George Catlin (1796-1872)
wird in Wilkes-Barre, Pennsylvania geboren. Bereits in seiner Jugend fühlt er sich zum Leben in der Wildnis hingezogen. Im Jahr 1821 beschließt er seine Karriere als Jurist aufzugeben und Maler zu werden. In der darauf folgenden Zeit verfertigt er Porträts, bis er durch ein Schlüsselerlebnis veranlasst wird, alles hinter sich zu lassen und die Ureinwohner Amerikas zu studieren.

Ernst Bartsch
arbeitete als Lektor an der Universität Leipzig und war Autor und Herausgeber zahlreicher Schriften über Geographie, Linguistik und Entdeckungsgeschichte.

Zum Buch

Wer sich für die Ureinwohner Nordamerikas interessiert, wird an Catlins toleranter und lebendig geschriebener Darstellung nicht vorbeikommen. Seine Porträts und Szenen aus dem Leben der nordamerikanischen Ureinwohner zählen zu den Klassikern der amerikanischen Malerei und fanden zahlreiche Bewunderer unter den Vertretern der europäischen Moderne, wie etwa George Sand oder Charles Baudelaire. Ebenso eindringlich, wie in seinen Bildern, dokumentiert Catlin seine achtjährige Reise zu den Indianerstämmen in dieser frühen ethnographischen Studie, in der es ihm gelingt, die Evolution der indianischen Lebensweise unter dem Einfluss des weißen Mannes in feinfühlig-präzisen Schilderungen zu porträtieren.

„Catlin hat den stolzen und freien Charakter, den edlen Ausdruck dieser guten Leute meisterhaft wiedergegeben.“

Charles Baudelaire

Im Jahre 1828 beobachtet der studierte Jurist George Catlin eine Delegation indianischer Häuptlinge in Philadelphia. Fasziniert von ihrem würdevollen Auftreten und der „Einfachheit und Erhabenheit des Menschen in seiner Natur“, verkauft er seine Bibliothek, sagt sich von Freunden und Familie los, um im ‚Fernen Westen’ Amerikas Ureinwohner zu studieren. Während seiner achtjährigen Reise beschreibt und malt er 48 Stämme – darunter Schwarzfüße, Mandanen und Sioux –, erzählt von ihren Bräuchen, ihrer Jagd- und Kriegskunst, ihren magischen Techniken und wird im Angesicht des Unrechts, das ihnen widerfährt, letztlich wieder zum Advokaten von Menschen, deren ursprüngliche Lebensweise im Begriffist, für immer zu verschwinden.

DIE 100 BEDEUTENDSTEN ENTDECKER

George Catlin, der »Medizinmann«, bei der Porträtierung eines Indianerhäuptlings

George Catlin

Die Indianer
Nordamerikas

Frühe Begegnungen mit
den Ureinwohnern

1832–1840

Neu bearbeitet von Ernst Bartsch

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Es ist nicht gestattet, Abbildungen und Texte dieses Buches zu scannen, in PCs oder auf CDs zu speichern oder mit Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Alle Rechte vorbehalten

2. Auflage 2016

© by Edition Erdmann in der Verlagshaus Römerweg GmbH, Wiesbaden
Der Text basiert auf der Ausgabe Edition Erdmann, Wiesbaden 2012
Lektorat: Stefanie Evita Schaefer, marixverlag GmbH
Covergestaltung: Nicole Ehlers, marixverlag GmbH
nach der Gestaltung von Nele Schütz Design, München
Bildnachweis: akg-images GmbH, Berlin
eBook-Bearbeitung: Bookwire GmbH, Frankfurt am Main

ISBN: 978-3-8438-0289-5

www.verlagshaus-roemerweg.de

INHALT

Erstes Kapitel

Wyoming, Geburtsort des Verfassers – Seine frühere Beschäftigung – Gesandtschaft der Indianer in Philadelphia – Erster Ausflug in den »Fernen Westen« im Jahre 1832 – Zahl der besuchten Stämme – Wahrscheinlichkeit der Vertilgung der Indianer

Zweites Kapitel

Mündung des Yellowstone River – Charakter des Missouristromes – Erstes Erscheinen eines Dampfbootes auf dem Yellowstone River und sonderbare Vermutungen der Indianer – Niederlassung der Pelzkompanie am Yellowstone

Drittes Kapitel

Indianer am oberen Missouri – Büffel und die Art, sie zu töten – Büffeljagd – M’Kenzies außerordentliche Geschicklichkeit – Rückkehr von der Jagd

Viertes Kapitel

Häuptlinge der Schwarzfußindianer – Skalps, rote Pfeifen, Bogen, Schilde, Pfeile und Lanzen – Ausgezeichnete Schwarzfußindianer

Fünftes Kapitel

Medizin oder Geheimnisse – Medizinbeutel – Ein Medizinmann der Schwarzfüße und seine Heilmethode – Wichtigkeit des Medizinmannes

Sechstes Kapitel

Krähen- und Schwarzfußindianer – Zelt oder Wigwam der Krähenindianer – Abbrechen der Zelte und Fortschaffen des Lagers – Zubereitung und Räuchern der Häute – Schönheit der Kleidung

Siebtes Kapitel

Außerordentliche Länge des Haares – Frauen der Krähen- und Schwarzfußindianer – Knisteneaux, Assinnihoins und Ojibwas – Die Assinnihoins und ihre Art, Fleisch zu kochen – Der Pfeifentanz

Achtes Kapitel

Betrachtungen über den großen »Fernen Westen« und seine Bräuche – Zusammentreffen mit dem freien Trapper Baptiste

Neuntes Kapitel

Abreise von M’Kenzies Fort – Lager der Assinniboins am Missouri – Bergschafe und Kriegsadler – Der wütende Bär mit seinen Jungen – Mutiger Angriff – Indianerstreife auf dem »Kriegspfad« – Antilopenjagd – Präriehunde – Malerische Hügel und die drei Dome – Ankunft im Dorf der Mandanen

Zehntes Kapitel

Befestigung des Mandanendorfes – Bauart der Wigwams und Beschreibung des Inneren – Familiengruppen – Späße und Erzählungen am Feuer

Elftes Kapitel

Ansicht des Dorfes aus der Vogelperspektive – Das »Große Kanu« – Die Medizinhütte – Beisetzung der Verstorbenen auf Gerüsten – Achtung vor den Toten und Unterhaltung mit ihnen

Zwölftes Kapitel

Der Wolfshäuptling, Oberhaupt des Stammes – Persönliche Erscheinung der Mandanen – Indianische Art zu schwimmen – Schwitz- und Dampfbäder

Dreizehntes Kapitel

Trachten der Mandanen – Zwei Pferde für einen Kopfputz aus Adlerfedern und Hermelinfellen – Kopfputz mit Hörnern

Vierzehntes Kapitel

Erstaunen der Mandanen über die Malerei – Der Verfasser wird zum Medizinmann ernannt – Neugier, ihn zu sehen und zu berühren – Abergläubische Furcht der Gemalten – Ein mandanischer Medizinmann als Gegner

Fünfzehntes Kapitel

Mah-to-toh-pa (die vier Bären), der zweite Häuptling des Stammes – Der Verfasser wird von ihm in seinem Wigwam bewirtet – Die Gerichte des Festmahles – Pemmikan und Knochenmark – Töpfergeschirr der Mandanen – Geschenk einer Büffelhaut

Sechzehntes Kapitel

Vielweiberei – Die Frauen werden gekauft und verkauft – Eltern- und Kindesliebe – Tugend und Bescheidenheit der Frauen – Frühzeitiges Heiraten – Sklavische Beschäftigung der indianischen Frauen – Die Art zu kochen – Die Indianer sind mäßige Esser – Trocknen des Fleisches in der Sonne

Siebzehntes Kapitel

Das Tanzen der Indianer – Der Büffeltanz – Entdeckung von Büffeln – Vorbereitungen zur Jagd – Aufbruch – Eine Täuschung – Tote und Skalpierte

Achtzehntes Kapitel

Scheingefecht und Scheinskalptanz der mandanischen Knaben – Das Tschung-kih-Spiel – Schmausereien – Fasten und Opfer – Der Wert einer weißen Büffelhaut – Das Regenmachen – Das Donnerboot – Die »Große Doppelmedizin«

Neunzehntes Kapitel

Das Pfeilspiel – Wilde Pferde – Pferderennen – Eine beratende Indianerstreife

Zwanzigstes Kapitel

Mah-to-toh-pa (die vier Bären) – Sein Anzug – Seine Büffelhaut mit den Abbildungen seiner Kämpfe

Einundzwanzigstes Kapitel

Religiöse Bräuche der Mandanen – Das »große Kanu« – Eröffnung der Medizinhütte – Fasten während vier Tagen und Nächten – Bel-lohk-nah-pick (Stiertanz) – Eh-ke-nah-ka-pick (das letzte Rennen) – Außerordentliche Beispiele von grausamer Selbstmarter – Opfer für das Wasser

Zweiundzwanzigstes Kapitel

Wohnsitz und Zahl der Mönnitarrier – Das Hauptdorf – Der alte Häuptling Schwarzschuh – Der Grünkorntanz

Dreiundzwanzigstes Kapitel

Krähenindianer im Dorf der Mönnitarrier – Schwimmen der Mädchen – Pferderennen – Ein Scherz – Reiten auf nackten Pferden – Große Büffeljagd – Zerschneiden und Heimbringen des Fleisches

Vierundzwanzigstes Kapitel

Sioux oder Dakotas – Fort Pierre – Mississippi- und Missouri-Sioux – Der Häuptling Ha-wan-dschi-tah

Fünfundzwanzigstes Kapitel

Das Aussetzen der alten Leute – Bijouberge – Ankunft in Fort Pierre – Schwierigkeit, indianische Frauen zu malen – Indianische Eitelkeit – Das Bewachen der Bildnisse – Ankunft des ersten Dampfbootes bei den Sioux

Sechsundzwanzigstes Kapitel

Rauchen des K’nick-k’neck – Kalumet oder Friedenspfeife – Tomahawk und Skalpmesser – Tanz der Häuptlinge – Das Skalpieren

Siebenundzwanzigstes Kapitel

Köcher und Schild – Räuchern des Schildes – Tabaksbeutel – Musikalische Instrumente – Bärentanz – Skalptanz

Achtundzwanzigstes Kapitel

Beschreibung der Büffel – Büffeljagd – Das Jagen in der Maske einer weißen Wolfshaut – Die Büffel werden in ungeheuren Mengen getötet – Angriff der Büffel durch weiße Wölfe

Neunundzwanzigstes Kapitel

Kantonnement Leavenworth – Schwimmende Büffel – Brennende Prärien und Hügel

Dreißigstes Kapitel

Konzas – Das Scheren des Kopfes – Pawnees

Einunddreißigstes Kapitel

St. Louis – Gouverneur Clarke – Florida – Pensacola – Fahrt den Arkansas hinauf – Fort Gibson – Musterung des ersten Dragonerregiments – Die Osagen – Abmarsch der Dragoner zu den Komantschen – Schönes Prärieland – Ermordung des Richters Martin und seiner Familie – Krankheit unter den Truppen

Zweiunddreißigstes Kapitel

Zusammentreffen mit einer Komantschenstreife – Büffel durchbrechen die Reihen der Dragoner – Der Scharfsinn der wilden Pferde – Joseph Chadwick und Catlin schießen ein wildes Pferd – Das Einfangen mit dem Lasso – Das Dorf der Komantschen – Wunderbare Reiterkünste

Dreiunddreißigstes Kapitel

Das Regiment marschiert nach dem Pawnee-Dorf – Ratsversammlung im Dorf – Befreiung des Sohnes des Richters Martin – Rückkehr des Regiments nach dem Komantschendorf – Lager am Canadianfluss – Großes Gemetzel unter den ungeheuren Büffelherden – Tod des General Leavenworth

Vierunddreißigstes Kapitel

Rückkehr nach Fort Gibson – Tod des Leutnants West, des preußischen Botanikers Beyrich und seines Dieners – Indianische Ratsversammlung im Fort Gibson

Fünfunddreißigstes Kapitel

Catlin reist allein durch die Prärie nach St. Louis – Sein Pferd »Charley« – Schwieriges Überschreiten der Flüsse – Boonville am Missouri

Sechsunddreißigstes Kapitel

Kikapoos – Weahs – Potowatomies – Kaskaskias – Peorias – Piankischas – Delawaren – Mohegans – Oneidas – Tuscaroras – Senecas – Irokesen

Siebenunddreißigstes Kapitel

Flachköpfe – Nez Percés – Gesandtschaft der Flachköpfe reist über das Felsengebirge nach St. Louis – Chinooks – Das Flachdrücken der Köpfe – Die Wiege – Sage der Choctaws

Achtunddreißigstes Kapitel

Shawnees – Der Shawnee-Prophet – Cherokees – Creeks – Choctaws – Ballspiel – Adlertanz – Sage von der großen Flut

Neununddreißigstes Kapitel

Fort Snelling – Eine Wiege der Sioux – Rindenkanus der Chippewas – Schneeschuhe der Sioux und Chippewas – Schneeschuhtanz

Vierzigstes Kapitel

Catlin fährt in einem Rindenkanu den Mississippi hinab – Sioux-Indianer schießen auf ihn – Prairie du Chien – Dubuque – Camp des Moines – Besuch in Kih-o-kuks Dorf

Einundvierzigstes Kapitel

Côteau des Prairies – Das Fangen der Weißfische – Kanuwettfahrt – Der Steinbruck des roten Pfeifentons – Indianische Sagen – Catlin und seine Gefährten werden auf ihrer Reise von den Sioux angehalten – Monsieur La Fromboise.

Zweiundvierzigstes Kapitel

Die Geschichte des »Hundes« – Die Geschichte Wi-jun-jons (Taubeneikopf) – Weitere Nachrichten über den Steinbruch des roten Pfeifentons

Dreiundvierzigstes Kapitel

Catlins Rückkehr von Côteau des Prairies – Der Schwanensee – Fangen der Moschusratte – Rock Island – Der Sklaventanz – Das Rauchen der Pferde – Der Bettlertanz – Der Entdeckungstanz – Der Tanz für die Medizin der Tapferen – Vertrag mit den Sacs und Fuchsindianern

Vierundvierzigstes Kapitel

Fort Moultrie – Seminolen – Der Floridakrieg – Kriegsgefangene – Os-ce-o-la

Fünfundvierzigstes Kapitel

Fragen der Indianer über die Gebräuche der weißen Männer – Kriegs- und Friedensbräuche – Die Politik der Umsiedlung der Indianer – Der Handel und die Blattern, die Hauptursachen des Aussterbens der Indianerstämme

ERSTES KAPITEL

Wyoming, Geburtsort des Verfassers – Seine frühere Beschäftigung – Gesandtschaft der Indianer in Philadelphia – Erster Ausflug in den »Fernen Westen« im Jahre 1832 – Zahl der besuchten Stämme – Wahrscheinlichkeit der Vertilgung der Indianer

Da die folgenden Blätter auf das dringende Verlangen einiger Freunde schnell nach einer Reihe von Briefen und Bemerkungen bearbeitet wurden, die ich während eines mehrjährigen Aufenthaltes und Umherwanderns unter einigen der wildesten und entlegensten Indianerstämme schrieb, so habe ich es für das Beste gehalten, mein Buch gleich mit dieser Seite zu beginnen, ohne alle weitere Vorrede und Zueignung als die, welche ich hiermit an alle Leser richte.

Indem ich es also meinen Lesern überlasse, selbst herauszufinden, was in dem Buch enthalten ist, ohne ihnen irgendetwas zu versprechen, beginne ich von mir selbst zu berichten, dass ich vor einigen dreißig Jahren in Wyoming in Nordamerika geboren bin, und zwar von Eltern, die bald nach der Beendigung des Revolutionskrieges und nach dem unseligen Ereignis der »Indianerermordung« in jenes schöne und berühmte Tal kamen.

Meine Jugend wurde einigermaßen unnütz vertändelt, indem ich statt der Bücher lieber die Flinte und die Angel in die Hand nahm.

Auf das dringende Verlangen meines Vaters, eines praktizierenden Advokaten, gab ich diese Lieblingsunterhaltungen sowie die gelegentliche Beschäftigung mit dem Pinsel, die ich bereits sehr lieb gewonnen hatte, auf, und begann unter der Leitung von Reeve und Gould die Rechte zu studieren. Ich besuchte die Vorlesungen dieser gelehrten Advokaten zwei Jahre, wurde zur Advokatur zugelassen und praktizierte in meiner Heimat als eine Art von Nimrods-Advokat zwei oder drei Jahre, worauf ich vorsichtig meine juristische Bibliothek und alles, bis auf meine Flinte und Angelrute, verkaufte, für den Erlös mir Pinsel und Farben anschaffte und in Philadelphia ohne Lehrer oder Ratgeber die Malerei begann.

Ich übte meine Hand mehrere Jahre in dieser Kunst, und während ich beständig den Wunsch hegte, in einem Zweig dieser Kunst etwas zu leisten und dieser mit Enthusiasmus mein ganzes Leben zu widmen, erschien plötzlich in Philadelphia eine Gesandtschaft von zehn bis fünfzehn Indianern von edlem und würdevollem Äußeren aus den Wildnissen des »Fernen Westens«, geschmückt und gerüstet in ihrer ganzen klassischen Schönheit – mit Schild und Helm – Tunika und Mantel – bemalt und geschmückt – kurz, wie geschaffen für die Palette eines Malers.

Schweigend und mit stoischer Würde stolzierten diese Herren der Wälder, in ihre bemalten Mäntel gehüllt, die Stirn mit den Federn des Kriegsadlers geschmückt, in der Stadt umher und erregten allgemeine Bewunderung. Als sie endlich nach Washington abgingen, hing ich lange Zeit mit tiefem Bedauern meinen Gedanken nach, bis ich endlich zu folgenden Schlüssen kam:

Schwarze und blaue Kleider und Zivilisation dienen nicht nur dazu, die Grazie und Schönheit der Natur zu verhüllen, sondern auch, sie zu vernichten. Der Mensch in der Einfachheit und Erhabenheit seiner Natur, unbeschränkt und ungehemmt durch die Vermummungen der Kunst, ist gewiss das schönste Modell für den Maler – und das Land, das diese Modelle gewährt, ist unstreitig das beste Studium oder die beste Schule der Künste in der Welt; ein solches ist, nach den Modellen, die ich gesehen habe, jedenfalls die Wildnis von Nordamerika. Und die Geschichte und die Gebräuche eines solchen Volkes durch malerische Darstellungen aufzubewahren, sind Aufgaben, wert, dass ein Mann seine Lebenszeit darauf verwendet, und nichts als der Verlust meines Lebens soll mich hindern, ihr Land zu besuchen und ihr Geschichtsschreiber zu werden.

Mein Entschluss stand fest – ich teilte meine Absicht Verwandten und Freunden mit, ohne jedoch bei einem einzigen Beifall zu finden. Ich versuchte ehrlich und redlich alles Mögliche, aber es war vergeblich, diejenigen zu überzeugen, deren Ängstlichkeit alle nur denkbaren Schwierigkeiten und Gefahren aufsuchte, ohne im Stande zu sein, die Größe und Wichtigkeit meiner Absichten zu begreifen oder zu würdigen; ich riss mich daher von allen los – von meiner Frau und meinen bejahrten Eltern – und war mein eigener Ratgeber und Beschützer.

Indem meine Absichten auf diese Weise feststanden, begann ich, bewaffnet und gerüstet, im Jahre 1832 meine Wanderungen und drang in die weiten und pfadlosen Wildnisse, die gewöhnlich der große »Ferne Westen« des nordamerikanischen Kontinents genannt werden, mit leichtem Herzen und mit der enthusiastischen Hoffnung und dem festen Vertrauen, dass ich alle Zufälle und Entbehrungen überwinden würde, die mit einem Leben verbunden sein müssen, das der schriftlichen und geographischen Darstellung der Sitten, Gebräuche und des Charakters eines interessanten und mit schnellen Schritten von der Erde verschwindenden Menschenschlages gewidmet ist; und indem ich einer dahinsterbenden Nation, die keinen eigenen Geschichtsschreiber und Biographen hat, um getreu ihre Personen und ihre Geschichte zu schildern, die Hand reiche, werde ich das, was zum Besten der Nachwelt aufbewahrt werden kann, einer schnellen Vergessenheit entreißen und als ein treues und gerechtes Denkmal der Erinnerung an einen großen und edlen Menschenschlag verewigen.

Mit diesen Beschäftigungen habe ich bereits acht Jahre verbracht, meistenteils mich in dem Indianerland unter den roten Männern aufgehalten und mich bei ihren Spielen und Vergnügungen so viel wie möglich mit ihnen identifiziert, um mit ihrem Aberglauben und ihren geheimen Gebräuchen, die den Schlüssel zum Leben und dem Charakter des Indianers bilden, besser bekannt zu werden.

Ich begann mein mühsames und gefahrvolles Unternehmen mit dem Vorsatz, nach und nach jeden Indianerstamm auf dem Kontinent von Nordamerika zu besuchen und von den angesehensten Personen, sowohl Männern als Frauen eines jeden Stammes, Bildnisse, Ansichten ihrer Dörfer, Spiele und so weiter, sowie ausführliche Nachrichten über ihren Charakter und ihre Geschichte mit nach Hause zu bringen. Ich wollte mir auch ihre Trachten und eine vollständige Sammlung der von ihnen verfertigten Kunstgegenstände und Waffen verschaffen und dies alles in einer einzigen Galerie aufstellen zum Besten und zur Belehrung künftiger Geschlechter.

Ich habe noch keineswegs alle Stämme besucht; aber ich habe einen sehr großen Weg und mit weit vollständigerem Erfolg zurückgelegt, als ich erwartete.

Ich habe 48 verschiedene Stämme besucht, die größtenteils verschiedene Sprachen redeten und zusammen 400.000 Seelen zählten. Ich habe 310 Bildnisse in Öl mitgebracht, auf denen die Indianer in ihrer Nationaltracht und in ihren eigenen Wigwams gemalt wurden; ferner 200 Ölgemälde, die Ansichten von ihren Dörfern, ihren Wigwams, ihren Spielen und religiösen Gebräuchen, ihren Tänzen, ihren Ballspielen, ihren Büffeljagden und anderen Belustigungen sowie Landschaften ihres Gebietes darstellen, und außerdem eine sehr große und merkwürdige Sammlung von Trachten und anderen von ihnen verfertigten Gegenständen, von der Größe eines Wigwams bis zu der einer Feder oder einer Rassel.

Einige der interessantesten dieser Gemälde habe ich, im verkleinerten Maßstab gezeichnet, diesem Buch beigefügt. Dies ist alles, was ich für jetzt über mich und mein Werk zu sagen wünsche.

Um mich recht zu verstehen und aus diesen Briefen den Nutzen zu ziehen, den sie beabsichtigen, muss der Leser sich mit mir weit von der zivilisierten Welt entfernen; er muss die Stadt New York verlassen, das Alleghanygebirge übersteigen und mir weit jenseits des mächtigen Missouri und selbst bis an den Fuß und auf die Gipfel des Felsengebirges, eine Strecke von einigen tausend englischen Meilen, folgen; er muss alles, was er in den Büchern über indianische Grausamkeit, über mutwillige Metzeleien und Mordtaten gelesen hat, vergessen, und die seit der Kindheit gegen diesen unglücklichen Menschenschlag eingesogenen Vorurteile ablegen.

Verschiedene Indianerstämme

Ich habe während sieben oder acht Jahren nach und nach an drei- bis vierhunderttausend dieses Volkes unter den allerverschiedensten Umständen besucht, und nach den vielfachsten und durchaus freiwilligen Handlungen ihrer Gastlichkeit und Freundlichkeit fühle ich mich verpflichtet zu sagen, dass sie von Natur ein friedsames und gastliches Volk sind. Ich war stets in ihrem Land willkommen und wurde mit dem Besten bewirtet, was sie hatten, ohne jemals etwas dafür zu entrichten; sie haben mich oft mit Gefahr ihres Lebens durch das Land ihrer Feinde geleitet und mich bei dem Transport meines schweren Gepäcks über Gebirge und Flüsse unterstützt, und unter allen diesen Umständen, während ich ihnen doch gänzlich preisgegeben war, hat niemals ein Indianer mich verraten, mich misshandelt oder mir nur das Geringste von meinem Eigentum entwendet.

Ich kann nicht umhin, hier noch einmal zu wiederholen, dass die Stämme der roten Männer Nordamerikas, als eine Nation menschlicher Wesen, ihrem Untergang nahe sind; dass, um ihr eigenes, sehr schönes Bild zu gebrauchen, »sie schnell gegen Sonnenuntergang hin zu den Schatten ihrer Väter eilen« und dass der Reisende, der dies Volk in seiner ursprünglichen Einfachheit und Schönheit sehen will, sich bald nach den Prärien und dem Felsengebirge begeben muss, weil er sie sonst nur so sehen wird, wie man sie jetzt an den Grenzen sieht, wie einen Korb voll toten Wildes.

ZWEITES KAPITEL

Mündung des Yellowstone River – Charakter des Missouristromes – Erstes Erscheinen eines Dampfbootes auf dem Yellowstone River und sonderbare Vermutungen der Indianer – Niederlassung der Pelzkompanie am Yellowstone

Ich erreichte das Fort an der Mündung des Yellowstone-Flusses an Bord des Dampfbootes »Yellow Stone« nach einer dreimonatigen Reise von St. Louis, das über 400 deutsche Meilen von hier entfernt ist. Der größte Teil dieser Strecken ist nie zuvor von Dampfbooten befahren worden.

Die amerikanische Pelzkompanie hat hier zum Schutz gegen die Indianer ein sehr starkes Fort errichtet, das 300 Fuß im Quadrat und mit Kanonen besetzte Bastionen hat. Unsere Annäherung an das Fort, unter dem eine halbe Stunde langwährenden Donner der Kanonen und dem gellenden Geschrei der an den Ufern versammelten, halb erschrockenen Indianer, bot einen auffallenden und malerischen Anblick.

Bevor ich zu den Vergnügungen und Gebräuchen dieses schönen Landes übergehe (die bis jetzt dem größten Teil der Welt noch unbekannt sind), will ich über meine beschwerliche Reise von St. Louis bis zu dem Fort an der Mündung des Yellowstone einige Worte sagen.

Der Missouri unterscheidet sich in seinem Aussehen und Charakter vielleicht von allen Flüssen der Welt; man fühlt sich beängstigt, sobald man aus dem Mississippi in sein schlammiges Wasser kommt. Von der Mündung des Yellowstone bis zu seiner Vereinigung mit dem Mississippi durchströmt der Missouri mit seinem brausenden trüben Wasser eine Strecke von mehr als 400 deutschen Meilen und auf dieser ganzen Entfernung ist kaum ein Ruheplatz für ein Boot. Durch das fortwährende Herabstürzen der unterwaschenen Alluvialufer ist das Wasser stets trübe und undurchsichtig und hat zu allen Jahreszeiten das Ansehen von Schokolade oder Kaffee mit Milch und Zucker.

Bis auf mehr als 200 Meilen oberhalb St. Louis ist der Strom an den Ufern (und an manchen Stellen das ganze Bett) mit Zweigen und Baumstämmen von den größten Dimensionen angefüllt, die mit dem unterwaschenen Ufer in den Strom gestürzt sind und mit den Wurzeln am Boden festsitzen, während die Wipfel, stromabwärts gerichtet, auf dem Wasser schwimmen und dem Reisenden Furcht und Schrecken einflößen.

Fast auf jeder Insel und Sandbank liegen große Massen dieser schwimmenden Bäume, und bei hohem Wasserstand ist die Oberfläche des Stromes buchstäblich mit solchem Treibholz bedeckt, wodurch es sowohl den Kiel- als den Dampfbooten unmöglich wird, den Strom hinaufzufahren.

Die Szene ist jedoch nicht überall so düster; die Ufer sind mit schönem grünen Rasen bedeckt und an vielen Orten treten die Wälder von stattlichen Baumwollbäumen bis dicht ans Ufer heran, mit dem sie, wenn es unterwaschen ist, in den Strom stürzen und dem Ozean zugeführt werden.

Der größere Teil der Ufer dieses Stromes ist jedoch ohne Wald, und das Auge verweilt gern auf den schönen Prärien, die sich meistenteils sanft gegen den Fluss hin senken, mit Rasen von dunkelstem Grün bedeckt sind, und in der Ferne allmählich in einen Samtteppich von den reichsten Farben übergehen, die kein Pinsel wiederzugeben vermag. Je mehr man sich der Quelle nähert verschwinden die Baumstämme und Zweige, aber der Strom behält seinen heftigen und trüben Charakter.

Eine Strecke von 1.000 englischen Meilen und darüber erschien mir wie ein Feenland und während dieses Teils meiner Reise war ich fast immer auf dem Verdeck und ergötzte mich daran, die zahllosen Berge, Hügel, Täler und Schluchten zu betrachten, wo die Herden von erschreckten Büffeln, Wapitihirschen, Antilopen, von schleichenden Wölfen und Bergziegen, jede auf ihre eigene Weise und in der größtmöglichsten Eile, sich dem Anblick und dem Geräusch des Dampfbootes zu entziehen suchten, das zum ersten Mal die grünen und wilden Ufer des Missouri mit dem Getöse des mächtigen Dampfes begrüßte.

Von St. Louis bis zu den Wasserfällen des Missouri, eine Strecke von mehr als 550 deutschen Meilen, ist eine zusammenhängende Prärie, die nur an wenigen Stellen längs der Ufer des Stromes und seiner Nebenflüsse durch üppigen Wald unterbrochen wird.

Die größte Erhebung dieser Prärien, die sich östlich und westlich vom Missouri in fast endlose Ferne erstrecken, beträgt 200 bis 300 Fuß über dem Niveau des Stromes, der sich ein Bett oder Tal für seinen Lauf gebildet hat, dessen Breite von zwei bis zwanzig englische Meilen wechselt. Dies Bett oder Tal ist augenscheinlich durch die Gewalt der Strömung gebildet worden, die allmählich diesen ungeheuren Raum ausgewaschen und die Trümmer in den Ozean geführt hat. Durch die beständig wiederholten Überschwemmungen des Stromes sind diese Massen abgelagert worden und haben auf den Wiesen zu beiden Seiten den reichsten Alluvialboden mit horizontaler Oberfläche gebildet, durch die der Fluss sich im Schlangenlauf hindurchwindet und abwechselnd von einem Hügelhorn (»bluff«) zum anderen fließt, die sich in höchst malerischen Formen und in den schönsten Farben zeigen; einige senken sich mit ihren grünen Abhängen in den lieblichsten Gruppen allmählich bis an den Rand des Wassers, während andere, ihres Grüns beraubt, sich als ungeheure Tonmassen von verschiedenen Farben zeigen und die wunderlichsten Ansichten darbieten.

Diese sonderbaren und malerischen Formen sind durch Regen und Frost entstanden, die unausgesetzt diese kahlen Hügel verändern, indem sie ihre Abhänge auswaschen und in den Fluss hinabspülen.

Unter diesen Gruppen sieht man tausend verschiedene malerische Formen; an einigen Stellen glaubt man, während das Boot vorüberfährt, vor und hinter sich meilenweit die endlosen Ruinen einer alten Stadt zu sehen – Wälle, Terrassen, Dome, Türme, Zitadellen und Kastelle – Kuppeln, schöne Säulenhallen, hier und da eine einzelne Säule, zerfallene Piedestale und selbst einzeln stehende Spitzsäulen von Ton – und das alles glänzt in der Ferne, wenn das Sonnenlicht von den Tausenden von Gipskristallen, die in dem Ton eingelagert sind, reflektiert wird. Werden diese Gruppen von Domen und Mauern mit Zinnen am Morgen oder Abend von den Sonnenstrahlen beleuchtet, so gewährt dies einen Anblick, den nur derjenige sich vorstellen kann, der dies schöne und malerische Land besucht hat.

In diesen wilden und ruhigen Schlupfwinkeln leben in Herden das Bergschaf und die schnelle Antilope sicher vor ihren Feinden, denen die Abhänge dieser Bluffs fast unzugänglich sind. Auch der Grizzlybär (Ursus ferox) hat sich diese Plätze zu seinem Aufenthalt gewählt, wo er grämlich in den Schluchten und Abgründen herumschleicht und den lauernden Indianer verscheucht, während die Bergschafe und Antilopen sich auf den Gipfeln der Hügel herumtummeln, sicher vor Störungen durch Menschen und Raubtiere.

Nichts hat wohl die Indianer jemals so sehr in Erstaunen versetzt als das Dampfboot, wenn es rauchend, rudernd und brausend an ihren Dörfern vorüberfuhr. Diese armen und unwissenden Menschen hatten auf dieser ganzen Strecke nie etwas von einem Dampfboot gehört und an einigen Orten schienen sie durchaus nicht zu wissen, was sie tun oder lassen sollten; sie konnten nicht, wie ein Holländer zu Newburgh am Hudsonfluss, es für eine »schwimmende Sägemühle« halten; sie hatten keinen Namen dafür und daher war es, wie alles, was ihnen geheimnisvoll und unerklärlich ist, Medizin (Geheimnis). Wir hatten eine zwölfpfündige Kanone und drei oder vier achtpfündige Drehbassen an Bord, die für das Fort der amerikanischen Pelzkompanie an der Mündung des Yellowstone-Flusses bestimmt waren, und sowie wir uns einem Dorf näherten, wurden diese sämtlichen Geschütze mehrmals schnell hintereinander abgefeuert, was die armen Bewohner in die äußerste Verwirrung und Bestürzung versetzte. Einige warfen sich mit dem Gesicht auf die Erde und riefen den Großen Geist an – andere schossen ihre Pferde und Hunde tot und opferten sie, um den Großen Geist zu versöhnen, den sie beleidigt glaubten – noch andere verließen ihre Dörfer und rannten auf die Gipfel der einige Meilen entfernten Hügel, oder sie kamen, wenn das Boot ihrem Dorf gegenüber landete, vorsichtig ans Ufer, um zu sehen, was aus ihren Häuptlingen werden würde, die durch ihre Stellung verpflichtet waren, zu uns an Bord zu kommen, wir mochten Freund oder Feind sein. Zuweilen, wenn der Kapitän zu seinem Vergnügen die Dampfpfeife ertönen ließ, stürzten alle, Männer, Frauen, Kinder, Hunde, Häuptlinge, alt und jung in einer bunten Masse übereinander hin.

Der Großteil ihrer Männer stellte mancherlei wunderliche Vermutungen über die Beschaffenheit und die Kräfte des Dampfbootes auf. Unter den Mandanen nannten einige es das »große Donnerboot«, denn als wir in einiger Entfernung von dem Dorf waren, sahen sie den Blitz des Pulvers und hörten den Donner des Geschützes; andere nannten es das »große Medizin-Kanu mit Augen«; Medizin musste es sein, weil sie es nicht verstanden, und Augen musste es haben, weil, wie sie sagten, »es seinen eigenen Weg sieht und das tiefe Wasser in der Mitte des Bettes aufsucht«. Sie hatten keine Idee davon, dass das Boot von dem Mann am Steuerruder gelenkt wird und mussten daher wohl erstaunen, als sie sahen, dass es stets das tiefste Wasser wählte.

Das Fort an der Mündung des Yellowstone-Flusses ist von Herrn M’Kenzie, der jetzt darin wohnt, erbaut worden. Es ist die größte und am besten gebaute Niederlassung dieser Art am Fluss und bildet den Mittelpunkt und die Hauptniederlage für die Geschäfte der Pelzkompanie in dieser Gegend. Es befindet sich hier ein großer Vorrat an Waren und zu gewissen Zeiten des Jahres kommen die Agenten von den zahlreichen Außenposten mit dem Ertrag ihres Handels hier zusammen, um sich von Neuem mit Waren für den Handel mit den Indianern zu versehen.

Das Fort hat eine sehr gute Lage in einer schönen Prärie am Ufer in der Nähe der Einmündung des Yellowstone-Flusses in den Missouri; die Bewohner und die Vorräte sind gegen die Angriffe der Indianer hinreichend geschützt.

Herr M’Kenzie, ein großherziger, hochsinniger Schotte, scheint mit der Leitung der Pelzkompanie in dieser Gegend und bis an die Felsengebirge beauftragt zu sein. Er wohnt gut und bequem innerhalb des Forts, das etwa acht Blockhäuser und Magazine enthält; gewöhnlich befinden sich hier 40 bis 50 Mann und 150 Pferde, Letztere außerhalb des Forts. Seine Tafel ist mit allem ausgestattet, was das Land bietet: mit Büffelfleisch und -zungen, mit Biberschwänzen und Knochenmark, nur gibt es keinen Kaffee, kein Brot und keine Butter, dafür aber guten Wein, denn täglich wird eine Flasche Madeira und trefflicher Portwein in einen Kübel mit Eis gestellt und beim Dinner geleert.

Dieser Handelsposten ist der Versammlungsort einer großen Anzahl von Indianerstämmen der Umgegend, die des Handels wegen hier zusammenkommen; zuweilen erscheinen die ganzen Stämme. Gegenwärtig lagern hier um das Fort die Knisteneaux, Crows (Krähen), Assinniboins und Blackfeet (Schwarzfüße).

DRITTES KAPITEL

Indianer am oberen Missouri – Büffel und die Art, sie zu töten – Büffeljagd – M’Kenzies außerordentliche Geschicklichkeit – Rückkehr von der Jagd

Die verschiedenen Indianerstämme, die das Land am oberen Missiouri bewohnen, haben unstreitig von allen auf dem Kontinent das hübscheste Aussehen und sind am besten ausgerüstet und am prächtigsten gekleidet. Sie leben in einem Land, das reich ist an Büffeln und wilden Pferden, die ihnen einen trefflichen und leicht zu erlangenden Lebensunterhalt gewähren. Die reine Atmosphäre gibt ihnen Gesundheit und langes Leben und sie sind die unabhängigsten und gesündesten von allen Indianerstämmen, die ich gesehen habe. Sie befinden sich alle noch in dem Zustand ursprünglicher Wildheit und haben daher etwas Malerisches und Schönes, das sich kaum beschreiben lässt, und nichts kann einige ihrer Spiele und Unterhaltungen, ihre Tänze und festlichen Aufzüge an Grazie und Schönheit übertreffen.

Soweit ich in das Indianergebiet vorgedrungen bin, habe ich es bestätigt gefunden, dass diejenigen Indianer, die noch am meisten im Naturzustand leben und am wenigsten von der zivilisierten Welt wissen, an ihrem Körper höchst reinlich, in ihrer Kleidung elegant und in ihrem Betragen höflich sind. Die Krähen- und Schwarzfußindianer stehen in dieser Beziehung wohl obenan, und wer sie nicht in ihrer Heimat gesehen hat, kann sich keinen Begriff davon machen, welcher Reichtum, wieviel Geschmack selbst in der Kleidung bei einigen dieser Indianer herrscht.

Jeder dieser Söhne des Waldes oder vielmehr der Prärie, ist ein freier Mann; die Frauen sind seine Sklavinnen. Das einzige, was er seiner würdig hält, ist, sich mit Bogen, Köcher, Schild und Speer auf sein schnaubendes Ross zu schwingen, oder ohne allen Schmuck, nur mit Bogen und Köcher, sich zu Pferde unter die fliehenden Büffelherden zu stürzen und von seinem selten fehlenden Bogen den tödlichen Pfeil zu senden.

Die Büffelherden, die in zahlloser Menge auf den schönen Prärien weiden, gewähren ihnen Überfluss an Fleisch und sie ziehen dies so sehr allem anderen Fleisch vor, dass die Hirsche und Antilopen in großen Rudeln in der größten Sicherheit in den Prärien herumstreifen, denn die Indianer töten sie gewöhnlich nur, wenn sie ihrer Häute zur Kleidung bedürfen. Der Büffel, oder richtig, Bison, ist ein edles Tier, das auf den weiten Prärien von der mexikanischen Grenze im Süden bis zur Hudsonbay im Norden umherschweift. Er ist etwas größer als der gemeine Stier; sein Fleisch, das einen köstlichen Geschmack hat, etwa dem von fettem Rindfleisch ähnlich, gewährt dem Indianer eine gesunde und leicht zu erlangende Nahrung, von der er fast ausschließlich lebt. Die Häute, Hörner, Hufe und Knochen verwendet er zur Anfertigung von Kleidungsstücken, Schilden, Bogen und so weiter. Der Büffelstier ist, wenn er zum Widerstand gereizt wird, eines der wütendsten und am grimmigsten aussehenden Tiere. Die lange zottige Mähne, die Nacken und Schultern in großer Fülle bedeckt, hängt oft bis auf die Erde hinab. Die Büffelkuh ist kleiner und nicht so wütend, obgleich auch ihr Aussehen nicht weniger wild und furchtbar ist.

Die Art, wie die Indianer den Büffel töten – er wird fast nur mit dem Pfeil und der Lanze, und zwar im vollen Jagen erlegt bietet ein im höchsten Grade anziehendes Schauspiel. Ich begleitete fast täglich die Indianer auf die Jagd und nahm oft selbst teil daran, noch öfter aber ritt ich nur nebenher, um die einzelnen Szenen genau zu studieren und sie dann auf die Leinwand zu übertragen.

Ich will jetzt eine Jagd beschreiben, die Herr M’Kenzie mit einer Anzahl seiner Leute ohne Indianer veranstaltete und an der ich teilnahm. Er hat innerhalb des Forts einen geräumigen Eiskeller, worin er das Büffelfleisch lange Zeit frisch aufbewahrt; geht der Vorrat zur Neige, so besteigt er sein Lieblings-Büffelpferd, (das heißt dasjenige Pferd, das am besten zur Büffeljagd abgerichtet ist), nimmt eine leichte kurze Flinte, die sich am bequemsten im vollen Jagen laden lässt, und geht mit fünf oder sechs seiner Leute nicht auf die Jagd, sondern »nach Fleisch«. So zogen wir denn auch eines Morgens aus, nämlich die Herren M’Kenzie, Chardon, Baptist Defonde, Tullock, ich und noch einige andere, deren Namen ich nicht weiß. Vier oder fünf Mann erhielten noch den Befehl, uns mit ebenso vielen einspännigen Wagen zu folgen, um die erlegten Büffel nach Hause zu schaffen. Wir setzten über den Fluss und hatten einige Meilen im Galopp zurückgelegt, als wir von einem Hügel aus eine Büffelherde von 400 bis 500 Stück erblickten, die sich hier gewiss vollkommen sicher glaubten und von denen einige grasten, andere lagen und schliefen. Wir näherten uns ihnen etwa bis auf eine englische Meile, machten halt, und Herr Chardon »warf die Feder«, um zu sehen, woher der Wind komme (ein Gebrauch, der immer beobachtet wird); dann begann das »Auskleiden«, das heißt jeder entledigte sich und sein Pferd aller unnötigen Gegenstände, die bei der Jagd hinderlich sein konnten: Hüte, Röcke und Kugelsäcke wurden abgelegt, die Ärmel aufgestreift, ein Tuch um den Kopf, ein anderes um den Leib gebunden, die Patronen zurechtgemacht und in die Westentasche gesteckt oder ein halbes Dutzend Kugeln in den Mund genommen. Dies währte etwa zehn bis fünfzehn Minuten, und nachdem nun der Anführer den Jagdplan vorgelegt hatte, die Flinten geladen und die Ladestöcke in die Hand genommen waren, ritten wir alle in einer Front und im langsamen Schritt vorwärts. Die Pferde sind hier sämtlich auf diese Jagd eingeübt und scheinen mit demselben Enthusiasmus daran teilzunehmen wie ihre Reiter. Während des Auskleidens und Ladens zeigten sie die größte Ungeduld, und als wir uns der Herde näherten, schienen sie alle von der Jagdlust begeistert zu sein, denn selbst der trägste Gaul stolzierte mit elastischem Schritt, einer biss auf die Stange, spitzte die Ohren und richtete seine funkelnden Augen auf das Wild, während er unter dem Sattel seines Reiters zitterte.

Auf diese Weise ritten wir vorsichtig und schweigend weiter und waren den Büffeln bis auf etwa zehn oder fünfzehn Ruten nahegekommen, als sie uns erblickten, kehrtmachten und davonliefen. Nun ging es vorwärts (und vorwärts müssen alle, denn niemand würde in einem solchen Augenblick sein Pferd zurückhalten können), und dahin flogen wir über die Prärie, in eine Wolke von Staub gehüllt. M’Kenzie war der Vorderste und verschwand bald in dem Staub. Ich hatte einen großen Stier entdeckt, dessen Schultern über die ganze Herde hervorragten und drängte mich durch, um an seine Seite zu kommen. Ich ging nicht nach »Fleisch«, sondern nach einem »Siegeszeichen«; ich wollte seinen Kopf und seine Hörner. Ich jagte durch die über die Ebene hinstürmende Herde, von allen Seiten gedrängt, gestoßen, so dass ich oft nicht wusste, ob ich auf einem Büffel oder auf meinem Pferd saß, bis ich endlich an die Seite meines Stiers gelangte und ihm einen Schuss beibrachte. Ich sah den Blitz von mehreren Flinten, hörte aber keinen Knall.

Chardon hatte einen stattlichen Stier verwundet und wollte eben zum zweiten Mal schießen; beide waren, ebenso wie wir, in vollem Rennen und dicht vor mir, als der Stier sich plötzlich umwandte und das Pferd auf die Hörner nahm, so dass Chardon einen Froschsprung über den Büffel hinweg machte und fast unter den Hufen meines Pferdes zu Boden fiel. Ich ritt so schnell wie möglich zu ihm zurück; er lag noch am Boden, der Büffel neben ihm, mit den Beinen nach oben, und quer über demselben das Pferd. Ich stieg sogleich ab; indes hob sich Chardon auf den Händen empor, Augen und Mund voll Staub, und suchte seine Flinte, die an dreißig Schritte weit von ihm lag. »Um des Himmels willen, seid Ihr verletzt, Chardon?« – »Nein, nein, ich glaube nicht. Oh, das bedeutet nichts, Herr Catlin, das ist nichts Neues – aber das ist hier ein verdammt harter Boden.« Bei diesen Worten wurde der arme Mensch ohnmächtig, erhob sich jedoch nach wenigen Augenblicken wieder, nahm seine Flinte und ergriff sein Pferd beim Zügel, das mit Gestöhn aufstand, den Staub abschüttelte – und wir waren alle wieder auf dem Platz, mit Ausnahme des Stieres, der das traurigste Schicksal hatte.

Büffeljagd

Ich sah mich nun nach der fliehenden Herde und unseren Gefährten um, allein von beiden war nichts zu sehen, als die Staubwolke, die sie hinter sich gelassen hatten. Dagegen erblickte ich in geringer Entfernung zur Rechten meinen großen Stier, der sich auf drei Beinen so schnell wie möglich von diesem gefährlichen Boden zu entfernen suchte. Ich galoppierte auf ihn los und sogleich kehrte er sich kampfbereit gegen mich; er schien sehr gut zu wissen, dass er mir nicht entgehen könne und wollte daher sein Leben so teuer wie möglich verkaufen.

Ich fand, dass mein Schuss ihn etwas zu weit nach vorn getroffen, eine Schulter zerschmettert hatte und in der Brust stecken geblieben war; bei seiner großen Masse war es ihm daher unmöglich, auf mich loszuspringen. Ich näherte mich ihm daher bis auf wenige Schritte, nahm mein Skizzenbuch heraus, legte meine Flinte quer über den Sattel und begann ihn zu zeichnen, indem ich es dem Scharfsinn meines Pferdes überließ, mich außer dem Bereich der Gefahr zu halten. Er stand ganz still, während aus seinen Augen die größte Wut blickte. Ich ritt rund um ihn herum und zeichnete ihn in verschiedenen Stellungen; einmal legte er sich nieder, und ich zeichnete ihn in dieser Lage; dann warf ich meine Mütze nach ihm, worauf er sich wieder erhob und wieder gezeichnet wurde. Auf diese Weise erhielt ich einige unschätzbare Skizzen dieses wutblickenden Untieres, das von meiner Zeichnung gewiss nichts ahnte.

Niemand kann sich einen Begriff machen von dem Blick eines solchen Tieres; ich fordere die ganze Welt auf, mir ein anderes Tier zu nennen, das einen so entsetzlichen Blick hat, wie ein großer Büffelstier, der verwundet ist, und sich, vor Wut aufschwellend, zum Kampf umwendet – seine Augen sind blutrot, seine lange zottige Mähne hängt bis auf den Boden – das Maul steht offen und er stößt Ströme von Dampf und Blut aus Maul und Nase aus, wenn er sich bückt, um auf seinen Angreifer loszuspringen.

Während ich ruhig zeichnete, kamen M’Kenzie und seine Gefährten, ihre erschöpften Rosse am Zügel führend, von der Jagd zurück, und hinter uns vier oder fünf Wagen, um das Fleisch nach Hause zu schaffen. Alle versammelten sich um mich und meinen Stier, den ich durch einen Schuss in den Kopf tötete. Wir setzten uns auf die Erde, jeder zündete seine Pfeife an und erzählte seine Heldentaten. Ich selbst wurde herzlich ausgelacht, weil ich, als Neuling, einen alten Stier getötet hatte, dessen Fleisch ungenießbar ist. Ich ritt mit M’Kenzie zurück, der mir fünf Kühe zeigte, die fettesten und schönsten der Herde, die er erlegt hatte, und zwar auf einer Strecke von einer englischen Meile; alle wurden im gestreckten Galopp getötet und jeder Schuss ging gerade durchs Herz. In der kurzen Zeit, die erforderlich ist, um eine englische Meile im Galopp zurückzulegen, hatte er fünfmal geschossen, viermal geladen, die Tiere ausgewählt und mit jedem Schuss getötet! Außerdem waren noch sechs Tiere erlegt worden. Es wurden nunmehr ihre besten Teile abgeschnitten, auf die Wagen und Packpferde geladen und das Übrige den Wölfen preisgegeben.

So leben die weißen Männer in diesem Land, auf diese Weise verschaffen sie sich ihren Lebensunterhalt, und dies ist eine von ihren Vergnügungen, wobei man Gefahr läuft, sich alle Rippen zu zerbrechen und hinterher noch wegen seiner Torheit und Unklugheit verspottet zu werden.

VIERTES KAPITEL

Häuptlinge der Schwarzfußindianer – Skalps, rote Pfeifen, Bogen, Schilde, Pfeile und Lanzen – Ausgezeichnete Schwarzfußindianer

Es gibt vielleicht mit Ausnahme der Krähen-Indianer, keinen Stamm in Nordamerika, der sich bequemer und prächtiger kleidet als die Schwarzfüße. Beide Stämme unterscheiden sich wenig hinsichtlich der Kostbarkeit und Eleganz des Kostüms sowie der Stoffe, obgleich die Näherei und die Verzierungen mit den Stacheln des Stachelschweines, die einen Hauptschmuck ihrer Staatskleider bilden, bei jedem Stamm verschieden ist, so dass jeder, der sich mit diesen Moden etwas vertraut gemacht hat, sogleich danach den Stamm zu bestimmen vermag. So bestand zum Beispiel die Kleidung des Häuptlings, den ich zeichnete, aus einem Hemd oder einer Tunika aus zwei Hirschhäuten, mit dem Halsteil abwärts und so aneinandergefügt, dass die Hinterläufe zusammengenäht waren und die Nähte längs des Armes von den Schultern bis zu den Handknöcheln hinliefen. Jede Naht war mit einer zwei Zoll breiten, sehr schönen Stickerei von Stacheln des Stachelschweines bedeckt und von dem unteren Rand derselben, von der Schulter bis zur Hand, hingen Fransen von schwarzem Haar, das er den von ihm im Gefecht getöteten Feinden geraubt hatte. Die Beinkleider bestanden aus demselben Stoff und von der Hüfte bis zum Fuß hinab war ein Streifen von gleicher Breite und auf gleiche Weise mit Stacheln und Haarlocken verziert angebracht. Letztere werden von den Skalpen entnommen und als Siegeszeichen getragen.

Die Frau (Squaw) dieses Häuptlings, Ih-nis-kin (Kristall), habe ich ebenfalls gezeichnet. Sie hat ziemlich angenehme Gesichtszüge, was bei den Schwarzfüßen eine Seltenheit ist. Sie trug eine Kleidung aus Fellen und war die jüngste und zuletzt gewählte von sechs oder acht Frauen, weshalb sie von ihrem Mann wie ein Augapfel bewacht wurde. Der Enkel dieses Häuptlings (Satschem), ein Knabe von sechs bis acht Jahren und zu jung, um schon einen Namen zu haben, wurde auch von mir gezeichnet, und zwar in der Tracht eines Kriegers mit Bogen und Köcher und einem Mantel von der Haut eines Waschbären.

Der Skalp, von dem oben die Rede war, besteht aus einem Teil der Kopfhaut von der Größe der Handfläche, oder auch kleiner, welcher auf dem Wirbel des Kopfes, da, wo das Haar strahlenförmig von einem Punkt ausgeht, herausgeschnitten und mit großer Sorgfalt getrocknet und aufbewahrt wird, als Beweis von der Erlegung eines Feindes dient und dem Mann Anspruch auf den Namen eines Kriegers gibt. Wenn der Skalp »umtanzt« worden ist, das heißt nachdem die Krieger um den auf eine Stange gesteckten oder von einer alten Frau emporgehaltenen Skalp herumgetanzt haben, welches in Zwischenräumen zwei bis drei Wochen lang geschieht, so wird er an den Stiel einer Lanze oder Kriegskeule befestigt, oder der Sieger teilt das Haar in kleine Locken und schmückt seine Kleidung damit. Es ist sehr schwer, einen so verzierten Anzug von den Indianern zu erlangen, da er ihnen gewöhnlich um keinen Preis feil ist.

Die Mokassins des Häuptlings sind ebenfalls aus Hirschhaut gemacht und auf ähnliche Weise verziert. Sein Mantel ist aus der Haut eines jungen Büffelstieres verfertigt, die das Haar behält und auf der inneren, mit Stacheln des Stachelschweines verzierten Seite die Kämpfe der Helden auf sehr sinnreiche, wenn auch rohe Weise in Zeichnungen darstellt. Das Rohr seiner Pfeife ist vier bis fünf Fuß lang und zierlich mit den Spitzen von Stachelschweinstacheln von verschiedener Farbe umwunden; der Kopf ist aus Speckstein geschnitten, wie fast alle Pfeifenköpfe der Indianer. Nach der Aussage der Indianer findet sich dieser Speckstein an einem Ort zwischen dem Fort und den St. Anthony-Wasserfällen an den Quellen des Mississippi. Der Fundort ist geheiligt und neutraler Boden, wo alle Stämme dieser Gegenden sowie vom Mississippi und den großen Seen zusammentreffen und auf Befehl des Großen Geistes selbst die erbittertsten Feinde sich als Freunde behandeln müssen.

Auf ähnliche Weise wie dieser Satschem (Häuptling) kleiden sich alle oben erwähnten Häuptlinge der Schwarzfüße und sind, wie alle diese nordwestlichen Stämme, mit Bogen, Köcher und Lanze bewaffnet und tragen am linken Arm einen Schild zum Schutz gegen die Pfeile.

Die Kleidung und Rüstung dieser »Lanzenritter« ist ganz klassisch. Sie sind, im wahren Sinne des Wortes, fast beständig zu Pferde und führen ihre Waffen auf den offenen Ebenen mit furchtbarem Erfolg, wo sie im vollen Jagen das Wild erlegen und den Feind töten. Es herrscht in dieser Beziehung bei allen Stämmen, die diese großen Ebenen oder Prärien des Westens bewohnen, derselbe Brauch. Diese Ebenen liefern ihnen einen Überfluss an wilden und schnellen Pferden, auf deren Rücken sie im vollen Jagen jedes Tier erreichen können und dann mit Leichtigkeit töten.