Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2016 Volker Heun
Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 9783741206894
Fußball als attraktive Investitionsmöglichkeit kennen nur wenige Menschen. Die traditionelle Finanzierung durch Banken fällt weitestgehend aus, da die Banken das Risiko einer Insolvenz von Fußballvereinen aufgrund der immer strenger werdenden Risikoanforderungen schwer einschätzen können.
Dieses Buch wendet sich an vornehmlich private Investoren, die den Fußball und seine immer attraktiver werdende Marktstellung aus verschiedenen Gründen in ihre Portfolios aufnehmen. Es gibt keine Korrelation zu anderen Asset-Klassen, da der Fußball eine permanente Attraktivität ausstrahlt, die weder in wirtschaftlichen Krisen besonders schlecht rentiert noch in Hochphasen überdurchschnittlich gute Ergebnisse liefert. Die Menschen genießen unabhängig von ihrer persönlichen Situation die Spannung und das unvorhersehbare Element des ungewissen Ausgangs eines Fußballspiels. Diese Spannung und Unterhaltung wird ihnen sonst in keiner Unterhaltungsform live geboten, außer im Sport und insbesondere im Fußball.
Der überwiegende Teil der Investoren im Fußball sind erfolgreiche Geschäftsleute aus fußballfernen Industrien. Die andere Struktur von Firmen gegenüber Fußballvereinen oder auch Kapitalgesellschaften stellt die Investoren häufig vor große Herausforderungen. Sie sind es in der Regel gewohnt, absolute Experten im Kerngeschäft ihrer Unternehmung zu sein und dort Preise und Märkte einschätzen zu können. Im Fußball ist diese Kunst sehr schwer erlernbar und noch schwieriger anwendbar, wenn man nicht selbst als Spieler in diesem Bereich tätig war. Der häufig gedachte Fehler „Ich habe so viele Fußballspiele gesehen, dass ich weiß, wie es funktioniert.“ führt dabei oftmals zu fatalen Fehleinschätzungen. Es gibt heutzutage zwar immer mehr Menschen, die aus fußballfremden Bereichen in Fußballvereinen managen und trainieren. Die Beobachtung aus vielen Jahren als aktiver Spieler hat jedoch gezeigt, dass diese „fußballfremden“ Personen durchaus über beachtliche Qualitäten verfügen. Die größte Schwierigkeit für sie besteht darin, während eines Spiels das Spiel zu lesen und zu verstehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen, da sie das selbst auf dem Spielfeld nie erlebt haben.
Der Investor sollte sich im Vorfeld seines Investments darüber im Klaren sein, welche Philosophie er für den Verein plant. Davon hängt die Zusammensetzung seines Managementteams ab. Macht er hier Fehler, wird der Erfolg ausbleiben. Gerade die englische Premier-League gibt in dieser Saison ein schlechtes Beispiel für viel, aber schlecht investiertes Geld. Die Administrationen eines Großteils der Vereine sind mit ehemals fähigen Geschäftsleuten besetzt, die aber häufig nicht die Qualität ihrer Manager und Spieler, und damit deren Preis, einschätzen können.
Der Präsident oder Chairman eines Vereins sollte die Philosophie seiner Mannschaft und deren Umsetzung kennen. Kurzum, sein Produkt. Er sollte seinen Manager in der Art der Umsetzung beurteilen können und zu jeder Zeit das Spiel dahingehend verstehen können. Der Manager (und/oder Trainer) sollte ein temporeiches Spiel während des Spiels schnell denken können, was man aktives Coachen nennt. Sind diese Kriterien erfüllt, werden alle anderen Bereiche des Vereins wachsen und höhere Umsätze generieren, welche das Investment zu einem Erfolg machen.
In der Regel sind die Ziele eines Investments die Wertsteigerung und Rückzahlung des Investments. Die Versuchung dabei, hohe Gewinne aus Transfergeschäften zu erzielen, wird auf Dauer den Wert des erworbenen Fußballvereins verringern, da es schwierig ist, immer wieder ähnliche Qualität zu geringeren Summen zu produzieren. Kern eines solchen Ansatzes ist immer die Ausbildungsarbeit in den Akademien der Vereine. Die größten Wertsteigerungen werden durch die folgenden Ereignisse erzielt: ein Aufstieg und die damit verbundene Hebelung der Fernseheinnahmen und eine permanente Teilnahme an der Champions-League, insbesondere ab dem Viertelfinale bis zum Endspiel. Diese Konstanz durch den Verkauf der besten Spieler zu erreichen, ist auf Dauer fast unmöglich.
Widmung
Ich widme dieses Buch meiner wunderbaren Tochter Charly. Wir verstehen uns ohne Worte. Aber ich möchte dir dennoch „Danke“ sagen – danke, dass du mein Leben reicher machst, einfach weil du da bist und mir unglaublich viel Freude bereitest.
Danksagung
Ich danke allen Menschen, die bei der Verwirklichung dieses Buches direkt oder indirekt geholfen haben, die mir über die vielen Jahre stets zur Seite standen und mich an wertvollen Erfahrungen teilhaben lassen. In besonderer Weise danke ich Herrn Christoph Eydt, der mich von der ersten Konzeption bis zum fertigen Manuskript unterstützt hat.
Vorwort
In Fußball investieren? Fußball wird doch nur gespielt! Auf dem Rasen, mit einem Ball, zwei Toren, zwei Mannschaften und einer Handvoll Schiris. Stimmt! Damit aber Fußball gespielt werden kann, muss zuvor investiert werden. In diesem Buch soll genau das thematisiert werden: Fußball-Investments als eine lukrative Anlagechance für Investoren, die auf der Suche nach Alternativen zum konventionellen Markt sind. Das Interessante ist, dass Fußball nur indirekt von der Börse abhängig ist und Investoren so mehr Freiräume genießen können. Es gibt viele unterschiedliche Anlagemöglichkeiten; man kann ganze Clubs kaufen, sich in der Jugendförderung engagieren, im Marketing aktiv werden, Transfergeschäfte arrangieren oder langfristiges Sponsoring betreiben. Interessant ist aber auch, dass viele Investoren, die schon lange am Markt tätig sind, entweder noch nichts von dieser lukrativen Quelle wissen oder sich nicht weiter mit ihr beschäftigt haben – sei es aus Desinteresse oder Unwissen. Fakt ist: Fußball ist ein international hoch angesehener Sport mit riesigen Geschäftsmodellen, in die man so gut wie auf jeder Ebene einsteigen kann. Ich kenne den Fußball aus unterschiedlichen Perspektiven: als Zuschauer, Fan, Spieler und eben auch als Investmentprofi. Als Banker habe ich langjährige Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Anlagen von Aktien über Fonds bis zu Zertifikaten. Umso aufregender war es für mich, Assets in der Fußballwelt kennenzulernen. Die große Ähnlichkeit der konventionellen Assets konnte ich hier nicht antreffen. Das war gut so, denn eine zu hohe Korrelation hätte mich vermutlich abgeschreckt. In der Assetklasse Fußball ist eine hohe Korrelation nicht gegeben. Das heißt, Fußball ist unabhängig von anderen Anlageformen. Statt weiterhin Zinspapiere, Börsengänge o. Ä. zu erklären, konnte ich Interessierten endlich etwas mit Emotionen, mit Leben zeigen. Fußball als Anlage war doch für die allermeisten Investoren etwas Neues. So hoffe ich, auch Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, den Zugang zu einer exklusiven Assetklasse näherbringen zu können – für Ihre Investitionen, aber auch für Ihr Leben und vielleicht für Sie als (heimlichen) Fußballfan.
Ihr Volker Heun
Die globalisierte Welt wird immer schnelllebiger, weltweit vernetzen sich Menschen und Organisationen. Die Welt scheint zusammenzuwachsen zum global village. Kaum stärker spürt man dies in der Wirtschaft und im Business. Wenn in den USA die Börsenkurse fallen, geht es auch beim DAX nach unten – und das binnen Sekunden. Diese starke Korrelation gibt es auch bei anderen Assets wie z. B. bei Immobilien. Insofern suchen gerade institutionelle Anleger nach Anlagemöglichkeiten, welche nicht dieses Phänomen aufweisen, um unabhängiger agieren zu können. Sicher kann eine hohe Korrelation auch Vorteile bieten, gerade wenn es der einen Assetklasse gut geht und die andere daran partizipieren kann, aber die Zeiten werden unruhiger. Politische, gesellschaftliche und ökonomische Ereignisse können innerhalb weniger Augenblicke die Kurse zusammenbrechen lassen.
Fußball ist innerhalb der letzten 30 Jahre zum Milliardenbusiness herangewachsen – völlig unabhängig von anderen Märkten! Hierin liegt eine große Chance für Investoren, denn sie können sich auf ein Business fokussieren und müssen nicht noch andere Märkte im Blick haben. Es ist allerdings nicht ganz einfach, im Fußball zu investieren. Drei Grundvoraussetzungen sollten erfüllt sein: umfassendes Wissen über Fußball, Kompetenzen im Finanzsektor und ein top Netzwerk in beiden Bereichen. Diese Kombination ist bei Experten sehr rar. Doch ohne sie geht es nicht. Ein Investor muss immer Chancen und Risiken abwägen, um eine Investmententscheidung treffen zu können. Hierfür muss er sich nicht nur mit den Finanzen bestens auskennen, sondern auch mit dem Business, in welchem er anlegen will. Ein Netzwerk aus Entscheidern und Experten bietet die Basis zum Austausch und für neue Deals.
Investitionen in das Fußball-Business sind (noch) unterschätzte und unbekannte Möglichkeiten, unabhängig von der Börse und Immobilien lukrative Geschäfte zu realisieren und zukunftsorientiert zu investieren.
Das Buch für institutionelle Anleger
Diese Investoren können mit dem Insiderwissen, welches in diesem Buch vorgestellt wird, Chancen und Risiken alternativer Anlagen abwägen und Entscheidungen besser treffen. Je mehr Wissen ein Entscheidungsträger hat, desto geringer ist die Chance eines Fehlinvestments. Gerade Fußball-Investments sind ein vom Mainstream unentdeckter Markt und bieten viele Vorteile für Großanleger.
Das Buch für interessierte Laien
Diese Leser können einen ersten Eindruck über das Big Business Fußball bekommen und entdecken, dass hinter Fußball riesige Geschäftsmodelle stehen. Vielleicht verändert sich durch das Hintergrundwissen der öffentliche Diskurs. Wir haben in Deutschland ca. 50 Millionen Bundestrainer. Jeder würde die DFB-Auswahl anders aufstellen und trainieren. Vielleicht wird bald auch über Investments beim Fußball gesprochen und die Sicht auf den beliebten Sport erweitert.
Zum Buchaufbau
Zunächst wird Fußball als Big Business vorgestellt. Was macht Fußball so attraktiv für Anleger? Welche Erfolgsgeschichten gibt es? Daran schließt sich das Kapitel über das Fußballfeld. Auf die Erklärung von Spielstrategien oder Regeln wird verzichtet. Stattdessen wird das, was man auf dem Spielfeld sieht aus Sicht eines Investmentexperten erklärt. Der Fokus liegt auf den Mannschaften. Es geht um Clubkäufe, Transfergeschäfte und Nachwuchsarbeit. Das nächste Kapitel richtet den Blick auf den Spielfeldrand. Dort stehen die medizinische Betreuung und die sportliche Leitung – zwei sehr interessante „Assetklassen“. Marketing und Merchandising werden im Anschluss erklärt. Schließlich geht es um den Fußballclub im Detail. Wie werden die Finanzen reguliert? Was gibt es beim Management zu beachten? Was hat es mit Sponsoring auf sich? Ein internationaler Blick wendet sich gen Osten, nach China. Dort entsteht aktuell eine neue Fußballmacht – spielerisch wie ökonomisch. Was gibt es hier zu beachten? Welche Potentiale bietet der chinesische Fußball? Am Ende werden die Ergebnisse zusammengefasst, um den Lesern einen Ausblick auf die künftige Entwicklung geben zu können.
Die Entwicklung im Fußball geht steil nach oben. Bisher haben vorrangig deutsche, russische, amerikanische, englische und arabische Investoren angelegt. Seit kurzem ist mit China ein ganz neuer Big Player im Markt. Gerade chinesische Investoren kommen mit sehr viel Geld nach Europa. Ein Hauptaspekt für sie ist die Risikodiversifizierung. Aber auch der Kapitaltransfer in das aus deren Sicht sichere Europa ist ein wichtiger Investitionsgrund. So schaukeln sich die Investoren die Preise selbst nach oben. Man hat fast den Eindruck, dass Rendite nicht an oberster Stelle steht, sondern Prestige und Macht.
Fußball ist als Big Business ein willkommener Türöffner für Geschäfte außerhalb des Fußballs. Nirgendwo lernt man so schnell interessante Menschen, Geschäftsideen und Investitionsmöglichkeiten kennen. Die Ausweitung des Netzwerkes ist für viele Investoren weitaus mehr wert als eine pure Rendite. Neue Top-Kontakte sind mittel- und langfristig gesehen besonders wertvoll für die eigenen Geschäfte. Viele Investoren sind ja in völlig anderen Geschäftszweigen tätig.
Sie werden die unterschiedlichsten Assets im Fußball kennenlernen. Darüber hinaus erfahren Sie von einem Experten die wichtigsten Vor- und Nachteile und damit einher die Chancen und Risiken der einzelnen Investmentmöglichkeiten und des Big Busi