Antonio Lozano
Harraga
Im Netz der Menschenhändler · Kriminalroman
Khalid, ein junger Kellner aus der Medina von Tanger, träumt von einem besseren Leben in Europa. Über einen marokkanischen Landsmann kommt er nach Granada. Gefangen zwischen den Erwartungen seiner armen Familie und seinem neuen Leben im vermeintlichen Paradies, steht er bald in einer tödlichen Sackgasse... Flüchtlingsdrama an der Meerenge von Gibraltar: Korruption, Menschenhandel, Mord, Verzweiflung. Antonio Lozano schildert in diesem Roman hautnah eine menschliche Tragödie, wie sie sich täglich hundertfach an den Grenzen der »Festung Europa« abspielt.
Für Carole und Carolina.
Albaicín: maurische Altstadt in Granada
Alhambra: Stadtburg in Granada, großflächige Befestigungsanlage, erbaut zwischen dem 9. und 14. Jahrhundert; gilt als schönstes Beispiel maurischer Baukunst in Europa
Black Label: exklusive Whisky-Marke
Chebakia: traditionelles marokkanisches Honiggebäck
Flag Special: marokkanische Bier-Marke
Hadschi: Moslem, der das Gebot der Pilgerreise nach Mekka erfüllt hat
Hafa: legendäres Café in Tanger
Harira: traditionelle marokkanische Suppe, die im Fastenmonat Ramadan täglich gegessen wird
Harraga: (marokk. Ausdruck, wörtlich: ›die, die verbrennen‹) bezeichnet die illegalen Emigranten, die ihre Ausweispapiere vernichten, um die Abschiebung zu erschweren
Levante: heißer, starker Ostwind, der im Mittelmeer zwischen Spanien und Nordafrika entsteht und durch die Meerenge Richtung Atlantik weht
Medina: Altstadt, wörtlich (arab.): Stadt
Kasbah: Burganlage in der Medina
Kefta: gebratenes Hackfleisch
Moro: (spanisches Schimpfwort., von lat. maurus): abfällig für Araber, Nordafrikaner; zur Zeit des islamischen Spaniens Al-Andalus (8.-15. Jh.) neutral: Mitbürger islamischen Glaubens
Patera: (span.) kleines kielloses Boot; genau: Flüchtlingsboot zwischen Nordafrika und Spanien
Parchís: Würfelspiel, ähnlich Mensch-ärgere-dich-nicht
Peseten: ehemalige spanische Währung, 1000 Peseten entsprechen rund sechs Euro
Petit Socco: kleiner Markt
Regulares: Einheiten der spanischen Armee in Marokko, überw. aus der einheimischen Bevölkerung rekrutiert, gegründet 1911, als militärischer Großverband nach der Unabhängigkeit Marokkos 1956 aufgelöst
Tangerino/Tanjaui: Einwohner Tangers
Tarifit: eine Sprache der Berber im Rif-Gebirge
Yehá: Figur aus den Volksmärchen des Maghreb, die von einem Maulesel begleitet wird und deren Geschichten meist in der Stadt spielen