Österreichische Bäuerinnen
kochen Suppen

© 2011 by loewenzahn in der Studienverlag Ges.m.b.H.
Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck
E-Mail: loewenzahn@studienverlag.at
Internet: www.loewenzahn.at

Buchgestaltung nach Entwürfen von hoeretzeder grafische gestaltung, Scheffau/Tirol
Satz: loewenzahn/Gudrun Platzl
Cover: loewenzahn/Stefan Rasberger

Coverfoto: www.fotowerk-aichner.at

Fotografien:
S. 57: Maria Ziegelböck; S. 109, 114, 154: www.fotowerk-aichner.at; S. 107, 111, 115: Brigitte Kröpfl
Alle weiteren Fotos wurden uns von den jeweiligen Bäuerinnen zur Verfügung gestellt.

Vignetten:
S. 97: www.istockphoto.com; S. 113: www.fotowerk-aichner.at

ISBN 978-3-7066-2734-4

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.loewenzahn.at.

Österreichische
Bäuerinnen
kochen Suppen

Die besten Rezepte
aus allen neun
Bundesländern

Oberösterreich

Elisabeth Streicher stellt sich vor

Suppen-Grundrezepte

Klare Hühnersuppe (Geflügelfond)

Klare Fischsuppe (Fischfond)

Klare Rindsuppe (Rinderfond)

Klare Gemüsesuppe (Gemüsefond)

Luftiges Dinkelkrensupperl mit Thunfischpofesen

Mostschaumsuppe mit Knoblauchbrotwürferl

Würzige Zwiebel-Most-Suppe mit gefülltem Grießknöderl

Wildrahmsuppe mit knusprigem Käsebrot

Mangoldcremesuppe mit Lachsstreifen

Topinambur-Suppe mit gebackenen Käsewürfeln

Geflügelsuppe mit roten Linsen

Herzhafter Weißkraut-Kürbis-Eintopf

Fleischpofesen

Fenchelsuppe mit Couscous

Hauerstangerl

Rohnensuppe mit Apfelkrennockerln

Leichte Gemüse-cremesuppe

Arme-Leute-Suppe

Mamas Rahmsuppe mit „Schwarzbrotschnittln“

Räucherforellensüppchen mit Sesamstangerl

Deftige Bauernsuppe mit Speck

Quittensuppe

Schnelle Fischsuppe

Leberschnitten

Biskuitschöberl

Warme Apfel-Zimt-Suppe mit Brioche-Croutons

Fetzensuppe (Eierflockensuppe)

Einfaches Grießkoch für Groß und Klein

Kräftige Hühnersuppe mit Bärlauchnockerln

Niederösterreich

Elisabeth Lust-Sauberer stellt sich vor

Gelbe Paprikaschaumsuppe

Omas Milchsuppe

Gebundene Fasansuppe mit Bröselknöderln

Fischsuppe

Rindsuppe mit Schinkenschöberl

Lust’sche Weinsuppe

Krensuppe mit Kürbiskernen und Kernöl

Weinviertler Mitternachtssuppe

Brennnesselsuppe

Weinviertler Erdäpfelsuppe

Klassische Rindsuppe

Rindsuppe mit Grammelnockerln

Erfrischendes Erdbeersüppchen

Wien

Irene Trunner stellt sich vor

Kürbis-Chili-Suppe

Brokkolischöberl

Spinatcremesuppe mit Käse-Kräuter-Herzen

Grießnockerl

Frittaten

Sellerie-Maronen-Suppe

Kalbseinmachsuppe

Leberknödel

Altwiener Suppentopf (Ochsenschleppsuppe)

Spargelcremesuppe

Wiener Kartoffelsuppe

Wiener Gulaschsuppe

Gemüse-Dinkel-Suppe

Einfache Karotten-Apfel-Ingwer-Suppe

Burgenland

Christine Rittsteuer stellt sich vor

Brennnesselcremesuppe

Apfel-Wein-Suppe mit Knoblauchbrot

Hühnerragoutsuppe

Saure „Oa“-Suppn (Eier)

Kräftige Geflügel-Rindsuppe

Zweierlei Petersilschaumsuppen

Mitternachtssuppe

Kartoffel-Sellerie-Cremesuppe

Herzhafte Krautsuppe

Polenta-Lauch-Suppe

Bröselknöderl

Julians Lieblingssuppe

Kürbis-Sauerkraut

Puteneintopf mit Gemüse

Pannonische Paradeis-suppe mit gekochtem Grießstrudel

Steiermark

Brigitta Archan stellt sich vor

Linsensuppe

Kraftsuppe

Wintersuppentopf

Paprikacremesuppe mit Polentanockerln

Schwammerlsuppe mit Sterz

Zwiebelsuppe

Saure Rahmsuppe

Gratinierte Erdäpfelsuppe

Kürbisrahmsuppe

Grüne Erdäpfelsuppe

Steirische Fischsuppe

Räucherfisch-Cremesuppe

Brennnessel-Buchweizen-Suppe

Maisgrießsuppe

Getreidesuppe

St. Johanner Krautsuppe

Kräuterschöberl

Lammleberschnitte

Grünkernnockerl

Lammsuppe

Lammeintopf mit Vollkorn-Bröselknödeln

Feine Dinkelvollkornnudeln

Gekochter Sonntagsstrudel mit Semmelfülle

Kärnten

Elfriede Beiweis stellt sich vor

Italienische Weißbrotsuppe

Kürbissuppe mit Äpfeln

Eingetropftes

Spinatsuppe mit Butternockerln

Nigalan

Unterkärntner Kürbissuppe

Geröstete Farferlsuppe (Wasserfarferl)

Milzschnitten

Mangoldrolle

Gailtaler Kirchtagssuppe

Hollersuppe

Blaukrautsuppe

Bärlauchkugeln

Rosentaler Kirchtagssuppe

Einmachsuppe aus Schweinshaxen

Salzburg

Monika Reiter stellt sich vor

Brezensuppe

Schottsuppe

Bunte Kartoffelsuppe

Pinzgauer Gerstlsuppe

Erbsensuppe mit Butternockerln

Kalte Gurkensuppe

Kräuterrahmsuppe

Speckfarfeln

Lauchcremesuppe mit gebratenem Schinken

Speckknödelsuppe

Tomatensuppe

Salzburger Suppentopf

Zitrusfrucht-Kaltschale

Kaspressknödelsuppe

Brennsuppe

Tirol

Verena Ölhafen stellt sich vor

Hausgemachte Suppenwürze

Radieschensuppe

Zucchinisuppe

Kresseschaumsuppe

Kartoffelsuppe

Feine Karottensuppe

Fenchelsuppe

Tiroler Gerstensuppe

Tiroler Graukassuppe

Rohnensuppe mit Topfennockerln

Bohnensuppe

Karottensuppe mit Ingwer

Bärlauchcremesuppe

Selbstgemachte Rindsuppenwürfel

Weiße Rübensuppe

Vorarlberg

Gerda und Kristina Harder stellen sich vor

Zucchinicremesuppe mit Parmesanschaum

Fenchelsuppe mit Garnelen

Weiße Schokosuppe mit Feigen

Rinderbouillon mit Brandteigkrapfen

Karottensuppe

Gulaschsuppe

Steinpilzbouillon mit Leberknödeln

Klare Basilikumsuppe mit Pistaziennockerln

Französische Zwiebelsuppe

Erbsencremesuppe

Karfiolsuppe

Spargelsuppe mit Morchelcrostini

Kräutersuppe mit Schinken-Grissini

Grießknödelsuppe

Selleriesuppe

Einleitung

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

Willkommen in der bäuerlichen Suppenküche!

Ob als Vorspeise oder Hauptmahlzeit, ob klar oder cremig, ob kräftigend oder entschlackend, ob erfrischend oder wärmend – einfach und schnell in der Zubereitung, sind Suppen in der Alltagsküche seit jeher sehr beliebt.

Unsere Bäuerinnen schwören auf die Vorteile dieser uralten Traditionsspeise, die vor allem eine gute Möglichkeit bietet, Fleisch, Gemüse und Kräuter auf schonende Weise zuzubereiten. So sind Suppen leicht bekömmlich und gleichzeitig gesund und nahrhaft, eignen sich daher auch für Kleinkinder oder ältere und kranke Menschen.

Für dieses Buch haben die Bäuerinnen tief in ihre „Suppenkiste“ gegriffen und die besten Rezepte aus allen Regionen Österreichs zusammengetragen. Dabei steht Altbewährtes neben neuen Kreationen: Von den wichtigsten Grundrezepten zu verschiedenen Fonds und klassischen Suppeneinlagen wie Grieß- und Leberknödel, Schöberl, Milzschnitten und Pofesen über regionale Spezialitäten wie steirische Kürbisrahmsuppe, Gailtaler Kirchtagssuppe, Pinzgauer Gerstlsuppe, Tiroler Graukassuppe oder Weinviertler Mitternachtssuppe bis hin zu modernen Gerichten wie Fenchelsuppe mit Couscous, entschlackende Brennnessel-Buchweizen-Suppe, Spargelsuppe mit Morchelcrostini oder süße Schokosuppe mit Feigen – die Vielfalt ist unendlich groß!

Damit die Suppen auch garantiert gelingen, sind die Anleitungen einfach und übersichtlich gehalten. Zudem erfahren Sie viel Praktisches aus dem Erfahrungsschatz unserer Bäuerinnen.

Genießen Sie die Köstlichkeiten der österreichischen Suppenwelt – wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen!

Oberösterreich

Elisabeth Streicher stellt sich vor

Ich bin Bäuerin, 51 Jahre alt und lebe in Wilhering im Hausruckviertel in Oberösterreich. Aber keine typische Bäuerin, wie viele denken, so mit Kopftuch und Gummistiefel … Nein, eine Bäuerin wie sie in der heutigen Zeit ist: kreativ, voller Ideen und immer offen für Neues! Ich halte Workshops mit Kindern ab, in denen sie spielerisch und mit allen Sinnen unsere Lebensmittel genießen dürfen. Meine Koch- und Backkurse sind immer gut besucht.

Als Gesundheitsbegleiterin kann ich den Menschen auch viele Übungen zeigen, damit ihr Körper gesund und vital bleibt. Gutes Essen und Bewegung gehören zusammen und halten topfit! Die tollen hochwertigen Produkte unserer Bauern gewinnen immer mehr an Bedeutung – frisch gekocht – das boomt! Da können wir Bauern und Bäuerinnen mit der Direktvermarktung großartig ansetzen. Als Seminarbäuerin verwende ich zum Kochen die wertvollen Produkte aus der Region. So werden Sie in diesem Buch viele g’schmackige Suppen finden, die je nach Saison mit unseren tollen Lebensmitteln zubereitet werden. Mein Gatte Josef, der Küchenchef ist, und meine beiden erwachsenen Kinder Andrea und Harald freuen sich immer über meine interessanten und schmackhaften Kreationen, die sie als erste verkosten dürfen. Mein Garten ist zugleich mein Hobby und bietet für die Suppenküche die besten Schätze: Topinambur, Pastinake, Kürbis, Karotte, Mangold, Liebstöckel, … Wenn Sie das Suppenkochbuch erst zu Hause haben, wird es keinen Tag ohne Suppe geben.

Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen und genießen Sie die „Suppenwelt“!

Klare Hühnersuppe (Geflügelfond)

(für ca. 1 1/2 l Suppe)

1/2 Suppenhuhn (oder
Hühnerklein)

1 Bund Suppengrün

(Karotte, Sellerie,
Petersilie)

1 Zwiebel

1 Stk. Lorbeerblatt

1 TL Salz

2 l Wasser

Huhn und Gemüse waschen und in einen Topf legen, mit 2 Liter kaltem Wasser auffüllen und das Ganze aufkochen lassen. Sobald die Suppe kocht, salzen und 2 Stunden auf kleiner Flamme zugedeckt sanft köcheln lassen.

Danach die Suppe durch ein großes Sieb gießen, das aufgefangene Gemüse und das Fleisch in Stücke schneiden und als Einlage wieder zur Suppe geben.

Für ein ganzes Suppenhuhn werden je nach Größe 2–3 Liter Wasser verwendet und die Menge der anderen Zutaten wird entsprechend erhöht (längere Kochzeit – je nach Huhn).

Tipp: Diese Suppe ist besonders wertvoll in der Grippezeit und für werdende Muttis.

Klare Fischsuppe (Fischfond)

(für ca. 1 l Suppe)

300 g Fischkarkassen

(Köpfe, Flossen, Gräten)

1 Zwiebel, halbiert

1 Stange Lauch