e9783641065898_cover.jpg

Inhaltsverzeichnis










Anhang

Literaturliste

1. Religionspädagogische Handbücher und Grundlagenwerke

Adam, Gottfried/Lachmann, Rainer (Hg.), Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht, 2 Bde., Göttingen 2002.

Adam, Gottfried/Lachmann, Rainer (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 51997.

Bitter, Gottfried/Englert, Rudolf/Miller, Gabriele/Nipkow, Karl E. (Hg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002.

Boschki, Reinhold, Einführung in die Religionspädagogik, Darmstadt 2008.

Büttner, Gerhard/Dieterich, Veit-Jakob (Hg.), Die religiöse Entwicklung des Menschen. Ein Grundkurs, Stuttgart 2000.

Grethlein, Christian, Fachdidaktik Religion. Empirischer Religionsunterricht in Studium und Praxis, Göttingen 2005.

Grethlein, Christian/Lück, Christhard, Religion in der Grundschule. Ein Kompendium, Göttingen 2006.

Grom, Bernhard, Religionspädagogische Psychologie des Kleinkind-, Schul- und Jugendalters, Düsseldorf/Göttingen 52000.

Groß, Engelbert/König, Klaus (Hg.), Religionsdidaktik in Grundregeln. Leitfaden für den Religionsunterricht, Regensburg 1996.

Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe, München 2010.

Hilger, Georg/Ritter, Werner H., Religionsdidaktik Grundschule, München/Stuttgart 2006.

Kalloch, Christina/Leimgruber, Stephan/Schwab, Ulrich, Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive, Freiburg u.a. 2009.

Kuld, Lothar, Das Entscheidende ist unsichtbar. Wie Kinder und Jugendliche Religion verstehen, München 2001.

Kunstmann, Joachim, Religionspädagogik. Eine Einführung, Tübingen/Basel 2004.

Lachmann, Rainer/Schröder, Bernd (Hg.), Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland. Ein Studienbuch, Neukirchen-Vluyn 2006.

Lämmermann, Godwin, Grundriß der Religionsdidaktik, Stuttgart u.a. 21998.

Mendl, Hans, Im Mittelpunkt der Mensch. Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen eines schülerorientierten Religionsunterrichts, Winzer 2004.

Mendl, Hans, Religion erleben. Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht. 20 Praxisfelder, München 2008.

Mette, Norbert, Religionspädagogik, Düsseldorf 1994.

Mette, Norbert/Rickers, Folkert (Hg.), Lexikon der Religionspädagogik. 2 Bde., Neukirchen-Vluyn 2001.

Noormann, Harry/Becker, Ulrich/Trocholepczy, Bernd (Hg.), Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart 32007.

Schmid, Hans, Die Kunst des Unterrichtens. Ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht, München 1997.

Schweitzer, Friedrich, Die Suche nach eigenem Glauben. Einführung in die Religionspädagogik des Jugendalters, Gütersloh 21998.

Schweitzer, Friedrich, Lebensgeschichte und Religion, München 41999.

Weidmann, Fritz (Hg.), Didaktik des Religionsunterrichts, Donauwörth 71997.

Ziebertz, Hans-Georg/Simon, Werner (Hg.), Bilanz der Religionspädagogik, Düsseldorf 1995.

2. Grundlegende Dokumente (nach Erscheinungsjahr geordnet)

Evangelii nuntiandi. Apostolisches Schreiben Seiner Heiligkeit Papst Pauls VI. an den Episkopat, den Klerus und alle Gläubigen der Katholischen Kirche über die Evangelisierung in der Welt von Heute, 8. Dezember 1975 (abgedruckt auch in: Nachkonziliare Texte zu Katechese und Religionsunterricht, 117 – 196).

Der Religionsunterricht in der Schule, in: Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Offizielle Gesamtausgabe, Bd. 1, Freiburg 1976, 113 – 152 (abgedruckt auch in: Nachkonziliare Texte zu Katechese und Religionsunterricht, 263 – 303).

Das katechetische Wirken der Kirche, in: Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Ergänzungsband: Arbeitspapiere der Sachkommissionen. Offizielle Gesamtausgabe, Bd. 2, Freiburg 1977, 31 – 97.

Zielfelderplan für den katholischen Religionsunterricht – Grundschule, hg. im Auftrag der Bischöflichen Kommission für Erziehung und Schule von der Zentralstelle Bildung der Deutschen Bischofskonferenz. Teil 1: Grundlegung und Übersichtsblatt 1977. Teil II: Unterrichtsplanung, 4 Hefte, 1978 – 1980.

Zum Berufsbild und Selbstverständnis des Religionslehrers. Grundfragen des Berufsbildes und des Selbstverständnisses der Religionslehrer unter Berücksichtigung der heutigen Situation in Schule und Kirche, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1983.

Leitsätze für den Unterricht und die Erziehung nach gemeinsamen Grundsätzen der christlichen Bekenntnisse an Grund-, Haupt- und Sondervolksschulen, hg. v. Vorsitzenden der Bayerischen Bischofskonferenz und vom Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 1988.

Nachkonziliare Texte zu Katechese und Religionsunterricht, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1989.

Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen in Europa, hg. v. Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1991.

Identität und Verständigung. Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in Pluralität. Eine Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland, im Auftrag des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland hg. vom Kirchenamt der EKD, Gütersloh 1994.

Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1996.

Schulpastoral – der Dienst der Kirche an den Menschen im Handlungsfeld Schule, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1996.

Grundlagenplan für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule, hg. von der Zentralstelle Bildung der Deutschen Bischofskonferenz, 1998.

Katechese in veränderter Zeit, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2004.

Kirchliche Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 5 – 10/Sekundarstufe I (Mittlerer Schulabschluss), hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2004.

Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2005.

Kirchliche Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule/Primarstufe, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2006.

Leitlinien für das Gebet bei Treffen von Christen, Juden und Muslimen. Eine Handreichung der deutschen Bischöfe, hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2008.

 

Die Lehrpläne für die einzelnen Bundesländer sind über die entsprechenden Internet-Adressen der Kultusministerien abrufbar, die Dokumente der Deutschen Bischofskonferenz über , jene der Evangelischen Kirche in Deutschland über .

3. Sekundärliteratur

Adam, Gottfried/Schweitzer, Friedrich (Hg.), Ethisch erziehen in der Schule, Göttingen 1996.

Altmeyer, Stefan, Ästhetisches Lernen: Alles nur Dekoration?, in: RpB 57/2006, 3 – 19.

Assmann, Jan, Religion und kulturelles Gedächtnis, München 2000.

Bahr, Matthias/Kropač, Ulrich/Schambeck, Mirjam (Hg.), Subjektwerdung und religiöses Lernen. Für eine Religionspädagogik, die den Menschen ernst nimmt, München 2005.

Baldermann, Ingo, Einführung in die biblische Didaktik, Darmstadt 1996.

Bartholomäus, Wolfgang, Das katechetische Handeln der Kirche – katholische Entwicklung und Spezifika, in: Adam, Gottfried/Lachmann, Rainer (Hg.), Gemeindepädagogisches Kompendium, Göttingen 1987, 87 – 112.

Baudler, Georg, Korrelationsdidaktik. Leben durch Glauben erschließen. Theorie und Praxis der Korrelation von Glaubensüberlieferung und Lebenserfahrung auf der Grundlage von Symbolen und Sakramenten, Paderborn u.a. 1984.

Baumert, Jürgen, Deutschland im internationalen Bildungsvergleich, in: Killius, Nelson u.a. (Hg.), Die Zukunft der Bildung, Frankfurt a.M. 2002, 100 – 150.

Beck, Ulrich, Kinder der Freiheit, Frankfurt a.M. 1997.

Benner, Dietrich, Bildungsstandards und Qualitätssicherung im Religionsunterricht, in: RpB 53/2004, 5 – 19. (Benner 2004a)

Benner, Dietrich, Erziehung – Religion, Pädagogik – Theologie, Erziehungswissenschaft – Religionswissenschaft. Systematische Analysen zu pädagogischen, theologischen und religionspädagogischen Reflexionsformen und Forschungsdesiderata, in: Groß, Engelbert, Erziehungswissenschaft, Religion und Religionspädagogik, Münster 2004, 9 – 50. (Benner 2004b)

Berg, Horst Klaus, Ein Wort wie Feuer, Stuttgart 1991.

Berg, Horst Klaus, Grundriss der Bibeldidaktik, München/Stuttgart 1993.

Berger, Peter L., Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft. Aus dem Amerikanischen von Willi Köhler, Frankfurt a.M. 1980.

Biehl, Peter, Symbole geben zu lernen. Einführung in die Symboldidaktik anhand der Symbole Hand, Haus und Weg, Neukirchen-Vluyn 1989.

Bischöfliches Ordinariat Augsburg (Hg.), Christ sein an der Schule. Schulpastoral-Konzept der Diözese Augsburg, Augsburg 1999.

Bitter, Gottfried, Plädoyer für eine zeitgemäße Korrelationsdidaktik. Sieben friedfertige Thesen, in: Lebendige Katechese 18 (1996), 1 – 8.

Blothner, Dirk, Das geheime Drehbuch des Lebens. Kino als Spiegel der menschlichen Seele, Bergisch-Gladbach 2003.

Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Ders., Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, Frankfurt a.M. 1991, 92 – 114.

Boschki, Reinhold, »Beziehung« als Leitbegriff der Religionspädagogik. Grundlegung einer dialogisch-kreativen Religionsdidaktik, Ostfildern 2003.

Bosold, Iris/Kliemann, Peter (Hg.), »Ach, Sie unterrichten Religion?«, Stuttgart 2003.

Brüll, Christina/Ittmann, Norbert/Maschwitz, Rüdiger/Stoppig, Christine, Synagoge – Kirche – Moschee. Kulträume erfahren und Religionen entdecken, München 2005.

Bucher, Anton, Symbol – Symbolbildung – Symbolerziehung, St. Ottilien 1990.

Bucher, Anton, Religionsunterricht zwischen Lernfach und Lebenshilfe. Eine empirische Untersuchung zum katholischen Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart u.a. 2000.

Bucher, Anton, »Weil Mama und Papa auch beten …« Familie und religiöse Sozialisation, in: rhs 52 (2009), 270 – 278.

Buck, Elisabeth, Bewegter Religionsunterricht. Theoretische Grundlagen und 45 kreative Unterrichtsentwürfe für die Grundschule, Göttingen 1997.

Büttner, Gerhard (Hg.), Lernwege im Religionsunterricht. Konstruktivistische Perspektiven, Stuttgart 2006.

Büttner, Gerhard, In der Deismusfalle!, in: KatBl 133 (2008), 369 – 373.

Büttner, Gerhard/Dieterich, Veit-Jakobus (Hg.), Die religiöse Entwicklung des Menschen, Stuttgart 2000.

Degen, Roland/Hansen, Inge, Lernort Kirchenraum, Münster 1998.

Demmelhuber, Helmut/Dierks, Marlies (Red.), Schule als Lebensraum mitgestalten. Neue Impulse und Bausteine für die Schulpastoral, Rottenburg/Stuttgart 2007.

Deutsche Shell Holding (Hg.), Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie, 2 Bde., Opladen 2000. D

eutsche Shell Holding (Hg.), Jugend 2002: Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus. 14. Shell Jugendstudie, Frankfurt a.M. 2003.

Deutsche Shell Holding (Hg.), Jugend 2006: Eine pragmatische Generation unter Druck. 15. Shell Jugendstudie, Frankfurt a.M. 2006.

Deutsche Shell Holding (Hg.), Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich, Frankfurt a.M. 2010.

Dirscherl, Erwin u.a., In Beziehung leben. Theologische Anthropologie, Freiburg i. Br. u.a. 2008.

Dressler, Bernhard, Wie bilden sich religiöse Identitäten?, in: Pastoraltheologie 87 (1998), 236 – 252.

Dressler, Bernhard, Bildung – Religion – Kompetenz, in: ZPT 56 (2004), 258 – 263.

Ebertz, Michael N./Hunstig, Hans-Georg (Hg.), Hinaus in die Weite. Gehversuche einer milieusensiblen Kirche, Würzburg 2008.

Edelstein, Wolfgang u.a., Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde. Zur Grundlegung eines neuen Schulfachs. Analysen und Empfehlungen, Weinheim/Basel 2001.

Eggerl, Hans-Peter, Religiöses Lernen ereignet sich ästhetisch. Postmodern-ästhetische Welt und ästhetische Kategorien religiöser Bildung, Winzer 2010.

Eid, Volker u.a. (Hg.), Moralische Kompetenz. Chancen der Moralpädagogik in einer pluralen Lebenswelt, Mainz 1995.

Emeis, Dieter, Grundriss der Gemeinde- und Sakramentenkatechese, München 2001.

Engagement 2008/3: Rituale, Gebete und Gottesdienste.

Englert, Rudolf, Die Korrelationsdidaktik am Ausgang ihrer Epoche. Plädoyer für einen ehrenhaften Abgang, in: Hilger, Georg/Reilly, George (Hg.), Religionsunterricht im Abseits?, München 1993, 97 – 110.

Englert, Rudolf, Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik, in: Ziebertz, Hans-Georg/ Simon, Werner (Hg.), Bilanz der Religionspädagogik, Düsseldorf 1995, 147 – 174.

Englert, Rudolf, Annnäherung an das Geheimnis. Zur Rede von Gott im Religionsunterricht, in: rhs 40 (1997), 49 – 58.

Englert, Rudolf, Der Religionsunterricht nach der Emigration des Glauben-Lernens. Tradition, Konfession und Institution in einem lebensweltlich orientierten Religionsunterricht, in: KatBl 123 (1998), 4 – 12.

Englert, Rudolf, Religion reflektieren – nötiger denn je, in: Kirche und Schule. Mitteilungen der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat Münster für Religionslehrer/-innen, Schulseelsorger/-innen an katholischen Schulen, 33 (2006), Nr. 139, 9 – 14 (siehe auch in überarbeiteter Form in: Englert, Rudolf, Religionspädagogische Grundfragen. Anstöße zur Urteilsbildung, Stuttgart 2007, 256 – 269).

Erikson, Erik, Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze, Frankfurt 1973.

Ernst, Stefan/Engel, Ägidius, Grundkurs christliche Ethik. Werkbuch für Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung, München 1998.

Failing, Wolfgang/Heimbrock, Hans-Georg, Gelebte Religion wahrnehmen. Lebenswelt – Alltagskultur – Religionspraxis, Stuttgart/Berlin/Köln 1998.

Fechtner, Kristian u.a. (Hg.), Handbuch Religion und Populäre Kultur, Stuttgart 2005.

Feige, Andreas/Tzscheetzsch, Werner, Christlicher Religionsunterricht im religionsneutralen Staat? Unterrichtliche Zielvorstellungen und religiöses Selbstverständnis von ev. und kath. Religionslehrerinnen und -lehrern in Baden-Württemberg. Eine empirisch-repräsentative Befragung, Ostfildern 2005.

Fischer, Dietlind/Elsenbast, Volker (Red.), Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung. Zur Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichts durch Bildungsstandards für den Abschluss der Sekundarstufe I, Münster 2006.

Fowler, James, Stufen des Glaubens. Die Psychologie der menschlichen Entwicklung und die Suche nach Sinn, Gütersloh 1991.

Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Kindern in der Grundschule, in: KatBl 130 (2005), 348 – 351.

Fischer, Dietlind (Hg.), Lernen beobachten – Leistung beurteilen im Religionsunterricht der Grundschule, Seelze-Velber 2010.

Frisch, Hermann-Josef, Leitfaden Fachdidaktik Religion, Düsseldorf 1992.

Fritzsche, Yvonne, Moderne Orientierungsmuster: Inflation am »Wertehimmel«, in: Deutsche Shell (Hg.), Jugend 2000, Bd. 1, Opladen 2000, 93 – 156.

Gabriel, Karl, Christentum im Umbruch zur »Post«-Moderne, in: Kochanek, Hermann (Hg.), Religion und Glaube in der Postmoderne, Nettetal 1996, 39 – 59.

Gilligan, Carol, In a Different Voice: Women’s Conceptions of Self and of Morality, in: Harvard Educational Review 47 (1977), 481 – 517.

Gnandt, Georg/Michalke-Leicht, Wolfgang, Leistungsmessung im Religionsunterricht, Freiburg 2007.

Greiner, Ulrike, Der Spur des Anderen folgen? Religionspädagogik zwischen Theologie und Humanwissenschaften, Münster 2000.

Gruber, Bernhard, Kirchengeschichte als Beitrag zur Lebensorientierung. Konzept und Modelle für einen aktualisierendenKirchengeschichtsunterricht, Donauwörth 1995.

Grümme, Bernhard, Vom Anderen eröffnete Erfahrung. Zur Neubestimmung des Erfahrungsbegriffs in der Religionsdidaktik, Gütersloh 2007.

Halbfas, Hubertus, Das dritte Auge, Düsseldorf 1982.

Hasberg, Wolfgang, Denkform Kirchengeschichte – oder: Geschichte einer Wallfahrt, in: Kontakt 2/2003, 6 – 14.

Haußmann, Werner/Lähnemann, Johannes, Dein Glaube – mein Glaube. Interreligiöses Lernen in Schule und Gemeinde, Göttingen 2005.

Heimbrock, Hans-Günter, Religionsunterricht im Kontext Europa. Einführung in die kontextuelle Religionsdidaktik in Deutschland, Stuttgart 2004, bes. 26 – 33 (RU in europäischen Nachbarländern).

Helbling, Dominik/Egger, Moni, Über die Grenzen des DIN-A4-Blattes, in: KatBl 131 (2006), 101 – 105.

Helmke, Andreas, Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern, Seelze 2003.

Herder Korrespondenz Spezial 2006: Renaissance der Religion. Mode oder Megathema?

Hilger, Georg, Religionsunterricht als Wahrnehmungsschule. Überlegungen zu einer ästhetisch inspirierten Religionsdidaktik, in: Schmuttermayr, Georg u.a. (Hg.), Im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, Regensburg 1997, 399 – 420.

Hilger, Georg/Reilly, George (Hg.), Religionsunterricht im Abseits? Das Spannungsfeld Jugend – Schule – Religion, München 1993.

Hilger, Georg/Schambeck, Mirjam, Imaginatives Lernen und Vorstellungen bilden als Aufgabe des Religionsunterrichts, in: Mendl, Hans/Schiefer Ferrari, Markus (Hg.), Tradition – Korrelation – Innovation. Trends der Religionsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Donauwörth 2001, 289 – 301.

Hobelsberger, Hans, Lebenswelten katholischer Jugendlicher: Die Sinus-Milieustudie U27, in: KatBl 133 (2008), 291 – 300.

Höfer, Albert, Gottes Wege mit den Menschen. Gestaltpädagogisches Bibelwerkbuch, München 1993.

JRP 22 (2006): Was ist guter Religionsunterricht?

JRP 24 (2008): Sehnsucht nach Orientierung. Vorbilder im Religionsunterricht.

Julius, Christiane-B./Kameke, Tessen von/Klie, Thomas/Schürmann-Menzel, Anita, Der Religion Raum geben. Eine kirchenpädagogische Praxishilfe, Loccum 1999.

Jung, Martina/Kittel, Joachim (Hg.), Schulpastoral konkret. Eine jugendverbandliche Perspektive, Altenberg 2004.

Kaldewey, Rüdiger/Niehl, Franz W., Grundwissen Religion. Neuausgabe. Begleitbuch für Religionsunterricht und Studium, München 2009.

KatBl 126 (2001), Heft 2: Elementares Lernen.

KatBl 127 (2002), Heft 6: Interreligiöses Lernen.

KatBl 128 (2003), Heft 1: Biblische Irritationen.

KatBl 128 (2003), Heft 6: Kirchengeschichte.

KatBl 129 (2004), Heft 2: Riten – Rituale – Sakramente.

KatBl 129 (2004), Heft 6: Liturgische Bildung.

KatBl 131 (2006), Heft 1: Vorbilder.

KatBl 131 (2006), Heft 3: Kirchenjahr und Jahresfestkreis.

KatBl 132 (2007), Heft 2: RU und Katechese.

KatBl 132 (2007), Heft 3: Beten.

KatBl 132 (2007), Heft 4: Reizwort Evaluation.

KatBl 132 (2007), Heft 5: Das Johannesevangelium.

KatBl 133 (2008), Heft 2: Spiritualität im Alltag.

KatBl 133 (2008), Heft 3: Eucharistie.

KatBl 133 (2008), Heft 5: Schöpfung und Evolution.

KatBl 134 (2009), Heft 1: Krisen in der Schule.

KatBl 134 (2009), Heft 2: Basics des Glaubens.

KatBl 134 (2009), Heft 5: Gleichnisse.

KatBl 135 (2010), Heft 1: Schoah – Erinnern lernen.

KatBl 135 (2010), Heft 4: Wunder.

KatBl 135 (2010), Heft 5: Klug vermitteln.

Katholisches Schulkommissariat in Bayern (Hg.), Wertorientierung und Sinnfindung im Religionsunterricht, München 1998.

Keshavjees, Shafique, Der König, der Weise und der Narr, München 2000.

Klie, Thomas (Hg.), Der Religion Raum geben. Kirchenpädagogik und religiöses Lernen, Loccum 1999.

Klie, Thomas/Leonhard, Silke (Hg.), Schauplatz Religion. Grundzüge einer Performativen Religionspädagogik, Leipzig 2003.

Klie, Thomas/Leonhard, Silke (Hg.), Performative Religionsdidaktik. Religionsästhetik – Lernorte – Unterrichtspraxis, Stuttgart 2008.

Kliemann, Peter/Rupp, Hartmut (Hg.), 1000 Stunden Religion. Wie junge Erwachsene den Religionsunterricht erleben, Stuttgart 2000.

Knoblauch, Hubert, Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft, Frankfurt a.M. 2009.

Kohlberg, Lawrence, Die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt a.M. 1995.

Kroeger, Matthias, Es ist nicht alles Religion, was sich so fühlt, in: Stolt, Peter u.a. (Hg.), Kulte – Kulturen – Gottesdienste. Öffentliche Inszenierung des Lebens, Göttingen 1996, 220 – 233.

Kropač, Ulrich, Dekonstruktion: ein neuer religionspädagogischer Schlüsselbegriff? Ein Beitrag zur Diskussion um das Korrelationsprinzip, in: RpB 48/2002, 3 – 18.

Kuld, Lothar, Das Entscheidende ist unsichtbar. Wie Kinder und Jugendliche Religion verstehen, München 2001.

Kuld, Lothar/Gönnheimer, Stefan, Compassion – sozialverpflichtetes Lernen und Handeln, Stuttgart 2000.

Kuld, Lothar/Schmid, Bruno, Lernen aus Widersprüchen. Dilemmageschichten im Religionsunterricht, Donauwörth 2001.

Kuld, Lothar/Schweitzer, Friedrich/Tzscheetzsch, Werner/Weinhardt, Joachim (Hg.), Im Religionsunterricht zusammenarbeiten. Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg, Stuttgart 2009.

Lachmann, Rainer/Adam, Gottfried/Ritter, Werner, Theologische Schlüsselbegriffe. Biblisch – systematisch – didaktisch, Göttingen 1999.

Lachmann, Rainer/Adam, Gottfried/Reents, Christine (Hg.), Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch, Göttingen 2001.

Lachmann, Rainer/ Gutschera, Herbert/ Thierfelder, Jörg (Hg.), Kirchengeschichtliche Grundthemen. Historisch – systematisch – didaktisch, Göttingen 2003.

Lachmann, Rainer/ Adam, Gottfried/ Rothgangel, Martin (Hg.), Ethische Schlüsselprobleme. Lebensweltlich – theologisch – didaktisch, Göttingen 2006.

Lähnemann, Johannes, Weltreligionen im Unterricht. Teil I: Fernöstliche Religionen, Göttingen 21994.

Lange, Günter, Aus Bildern klug werden. Bilddidaktik, in: Entwurf 1997/1, 8 – 13.

Lange, Günter, Glaube – was ist wesentlich?, in: KatBl 126 (2001), 98 – 101.

Lange, Günter, Bilder zum Glauben, München 2002.

Langenhorst, Georg, Urvorbild Jesus: unerreichbar, abschreckend, Orientierung gebend?, in: rhs 45 (2002), 295 – 302.

Langenhorst, Georg, »Ich gönne mir das Wort Gott«. Annäherungen an Gott in der Gegenwartskultur, Freiburg i.Br. u.a. 2009.

Lechner, Martin/Gabriel, Angelika (Hg.), Religionssensible Erziehung. Impulse aus dem Forschungsprojekt »Religion in der Jugendhilfe« (2005 – 2008), München 2009, 159 – 176.

Leimgruber, Stephan, Interreligiöses Lernen. Neuausgabe, München 2007.

Lindner, Konstantin, In Kirchengeschichte verstrickt. Zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht, Göttingen 2007.

Lompscher, Jörg, Unterrichtsqualität und Leistungsentwicklung: Kommentar, in: Weinert, Franz/Helmke, Andreas (Hg.), Entwicklung im Grundschulalter, Weinheim 1997, 253 – 258.

Mendl, Hans, Elementarisieren lernen, in: JRP 18 (2002), 63 – 73. (Mendl 2002a)

Mendl, Hans, Glauben-Lernen – ein interaktiv-reflexiver, sozial verorteter und subjektgesteuerter Prozess, in: Haslinger, Herbert/Honecker, Simone (Hg.), »Na logo!« Glaubenswissen in der Jugendpastoral, Kevelaer/Düsseldorf 2002, 35 – 58. (Mendl 2002b)

Mendl, Hans, Im Mittelpunkt der Mensch, Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen eines schülerorientierten Religionsunterrichts, Winzer 2004. (Mendl 2004a)

Mendl, Hans, Ethikunterricht in Deutschland, in: Religionspädagogische Beiträge 52/2004, 49 – 66. (Mendl 2004b)

Mendl, Hans, Lernen an (außer-)gewöhnlichen Biografien. Religionspädagogische Anregungen für die Unterrichtspraxis, Donauwörth 2005. (Mendl 2005a)

Mendl, Hans (Hg.), Konstruktivistische Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch, Münster 2005. (Mendl 2005b)

Mendl, Hans, Katholischer Religionsunterricht – ein Längsschnitt, in: Lachmann, Rainer/ Schröder, Bernd (Hg.), Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland. Ein Studienbuch, Neukirchen-Vluyn 2006, 331 – 364.

Mendl, Hans, Religionsunterricht evaluieren – ein weites Feld!, in: KatBl 132 (2007), 241 – 248. (Mendl 2007a)

Mendl, Hans, »Afra – die ist doch schon lange tot!« – Lernen an Personen der Vergangenheit? Eine religionsdidaktische Reflexion, in: Bauer, Karl/Rendle, Ludwig/Mendl, Hans/ Ansbacher, Walter (Hg.), Schrittmacher im Glauben. Lebensentwürfe für Jugendliche von heute, Donauwörth 2007, 13 – 29. (Mendl 2007b)

Mendl, Hans, Schulreligion für alle. Die Chancen von Schulpastoral an öffentlichen Schulen, in: Lebendige Seelsorge 58 (2007), 274 – 278. (Mendl 2007c)

Mendl, Hans, Das (eigentlich) Unvereinbare denken und gestalten: Standardisierte Bildung und subjektorientiertes Lernen, in: Rendle, Ludwig (Hg.), Was heißt religiöses Lernen?, Donauwörth 2007, 46 – 62. (Mendl 2007d)

Mendl, Hans, Das große Schwindelgefühl. Wahrheit und pädagogischer Konstruktivismus, in: Praxis Gemeindepädagogik 60 (2007), Heft 3, 9 – 12. (Mendl 2007e)

Mendl, Hans, Reflexivität. Die Förderung eines flexiblen berufsprofessionellen Habitus als zentrales phasenübergreifendes Merkmal einer zeitgemäßen Lehreraus- und -fortbildung, in: Rendle, Ludwig (Hg.), Was Religionslehrerinnen und -lehrer können sollen. Kompetenzentwicklung in der Aus- und Fortbildung, Donauwörth 2008, 235 – 255.

Mendl, Hans, Wie Kinder mit Differenz umgehen – Theologisieren mit Kindern im Kontext religiöser Pluralität, in: Bucher, Anton A. u.a. (Hg.), »In den Himmel kommen nur, die sich auch verstehen«. Wie Kinder über religiöse Differenz denken und sprechen. Jahrbuch für Kindertheologie 8, Stuttgart 2009, 23 – 38. (Mendl 2009a)

Mendl, Hans, Eindruck – Ausdruck – Austausch. Grunddimensionen religiösen Lernens, in: Mendl, Hans/Glück, Theresia (Hg.), Worauf es ankommt. Festschrift für Konrad Bürgermeister, Winzer 2009, 68 – 75. (Mendl 2009b)

Mendl, Hans/Heil, Stefan/Ziebertz, Hans-Georg, Das Habituskonzept: Ein Diagnoseinstrument zur Berufsreflexion, in: KatBl 130 (2005), 325 – 331.

Mendl, Hans/Schwienhorst-Schönberger, Ludger/Stinglhammer, Hermann, Wo war Gott, als er nicht da war?, Münster 2006.

Meyer, Hilbert, Was ist guter Unterricht? Berlin 2004.

Meyer, Karlo, Zeugnisse fremder Religionen im Unterricht. »Weltreligionen« im deutschen und englischen Religionsunterricht, Neukirchen-Vluyn 1999.

Meyer-Blank, Michael, Vom Symbol zum Zeichen. Plädoyer für eine semiotische Revision der Symboldidaktik, in: Dressler, Bernhard/Meyer-Blank, Michael (Hg.), Religion zeigen. Religionspädagogik und Semiotik, Münster 1998, 10 – 26.

Michalke-Leicht, Wolfgang (Hg.), Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht, München 2011.

Mokrosch, Reinhold/Regenbogen, Arnim (Hg.), Werte-Erziehung und Schule. Ein Handbuch für Unterrichtende, Göttingen 2009.

Neumann, Birgit/Rösener, Antje, Kirchenpädagogik, Gütersloh 2003.

Niehl, Franz W., Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege. Impulse für die Praxis der Bibelarbeit, München 2006.

Nipkow, Karl E., Ziele ethischer Erziehung heute, in: Adam, Gottfried/Schweitzer, Friedrich (Hg.), Ethisch erziehen in der Schule, Göttingen 1996, 38 – 61.

Nipkow, Karl E., Bildung in der pluralen Welt. Bd. 2: Religionspädagogik im Pluralismus, Gütersloh 1998.

Nordhofen, Eckhard, »So geht katholisch« – Plädoyer für eine starke Mystagogie, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 35 (2006), 224 – 230.

Nunner-Winkler, Gertraud, Zur moralischen Sozialisation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44 (1992), 252 – 277.

Oberthür, Rainer, Kinder und die großen Fragen, München 1995.

Oberthür, Rainer, Kinder fragen nach Leid und Gott. Lernen mit der Bibel im Religionsunterricht, München 1998.

Oberthür, Rainer, Das Buch der Symbole. Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Religion, München 2009.

Obst, Gabriele, Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2008.

Oser, Fritz, Die Entstehung Gottes im Kinde. Zum Aufbau der Gottesbeziehung in den ersten Schuljahren. Für Katecheten und Eltern, Zürich 1992.

Oser, Fritz/Gmünder, Paul, Der Mensch – Stufen seiner religiösen Entwicklung, Gütersloh 41996.

Oser, Fritz/Althof, Wolfgang, Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich, Stuttgart 31997.

Piaget, Jean, Das Weltbild des Kindes, München 1988.

Porzelt, Burkard, Grundlegung religiösen Lernens, Bad Heilbrunn 2009, 45 – 107.

Prokopf, Andreas/Ziebertz, Hans-Georg, Abduktive Korrelation – eine Neuorientierung für die Korrelationsdidaktik?, in: RpB 44/2000, 19 – 50.

Ratzinger, Joseph, Salz der Erde, Stuttgart 1996.

Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 1: Lernen mit der Bibel, hg. v. Büttner, Gerhard/Mendl, Hans/Reis, Oliver/Roose, Hanna, Hannover 2010.

Rendle, Ludwig, Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht. Neuausgabe, München 2007.

Rendle, Ludwig/Sauter, Ludwig, Spirit. Firmvorbereitung in der Schule. Ergänzendes Material für den katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 5 bis 9, München 2010.

rhs 45 (2002), Heft 1: Performativer Religionsunterricht.

rhs 45 (2002), Heft 5: Vorbild-Lernen in der Diskussion.

rhs 51 (2008), Heft 5: Trialog.

Ritter, Werner, Kommen Wunder für Kinder zu früh? Wundergeschichten im Religionsunterricht der Grundschule, in: KatBl 120 (1995), 832 – 842.

Ritter, Werner u.a, Leid und Gott. Aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen, Göttingen 2006.

Ritter, Werner, Leid und Gott aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen, in: KatBl 133 (2008), 364 – 368.

Ritzer, Georg, Reli oder Kaffeehaus. Eine empirische Spurensuche nach Einflussfaktoren zur Beteiligung am und Abmeldung vom Religionsunterricht bei über 1500 SchülerInnen, Thaur 2003.

RL. Zeitschrift für Religionsunterricht und Lebenskunde 33 (2004), Heft 2: Sprechende Orte.

Roose, Hanna, Performativer Religionsunterricht zwischen Performance und Performativität, in: Loccumer Pelikan 3/2006, 110 – 115.

ru. Ökumenische Zeitschrift für den Religionsunterricht 32 (2002), Heft 4: Heilige wie wir.

Ruster, Thomas, Die Welt verstehen »gemäß den Schriften«. Religionsunterricht als Einführung in das biblische Wirklichkeitsverständnis, in: rhs 45 (2002), 189 – 203.

Sajak, Clauß Peter, Kippa, Kelch, Koran. Interreligiöses Lernen mit Zeugnissen der Weltreligionen, München 2010.

Schambeck, Mirjam, Religion lernen – Überlegungen zum mystagogischen Lernen angesichts des Fremdwerdens des christlichen Glaubens, in: Rendle, Ludwig (Hg.), Mehr als reden über Religion, Donauwörth 2006, 49 – 66.

Schambeck, Mirjam, Bibeltheologische Didaktik, Göttingen 2009.

Schiefer Ferrari, Markus, Erinnerungsorte erkunden. Bedeutung und Notwendigkeit von Exkursionen im Religionsunterricht, in: Kontakt 1/2004, 6 – 14.

Schmid, Hans, Mehr als Reden über Religion, in: rhs 45 (2002), 3 – 10.

Schmid, Hans, Unterrichtsvorbereitung – eine Kunst. Ein Leitfaden für den Religionsunterricht, München 2008.

Scholl, Norbert, Das Glaubensbekenntnis. Satz für Satz erklärt, München 2000.

Schreiner, Peter, Religionsunterricht in Europa. Ein Überblick zur Situation in den 45 Staaten des Europarates, in: Forum Religion 2005/1, 19 – 21.

Schweitzer, Friedrich, Die Suche nach eigenem Glauben. Einführung in die Religionspädagogik des Jugendalters, Gütersloh 1996.

Schweitzer, Friedrich/Nipkow, Karl E./Faust-Siehl, Gabriele/Krupka, Bernd, Religionsunterricht und Entwicklungspsychologie. Elementarisierung in der Praxis, Gütersloh 1995.

Schweitzer, Friedrich, Elementarisierung im Religionsunterricht. Erfahrungen, Perspektiven, Beispiele, Neukirchen-Vluyn 2003.

Sitzberger, Rudolf, Konstruktivistisch Unterricht planen, in: Mendl, Hans (Hg.), Konstruktivistische Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch, Münster 2005, 83 – 103.

Theis, Joachim, Biblische Texte verstehen lernen. Eine bibeldidaktische Studie mit einer empirischen Untersuchung zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter, Stuttgart 2005.

Themenhefte Gemeinde 74/2006, Heft 2: Heilige wie wir.

Themenhefte Gemeindearbeit 66/2004, Heft 6: Kein Tag ohne Sinn: Kirchenjahr.

Thömmes, Arthus, Daily Soaps – voll das Leben?, Materialbrief RU 3/2001. Beiheft zu den Katechetischen Blättern 4/2001.

Tillich, Paul, Systematische Theologie, Bd. 1, Stuttgart 1956.

Weidinger, Norbert, Was nützt ein goldener Schlüssel, wenn er die Tür zur Wahrheit nicht öffnet? (Aurelius Augustinus). Mit heutigen Schülerinnen und Schülern sakramentale Symbol-Zeichen erschließen, in: Mendl, Hans/Glück, Theresia (Hg.), Worauf es ankommt, Winzer 2009, 140 – 149.

Weinert, Franz E., Neue Unterrichtskonzepte zwischen gesellschaftlichen Notwendigkeiten, pädagogischen Visionen und psychologischen Möglichkeiten, in: Wissen und Werte für die Welt von morgen, München 1998, 101 – 125.

Willert, Albrecht, Das Leiden der Menschen und der Glaube an Gott, Göttingen 1997.

Wippermann, Carsten, Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus 2005, München 2005.

Wippermann, Carsten/Calmbach, Marc, Wie ticken Jugendliche? Sinus-Milieustudie U27, hg. von BDKJ und Misereor, Düsseldorf/Aachen 2008.

Ziebertz, Hans-Georg/Heil, Stefan/Mendl, Hans/Simon, Werner, Religionslehrerbildung an der Universität. Profession – Religion – Habitus, Münster 2005.

Ziegler, Tobias, Abschied von Jesus, dem Gottessohn? Christologische Fragen Jugendlicher als religionspädagogische Herausforderung, in: Büttner, Gerhard/Thierfelder, Jörg (Hg.), Trug Jesus Sandalen? Kinder und Jugendliche sehen Jesus Christus, Göttingen 2001, 106 – 139.

Zilleßen, Dietrich, Gegenreligion. Über religiöse Bildung und experimentelle Didaktik, Münster 2004.

ZPT 53 (2000), Heft 3: Elementarisierung.

ZPT 60 (2008), Heft 1: Didaktik – Performanz – Bildung.

ZPT 60 (2008), Heft 4: Prüfen – Messen – Bewerten. Leistungsmessung im Religionsunterricht.

Abkürzungsverzeichnis

Für religionspädagogische Grundlagenwerke, auf die im Text häufiger verwiesen wird, wurden folgende Abkürzungen verwendet:

DdRU Weidmann, Fritz (Hg.), Didaktik des Religionsunterrichts. Ein Leitfaden. Neuausgabe (= 7., völlig neu bearb. und erw. Aufl.), Donauwörth 1997.
ER Boschki, Reinhold, Einführung in die Religionspädagogik, Darmstadt 2008.
FD Grethlein, Christian, Fachdidaktik Religion. Evangelischer Religionsunterricht in Studium und Praxis, Göttingen 2005.
LD Kalloch, Christina/Leimgruber, Stephan/Schwab, Ulrich, Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive, Freiburg u.a. 2009.
LexRP Mette, Norbert/Rickers, Folkert (Hg.), Lexikon der Religionspädagogik. 2 Bde., Neukirchen-Vluyn 2001.
NHRPG Bitter, Gottfried/Englert, Rudolf/Miller, Gabriele/Nipkow, Karl E. (Hg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002.
ÖAR Noormann, Harry/Becker, Ulrich/Trocholepczy, Bernd (Hg.), Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart 32007.
RD Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg, Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe (= vollst. überarb. 6. Aufl.), München 2010. (Die im vorliegenden Werk genannten Seitenzahlen beziehen sich auf diese vollständig überarbeitete Neuausgabe. In der Regel finden sich entsprechende Abschnitte – mit geringfügig anderen Seitenzahlen – aber auch in der vorherigen Ausgabe von 2001.)
RD GS Hilger, Georg/Ritter, Werner H., Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts, München/ Stuttgart 2006.
RE Mendl, Hans, Religion erleben. Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht. 20 Praxisfelder, München 2008.
RP Kunstmann, Joachim, Religionspädagogik. Eine Einführung, Tübingen/Basel 2004.

 

Für häufiger zitierte Zeitschriften und Jahrbücher wurden die in der wissenschaftlichen Religionspädagogik üblichen Abkürzungen verwendet:

JRP Jahrbuch der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 1985ff.
KatBl Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionsunterricht, Gemeindekatechese, kirchliche Jugendarbeit, München 1875ff.
rhs Religionsunterricht an höheren Schulen. Zeitschrift des Bundesverbandes der Katholischen Religionslehrer und Religionslehrerinnen an Gymnasien e.V., Düsseldorf 1958ff.
RpB Religionspädagogische Beiträge. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), Mainz 1978ff.
ZPT Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Der evangelische Erzieher, Frankfurt a.M. 1948/1998ff.