Für Erik

IMPRESSUM

© 2019 Heuberger, Sven

Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783750462595

Inhaltsverzeichnis

In der Sauna

Ich sitze nun seit zehn Minuten in der Sauna, die Temperatur von 80° C kommt mir an diesem Tag viel zu kalt vor. Ausgerechnet jetzt öffnet sich die gläserne Schwingtür und ein gut gelaunter älterer Herr betritt die Sauna. Nach dem Öffnen der Türe strömt etwas kalte Luft von außen herein. Ich grüße den alten Herrn und sage zu ihm, dass es hier heute ganz schön kalt ist. "Jetzt, wo Sie es sagen, ja stimmt! Ich beginne ein wenig mit ihm zu sprechen und es stellt sich heraus, dass er als Anwalt in der Kanzlei seiner Frau arbeitet. Auf meine freundliche Wertschätzung seines Berufes hin, antwortet er mir lapidar: "Anwälte wird es bald nicht mehr geben, die Computer können es besser." Völlig überrascht will ich diese Aussage ausforschen und frage weiter nach, was er meint. In meiner Vorstellungswelt, die allerdings stark von Klischees geprägt ist, sind Anwälte für das tägliche Leben wichtig uns unersetzlich und ich denke an die vielen Filme, die ich dazu schon gesehen habe, zum Beispiel die „12 Geschworenen“, wer kennt diesen Film nicht?

Er fährt fort: "Ein Anwalt ist darauf angewiesen die Urteile und rechtlichen Hintergrundinformationen zu gut wie möglich zu kennen. Nun ist es so, dass selbst ein erfahrener Anwalt Hunderttausende Gerichtsentscheidungen nicht mehr überblicken kann. Wie waren die jeweiligen Ausgangslagen, die Anklage, welche Details entschieden den Prozess? Das alles sind Puzzlestücke, die ein Mensch nicht mehr bestmöglich zugunsten seines Mandanten zusammentragen kann. Mit anderen Worten: Verteidigt nur das Erfahrungswissen eines Anwalts, dann springt für den Angeklagten ein schlechteres Urteil heraus, als wenn - natürlich mithilfe von speziellen Computerapplikationen – alle Informationen gescannt werden und anschließend von der Maschine die richtigen Fragmente zusammengesetzt und zur Verteidigung verwendet werden. Die Zeiten des Anwalts sind also vorbei, nur eine Frage der Zeit."

Ich denke mir: "Es läuft also auf eine Simplifizierung des komplexen Sachverhaltes hinaus und schließlich kann jeder, der die Computeranwendung bedienen kann, der Anwalt sein."

So vollzog sich bei mir, in rasanter Art und Weise, die Entmystifizierung eines ganzen Berufsbildes. Doch das Gespräch war noch nicht beendet.

"Wissen Sie, wie das mittlerweile bei den Hautärzten funktioniert?"

Ich entgegne ihm: "Hier wird sich sicherlich nichts ändern, das ist doch quasi ein sehr sicherer und angesehener Beruf."

"Gehen Sie in eine moderne Hautarztpraxis. Die Krankheitsstellen auf ihrer Haut werden gescannt und mit Abermillionen Bildern von bereits behandelten oder diagnostizierten Hautstellen verglichen. Das funktioniert im Prinzip wie eine Fingerabdrucksuche bei der Polizei. Sobald das deckungsgleiche Krankheitsbild gefunden ist, wird die Diagnose und die Behandlungsart vorgeschlagen.1 Die Sicherheit des Computers, das richtige vorzuschlagen liegt bei größer 99 %. Die Diagnose eines Hautarztes aus seinem eigenen Erfahrungsschatz heraus, bei 50:50.

Selbst die Operationen werden inzwischen computergestützt durchgeführt, es kommt sogar vor, dass die Programmierer den Arzt bei seinen ersten Operationen unterstützen müssen."

"Verrückt"

"Ja, ich bin sogar der Überzeugung, dass in naher Zukunft sehr viele Berufe einfach verschwinden werden. Vom Lastwagenfahrer, der von selbst fahrenden Lastern abgelöst wird. Vom Kassierer im Supermarkt, dessen Existenz durch computerüberwachtes Einkaufen verschwindet. Bis hin zu höher qualifizierten Berufen, wie eben Arzt oder Anwalt. Die Computer können alles und sie können es besser als wir Menschen. Sie stellen eine Art beschleunigtes Abgleichen dar, einen riesengroßen Datenspeicher, der selbst die Speicherkapazitäten des intelligentesten Menschen um ein vielfaches übertrifft."

"Was werden die viele Menschen, dann nur alle machen?", frage ich mich. "Wie werden wir als Verursacher dieser Entwicklung damit zurechtkommen?"

"Sehen Sie die vielen Diskussion über ein Bürgergeld oder bedingungsloses Einkommen. Die Ursachen liegen in den Tatsachen, die wie soeben diskutiert haben. Die Menschen spüren, dass etwas auf sie zukommt. Etwas was sie entmenschlicht und zu bloßen Konsumenten abstempelt".

"Die technische Entwicklung ist also schuld? Vielleicht gibt es deshalb gegenwärtig so viele, die sie zerstören wollen", und ich denke an die vielen Umweltaktivisten, 2019, das Jahr der „Klima-Gretel“.

Es wird mir jetzt zu heiß. Ich bin schon viel länger in der Sauna geblieben, als ich wollte. Ich muss mich von dem alten Herrn verabschieden. Schande über mich, dass ich vergaß, ihn nach seinen Namen zu fragen.

"Die Zukunft stürmt auf uns zu", rief er mir beim Verlassen des Dampfbades nach. "Nicht lange wird es dauern bis alles eintritt, der technische Fortschritt verläuft exponentiell, nicht linear!"

Und da ist wieder der Gedanke an den Transhumanismus, an den Wunsch der Menschen länger oder am besten doch ewig zu leben. Ganze Religionen und Philosophien drehen sich um die Frage. Wird uns der technische Fortschritt diesen Wunsch näher bringen? Es ist nun, im Jahre 2019, schon so, dass der Mensch, zumindest hier in Europa, 20-30 Jahre länger lebt als noch vor 100 Jahren2. Ist er jetzt glücklicher?

Mittlerweile sagt die Wissenschaft uns, dass 120 Jahre das Maximum der menschlichen Lebensspanne sind und führt dafür wissenschaftliche Gründe an. Noch vor ein paar Hundert Jahren ist die Masse der Menschen durchschnittlich nicht älter als 40 Jahre geworden. Ihnen wurde auch mit Sicherheit gesagt, dass dies eben so ist? Die Zeit und der technische Fortschritt haben die Zukunft der menschlichen Rasse durch alle Zeiten verändert.

Warum sollte das nicht wieder so sein?

Fragen, die eine Überlegung und der Reflexion wert sind:

Welche Berufsarten werden Maschinen in naher Zukunft ersetzen können?

Zu welcher Vorgehensweise würden Sie einem Fünfzehnjährigen hinsichtlich seiner Berufswahl raten?

Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der immer weniger Menschen zur Aufrechterhaltung gebraucht werden, jedoch kontinuierlich mehr geboren werden?

Was müsste sich ändern, um die überbordende Bevölkerungsentwicklung zu stoppen?

Sind wir als Menschen, indem wir uns freiwillig in das technische System eingliedern und als Kassierer, Hautarzt oder Lastwagenfahrer arbeiten, nicht selbst Schuld am drohenden Jobabbau?

Als die ersten Maschinen in der Landwirtschaft eingesetzt wurden, waren die Landarbeiter erzürnt und haben diese zerstört. Man musste sie erst von der Erleichterung der Arbeit überzeugen. Ist eine dem Menschen immanente Trägheit die Ursache dafür, dass wir uns letzten Endes dem technischen Fortschritt unterwerfen? 3

Waren die Menschen früher glücklicher?


1 https://de.wikipedia.org/wiki/Hautkrebs-Screening

2 https://de.wikipedia.org/wiki/Lebenserwartung

3 .vgl. Jünger (1949), Die Perfektion der Technik, S.140

Über die Strömung des
Transhumanismus - Vorüberlegungen