Ich kann sie kaum erwarten,
Die erste Blum im Garten,
Die erste Blüt am Baum.
Sie grüßen meine Lieder,
und kommt der Winter wieder,
Sing ich noch jenen Traum.

 

Der Garten war für Johann Wolfgang Goethe der Inbegriff friedlicher Ruhe und freier Entfaltung. Hier konnte er den Gang der Natur beobachten, botanische Studien betreiben oder sich von der Schönheit von Blumen, Bäumen und Sträuchern inspirieren lassen: »Wollte, Gott hätte mich zum Gärtner oder Laboranten gemacht, ich könnte glücklich sein.«

 In seinen Gedichten und Beobachtungen huldigt Goethe immer wieder dem Garten und fängt das Wunder der Natur in all ihrer Schönheit und Besonderheit ein.

 

Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

 Mario Leis studierte Philosophie und Deutsch, anschließend promovierte er. Er ist Lehrbeauftragter im Sprachlernzentrum an der Universität Bonn und unterrichtet an einem Berufskolleg in Köln.

 

 

»Der wunderbarste Ort
von der Welt«

Gartenglück mit
Johann Wolfgang Goethe

Herausgegeben von Mario Leis

INSEL VERLAG

 

 

eBook Insel Verlag Berlin 2015

Der vorliegende Text folgt der 01. Auflage der Ausgabe des insel taschenbuchs 4373.

© Insel Verlag Berlin 2015

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr.

Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Satz: Satz-Offizin Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn

Umschlagfoto: Alun Callender/plainpicture

Umschlaggestaltung: heilmann, hißmann, hamburg

 

eISBN 978-3-458-74038-4

www.insel-verlag.de

»DER WUNDERBARSTE ORT VON DER WELT«

 

INHALT

1. Goethes Garten-Biografie

Dichtung und Wahrheit

Goethe an Auguste Gräfin zu Stolberg (Fr. 17. ‌<-24.> ‌5. ‌1776)

Charlotte von Stein an J. ‌G. Zimmermann (Ab Do. 14. ‌3. ‌1776)

Eckermann: Gespräche mit Goethe (22. ‌3. ‌1824)

Italienische Reise

Über die verschiedenen Zweige der hiesigen Thätigkeit. Ein Vortrag.

Christiane Vulpius an Goethe (Weimar, 11. ‌4. ‌1795)

August Goethe an seinen Vater (31. ‌3. ‌1798)

August Goethe an seinen Vater (30. ‌5. ‌1798)

Goethe an Schiller (21. ‌8. ‌1799)

Goethe an Knebel (17. ‌9. ‌1799)

Goethe An die Großherzoglich Sächsische Landes-Direction

Schema zu einem Aufsatze die Pflanzencultur im Großherzogthum Weimar darzustellen.

Franz Grillparzer trifft Goethe

Memorandum für den Monath Märtz 1832

 

2. Poetischer Garten

In das Stammbuch des Schauspielers Heinrich Beck (31. ‌1. ‌1791)

Maifest

Die Leiden des jungen Werther. Brief vom 10. ‌5. ‌1771

Mit einer Hiazynthe <Weimar, 25. ‌4. ‌1778>

Wilhelm Meisters Lehrjahre

Amyntas – Elegie

Dauer im Wechsel

Die Wahlverwandtschaften

Gartenhaus am untern Park

Ein Gleichnis

Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten

An Frau von Martius bei Übersendung einer Artischocke, Weimar, 11. ‌8. ‌1831

An Frau Rätin Wangemann, Weimar, 4. ‌11. ‌1831

An Zelter zum 11. ‌12. ‌1831

 

3. Goethe und die Botanik

»Die Metamorphose der Pflanzen« Wiederholung

»Die Metamorphose der Pflanzen« Durchgewachsene Rose

Friedrich Gottlieb Dietrich: Neuer Nachtrag zum vollständigen Lexikon der Gärtnerei und Botanik

Der Verfasser theilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit

Goethe an Charlotte von Stein (8. ‌6. ‌1787)

Zum bequemen Gedächtnis der 15 natürlichen Klassen

Tag- und Jahreshefte als Ergänzung meiner sonstigen Bekenntnisse

Goethe an Nees von Esenbeck (24. ‌4. ‌1823)

Soret an E. Dumont (2. ‌1. ‌1829)

Goethe an Carlyle 2. ‌6. ‌1831

Goethe an E. ‌H. ‌F. Meyer 23. ‌4. ‌1829

Aufsatz über die Spiraltendenz

 

4. Liebesgarten

Zur Morphologie und Die Metamorphose der Pflanzen

Gefunden

Dichtung und Wahrheit

Mit einem gemalten Band

Wanderungen

Ein Gleichnis

Heidenröslein

Sag ich's euch geliebte Bäume

Priapea

Das Blümlein Wunderschön – Lied des gefangenen Grafen

Gleich und Gleich

Gegenwart

Die glücklichen Gatten

Gingo Biloba

Das Veilchen

Frühling über's Jahr

Lebet wohl, geliebte Bäume!

Ihr verblühet, süße Rosen

 

Quellennachweise