Bilder und Beschreibungen von Münzen und Medaillen von der deutschen Nord- und Ostseeküste sowie angrenzenden Gebieten sind relativ verstreut, Fachliteratur ist meist nur mit einigem Aufwand zugänglich. Dies war der Hintergrund für diese Darstellung, die vor allem dem Münzsammler und natürlich auch dem Münzhändler eine schnelle und preiswerte Hilfe geben möchte.
Einige der Bilder sind der „NDW“ entnommen, der von Volker Weege aufgebauten Numismatischen Datenbank Wien, die seit dem Tod von Herrn Weege leider nicht mehr zur Verfügung steht. Die jeweiligen Rechteinhaber sind weiter unten genannt. Ansonsten stammen die Bilder aus den Online-Angeboten der genannten Unternehmen. Wie immer ist die gewählte Auflösung ein Kompromiss aus wirtschaftlichen Erwägungen und der immer erstrebenswerten Detailschärfe. Insbesondere aufgrund der zweispaltigen Darstellung ergeben sich spürbare, ich hoffe aber noch akzeptable Beschränkungen.
Die geschichtlichen Darstellungen sind i. d. R. an die „Wikipedia“ angelehnt, sofern andere Quellen nicht angegeben sind. Eine große Hilfe waren auch die Übersichten auf https://www.tacitus.nu/historical-atlas/regents/germany/.
Neben der geografischen und historischen Zuordnung der Münzen besteht der Hauptzweck dieser Darstellung darin, eine Hilfestellung bei der Bestimmung der Münzen zu geben. Die Darstellung umfasst eines von vielen Teilgebieten der deutschen Numismatik. Erstmalig, wenn man von dem Band über die Münzen und Medaillen von Hamburg und Bremen sowie dem Band über die Münzen vom Bodensee und von Oberschwaben absieht, wird auf vielfachen Wunsch auch auf die Prägungen der Städte bzw. der Geistlichkeit eingegangen, so dass Überschneidungen mit den separaten Darstellungen über die Münzen der Städte bzw. über die Münzen der Geistlichkeit leider nicht vermeidbar sind.
Bedauerlich ist der Verzicht auf farbige Abbildungen. Die Produktionskosten von Büchern mit farbigen Darstellungen liegen leider immer noch so hoch, dass ein vertretbarer Verkaufspreis nicht möglich ist. Fremdsprachliche Texte wurden nicht übersetzt, da insbesondere die Beherrschung der englischen Sprache von einem Fachpublikum erwartet werden kann.
Die Preise der abgebildeten Münzen ergeben sich i. d. R. aus dem Auktionsergebnis oder im Fall nicht verkaufter Münzen aus dem Schätzwert. Alle Preisangaben sind selbstverständlich ohne Gewähr. Die Quellen der Abbildungen sind jeweils angegeben. Ich danke den nachfolgend genannten Münzhandlungen bzw. Auktionshäusern für ihre Erlaubnis zur Verwendung des Materials. Ohne sie wäre dieser Katalog nicht möglich gewesen:
A. Tkalec AG, Zürich (Schweiz)
Auktionshaus Münzhandlung Sonntag, Stuttgart (AMS)
Classical Numismatik Group, Lancaster (USA)
Dr. Busso Peus Nachf. e. K., Frankfurt
Emporium, Hamburg
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, Osnabrück / Lübke+Wiedemann KG, Stuttgart
Goldberg Coins & Collectibles, Los Angeles (USA)
Leu Numismatik, Zürich (Schweiz)
Münzen & Medaillen GmbH, Weil am Rhein
Münzenhandlung Harald Möller, Espenau
Münzhandlung Ritter GmbH, Düsseldorf
NAC Numismata Ars Classica AG, Zürich
Numismatik Lanz, München
Sincona Swiss Internation Coin Auction AG, Zürich
Solidus Numismatik e. K., München
Teutoburger Münzhandel GmbH, Borgholzhausen
Konstanz, im November 2020
Dr. Manfred Miller
There is no modern Germanic people that can trace its history further back in time than the Frisians. The Romans subdued this tribe in 12 BC. The Frisians then rebelled in AD 28 and although they were defeated, they would later regain their independence in the reign of Emperor Claudius (41-54). Thereafter are the sources mostly quiet about the Frisians, but the existence of a King Finn can be proven by Anglo-Saxon poetry. It is however not until the 7th century when a Frisian kingdom (in opposition to the Franks) is clearly visible in the sources. The Franks conquered this kingdom in the 8th century and in the following century were the Frisians to suffer from the attacks by the Vikings.
While the Frisian kingdom had comprised most of the present Netherlands was the later region of Frisia much reduced. After 1100 was West Frisia not considered to be a part of Frisia. North Frisia had not been a part of the Frisian kingdom and was probably populated sometime during the period of 700-1000. The North Frisians never formed a political unit of their own, they belonged to Denmark/Schleswig all the time. Frisia Proper in medieval time therefore only included the eastern and middle part. This area was populated by free peasants who successfully resisted all attempts by feudal lords to subdue them, mainly the counts of Holland and the bishops of Utrecht. In the east, local chieftains created their own states (within the Holy Roman Empire) in the late Middle Age. Middle Frisia and Groningen was finally conquered by Imperial troops in 1498 and became thereafter a part of the Dutch republic, which was created 1581. Middle Frisia became the Dutch province of Friesland, which until 1747 and together with the province of Groningen was ruled by their own stadtholder.
5th century | Finn (Folcwald's son) |
c. 600-630 | Audulf |
c. 650-680 | Aldgisl I |
680-719 | Radbod I (Radboud, Redbad) |
719-734 | Poppo (Bubo, Bobba) |
734-748 | Aldgisl II |
748-760 | Gundebold (Aldgisl III) |
760-785 | Radbod II (Radboud, Redbad) |
Most of Frisia was conquered 734 by the Franks
East Frisia was conquered in the 780s
(734) -843 | Part of the Frankish kingdom |
843-869 | Part of Middle Francia (Lotharingia) |
870-911 | Part of East Francia (Germany) |
911-925 | Part of West Francia (France) |
925- (1581) | Part of Germany . |
Frisia
Viking Rulers and Gerulfingian Counts
(all under Frankish sovereignty)
826-844 | Harald Klak (county of Rüstringen) |
c. 833-856 | Gerulf I |
850-882 | Rorik (Hrörek) |
882-885 | Godfred (Haraldsson?) |
c. 885-896 | Gerulf II |
The Gerulfingian descendants establish the county of Holland
in West Frisia which after AD 1100 is no longer considered as
a part of Frisia. Conditions in the rest of Frisia are unclear,
but a county in that area emerge from about AD 1000
House of Brunswick
(the Brunonen dynasty)
c. 1000-1038 | Liudolf | |
1038-1057 | Bruno | |
1057-1068 | Egbert I | |
1068-1088 | Egbert II |
Different Dynasties
1088-1099 | Koenraad van Zwaben (bishop of Utrecht) |
1099-1101 | Interregnum |
1101 | Hendrik van Northeim |
1101-1107 | Interregnum |
1107-1138 | Hendrik van Zutphen |
Ruled by the bishops of Utrecht
1138-1139 | Andries van Cuijk |
1139-1150 | Hartbert van Bierum |
1150-1156 | Herman van Horne |
1156- (1178) | Godfried van Rhenen |
Frisia is 1165 transformed into a condominium which is ruled jointly
by the bishops of Utrecht and the counts of Holland. The joint rule
is however only theoretical since Frisia's central power collapsed
in the 12th century and local chieftains gained control.
Ruled by the Counts of Holland
1198-1203 | Willem I | |
1203-1233 | No central power | |
1233 | Floris IV | |
1233-1337 | No central power | |
1337-1345 | Willem IV | |
1345-1358 | No central power | |
1358-1401 | Albrecht van Beieren | |
1401-1498 | No central power |
East Frisia with the exception of Groningen is hereby separated from Middle Frisia and their local chieftains create their own states. The rest of Frisia is conquered by Imperial troops in 1498
Stadtholders of Frisia
1498-1500 | Albrecht van Saksen | |
1500-1505 | Joris met de Baard | (the Bearded) |
1500-1515 | Hendrik de Vrome | (the Pious) |
1515-1523 | Karel van Egmond | (Groningen to 1536) |
Lordship of Frisia
1515-1555 | Karel (V) | |
1555-1581 | Filips II |
Frisia join the United Netherlands in 1581
Like the other provinces in the Netherlands was Friesland (Middle Frisia) administrated by stadholders. When the Netherlands declared its independence in 1581 under the leadership of the house of Nassau-Orange, the stadtholders became the real rulers. They were however not more than two persons (and came from two branches of the house of Nassau). The most powerful stadtholder was he who ruled Holland (and several other provinces) while the other stadtholder who ruled Friesland was usually in charge of Groningen and Drenthe as well (the latter province was not considered to be a part of Frisia). This separate Frisian stadtholderdom would exist to 1747 when its stadtholder became regent over all provinces in the Netherlands.
Friesland | Groningen | ||
(united with Overijssel 1528-1584) | (submitted to Karel V 1536) | ||
Floris van Egmond | |||
1515-1518 | Willem van Roggendorff | 1519-1522 | Cristoffel van Meurs |
1518-1521 | Georg Schenck van Toutenburg | 1522-1530 | Jasper van Marwijck |
1521-1540 | Maximiliaan van Egmond | 1530-1536 | Karel van Gelre |
1540-1548 | Jan van Ligne | 1536 | Ludolf Coenders |
1549-1568 | Karel van Brimeu | 1536-1581 | United with Friesland |
1568-1572 | Gillis van Berlaymont | 1581-1594 | Francisco Verdugo |
1572-1574 | Caspar van Robles | 1594-1620 | United with Friesland |
1574-1576 | George van Lalaing (in Spanish service) | 1620-1625 | United with Holland |
1576-1581 | 1625-1711 | United with Friesland | |
1581-1594 | Francisco Verdugo (in Spanish service | 1711-1729 | Period without stadtholder |
1580-1584 | 1729- | ||
United with Holland | United with Friesland | ||
1584-1620 | Willem Lodewijk | ||
1620-1632 | Ernst Casimir | Drenthe | |
1632-1640 | Hendrik Casimir I | (submitted to Karel V 1536) | |
1640-1664 | Willem Frederik | ||
1664-1696 | Hendrik Casimir II |
United with Groningen |
|
1696-1711 | Johan Willem Friso | 1536-1696 |
United with Holland |
1696-1702 | |||
1711- (1751) | Willem (IV) | 1702-1722 | Period without stadtholder |
1722-. | United with Friesland |
Willem IV became stadtholder of Holland 1747
and as a consequence of this were all Dutch provinces thereafter ruled by the same stadt
holder
With the exception of Groningen (which was conquered 1498 by Imperial troops together with Middle Frisia) would East Frisia not be united with the future Dutch republic. Instead local chieftains created two East Frisian states, Ostfriesland and the small lordship of Jever. In the easternmost part (Wursten east of Elbe) would the Frisian peasants succeed in preserving their freedom until 1524 when their land was conquered by the archbishop of Bremen.
Ostfriesland | Jever | |||
House of Tom Brok | House of Wimkrok | |||
? - 1371 | Keno I (the Elder) | 1350-1410 | Edo Wiemken I | |
1371-1391 | Ocko I (the Elder) | 1410-1433 | Sibeth Papinga | |
1391-1399 | Widzelt | 1433-1438 | Hajo Harlda | |
1391-1417 | Keno II (the Younger) | 1438-1468 | Tanno Düren | |
1417-1427 | Ocko II (the Younger) | 1468 | Hajo | |
1468-1488 | Sibeth III (Sibethsburg) | |||
House of Ukema | 1468-1511 | Edo Wiemken II (Jever) | ||
1511-1517 | Christoph | |||
1517-1536 | Anna | |||
1427-1431 | Focko | 1536-1575 | Maria | |
House Cirksena | House of Oldenburg | |||
(counts 1454-1654 and thereafter princes) | ||||
? - 1400 | Edzard | 1575-1603 | Johann XVI | |
1400-1450 | Enno | 1603-1667 | Anton Günther | |
1450-1466 | Ulrich I | |||
1466-1491 | Enno I | House of Anhalt-Zerbst | ||
1491-1528 | Edzard I (the Great) | |||
1528 | Ulrich II | 1667 | Johann | |
1528-1540 | Enno II | 1667-1718 | Karl Wilhelm | |
1540-1599 | Edzard II | 1718-1742 | Johann August | |
1599-1625 | Enno III | 1742-1746 | Johann Ludwig II | |
1625-1628 | Rudolf Christian | 1742-1747 | Christian August | |
1628-1648 | Ulrich III | 1747-1793 | Friedrich August | |
1648-1660 | Enno Ludwig | 1793-1796 | Katharina II (the Great) | |
1660-1665 | Georg Christian | |||
1665-1708 | Christian Eberhard | House of Holstein-Gottorp-Romanov | ||
1708-1734 | Georg Albrecht | |||
1734-1744 | Karl Edzard | 1796-1801 | Paul | |
1801-1807 | Alexander I | |||
1744-1806 | Part of Prussia | 1807-1810 | Part of Holland | |
1807-1810 | Part of Holland | 1810-1813 | Part of France | |
1810-1814 | Part of France | 1813-1818 | Alexander I (restored) | |
1815-1866 | Part of Hanover | 1818-1945 | Part of Oldenburg | |
1866-1945 | Part of Prussia | 1945- | Part of Niedersachsen | |
1945- | Part of Niedersachsen |
The information about Frisian regents are confusing to say the least. Sometimes are Frisian regents called margraves (markgrafen) instead of counts. Some are also very hard to place in the list of regents, such as Wulbrand I von Hallermund-Loccum who supposeadly was margrave of Frisia 11201167 and son of Burchard of Frisia.
To add to the confusion are some list of Frisian regents much more detailed with entries stretching as far back in time as 2000 BC. These lists base their information on the book Oera Linda which is a forged manuscript from the 19th century.
= Denmark | = Germany | = Oldenburg | = Saxony |
= Spain | = Holland | = Anhalt-Zerbst | = Meissen |
= Portugal | = Geldern | = Nassau | = Austria |
= Milan | = Hainaut | = Bavaria | = Russia |
= Both Sicilies | = The Spanish Netherlands |
Als Frieslande werden von alters her die Siedlungsgebiete der Friesen bezeichnet, die sich entlang der niederländischen und deutschen Nordseeküste erstrecken. Der Interfriesische Rat, der die gesamtfriesischen Interessen vertritt, spricht von den Drei Frieslanden. Gemeint sind damit das westerlauwers’sche Friesland, das im Wesentlichen die niederländische Provinz Friesland umfasst, das östliche Friesland mit den friesischen Siedlungsgebieten von der Emsbis zur Wesermündung sowie die schleswig-holsteinische Region Nordfriesland einschließlich der Insel Helgoland. Die ursprünglichen Frieslande umfassen bis auf wenige Gebiete wie Dithmarschen einen unterschiedlich breiten Küstenstrich vom Rhein-Maas-Delta bis zur heutigen deutsch-dänischen Grenze2.
Abbildung 1: Das friesische Siedlungsgebiet3
Legt man die Zugehörigkeit zum Interfriesischen Rat zugrunde, umfassen die Frieslande die folgenden heutigen administrativen Gebiete:
In den Niederlanden
In Deutschland
Niedersachsen
die Gemeinden Saterland und Wurster Nordseeküste, die sich zwar nicht auf der ostfriesischen Halbinsel befinden, aber historisch, sprachlich und kulturell eng mit dieser verbunden sind
Schleswig-Holstein
Siehe auch
Friesland, Groningen, Drenthe
Haus Nassau – Statthalter von Friesland
1584-1620 Willem Lodewijk
1620-1632 Ernst Casimir
1632-1640 Hendrik Casimir I
1640-1664 Willem Frederik
1664-1696 Hendrik Casimir II
1696-1711 Johan Willem Friso
1711- (1751) Willem (IV)
Wilhelm Ludwig (* 13. März 1560 in Dillenburg; † 31. Mai 1620 in Leeuwarden), genannt Us Heit (westfriesisch Unser Vater), war Graf von Nassau-Dillenburg und Statthalter von Friesland, Stadt und Lande (Groningen) und Drenthe4.
Ernst Casimir von Nassau-Dietz (* 22. Dezember 1573 in Dillenburg; † 2. Juni 1632 in Roermond) war Graf von Nassau-Dietz von 1607 bis 1632 und Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe5.
Heinrich Casimir I. (* 31. Januar 1612 in Arnheim; † 13. Juli 1640 in Hulst) war Graf von Nassau-Dietz und Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe6. Heinrich Casimir war der älteste Sohn von Ernst Casimir von Nassau-Dietz (1573–1632) und Sophie Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (1592–1642).
Wilhelm Friedrich (* 7. August 1613 in Arnheim; † 31. Oktober 1664 in Leeuwarden) war Graf, ab 1654 Fürst von Nassau-Dietz und Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe7.
Fürst Heinrich Casimir von Nassau-Dietz (* 18. Januar 1657 in Den Haag; † 25. März 1696 in Leeuwarden) war ein Reichsfürst von Nassau-Dietz und seit 1664 Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe. Das Haus Nassau ist ein Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 10. Jahrhundert reichen und das zunächst als Grafen von Laurenburg an der Lahn auftritt. Die Linie Nassau-Dietz beginnt mit Johanns VI. Sohn Ernst Casimir (1606–1632), der seit 1620 Statthalter von Friesland, seit 1625 auch von Groningen und Drenthe ist. Er hält sich fast ausschließlich in den Niederlanden auf, wie auch seine Nachfolger: Heinrich Casimir I. (1632–1640), Wilhelm Friedrich (1640–1664), der 1654 in den Reichsfürstenstand erhoben wird, danach folgt Heinrich Casimir II. (1664–1696) und dann Johann Wilhelm Friso (1696–1711). Letzterer wird 1702 von Wilhelm III. von England zum Generalerben der oranischen Linie des Hauses Nassau eingesetzt; seine Nachkommen tragen seit 1713 den Titel „Fürst von Oranien“, sie sind seit 1747 Erbstatthalter der Vereinigten Provinzen und seit 1815 Könige der Niederlande8.
Vgl. https://www.acsearch.info/search.html?id=5495959
Abbildung 2: Niederlande, Friesland, Gouvernment, Medaille. Heinrich Casimir von Nassau-Dietz, 1664-1696 o. J. (1675)
Busso Peus, Auction 398, Los 1076, 1500 Euro
Niederlande, Friesland, Gouvernment, Medaille. Heinrich Casimir von Nassau-Dietz, 1664-1696 o. J. (1675), auf seine Tapferkeit. 33.84 g. Büste / Friesia, v. Loon III, p. 176, 2. Stempelglanz/Vorzüglich
Abbildung 3: NIEDERLANDE, Goldmedaille o. J. (signiert D.T.)
Münzen & Medaillen, Auction 38, Los 592, 6000 Euro
NIEDERLANDE, Goldmedaille o. J. (signiert D.T.) auf Heinrich Casimir von Nassau-Dietz, 1664-1696 Statthalter von Friesland. Geharnischtes Brustbild r., Rv. Gekröntes Wappen im Kreis der Wappen der friesischen Städte. 35 mm; 23,2 g, van Loon IV S. 229. Montierspuren am Rand, feine Kratzer im Feld. Sehr schön-vorzüglich
Johann Wilhelm Friso (* 4. August 1687 in Dessau; † 14. Juli 1711 bei Moerdijk) war nomineller Fürst von Oranien und regierender Fürst von Nassau-Dietz sowie von 1696 bis 1711 Statthalter der Provinzen Drenthe, Friesland und Groningen. Johann Wilhelm Friso, Sohn des Fürsten Heinrich Kasimir von Nassau-Dietz (1657–1696) und der Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726), folgte dem Vater im Alter von neun Jahren als Erbstatthalter in Friesland, Groningen und Drenthe sowie Fürst von Nassau-Dietz, Graf von Katzenelnbogen, Vianden und Spiegelberg unter mütterlicher Vormundschaft nach.
Sein entfernter Onkel, der 1695 verwitwete, kinderlose englisch-schottische König und niederländische Statthalter Wilhelm III. von Oranien, letzter männlicher Nachkomme der Linie Oranien-Nassau, setzte ihn als Universalerben ein, wobei ihm das Fürstentum Oranien, die Markgrafschaften Veere und Vlissingen, die Grafschaften Büren und Leerdam sowie die Herrschaft Breda zufallen sollten. Nach Wilhelms Tod 1702 erhoben gegen den 15-jährigen aber auch Friedrich I., der erste König in Preußen, und Fürst Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen Ansprüche auf das Erbe und Ludwig XIV. besetzte umgehend das Fürstentum Oranien und zog es als vermeintlich erledigtes französisches Lehen ein.
Johann Wilhelm Friso war seit 1707 Generalkapitän von Friesland und wurde ein Jahr später Statthalter von Groningen. Seit 1704 General der Infanterie, nahm er im Spanischen Erbfolgekrieg an den Schlachten bei Oudenaarde, Malplaquet und Douai teil. Am 26. April 1709 schloss Johann Wilhelm Friso die Ehe mit Landgräfin Marie Luise von Hessen-Kassel (1688–1765), Tochter des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel9.
Abbildung 4: Niederlande-Nassau-Oranien. Wilhelm IV. Heinrich Friso 1711-1751. Silbermedaille 1747
Sonntag, Auction 30, Los 287, 6000 Euro
Niederlande-Nassau-Oranien. Wilhelm IV. Heinrich Friso 1711-1751. Silbermedaille 1747 von Lorenz Natter (Biberach), auf seine Ernennung zum Generalstatthalter der Vereinigten Provinzen der Niederlande. Geharnischtes Brustbild mit langer Perücke in einem von Maskerons, Bändern, Ornamentstäben und Spitzenjabot verziertem Panzer mit Löwenkopfschulter nach rechts / Nach links schreitende Spes mit dem Dreiblatt in ihrer Rechten (nach dem Vorbild römischer Münzen des 2. Jahrhunderts), v. Loon 248, Nau (Lorenz Natter) p. 41, Abb. 20. 50 mm, 70,53 g, sehr selten, kleine Kratzer auf dem Revers, vorzüglich-Stempelglanz
Lorenz Natter wurde am 21.3.1705 in Biberach geboren und erlernte nach dem Schulbesuch das Goldschmiedehandwerk. Nach einer sechsjährigen Lehre begab er sich auf Wanderschaft zunächst in die Schweiz, wo er in Bern bei seinem Meister Johannes Hug die Kunst des Gemmenschneidens in sechs weiteren Jahren erlernte und Goldschmiedemeister und Steinschneider wurde. Mit nun 25 Jahren zog er weiter über die Alpen nach Venedig - der Stadt in Italien, die schon seit dem 13. Jahrhundert für die Gemmenschneiderei bekannt war. Zwei Jahre später reiste er nach Rom, dem Zentrum der Gemmenschneidekunst seit der Antike. Dort lernte er Philipp Stosch, einen berühmten Altertumssammler kennen, der 1724 ein prachtvolles Werk mit dem lateinischen Titel "Gemmae antiquae caelatae" herausbrachte. In Rom entstanden dann auch seine ersten Gemmen, sowohl als Kameen wie als Intaglios. Zeit seines Lebens blieb Natter dieser Kunstform treu und zählt heute zu deren bedeutendsten Vertreter. Seine Gemmen wurden schon von Goethe in höchsten Tönen gelobt. 1733 schnitt er die Stempel einer Medaille auf Charles Sackville, Earl of Middlesex und späteren Herzog von Dorset, in Florenz. Ende der 30er Jahre siedelte Natter nach London über und fand Zugang zu der Antiken sammelnden High Society. Wie seine Medaille von 1741 auf König Georg II. anschaulich zeigt, wird Natter in seiner Medaillenkunst zu einem der frühesten Wegbereiter des Klassizismus. 1743 folgte der Künstler einer Einladung an den dänischen Hof in Kopenhagen. Für Christian VI. schuf er mehrere Gemmen, Wappenpetschaften und eine Medaille, zu der der König ihm Modell saß. 1744 kehrte Natter nach England zurück. 1747 entstand die vorliegende Medaille auf den Statthalter der Niederlande Wilhelm IV. Friso und 1751 die sogenannte Familienmedaille des Hauses Nassau-Oranien. Wilhelm IV. war selbst Gemmensammler und beauftragte Natter für über 30 Gemmen, die sich heute im Königlichen Münzkabinett in Den Haag befinden. Die letzten und am meisten verbreiteten Medaillen Natters sind die offiziellen Krönungsmedaillen auf König Georg III. und seine Gemahlin Charlotte von England aus dem Jahre 1761. Es kommen Exemplare beider Medaillen in Gold, Silber und Bronze vor. Am 27. Oktober 1763 starb Lorenz Natter in St. Petersburg. 1966 erschien von Elisabeth Nau das hervorragende Buch "Lorenz Natter - Gemmenschneider und Medailleur", dem die vorliegenden Informationen entnommen wurden.
Wilhelm Carl Heinrich Friso (* 1. September 1711 in Leeuwarden; † 22. Oktober 1751 in Huis ten Bosch) war als Wilhelm IV. Fürst von Oranien und Nassau. In den Jahren 1747 bis 1751 war er Erbstatthalter der Vereinigten Provinzen der Niederlande10.
Ostfriesland
Bis Ende des 14. Jahrhunderts bildeten die Machtkämpfe der verschiedenen Häuptlingsfamilien ein lokales Problem. Nachdem die Vitalienbrüder durch den Deutschen Orden im Jahr 1398 von der Ostseeinsel Gotland vertrieben waren, fanden sie jedoch Aufnahme bei einigen der ostfriesischen Herrscher, die sie als Streitmacht einsetzten. Einer der Seeräuber, die in Ostfriesland Unterschlupf fanden, war Klaus Störtebeker. Er quartierte sich in Marienhafe ein, das damals noch an der Leybucht lag und somit Zugang zur offenen See hatte. Dadurch kam es zu erheblichen Spannungen mit der Hanse, deren Heere in der Folgezeit mehrfach in Ostfriesland einmarschierten. Vor allem die Städte Hamburg und Bremen sahen sich durch die Seeräuber geschädigt. Die Konflikte unter den Häuptlingen wurden durch das Engagement der Hanse jedoch nicht beseitigt, sondern eher noch verkompliziert. Die Hanse schlug 1401 eine erfolgreiche Seeschlacht vor Helgoland gegen die Seeräuber. Teile Ostfrieslands, darunter Emden, wurden besetzt, vor allem von hamburgischen Kräften. Sie zogen erst 1453 wieder aus Emden ab.
Erst der Aufstieg der Cirksena um 1430, als Edzard Cirksena sich als Anführer eines Bundes der Freiheit durchgesetzt hatte, beendete diese von dauerhaften Fehden geprägte Phase, zugleich aber auch die Sonderstellung der regionalen Gesellschaftsverfassung. Ulrich Cirksena, ein Angehöriger eines der letzten einflussreichen Häuptlingsgeschlechter, wurde 1464 von Kaiser Friedrich III. in den Reichsgrafenstand erhoben und mit Ostfriesland als Reichsgrafschaft belehnt. Es gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis11.
Herrscher Ostfrieslands
Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs. Es bestand vom 23. Dezember 1464 bis 1806. Die Grafen kamen bis zum 25. Mai 1744 aus dem Haus Cirksena. Nach dem Tod des letzten einheimischen Herrschers, Carl Edzard, fiel Ostfriesland gemäß den Bestimmungen der Emder Konvention an König Friedrich II. von Preußen12.
Abbildung | Name und Lebensdaten | Regierungszeit | Titel | Anmerkungen |
Ulrich I. (*um 1408; †25. oder 26. September 1466) |
1464–1466 | Graf | 1464 wurde Ulrich samt seinen Nachkommen in den Reichsgrafenstand erhoben. Seine Hauptresidenz verlegte er darauf von Greetsiel nach Emden, | |
während Aurich seine Sommerresidenz wurde. | ||||
Theda(* 1432; † 16. November 1494) |
1466–1491 | Regentin der Grafschaft Ostfriesland | Theda führte als Witwe Ulrichs I. während der Unmündigkeit ihrer Söhne die Regierung. Ihr ältester Sohn Enno I. unterstützte sie dabei, bis er am 19. Februar 1491 bei der Friedeburg um Leben kam. | |
Edzard I. (der Große) (* 1462; † 14. Februar 1528) |
1491–1528 | Graf | Edzard der Große war Ulrichs I. zweiter Sohn. Er führte die größte Ausdehnung Ostfrieslands herbei und förderte die Reformation. Unter seiner Regierung wurde das „Ostfriesische Landrecht“ geschaffen. | |
Enno II. (* 1505; † 24. September 1540) |
1528–1540 | Graf | Edzards I. zweiter Sohn führte das unter seinem Vater begonnene Reformationswerk weiter, während sein jüngerer Bruder Johann I. katholisch blieb, aber an den Regierungsgeschäften teilnahm. | |
Anna (* 14. November 1501; † 24. September 1575) |
1540–1561 | Regentin der Grafschaft Ostfriesland | Witwe Ennos II. führte die vormundschaftliche Regierung, nachdem sie sich mit ihrem Schwager, dem katholischen Grafen Johann I., verglichen hatte. | |
Johann II. (* 29. September 1538; † 29. September 1591) |
1561–1591 | Graf | Ennos II. jüngster Sohn regierte von 1561 bis 1591 neben seinem Bruder Edzard II. | |
Edzard II. (* 24. Juni 1532; † 1. März 1599) |
1561–1599 | Graf | Ennos II. ältester Sohn regierte von 1558 neben seiner Mutter, von 1561 bis 1591 neben seinem Bruder Johann II., von 1591 bis 1599 allein. Wegen der Streitigkeiten mit seinem Bruder Johann II. und der Stadt Emden verlegte Edzard II. seine Residenz von Emden nach Aurich. | |
Enno III. (* 30. September 1563; † 19. August 1625) |
1599–1625 | Graf | Unter seiner Regentschaft kam es zum Abschluss zweier bedeutender Verträge zwischen dem Grafenhaus und den ostfriesischen Ständen: den Emder Konkordaten von 1599 und dem Osterhusischen Akkord von 1611. | |
Rudolf Christian (* 25. Juni 1602; † 16. April 1628) |
1625–1628 | Graf | Ennos III. zweiter Sohn starb im Alter von 26 Jahren durch einen Unglücksfall. In die Regierungszeit Rudolf Christians fällt die Heimsuchung Ostfrieslands als Rückzugsgebiet und Quartier ausländischer Truppen, die am Dreißigjährigen Krieg beteiligt waren. | |
Ulrich II. (* 6. Juli 1605; † 1. November 1648) |
1628–1648 | Graf | Ennos III. dritter Sohn. In seine Regierungszeit fiel der Dreißigjährige Krieg, in dem Ostfriesland große Not unter der Heimsuchung durch die Truppen des Grafen von Mansfeld zu erleiden hatte. Die einzige Ausnahme bildete Emden, da der kurz zuvor fertiggestellte Emder Wall die Stadt vor der Einnahme durch fremde Truppen schützte. Auch die Fehnkultur begann in dieser Zeit, als Emder Bürger 1633 das Timmelerfehn gründeten (das heutige Westgroßefehn). | |
Juliane (* 14. April 1606; † 15. Januar 1659) |
1648–1651 | Regentin der Grafschaft Ostfriesland | Juliane, die Witwe Ulrichs II., führte wegen der Minderjährigkeit ihrer Kinder die vormundschaftliche Regierung. | |
Enno Ludwig (* 29. Oktober 1632; † 4. April 1660) |
1651–1660 | Graf, ab 1654 Fürst | Der älteste Sohn von Ulrich II. trat 1651 die Regierung als Graf von Ostfriesland an. Er wurde 1654 vom Kaiser Ferdinand III. durch Vermittlung des Helmstedter Professors und gebürtigen Ostfriesen Hermann Conring in den persönlichen Reichsfürstenstand erhoben. | |
Georg Christian (* 6. Februar 1634; † 6. Juni 1665) |
1660–1665 | Fürst | Da Enno Ludwig keine männlichen Nachkommen hatte, folgte Ulrichs II. zweiter Sohn in der Regierung. Er wurde 1662 in den erblichen Fürstenstand erhoben. | |
Christine Charlotte (* 21. Oktober 1645; † 16. Mai 1699) |
1665–1690 | Regentin | Christine Charlotte von Württemberg regierte nach dem Tod ihres Mannes, des Fürsten Georg Christian von Ostfriesland, ab dem Jahre 1665 25 Jahre lang vormundschaftlich Ostfriesland. | |
Christian Eberhard (* 1. Oktober 1665; † 30. Juni 1708) |
1690–1708 | Fürst | Christian Eberhard wurde mit dem Tag seiner Geburt 1665 Fürst, blieb aber bis 1690 unter Vormundschaft seiner Mutter. Er wurde wegen seines guten Verhältnisses zu den ostfriesischen Ständen „der Friedsame“ genannt. | |
Georg Albrecht (* 13. Juni 1690; † 11. Juni 1734) |
1708–1734 | Fürst | Als zweiter Sohn des Fürsten Christian Eberhard regierte er in schwieriger Zeit. Das Land wurde namentlich durch die Weihnachtsflut von 1717 schwer getroffen. Auch der Konflikt des Fürstenhauses mit den Ständen entlud sich zu Regierungszeiten Georg Albrechts abermals. | |
Carl Edzard (* 18. Juni 1716; † 25. Mai 1744) |
1734–1744 | Fürst | Carl Edzard war der letzte Fürst von Ostfriesland aus dem Haus Cirksena. Nach den Dauerkonflikten der vorangegangenen Jahre zwischen dem Fürstenhaus und den Ständen hatte jenes kaum mehr ein Ansehen. Die Stadt Emden und andere renitente Landstände verweigerten ihm die Huldigung. Nach seinem Tod fiel Ostfriesland an König Friedrich II. von Preußen. |
Siehe auch
Haus Cirksena
Die Cirksena waren eine aus einem Greetsieler Häuptlingsgeschlecht hervorgegangene ostfriesische Adelsfamilie, die ab 1464 als Reichsgrafen und ab 1654 als Reichsfürsten in Ostfriesland regierte und 1744 im Mannesstamm erlosch.
Die Cirksena hatten sich im 15. Jahrhundert – nach einer Zeit, die vom Kampf der Häuptlingssippen um Machtbereiche, Einfluss und Vorherrschaft geprägt war – durchgesetzt. Um 1430 besiegte Edzard Cirksena als Anführer des Bundes der Freiheit seinen Widersacher Focko Ukena. Die Cirksena erstarkten und traten in die Nachfolge des Häuptlingsgeschlechts der tom Brok.
Im Jahr 1439 wurde infolge der Auseinandersetzungen von den Hamburgern die Stadt Emden zunächst auf Widerruf und seit 1453 endgültig an die Cirksena übergeben; bis in das Jahr 1595 verwaltete und beherrschte die Familie die Stadt. Edzards Sohn Ulrich Cirksena wurde 1464 von Kaiser Friedrich III. in den Reichsgrafenstand erhoben und mit Ostfriesland als Reichsgrafschaft Ostfriesland belehnt. Eine starke Herrschaft konnten die Cirksena in Ostfriesland jedoch nie etablieren. Immer wieder brachen Machtkämpfe mit den selbstbewussten ostfriesischen Ständen aus.
Der bedeutendste Herrscher aus dem Hause Cirksena war Edzard der Große (1462–1528), unter dessen Führung die Reichsgrafschaft Ostfriesland ihre größte Ausdehnung erreichte. In seine Regierungszeit fiel auch die Ausbreitung der Reformation in Ostfriesland. 1654 wurden die Cirksena durch den Kaiser in den Fürstenstand erhoben. Carl Edzard, der letzte Herrscher aus dem Hause Cirksena, starb in der Nacht vom 25. auf den 26. Mai 1744 (angeblich an einem Glas Buttermilch, das er nach einer Jagd getrunken haben soll) ohne Nachkommen. Unmittelbar darauf nahm Friedrich der Große das Land in Besitz13.
Die Cirksena stellten von 1581 bis 1699 die Herrscher der Grafschaft Rietberg. Dies geschah zunächst in Personalunion mit Ostfriesland, nachdem Graf Enno III. die Rietbergsche Erbtochter Walburga von Rietberg geheiratet hatte. Im Berumer Vergleich (1600) trat er jedoch die Grafschaft Rietberg an seine Töchter ab.
Ennos Bruder, Graf Johann III., heiratete mit päpstlichem Dispens 1601 seine Nichte Sabina Catharina, Ennos Tochter und Erbin Rietbergs. Beide waren zum Katholizismus konvertiert und begründeten damit die katholische Nebenlinie der Cirksena. Der letzte männliche Nachkomme des Hauses Ostfriesland in Rietberg, Graf Ferdinand Maximilian, starb 1687. Seine Erbtochter Maria Ernestine Francisca heiratete 1699 Maximilian Ulrich von Kaunitz.
Ulrich I. (1464-1466)
Ulrich I. (* um 1408 wahrscheinlich in Norden; † 25. oder 26. September 1466 in Emden auf der Burg) war Graf von Ostfriesland.
Theda (1466-1491)
Theda (* 1432 in Oldersum; † 16. November 1494 in Greetsiel) war von 1466 bis etwa 1480 Regentin der Reichsgrafschaft Ostfriesland.
Edzard I. (der Große) (1491-1528)
Abbildung 5: OSTFRIESLAND, Edzard I., 1491-1528, Goldgulden o. J., Emden
Emporium, eAuction 527, Los 203, 360 Euro OSTFRIESLAND, Edzard I., 1491-1528, Goldgulden o. J., Emden. St. Johann. Rs. Reichsapfel. 3,28 g. Frbg. 873, Kappelh. 103, GOLD, ss
Abbildung 6: Ostfriesland, Grafschaft, Edzard I. 1491-1528. Doppelstüber 1504
Sincona, Auction 22, Los 1593, 150 CHF Ostfriesland, Grafschaft, Edzard I. 1491-1528. Doppelstüber 1504. 2.30 g. Kappelhoff 101. Fast sehr schön-sehr schön.
Enno II. (1528-1540)
Abbildung 7: Ostfriesland, Enno II. 1528-1540. Schaf 1529
Teutoburger, Auction 73, Los 3318, 75 Euro Ostfriesland, Enno II. 1528-1540. Schaf 1529. Kappelhoff 160. sehr schön, Prägeschwäche, Schrötlingsriss
Abbildung 8: Ostfriesland, Grafschaft, Enno II. 1528-1540. Dicke Penning o. J. (1530)
Sincona, Auction 22, Los 1596, 400 CHF Ostfriesland, Grafschaft, Enno II. 1528-1540. Dicke Penning o. J. (1530). 7.68 g. Kappelhoff 178. Gelocht. Sehr schön-gutes sehr schön.
Anna (1540-1561)
Anna of Oldenburg (14 November 1501 – 24 September 1575) was a Countess consort of East Frisia as the spouse of Count Enno II of East Frisia. She was the Regent of East Frisia in 1540/42–1561 as the guardian for her minor sons. Her reign lasted until 1561 and was generally supported by the Estates. Her chief advisor was her brother, count Christopher of Oldenburg. When she died in 1575, it was exactly 35 years after her own husband's death14.
Johann II. (1561-1591)
Abbildung 9: OSTFRIESLAND, Edzard II. und Johann, 1566-1591, Taler 1581, Emden
Emporium, Auction 73, Los 1661, 45 Euro OSTFRIESLAND, Edzard II. und Johann, 1566-1591, Taler 1581, Emden. Dav. 9614, Kappelh.273, seltener Jahrgang, kl. Sf., kl. prägeschw., ss+
Abbildung 10: Ostfriesland, Edzard II. und Johann 1566-1591. Flindrich 1584
Teutoburger, Auction 75, Los 3110, 50 Euro Ostfriesland, Edzard II. und Johann 1566-1591. Flindrich 1584. Kappelhoff 259, schön/sehr schön
Abbildung 11: Ostfriesland. Edzard II. und Johann 1566-1591. Goldgulden 1582 – Emden
Sonntag, Auction 28, Los 1358, 850 Euro Ostfriesland. Edzard II. und Johann 1566-1591. Goldgulden 1582 – Emden -. Münzmeister Johann Iden und Joest Janssen. Behelmter Harpyienschild / Gekröntes Hüftbild Kaiser Rudolf II. mit geschultertem Zepter und Reichsapfel nach rechts, im Feld seitlich des Kopfes die abgekürzte Jahreszahl 8-Z. Kappelh. 289, Fr. 883. 3,26 g, selten, kleine Kratzer, leicht gewellt, Prägeschwächen, sehr schön-vorzüglich
Edzard II. (1561-1599)
Abbildung 12: Ostfriesland, EDZARD II. 1540-1599, Taler 1564
Möller, Auction 66, Los 435, 550 Euro. Ostfriesland, EDZARD II. 1540-1599, Taler 1564 mit Titel Ferdinand I., Dav. 9610, winz. Sf. a. Rd. ss/f. vz
Abbildung 13: Ostfriesland, Edzard II., 1560-1599, Goldgulden 1597, Emden
Möller, Auction 68, Los 386, 550 Euro Ostfriesland, Edzard II., 1560-1599, Goldgulden 1597, Emden, Friedb. 885. Kappelhoff 316. l. bearb. Ss
Abbildung 14: Ostfriesland, Edzard II., 1560-1599, Reichstaler 1568
Möller, Auction 69, Los 435, 480 Euro Ostfriesland, Edzard II., 1560-1599, Reichstaler 1568, Mzm. Kruitkremer. Dav. 9613. Kappelhoff 231 Var., ss+
Enno III. (1599-1625)
Abbildung 15: Ostfriesland, Grafschaft, Enno III., 1599-1625. Doppelte Reichstalerklippe 1616, Emden
Busso Peus, Auction 416, Los 1402, 10000 Euro Ostfriesland, Grafschaft, Enno III., 1599-1625. Doppelte Reichstalerklippe 1616, Emden, Mzm. J. Stalpert. Büste rechts / Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel. Kappelhoff - (vgl. den Taler, Nr. 337) Dav. -, 58.38 g. Äußerst selten. Fast vorzüglich. Dünnes Graffito auf der Vs.
Abbildung 16: OSTFRIESLAND, Enno III., 1599-1625, Schilling o. J. zu 6 Stüber, Emden
Emporium, Auction 76, Los 1630, 45 Euro OSTFRIESLAND, Enno III., 1599-1625, Schilling o. J. zu 6 Stüber, Emden. Mit Titel Matthias. 5,01 g. Kappelh. 332, Sf., ss/vz.
Abbildung 17: OSTFRIESLAND, Enno III., 1599-1625, 5 Stüber o. J., Emden
Emporium, Auction 70, Los 1583, 50 Euro OSTFRIESLAND, Enno III., 1599-1625, 5 Stüber o. J., Emden. Kappelh.361, ss
Rudolf Christian (1625-1628)
Rudolf Christian, Count of East Friesland (Graaf van Oost-Friesland), 1625-28, was born 2 June 1602, the second son of Enno III (1559-1625) and his second wife Anna of Holstein-Gottorp (1575-1625). He succeeded his father in 1625.
Ulrich II. (1628-1648)
Ulrich II, Count of East Friesland (Graaf van Oost-Friesland), 1628-47, was born 6 July 1605, the youngest son of Enno III (1559-1625) and his second wife Anna of Holstein-Gottorp (1575-1625). He succeeded his brother Rudolf Christian in 1628.
Vgl.
https://www.acsearch.info/search.html?id=1661766 und
https://www.acsearch.info/search.html?id=3255235
Juliane (1648-1651)
Juliana van Hessen-Darmstadt (Darmstadt, 14 april 1606 – Westerhof, 15 januari 1659) was van 1631 tot 1648 gravin en van 1648 tot 1651 regentes van Oost-Friesland. Ze behoorde tot het huis Hessen-Darmstadt.
Enno Ludwig (1651-1660)
Abbildung 18: Enno Ludwig, 1654-1660. Taler 1659, Zellerfeld
Teutoburger, Auction 81, Auction 81, Los 2239, 1550 Euro
Enno Ludwig, 1654-1660. Taler 1659, Zellerfeld, auf den Tod seiner Mutter Juliane von Hessen-Darmstadt. Knyphausen 6502. Dav. 7127, Schütz 2718, vorzüglich, schöne Patina
Georg Christian (1660-1665)
https://www.acsearch.info/search.html?id=4701089
Georg Christian (* 6. Februar 1634 in Aurich; † 6. Juni 1665 ebenda) aus dem Geschlecht der Cirksena war nach dem Tod seines Bruders Enno Ludwig von 1660 bis 1665 Regent der Grafschaft Ostfriesland. Unter seiner Regentschaft erlangte die Familie Cirksena am 18. April 1662 die erbliche Reichsfürstenwürde.
Christine Charlotte (1665-1690)
Abbildung 19: Ostfriesland, Grafschaft, Christine Charlotte, Regentin, 1665-1690. 1/3 Taler o. J.
Sincona, Auction 22, Los 1600, 1000 CHF Ostfriesland, Grafschaft, Christine Charlotte, Regentin, 1665-1690. 1/3 Taler o. J., 11.60 g. Knyphausen 6525. Selten. Rv. Felder geglättet. Gutes sehr schön-sehr schön.
Christian Eberhard (1690-1708)
Abbildung 20: OSTFRIESLAND, Christian Eberhard, 1665-1708, 1/3 Taler o. J., Esens
Emporium, Auction 78, Los 1779, 180 Euro. OSTFRIESLAND, Christian Eberhard, 1665-1708, 1/3 Taler o. J., Esens. Mit Titel Leopold I. 11,29 g. KM 112, Knyph. 6541
Abbildung 21: Ostfriesland, Grafschaft. Christian Eberhard, 1690-1708. Vierteltaler 1699, Esens
Sincona, Auction 57, Los 2688, 525 CHF DEUTSCHLAND. Ostfriesland, Grafschaft. Christian Eberhard, 1690-1708. Vierteltaler 1699, Esens. Auf den Tod seiner Mutter Christine Charlotte von Württemberg. 6.45 g. Klein/Raff 138. Knyphausen 6530. Selten / Rare. Kleines Zainende / Minor edge clip. Sehr schön / Very fine.
Abbildung 22: Ostfriesland, Grafschaft, Christian Eberhard, 1665-1708, bis 1691 unter Vormundschaft. Medaille 1699
Busso Peus, Auction 400, Los 1732, 3600 Euro Niedersachsen, Ostfriesland, Grafschaft, Christian Eberhard, 1665-1708, bis 1691 unter Vormundschaft. Medaille 1699, auf den Tod seiner Mutter Christine Charlotte von Württemberg. 69.24 g. Schrift / Hafendamm mit ostfriesischem Wappen auf Postament, davor Seeleute, die eine Urne aus einem Schiff ausladen. Knyphausen 6529, Ebner 28, Klein/Raff 136. Vorzüglich
Georg Albrecht (1708-1734)
Abbildung 23: Ostfriesland, Georg Albrecht 1708-1734, Dukat 1730, Esens
Teutoburger, Auction 112, Los 593, 1350 Euro Ostfriesland, Georg Albrecht 1708-1734, Dukat 1730, Esens. 3,37 g. Knyphausen 6589, Fb. 894, schön/sehr schön, gewellt, sehr selten
Abbildung 24: OSTFRIESLAND, Georg Albrecht, 1708-1734, 1/12 Taler 1729 ICG, Esens
Emporium, Auction 76, Los 1631, 160 Euro OSTFRIESLAND, Georg Albrecht, 1708-1734, 1/12 Taler 1729 ICG, Esens. Gekröntes Monogramm. Rs. Wertangabe in 4 Zeilen, Jahreszahl. 3,27 g. Knyph. 9738, selten, s-ss.
Abbildung 25: OSTFRIESLAND, Georg Albrecht, 1708-1734, 1/12 Taler 1730 ICG, Esens
Emporium, Auction 76, Los 1632, 150 Euro OSTFRIESLAND, Georg Albrecht, 1708-1734, 1/12 Taler 1730 ICG, Esens. Gekröntes Monogramm. Rs. Wertangabe in 4 Zeilen, Jahreszahl. 3,12 g. Knyph. 6598, selten, s-ss.
Abbildung 26: Ostfriesland, Georg Albrecht 1708-1734, 2 Mariengroschen 1730 ICG
Möller, Auction 74, Los 581, 44 Euro Ostfriesland, Georg Albrecht 1708-1734, 2 Mariengroschen 1730 ICG, Knyph. 6599. Kennep. 4370
Abbildung 27: Ostfriesland, Grafschaft, Georg Albrecht, 1708-1734, Bronzemedaille 1708
Busso Peus, Auction 419, Los 1952, 200 Euro Ostfriesland, Grafschaft, Georg Albrecht, 1708-1734, Bronzemedaille 1708, auf seine Huldigung. Stempel von J. C. Koch. Büste rechts / Religio und Justitia an Altar. Knyphausen 6593. 33.85 g. 48 mm. Sehr selten. Fast sehr schön. Ex Slg. P. Fischer, Aarburg.
Abbildung 28: Ostfriesland, Georg Albrecht, 1708-1734, Silbermedaille 1708
Emporium, Auction 122, Los 2245, 1350 Euro Ostfriesland, Georg Albrecht, 1708-1734, Silbermedaille 1708, von I. Selter, auf seine Huldigung. Geharnischtes Brustbild n. r./Kriegsschiff auf See, hinten auf dem Spiegel die Harpyie und auf der Flagge die mit dem Fürstenhut verschlungenen Buchstaben GA. 57 mm; 74,47 g. Knyph. 6592, sehr schön, Randfehler und übl. Stempelfehler, von größter Seltenheit
Abbildung 29: Ostfriesland (Fürstentum). Georg Albrecht. 1708-1734. AR Medal
CNG, Electronic Auction 424, Los 649, 360 USD Mors In Nummis – Selections from the HJR Collection, GERMANY, Ostfriesland (Fürstentum). Georg Albrecht. 1708-1734. AR Medal (32 mm, 5.41 g). On the Death of His Wife, Christiana Ludwiga von Nassau-Weilburg. By Johan Christian Koch. Dated 1723. VITAE MELIORIS IMAGO., skull set on ground with stalks of grain growing from the eye sockets; additional bones around; K · in exergue / Thirteen-line legend. Knyphausen 6628. EF, toned. Ex Künker 175 (28 September 2010), lot 4094.
Abbildung 30: Ostfriesland, Grafschaft, Georg Albrecht, 1708-1734, Zinnmedaille 1734
Busso Peus, Auction 395, Los 1693, 120 Euro Ostfriesland, Grafschaft, Georg Albrecht, 1708-1734, Zinnmedaille 1734, auf seinen Tod. Stempel von Koch. Schrift / Phönix aus Flammen auf Altar zwischen Weisheit und Religion. Bannicke 111; Slg. Knyphausen 6627. 36,5 mm. Sehr schön
Carl Edzard (1734-1744)
Abbildung 31: Ostfriesland, Karl Edzard II. 1734-1744. 1/12 Taler 1740, Esens
Teutoburger, Auction 88, Los 3325, 45 Euro Ostfriesland, Karl Edzard II. 1734-1744. 1/12 Taler 1740, Esens. Knyph. 6633, sehr schön
Abbildung 32: Ostfriesland, Karl Edzard II., 1734-1744, 1/6 Taler 1737, Esens
Teutoburger, Auction 129, Los 2069, 260 Euro
Ostfriesland, Karl Edzard II., 1734-1744, 1/6 Taler 1737, Esens, gutes sehr schön, Schrötlingsfehler
Jever
Die Herrschaft Jever war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches. Es war zunächst bei der Einteilung des Reiches in Reichskreise unberücksichtigt geblieben, wurde aber 1548 dem Burgundischen Reichskreis angeschlossen.
Die Herrschaft Jever erstreckte sich westlich der Innenjade im Osten der Ostfriesischen Halbinsel und grenzte im Süden an die Grafschaft Oldenburg und im Westen an die Grafschaft Ostfriesland. Sie bildete sich im 15. Jahrhundert aus den drei Gauen Rüstringen, (genau: dem „Viertel Bant“ von Rüstringen), Östringen und Wangerland sowie der Insel Wangerooge. Residenzstadt war die Stadt Jever. Sie umschloss die Herrschaft Kniphausen, die erst 1858 zum Amt Jever kam. Das Wappen bestand aus einem goldenen, gekrönten Löwen auf blauem Grund.
Die nördliche Hälfte des heutigen Landkreises Friesland, das sogenannte Jeverland, lässt sich territorialgeschichtlich auf die Herrschaft Jever zurückführen.
Abbildung 33: Herrschaft Jever in Friesland um 150015
Inoffiziell wird Jever auch als Marienstadt bezeichnet. Dieser Beiname weist auf Fräulein Maria, die letzte Herrin von Jever, hin. Sie verlieh Jever 1536 die Stadtrechte. Herzöge aus Sachsen und anschließend die hannoverschen Welfen waren weitere Herren des Jeverlandes.
Jever war im 11. Jahrhundert Herzoglich-Billungische Münzstätte. Geschlagen wurden Pfennige unter:
Geprägt wurden im 15. und 16. Jahrhundert: ½ Witten, Witten, Pfennig, 3 Pfennig, ¼ Stüber (Örtgen), ½ Stüber, Stüber, 2 Stüber (Schaf), Flindrich (Stüber, 4 Grote), ½ Taler, Taler, Dukat.
Abbildung 34: Jever, Herrschaft, Maria (1536-1575), Jedocustaler, Davenport # 9333
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, Osnabrück / Lübke & Wiedemann KG, Stuttgart. Auktion 15, Los 6145, ss, 270 Euro.
Abbildung 35: Jever, Herrschaft, Maria (1536-1575), dicker Pfennig 1561
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, Osnabrück / Lübke & Wiedemann KG, Stuttgart. Auktion 138, Los 6613, s-ss.
In der älteren Literatur werden diese dicken Pfennige zu 5 Stübern (brabantisch) fälschlich als Vierteltaler bezeichnet. Auch die mit den ostfriesischen Geldverhältnissen nicht vertraute kaiserliche Kanzlei in Wien erblickte in ihnen - wie auch im Falle der ostfriesischen Pfennige - untergewichtig ausgebrachte Vierteltaler und strengte deshalb beim Reichsfiskal einen Prozess auf Entzug des Münzrechts an.
Literatur:
Merzdorf, J. F. L., Die Münzen und Medaillen Jeverlands, Oldenburg 1862
Herrscher (ab ca. 1600):
Johann XVI. von Oldenburg (1575-1603)
Anton Günther von Oldenburg (1603-1667)
Johann Rudolph von Anhalt-Zerbst (1667)
Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst (1667-1718)
Johann August von Anhalt-Zerbst (1718-1742)
Johann Ludwig von Anhalt-Zerbst (1742-1746) und
Christian August von Anhalt-Zerbst (1742-1747)
Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorp (1742-1752)
Friedrich August von Anhalt-Zerbst (1753-1793)
Friederike Auguste Sophie (1793-1807)