Ach, Johann S. / Gaidt, Andreas, Wehret den Anfängen? Anmerkungen zum Argument der „schiefen Ebene“ in der gegenwärtigen Euthanasie-Debatte, in: Frewer, Andreas / Eickhoff, Clemens (Hg.), „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt am Main / New York 2000, S. 434–435.
Achenbach, Hans, Beteiligung am Suizid und Sterbehilfe – Strukturen eines unübersichtlichen Problemfeldes, in: Juristische Ausbildung (JURA). Heft 8 / 2002, S. 542–548.
Achleitner, Wilhelm, Gott im Krieg. Die Theologie der österreichischen Bischöfe in den Hirtenbriefen zum Ersten Weltkrieg, Wien / Köln / Weimar 1997.
Ahlwardt, Peter, Bronto-Theologie oder: Vernünftige und Theologische Betrachtungen über den Blitz und Donner, wodurch der Mensch zur wahren Erkenntniß Gottes und seiner Vollkommenheiten wie auch zu einem tugendhaften Leben und Wandel geführet werden kann, Leipzig 1746.
Althaus, Paul, Grundriß der Ethik, Gütersloh 21953.
Altner, Günter, Schöpfung als Prozeß – Gott im Geschehen der Welt, in: Ritter, Werner H. / Feldmeier, Reinhard / Schoberth, Wolfgang / Altner, Günter, Der Allmächtige. Annäherungen an ein umstrittenes Gottesprädikat, Göttingen21997, S. 68–96.
Antoine, Jörg, Aktive Sterbehilfe in der Grundrechtsordnung, Berlin 2004.
Aristoteles, Nikomachische Ethik. Werke in deutscher Übersetzung. Band 6, hg. v. Dirlmeier, Franz / Grumach, Ernst, Berlin 1956.
Atrott, Hans Henning / Pohlmeier, Hermann (Hg.), Sterbehilfe in der Gegenwart, Regensburg 1990.
Augustinus, De civitate Dei. Der Gottesstaat. In deutscher Sprache von Carl Johann Perl. Erster Band, Buch I–VII, Salzburg 1951.
Baadte, Günter / Boyens, Armin / Buchbender, Ortwin, Frieden stiften. Die Christen zur Abrüstung.
Eine Dokumentation, München 1984.
Balkenohl, Manfred, Kommentar zur Enzyklika „Evangelium vitae“, in: Johannes Paul II., Enzyklika Evangelium vitae. Frohbotschaft des Lebens, Stein am Rhein 1995, S. 135–142.
Bär, Walter, Sterbehilfe in der Schweiz, in: Oehmichen, Manfred (Hg.), Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung – eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie“, Lübeck 1996, S. 123–130.
Barth, Hermann, Wie wollen wir leben? Beiträge zur Bioethik aus evangelischer Sicht, Hannover 2003.
Barth, Karl, Die kirchliche Dogmatik.
- Zweiter Band. Die Lehre von Gott. Zweiter Halbband, Zürich 31948.
- Dritter Band. Die Lehre von der Schöpfung. Vierter Teil, Zürich 1969.
Baumann, Jürgen (Hg.), Alternativentwurf eines Gesetzes über Sterbehilfe (AE-Sterbehilfe). Entwurf eines Arbeitskreises von Professoren des Strafrechts und der Medizin sowie ihrer Mitarbeiter, Stuttgart / New York 1986.
Baumann, Ursula, Vom Recht auf den eigenen Tod, Weimar 2001.
Bayertz, Kurt, Moralische Kontroversen zum Lebensende: Dissens und Diskurs, in: Frewer, Andreas / Winau, Rolf (Hg.), Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens, Erlangen / Jena 2002, S. 153–170.
Beauchamp, Tom, Antwort auf Rachels zum Thema Euthanasie, in: Sass, Hans-Martin (Hg.), Medizin und Ethik, Stuttgart 1989, S. 265–286.
Becker, G. / Momm, F. / Baumgartner, J., Palliativmedizin: Bedarf und Umsetzung, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW). Heft 42 / 2003, S. 2209–2212.
Beintker, Michael, Die Frage nach Gottes Wirken im geschichtlichen Leben, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK). Heft 4 / 1993, S. 442–461.
Benz, Ernst, Theologie der Elektrizität. Zur Begegnung und Auseinandersetzung von Theologie und Naturwissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Heft 12 / 1970, Mainz 1971, S. 687–782.
Benzenhöfer, Udo,
- Der gute Tod? Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart, München 1999.
- Geschichte im Recht: NS-„Euthanasie“ in neueren Gerichtsbeschlüssen zum Thema „Behandlungsabgrenzung“, in: Frewer, Andreas / Eickhoff, Clemens (Hg.), „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt am Main / New York 2000, S. 356–369.
Berg, Jan Hendrik van den, Medische macht en medische ethiek, Nijkerk 1969, 251983.
Bernhardt, Reinhold, Was heißt „Handeln Gottes“? Eine Rekonstruktion der Lehre von der Vorsehung, Gütersloh 1999.
Binding, Karl / Hoche, Alfred, Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form, Leipzig 1920.
Binsack, Thomas, Palliativmedizin aus der Sicht eines Arztes, in: Everding, Gustava / Westrich, Angelika (Hg.), Würdig leben bis zum letzten Augenblick. Idee und Praxis der Hospiz-Bewegung, München 32000, S. 17–22.
Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz, Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ethische, rechtliche und medizinische Bewertung des Spannungsverhältnisses zwischen ärztlicher Lebenserhaltungspflicht und Selbstbestimmung des Patienten. Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz vom 23. April 2004, Mainz 2004.
Birnbacher, Dieter,
- Ist die Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe ethisch bedeutsam?, in: Atrott, Hans Henning / Pohlmeier, Hermann (Hg.), Sterbehilfe in der Gegenwart, Regensburg 1990, S. 25–40.
- Tun und Unterlassen, Stuttgart 1995.
Blumenthal-Barby, Kay, Sterben in Europa, in: Becker, Ulrich / Feldmann, Klaus / Johannsen, Friedrich (Hg.), Sterben und Tod in Europa, Neukirchen-Vluyn 1998.
Böckle, Franz, Ja zum Menschen. Bausteine einer konkreten Moral, München 1995.
Bonhoeffer, Dietrich, Ethik, München 111985.
Bosshard, Georg,
- Ärztliche Entscheidungsfindung am Lebensende im internationalen Vergleich, in: Schildmann, Jan / Fahr, Uwe / Vollmann, Jochen (Hg.), Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik, Recht, Ökonomie und Klinik, Berlin 2006, S. 199–211.
- / Jermini, D. / Eisenhart, D. / Bär, W., Assisted suicide bordering on active euthanasia, in: International Journal of Legal Medicine. 117 / 2003, S. 106–108.
Braulik, Georg, Deuteronomium 1–16,17, Würzburg 1986.
Breid, Franz (Hg.), Der Mensch als Gottes Ebenbild. Christliche Anthropologie, Buttenwiesen 2001.
Brink, Gijsbert van den, Allmacht und Omnipotenz. Einige Bemerkungen über ihr gegenseitiges Verhältnis im Rahmen der christlichen Gotteslehre, in: Kerygma und Dogma (KuD). Heft 4 / 1992, S. 260–279.
Brudermüller, Gerd / Marx, Wolfgang / Schüttauf, Konrad (Hg.), Suizid und Sterbehilfe, Würzburg 2003.
Bruguès, Jean-Louis, Die Rolle der Kirche in den öffentlichen und politischen Bioethikdebatten, in: Holderegger, Adrian / Müller, Denis / Sitter-Liver, Beat / Zimmermann-Acklin, Markus (Hg.), Theologie und biomedizinische Ethik. Grundlagen und Konkretionen, Freiburg (CH) / Wien 2002, S. 241–250.
Burchardi, Nicole / Rauprich, Oliver / Vollmann, Jochen, Patientenselbstbestimmung und Patientenverfügungen aus der Sicht von Patienten mit amyotropher Lateralsklerose. Eine qualitativ-empirische Studie, in: Ethik in der Medizin. 16 (2004), S. 7–21.
Bultmann, Rudolf, Neues Testament und Mythologie, München 31988.
Bundesärztekammer,
- Berufsordnung, http://www.bundesaerztekammer.de/30/Berufsordnung/Mbopdf.pdf (19.02.2006).
- Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, in: Deutsches Ärzteblatt. Heft 19 / 2004, S. B 1076–1077.
Bundesgerichtshof,
- Beschluß des 3. Strafsenats vom 4. Juli 1984, 3 StR 96/84, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW).
Heft 46 / 1984, S. 2639–2642.
- Beschluß des 1. Strafsenats vom 13. September 1994, 1 StR 357/94, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW). Heft 3 / 1995, S. 204–207.
- Beschluß des 3. Strafsenats vom 15. November 1996, 3 StR 79/96, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW). Heft 12 / 1997, S. 807–810.
- Beschluß des 5. Strafsenats vom 7. Februar 2001, 5 StR 474/00, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW). Heft 24 / 2001, S. 1802–1805.
- Beschluß des 12. Zivilsenats vom 17. März 2003, XII ZB 2/03, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW). Heft 22 / 2003, S. 1588–1594.
- Beschluß des 2. Strafsenats vom 22. April 2005, 2 StR 310/04, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW). Heft 26 / 2005, S. 1876–1879.
- Beschluß des 12. Zivilsenats vom 8. Juni 2005, XII ZR 177/03, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW). Heft 33 / 2005, S. 2385–2386.
Byk, Christian, Sterbehilfe und das Recht auf Leben – der Fall Pretty, in: Council of Europe Publishing, Euthanasie. Band 1: Ethische und menschliche Aspekte, Münster 2005, S. 117–138.
Cahill, Lisa Sowle,
- A ”Natural Law“ Reconsideration of Euthanasia, in: Linacre Quarterly 44 (1977), S. 47–63.
- Hochachtung vor dem Leben und Herbeiführung des Todes im medizinischen Bereich, in: Conc 21 (1985), S. 184–191.
- Theological Bioethics. Participation, Justice, and Chance, Washington D.C. 2005.
Charbonnier, Ralph, „Leben ist heilig!“ – Kritische Würdigung eines religiösen und zivilreligiösen Arguments, in: Schildmann, Jan / Fahr, Uwe / Vollmann, Jochen (Hg.), Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik, Recht, Ökonomie und Klinik, Berlin 2006, S. 107–119.
Chatzikostas, Konstantinos, Die Disponibilität des Rechtsgutes Leben in ihrer Bedeutung für die Probleme von Suizid und Euthanasie. Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien, Band 70, Frankfurt am Main u. a. 2001.
Christ, Hieronymus, Blutvergiessen im Alten Testament. Der gewaltsame Tod des Menschen untersucht am hebräischen Wort dam, Basel 1977.
Christlich Demokratische Union Deutschlands, Unsere Verantwortung für die Schöpfung. Beschluß des 37. Bundesparteitages, 11.–13. September 1989, Bremen 1989, http://www.grundsatzprogramm.cdu.de/doc/1989_Bremen_Unsere-Verantwortung-fuer-die-Schoepfung.pdf (14.04.2007).
Cobb, John B. / Griffin, David R., Prozeß-Theologie. Eine einführende Darstellung, Göttingen 1979.
Coeppicus, Rolf, Behandlungsabbruch, mutmaßlicher Wille und Betreuungsrecht, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW). Heft 46 / 1998, S. 3381–3387.
Conradi, Matthias, Der Arzt an den Grenzen seines Behandlungsauftrages. Eine Untersuchung zu Fragen der Sterbehilfe im Zeitalter der Intensivmedizin, Frankfurt am Main u. a. 2002.
Council of Europe Publishing,
- Euthanasie. Band 1: Ethische und menschliche Aspekte, Münster 2005.
- Euthanasie. Band 2: Nationale und Europäische Perspektiven, Münster 2005.
Crüsemann, Frank, Die Tora. Theologie und Sozialgeschichte des alttestamentlichen Gesetzes, München 1992.
Czerner, Frank, Das Euthanasie-Tabu. Vom Sterbehilfe-Diskurs zur Novellierung des § 216 StGB, Berlin 2004.
Dahl, Edgar, Dem Tod zur Hand gehen, in: Spektrum der Wissenschaft. Heft Juli 2006, S. 116–120.
Dahl, Matthias, „Vollständig bildungs- und arbeitsunfähig“ – Kinder-„Euthanasie“ während des Nationalsozialismus und die Sterbehilfe-Debatte, in: Frewer, Andreas / Eickhoff, Clemens (Hg.), „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt am Main / New York 2000, S. 144–176.
Damschen, Gregor / Schönecker, Dieter, Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument, Berlin 2003.
Degrazia, David, Advance Directives. Dementia and ”The Someone else problem“, in: Bioethics Volume 13. Number 5 / 1999, S. 373–391.
Delbrück, Jost, Christliche Friedensethik und die Lehre vom gerechten Krieg – in völkerrechtlicher Sicht, in: Lohse, Eduard / Wilckens, Ulrich (Hg.), Gottes Friede den Völkern. Dokumentation des wissenschaftlichen Kongresses der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche vom 17. bis 19. Juni 1984 in Kiel, Hannover 1984, S. 49–62.
Deutscher Ärztetag, Beschluss des 104. Deutschen Ärztetages vom 22.–25. Mai 2001 in Ludwigshafen, http://www.bundesaerztekammer.de/30/Aerztetag/104_DAET/03Beschluss104.pdf (30.08.2006).
Deutscher Juristentag, Beschlüsse des 66. Deutschen Juristentages. Stuttgart, 19. bis 22. September 2006, http://www.djt.de/files/djt/66/66_DJT_Beschluesse.pdf (01.10.2006).
Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Dokumentation. Ethik und Humanwissenschaften im Dialog: Wenn Mitleid töten könnte.... Die „neue“ Euthanasiediskussion. Fachtagung des Diakonie-Kolleg Bayern, 26.02.–27.02.1991 in Augsburg, Nürnberg 1991.
Diebner, Bernd / Schult, Hermann, Das Problem der Todesstrafe an Tier und Mensch in Genesis 9,5–6, in: Dielheimer Blätter zum Alten Testament (DBAT) 6 (1974), S. 2–5.
Dirscherl, Erwin, Grundriss Theologischer Anthropologie. Die Entschiedenheit des Menschen angesichts des Anderen, Regensburg 2006.
Dohmen, Christoph, Exodus 19–40. Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Freiburg 2004.
Donne, John, Biathanatos (1605), hg. v. Hebel, J. W., New York 1930.
Dornberg, Martin, Angefragt: Sterbehilfe. Behandlungsbegrenzung und Sterbehilfe aus der Sicht internistischer Krankenhausärzte – Ergebnisse einer Befragung und medizinethische Bewertung, Frankfurt am Main u. a. 1997.
Doucet, Hubert, Der Beitrag der Theologie zur Euthanasiedebatte, in: Holderegger, Adrian / Müller, Denis / Sitter-Liver, Beat / Zimmermann-Acklin, Markus (Hg.), Theologie und biomedizinische Ethik.
Grundlagen und Konkretionen, Freiburg (CH) / Wien 2002, S. 316–325.
Doyle, Janet / Grant, Chris / Hibble, Arthur, United Kingdom, in: Sohn, Wolfgang / Zenz, Michael (Hg.), Euthanasia in Europe. National laws, medical guidelines, ethical aspects, Stuttgart / New York 2001, S. 235–256.
Drechsel, Klaus-Peter, Beurteilt – vermessen – ermordet. Die Praxis der Euthanasie bis zum Ende des deutschen Faschismus, Duisburg 1993.
Durkheim, Émile, Der Selbstmord, Frankfurt am Main 1983.
Ebach, Jürgen, Du sollst nicht töten. Exodus 20,13, in: Nitschke, Horst (Hg.), Die Zehn Gebote. Predigten – Auslegungen – Erzählungen, Gütersloh 1984, S. 54–55.
Eibach, Ulrich,
- Gottes und der Menschen Sache. Ein Recht auf Selbsttötung könnte gesellschaftlichen Druck zum Frühableben erzeugen, in: zeitzeichen. Heft 12 / 2005, S. 12–14.
- Sterbehilfe – Tötung auf Verlangen? Eine theologisch-ethische Stellungnahme zur Frage der Euthanasie, Wuppertal 1988.
- Sterbehilfe – Tötung aus Mitleid? Euthanasie und „lebensunwertes“ Leben, Wuppertal 21998.
Eid, Volker,
- Freie Verfügung über das eigene Leben? Moraltheologische Überlegungen zur Euthanasiediskussion, in: Eid, Volker (Hg.), Euthanasie oder Soll man auf Verlangen töten?, Mainz 21985, S. 71–94.
- Geschichtliche Aspekte des Euthanasieproblems, in: Eid, Volker (Hg.), Euthanasie oder Soll man auf Verlangen töten?, Mainz 21985, S. 12–24.
Eiff, August Wilhelm von (Hg.), Verantwortung für das menschliche Leben. Die Zeugung des Lebens, das ungeborene Leben, das verlöschende Leben. Schriften der Katholischen Akademie in Bayern. Band 144, Düsseldorf 1991.
Eggebrecht, Dirk-B. / Kettler, Dietrich, Humanes Sterben und Palliativmedizin: Perspektiven einer neuen Sterbekultur in Deutschland, in: Frewer, Andreas / Winau, Rolf (Hg.), Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens, Erlangen / Jena 2002, S. 171–196.
Engelhardt, Paulus, Die Lehre vom „gerechten Krieg“ in der vorreformatorischen und katholischen Tradition. Herkunft – Wandlungen – Krise, in: Steinweg, Reiner (Hg.), Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus, Frankfurt am Main 1980, S. 72–124.
Engelke, Ernst, Sterbenskranke und Kirche, München 1980.
Erdmann, Karl Dietrich, Luther über den gerechten und ungerechten Krieg, in: Berichte aus den Sitzungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften. Heft 5 / 1982/1983, Göttingen 1984, S. 3–39.
Erlemeier, Norbert, Suizidalität und Suizidprävention im Alter, Stuttgart u. a. 2002.
Eser, Albin,
- / Koch, Hans-Georg (Hg.), Materialien zur Sterbehilfe. Eine internationale Dokumentation, Freiburg 1991.
- Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe aus Sicht eines Juristen, in: Jens, Walter / Küng, Hans, Menschenwürdig sterben. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung, München / Zürich, 21995, S. 149–181.
- Neues Recht des Sterbens? Einige grundsätzliche Betrachtungen, in: ders. (Hg.), Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem, Stuttgart 1976, S. 392–407.
- Sterbehilfe und Euthanasie in rechtlicher Sicht, in: Eid, Volker (Hg.), Euthanasie oder Soll man auf Verlangen töten?, Mainz 21985, S. 45–70.
- (Hg.), Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem, Stuttgart 1976.
Esser, Gerhard, Die Seelenlehre Tertullians, Paderborn 1893.
Evangelischer Presseverband für Bayern, Der Dienst der Kirche am kranken Menschen. Landessynode Bad Neustadt 1988, München 1988.
Exeler, Adolf, In Gottes Freiheit leben. Die Zehn Gebote, Freiburg / Basel / Wien 1982.
Faulstich, Heinz,
- Die Zahl der „Euthanasie“-Opfer, in: Frewer, Andreas / Eickhoff, Clemens (Hg.), „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt am Main / New York 2000, S. 218–234.
- Von der Irrenfürsorge zur „Euthanasie“. Geschichte der badischen Psychiatrie bis 1945, Freiburg 1993.
Feldmeier, Reinhard, Nicht Übermacht noch Impotenz. Zum biblischen Ursprung des Allmachtsbekenntnisses, in: Ritter, Werner H. / Feldmeier, Reinhard / Schoberth, Wolfgang / Altner, Günter, Der Allmächtige. Annäherungen an ein umstrittenes Gottesprädikat, Göttingen 21997, S. 13–42.
Ferngren, Gary B., The status of defective newborns from late Antiquity to the Reformation, in: Engelhardt, H. Tristram / McMillan, Richard (Hg.), Euthanasia and the newborn. Conflicts regarding saving lives, Boston u. a. 1987, S. 47–64.
Fichtner, Gerhard, Die Euthanasiediskussion in der Zeit der Weimarer Republik, in: Eser, Albin (Hg.), Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem, Stuttgart 1976, S. 24–40.
Fischer, Johannes,
- Aktive und passive Sterbehilfe, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE). Heft 2 / 1996, S. 110–127.
- Die Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften zur Suizidbeihilfe, in: Ethik in der Medizin. 16 (2004), S. 165–169.
- Medizin- und bioethische Perspektiven. Beiträge zur Urteilsbildung im Bereich von Medizin und Biologie, Zürich 2002.
Fletcher, Joseph,
- In Verteidigung des Suizids, in: Eser, Albin (Hg.), Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem, Stuttgart 1976, S. 233–244.
- Leben ohne Moral?, Gütersloh 1969.
- Moral ohne Normen?, Gütersloh 1967.
- Morals and Medicine, Princeton 1979.
Frewer, Andreas / Kaplan, Barbara, Medizinethische und philosophische Kontroversen zu Sterbehilfe und Euthanasie, in: Frewer, Andreas / Winau, Rolf (Hg.), Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens, Erlangen / Jena 2002, S. 132–152.
Frey, Christofer, Zum Verständnis des Lebens in der Ethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE).
Heft 1 / 1995, S. 8–25.
Gahl, Klaus, Über ärztliche Sterbehilfe, in: Weber, Friedrich (Hg.), Beim Sterben helfen?, Hannover 2006, S. 24–46.
Gaupp, Robert, Fragen der Volksentartung. Eine sozialhygienische Betrachtung, in: Zeitwende. Kultur, Kirche, Zeitgeschehen. 2 (1926), S. 386–393.
Gese, Hartmut, Der Tod im Alten Testament, in: ders., Zur biblischen Theologie. Alttestamentliche Vorträge, BhEvTh 78, Tübingen 31989, S. 31–54.
Gordijn, Bert,
- Ethische Grenzen bei lebensverlängernden medizinischen Behandlungen: Entwicklungen in den Niederlanden, in: Frewer, Andreas / Winau, Rolf (Hg.), Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens, Erlangen / Jena 2002, S. 59–75.
- Euthanasie in den Niederlanden – eine kritische Betrachtung, in: Berliner Medizinische Schriften.
Heft 19 / 1997.
- Euthanasie: strafbar und doch zugestanden? Die niederländische Duldungspolitik in Sachen Euthanasie, in: Ethik in der Medizin. 10 (1998), S. 12–25.
- / Have, Henk ten (Hg.), Medizinethik und Kultur. Grenzen medizinischen Handelns in Deutschland und den Niederlanden, Stuttgart 2000.
Görtz, Heinz-Jürgen, Sterben als Lebensaufgabe. Ein Grundmotiv gegenwärtiger Katholischer Theologie, in: Becker, Ulrich / Feldmann, Klaus / Johannsen, Friedrich (Hg.), Sterben und Tod in Europa, Neukirchen 1998, S. 20–28.
Graf, Friedrich Wilhelm,
- Der große Leidenshandel. Papst-Performance in Rom, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 52, 4. März 2005, S. 15.
- Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze, München 22006.
- ”The worth of a person“ – a speciesist prejudice? Theological comments on the current controversy over bioethical concepts, in: Becker, Gerhold K. (Hg.), The moral status of persons. Perspectives on bioethics, Amsterdam / Atlanta 1999, S. 169–179.
- Von der creatio ex nihilo zur „Bewahrung der Schöpfung“. Dogmatische Erwägungen zur Frage nach einer möglichen ethischen Relevanz der Schöpfungslehre, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK). 87 (1990), S. 206–223.
Greshake, Gisbert, Der Preis der Liebe. Besinnung über das Leid, Freiburg / Basel / Wien 61985.
Grevelhörster, Ludger, Kardinal Clemens August Graf von Galen in seiner Zeit, Münster 2005.
Grewel, Hans, Recht auf Leben. Drängende Fragen christlicher Ethik, Göttingen 1990.
Grill, Bartholomäus, „Ich will nur fröhliche Musik“, in: stern, Nr. 21, 18. Mai 2006, S. 66–74.
Gronemeyer, Reimer / Loewy, Erich H. (Hg.), Wohin mit den Sterbenden? Hospize in Europa – Ansätze zu einem Vergleich, Münster 2002.
Groß, Walter, Die Gottebenbildlichkeit des Menschen nach Gen 1,26.27 in der Diskussion des letzten Jahrzehntes, in: Biblische Notizen. Heft 68 / 1993, S. 35–48.
Grundmann, Christoffer H., „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? Du hast ihn wenig niedriger gemacht als Gott“ – in der Schöpfung, in: Kandler, Karl-Hermann (Hg.), „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?“ Das christliche Menschenbild angesichts moderner Genforschung, Neuendettelsau 2002, S. 13–39.
Hackethal, Julius,
- Auf Messers Schneide, Kunst und Fehler der Chirurgen, Reinbek 1974.
- Der Meineid des Hippokrates – Von der Verschwörung der Ärzte zur Selbstbestimmung des Patienten, Bergisch Gladbach 41992.
- Humanes Sterben. Mitleidstötung als Patientenrecht und Arztpflicht, München 1988.
- Krankenhaus – Über Patientenschicksale und Zustände in unseren Kliniken, Wien / München 1979.
- Nachoperation, Wien / München 31977.
Haeckel, Ernst, Natürliche Schöpfungs-Geschichte. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwicklungs-Lehre, Berlin 101902.
Hahne, Meo-Micaela, Der Patientenwille hat Vorrang. Interview, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 164, 18. Juli 2003, S. 4.
Härle, Wilfried,
- Dogmatik, Berlin / New York 22000.
- Humanität. Überlegungen zum Verhältnis von Anthropologie und Ethik, in: Fischer, Hermann (Hg.), Anthropologie als Thema der Theologie, Göttingen 1978, S. 119–130.
- Nein zur aktiven Sterbehilfe. Der Gesetzentwurf des Justizministeriums zur Patientenverfügung bedarf der Änderung, in: zeitzeichen. Heft 3 / 2005, S. 8–11.
- Werk Gottes – Werk des Menschen. Überlegungen zum Verhältnis von göttlichem und menschlichem Handeln, in: Nederlands Theologisch Tijdschrift. Heft 3 / 1980, S. 213–224.
Hartogh, Govert den, Sterbehilfe und Beihilfe zur Selbsttötung in den Niederlanden, in: humanismus aktuell. Heft 14 / 2004, S. 22–35.
Hauschild, Wolf-Dieter, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Band 1: Alte Kirche und Mittelalter, Gütersloh 22000.
Heide, Agnes van der u. a.,
- End-of-Life decision-making in six European countries: Belgium, Denmark, Italy, the Netherlands, Sweden and Switzerland, in: The Lancet. Vol. 362 (2003), S. 345–350.
- End-of-Life Practices in the Netherlands under the Euthanasia Act, in: The New England Journal of Medicine (NEJM). Vol. 356 (2007), S. 1957–1965.
Heine, Günter, Schweiz, in: Eser, Albin / Koch, Hans-Georg (Hg.), Materialien zur Sterbehilfe. Eine internationale Dokumentation, Freiburg 1991, S. 591–649.
Heinisch, Paul, Das Buch Exodus, Bonn 1934.
Hennies, Günter, Abbruch lebenserhaltender Behandlungen und die Kontrollfunktion des Vormundschaftsgerichts – Voraussetzungen und Grenzen. Anmerkungen zum Beschluss des BGH vom 17.03.2003 – XII ZB 2/03, in: ArztRecht. Heft 12 / 2003, S. 316–322.
Henning, Christian,
- Selbsttötung und christliches Menschenbild, in: Herms, Eilert (Hg.), Menschenbild und Menschenwürde, Gütersloh 2001, S. 455–470.
- Suizid als Thema evangelischer Ethik, in: Suizidprophylaxe. Theorie und Praxis. Heft 2 / 1999, S. 58–64.
Herbst, Michael (Hg.), Der Mensch und sein Tod. Grundsätze der ärztlichen Sterbebegleitung, Frankfurt am Main 2001.
Herder, Johann Gottfried von, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Band 1, Berlin / Weimar 1965.
Herold, Gerhart, Leiten oder vorangehen? Vom Spannungsbogen des Bischofsamtes, in: Herold, Gerhart / Nicolaisen, Carsten (Hg.), Hans Meiser (1881–1956). Ein lutherischer Bischof im Wandel der politischen Systeme, München 2006, S. 197–206.
Herzberg, Dietrich, Der Fall Hackethal: Strafbare Tötung auf Verlangen?, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW). Heft 27 / 1986, S. 1635–1644.
Hoerster, Norbert, Sterbehilfe im säkularen Staat, Frankfurt am Main 1998.
Höfling, Wolfram (Hg.), Das sog. Wachkoma. Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte, Berlin 22007.
Holderegger, Adrian,
- Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht, Freiburg 1999.
- Der Suizid – Ein Recht auf den freigewählten Tod? Ethische und theologische Überlegungen, in: Brudermüller, Gerd / Marx, Wolfgang / Schüttauf, Konrad (Hg.), Suizid und Sterbehilfe, Würzburg 2003, S. 9–34.
- / Müller, Denis / Sitter-Liver, Beat / Zimmermann-Acklin, Markus (Hg.), Theologie und biomedizinische Ethik. Grundlagen und Konkretionen, Freiburg (CH) / Wien 2002.
Holenstein, Peter, Der Preis der Verzweiflung: über die Kostenfolgen des Suizidgeschehens in der Schweiz, Zürich 2003, http://www.dignitas.ch/we/WeitereTexte/Studie%Suizidkosten.pdf (30.08.2006).
Honecker, Martin, Grundriß der Sozialethik, Berlin / New York 1995.
Honnefelder, Ludger, Der Streit um die Person in der Ethik, in: Philosophisches Jahrbuch 100 / 2, München 1993, S. 246–265.
Hösler, Joachim / Paech, Norman / Stuby, Gerhard / Klotz, Johannes, Der gerechte Krieg? Neue Nato-Strategie, Völkerrecht und Westeuropäisierung des Balkans, Bremen 2000.
Hossfeld, Frank-Lothar, „Du sollst nicht töten!“ Das fünfte Dekaloggebot im Kontext alttestamentlicher Ethik, Stuttgart 2003.
Huber, Wolfgang / Reuter, Hans-Richard, Friedensethik, Stuttgart / Berlin / Köln 1990.
Hume, David, Of Suicide, in: Essays. Moral, Political and Literary, hg. v. Green, T. H. / Grose, T. H.
Vol. II, Aalen 1964, S. 406–414.
Hundeshagen, Christian / Heubel, Friedrich, Die deutsche Debatte zur Schmerztherapie, in: Gordijn, Bert / Have, Henk ten (Hg.), Medizinethik und Kultur. Grenzen medizinischen Handelns in Deutschland und den Niederlanden, Stuttgart 2000, S. 159–195.
Jähnke, Burkhard / Laufhütte, Heinrich Wilhelm / Odersky, Walter (Hg.), Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar. Fünfter Band. §§ 146–222, Berlin 111994–2005; Achter Band. §§ 302a bis 335a, Berlin 111993–2000.
Jakobs, Günther, Tötung auf Verlangen, Euthanasie und Strafrechtssystem, München 1998.
Jepsen, Alfred, „Du sollst nicht töten!“ Was ist das?, in: Der Herr ist Gott, Aufsätze zur Wissenschaft vom Alten Testament, Berlin 1978, S. 192–195.
Jochemsen, Henk, Der Gesetzesentwurf zur Legalisierung der Sterbehilfe in den Niederlanden, in: Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfME) 47 (2001), S. 93–94.
Jonas, Hans,
- Dem bösen Ende näher. Gespräche über das Verhältnis des Menschen zur Natur, hg. v. Schneider, Wolfgang, Frankfurt am Main 1993.
- Der Gottesbegriff nach Auschwitz: eine jüdische Stimme, Frankfurt am Main 41990.
Jonquière, Rob, Ihr kehrt alles unter den Teppich. Interview, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 265, 14. November 2005, S. 36.
Kaiser, Helmut, „Sterbehilfe“ in Langzeitpflegeinstitutionen. Überlegungen zur Beihilfe zum Suizid aus theologisch-ethischer Perspektive. I. A. von „Bildung und Beratung“ der Reformierten Kirche Bern-Jura für eine eventuelle Synodalrätliche Stellungnahme, Bern 2001.
Kandler, Karl-Hermann (Hg.), „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?“ Das christliche Menschenbild angesichts moderner Genforschung, Neuendettelsau 2002.
Kant, Immanuel, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Studienausgabe, hg. v. Weischedel, Wilhelm, Darmstadt 41975.
Käsemann, Ernst, Begründet der neutestamentliche Kanon die Einheit der Kirche?, in: Exegetische Versuche und Besinnungen. Band 1, Göttingen 1960, S. 214–223.
Kaufmann, Thomas, Martin Luther, München 2006.
Kersting, Wolfgang, Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt 1994.
Khorrami, Katharina, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich. Eine Darstellung der aktuellen Rechtslage in den Niederlanden und in Belgien, in: MedR Medizinrecht. Heft 1 / 2003, S. 19–25.
Kimsma, Gerrit / Leeuwen, Evert van, Euthanasie in den Niederlanden: Historische Entwicklung, Argumente und heutige Lage, in: Frewer, Andreas / Eickhoff, Clemens (Hg.), „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt am Main / New York 2000, S. 276–312.
Kintzi, Heinrich, Wie definieren wir „gutes Sterben“? Rechtliche Aspekte, in: Weber, Friedrich (Hg.), Beim Sterben helfen?, Hannover 2006, S. 58–72.
Kittsteiner, Heinz Dieter, Die Entstehung des modernen Gewissens, Frankfurt am Main 1995.
Klee, Ernst, „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, Frankfurt am Main 1985.
Klieeisen, Michael / Langen, Dietrich, Lebensalter und Sterbewillen, in: Eser, Albin (Hg.), Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem, Stuttgart 1976, S. 88–94.
Klinkhammer, Gisela, Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid: Vorrang für die Schmerztherapie, in: Deutsches Ärzteblatt. Heft 18 / 1997, S. A 1172–1173.
Knoepffler, Nikolaus, Menschenwürde in der Bioethik, Heidelberg 2004.
Knopp, Lothar, Aktive Sterbehilfe aus europäischer und nationaler verfassungsrechtlicher Sicht, in: ders. / Schluchter, Wolfgang (Hg.), Sterbehilfe – Tabuthema im Wandel?, Berlin / Heidelberg 2004, S. 49–70.
Koch, Gerhard, Euthanasie, Sterbehilfe. Eine dokumentierte Bibliographie, Erlangen 21990.
Koch, Hans-Georg,
- Bundesrepublik Deutschland, in: Eser, Albin / Koch, Hans-Georg (Hg.), Materialien zur Sterbehilfe.
Eine internationale Dokumentation, Freiburg 1991, S. 31–194.
- Recht auf Sterbehilfe und Pflicht des Arztes, in: Neumann, Gita / Körner, Uwe (Hg.), Patientenautonomie und humanes Sterben. Kongreßbericht, Dortmund 1997, S. 27–38.
Koch, Klaus,
- Imago Dei – Die Würde des Menschen im biblischen Text. Berichte aus der Sitzung der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften. Heft 4 / 2000, Göttingen 2000.
- Perspektiven biblischen Menschenverständnisses im Zeitalter der Technologie, in: Herms, Eilert (Hg.), Menschenbild und Menschenwürde, Gütersloh 2001, S. 48–70.
Koch, Kurt, Schöpferischer Lockruf Gottes im Prozeß der Welt. Perspektiven der Gottesfrage in der amerikanischen Prozeß-Theologie, in: Theologische Berichte 12. Gott – eine unausweichliche Frage, Zürich / Einsiedeln / Köln 1983, S. 129–171.
Konrad, Joachim, Schicksal und Gott, Gütersloh 1947.
Körtner, Ulrich H. J.,
- „Lasset uns Menschen machen“. Christliche Anthropologie im biotechnologischen Zeitalter, München 2005.
- / u. a. (Hg.), Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik, Neukirchen-Vluyn 2006.
Kreß, Hartmut,
- Am Lebensende. Patientenverfügungen und das Recht auf Selbstbestimmung in der Perspektive protestantischer Ethik, in: Körtner, Ulrich H. J. u. a. (Hg.), Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen. Beiträge zu einer interkulturellen Medizinethik, Neukirchen-Vluyn 2006, S. 95–114.
- Die Patientenverfügung ist eine Entscheidung über sich selbst. Fürsorge darf nicht gegen Autonomie ausgespielt werden, in: vorgänge 175. Heft 3 / 2006, S. 92–99.
- Ethischer Immobilismus oder rationale Abwägung? Das Naturrecht angesichts der Probleme des Lebensbeginns, in: Anselm, Reiner / Körtner, Ulrich H. J. (Hg.), Streitfall Biomedizin. Urteilsfindung in christlicher Verantwortung, Göttingen 2003, S. 111–134.
- / Racké, Kurt (Hg.), Medizin an den Grenzen des Lebens. Lebensbeginn und Lebensende in der bioethischen Kontroverse, Münster / Hamburg / London 2002.
- Medizinische Ethik. Kulturelle Grundlagen und ethische Wertkonflikte heutiger Medizin, Stuttgart 2003.
- / Kaatsch, Hans-Jürgen (Hg.), Menschenwürde, Medizin und Bioethik. Heutige Fragen medizinischer und ökologischer Ethik, Münster / Hamburg / London 2000.
- Patientenverfügungen und Sterbehilfe im Licht des Rechts auf Selbstbestimmung, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE). 50 (2006), S. 163–169.
- Sterbehilfe. Geltung und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts in ethischer und rechtspolitischer Sicht, Medizinethische Materialien. Heft 156, Bochum 32005.
Kretschmar, Georg, Der heilige Krieg in christlicher Sicht, in: Stietencron, Heinrich von / Rüpke, Jörg (Hg.), Töten im Krieg, Freiburg / München 1995, S. 297–316.
Kreyssig, Jenny, Die Utopia des Thomas Morus. Studien zur Rezeptionsgeschichte und zum Bedeutungskontext, Frankfurt am Main / Berlin u. a., 1988.
Krolzik, Udo, Säkularisierung der Natur. Providentia-Dei-Lehre und Naturverständnis der Frühaufklärung, Neukirchen-Vluyn 1988.
Krüger, Thomas, „Du sollst nicht töten“. „Ehrfurcht vor dem Leben“ in Ethik und Recht des Alten Testaments, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE). 38 (1994), S. 17–30.
Kühlmann, Alexandra von, Sterbehilfe – Eine Studie geltenden Rechtes in der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik, in Österreich, der Schweiz und den Niederlanden, München 1990.
Kuhse, Helga,
- Die „Heiligkeit des Lebens“ in der Medizin. Eine philosophische Kritik. Autorisierte Übersetzung von Thomas Fehige, Erlangen 1994.
- Euthanasia, in: Singer, Peter (Hg.), A Companion to Ethics, Cambridge (USA) 1991.
- The sanctity-of-life doctrine in medicine. A critique, Oxford 1987.
Kuitert, Harry M.,
- Das falsche Urteil über den Suizid. Gibt es eine Pflicht zu leben?, Stuttgart 1986.
- Der gewünschte Tod. Euthanasie und humanes Sterben, Gütersloh 1991.
Küng, Hans,
- Ewiges Leben?, München 92004.
- Menschenwürdig sterben, in: Jens, Walter / Küng, Hans, Menschenwürdig sterben. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung, München / Zürich, 321995.
- Sterbehilfe? Thesen zur Klärung, in: Hurwitz, Peter / Picard, Jacques / Steinberg, Avraham (Hg.), Jüdische Ethik und Sterbehilfe. Eine Sammlung rabbinischer, medizinethischer, philosophischer und juristischer Beiträge, Basel 2006, S. 147–158.
Kunst, Hermann, Martin Luther und der Krieg. Eine historische Betrachtung, Stuttgart 1968.
Kusch, Roger, Tabu Sterbehilfe, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW). Heft 5 / 2006, S. 261–264.
Kuschel, Amelia, Der ärztlich assistierte Suizid. Straftat oder Akt der Nächstenliebe, Frankfurt am Main 2007.
Kutzer, Klaus,
- Patientenautonomie am Lebensende. Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Bericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ vom 10. Juni 2004, Berlin 2004, http://www.bmj.bund.de/media/archive/695.pdf (14.04.2007).
- Wert, Gültigkeit und Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Was ist an der gegenwärtigen Praxis und ggf. der Rechtslage zu verbessern?, in: Meier, Christoph / Borasio, Gian Domenico / Kutzer, Klaus (Hg.), Patientenverfügung. Ausdruck der Selbstbestimmung, Auftrag und Fürsorge, Stuttgart 2005, S. 102–114.
Lachat Pfister, Denise, Sterbehelfer im Krankenzimmer. Warum das Universitätsspital Lausanne als erstes Spital der Schweiz in Extremfällen Sterbehilfe zulässt, in: St. Galler Tagblatt – online-Ausgabe, 30. Januar 2006, http://www.tagblatt.ch (01.02.2006).
Landgericht Traunstein, Beschluß der 3. Zivilkammer vom 16. Oktober 2003, 3 O 205/02, in: Neue juristische Wochenschrift Rechtsprechungs-Report (NJW RR). Heft 4 / 2003, S. 221–224.
Lange, Johannes, Entartung, in: Süddeutsche Monatshefte. 25 (1928), S. 409–412.
Lecky, William E. H., History of European Morals from Augustus to Charlemagne. Volume II, London 1869.
Leitner, Regina, Sterbehilfe im deutsch-spanischen Rechtsvergleich, Frankfurt am Main 2006.
Lenzen, Verena,
- Selbsttötung. Ein philosophisch-theologischer Diskurs mit einer Fallstudie über Cesare Pavese, Düsseldorf 1987.
- Selbsttötung in der Bibel. Für eine Ethik der Liebe zu den Leidenden, in: Bibel und Kirche (BUK).
Heft 2 / 1992, S. 87–93.
Lesch, Walter, Mit Grenzen leben. Anthropologische Hintergrundtheorien bioethischer Konzepte, in: Holderegger, Adrian / Müller, Denis / Sitter-Liver, Beat / Zimmermann-Acklin, Markus (Hg.), Theologie und biomedizinische Ethik. Grundlagen und Konkretionen, Freiburg (CH) / Wien 2002, S. 192–207.
Lessing, Eckhard, Euthanasie aus evangelischer Sicht, in: Hiersche, Hans-Dieter (Hg.), Euthanasie.
Eine interdisziplinäre Stellungnahme, München / Zürich 1975, S. 89–120.
Lettmann, Reinhard (Bischof von Münster), Clemens August Kardinal von Galen. Predigten in dunkler Zeit, http://www.kirchensite.de/downloads/Aktuelles/Predigt_Galen_Deutsch.pdf (20.02.2006).
Lipp, Volker, „Sterbehilfe“ – Aktuelle Rechtslage und rechtspolitische Diskussion, in: Meier, Christoph / Borasio, Gian Domenico / Kutzer, Klaus (Hg.), Patientenverfügung. Ausdruck der Selbstbestimmung, Auftrag und Fürsorge, Stuttgart 2005, S. 56–87.
Locher-Linn, Monika / Oudijk, Johannes C., Belgien, in: Eser, Albin / Koch, Hans-Georg (Hg.), Materialien zur Sterbehilfe. Eine internationale Dokumentation, Freiburg 1991, S. 249–280.
Locke, John, Über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band I: Buch I und II, Hamburg 1962 (engl. An essay concerning human understanding).
Lunshof, Jeantine E. / Simon, Alfred, Die Diskussion um Sterbehilfe und Euthanasie in Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart, in: Frewer, Andreas / Eickhoff, Clemens (Hg.), „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt am Main / New York 2000, S. 237–249.
Luther, Martin,
- Brief an Anton Lauterbach vom 25. Juli 1542. Briefwechsel 3773, in: D. Martin Luthers Werke.
Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe). Briefwechsel – 10. Band, Weimar 1947, S. 112.
- Ein Sermon von der Bereitung zum Sterben (1519), in: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe). 2. Band, Weimar 1884, S. 685–697.
- Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können (1526), WA 19, 623–662, in: Luther, Martin, Luther Deutsch. Die Werke Martin Luthers in neuer Auswahl für die Gegenwart. Band 7 (Der Christ in der Welt), hg. v. Aland, Kurt, Göttingen 1967, S. 52–86.
- Ob man vor dem Sterben fliehen möge (1527), WA 23, 338–372, in: Luther, Martin, Luther Deutsch.
Die Werke Martin Luthers in neuer Auswahl für die Gegenwart. Band 6 (Kirche und Gemeinde), hg. v.
Aland, Kurt, Göttingen 1966, S. 194–214.
- Tischrede 1126, in: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe). Tischreden – 1. Band, Weimar 1912, S. 558–559.
- Tischrede 5207, in: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe). Tischreden – 5. Band, Weimar 1919, S. 8–9.
- Tischrede 5503, in: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe). Tischreden – 5. Band, Weimar 1919, S. 195–198.
- Von weltlicher Oberkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei (1523), in: D. Martin Luthers Werke.
Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe). 11. Band, Weimar 1900, S. 229–281.
- Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern (1525), in: D. Martin Luthers Werke.
Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe). 18. Band, Weimar 1908, S. 357–361.
Lutterotti, Markus von, Art. Sterbehilfe, 1. Medizin, in: Eser, Albin / Lutterotti, Markus von / Sporken, Paul (Hg.), Lexikon Medizin Ethik Recht, Freiburg / Basel / Wien 1989, Sp. 1087–1093.
Maas, Paul Johan van der,
- / Delden, Johannes Jozef van u. a. (Hg.), Euthanasia and other medical decisions concerning the end of life: an investigation performed upon request of the commission of inquiry into the medical practice concerning euthanasia, Amsterdam 1992.
- / Emanuel, Linda L., Factual Findings, in: Emanuel, Linda L. (Hg.), Regulating How We Die. The Ethical, Medical and Legal Issues Surrounding Physician-Assisted Suicide, Harvard 1998, S. 151–174.
Maisch, Herbert, Patiententötungen. Dem Sterben nachgeholfen, München 1997.
Mann, Thomas, Buddenbrooks. Verfall einer Familie, Frankfurt am Main 522002.
Mauerer, Christian / Wolfersdorf, Manfred, Suizide in der Bundesrepublik Deutschland, in: psycho.
Zeitschrift für Praxis und Klinik. Heft 6 / 2000, S. 315–318.
May, Arnd T., Aktiv – passiv – indirekt. Tun oder Unterlassen, in: Meier, Christoph / Borasio, Gian Domenico / Kutzer, Klaus (Hg.), Patientenverfügung. Ausdruck der Selbstbestimmung, Auftrag und Fürsorge, Stuttgart 2005, S. 20–32.
Meier, Christoph, Leben erhalten – Sterben zulassen. Zur Diskussion um Patientenverfügungen in den Kirchen, in: Meier, Christoph / Borasio, Gian Domenico / Kutzer, Klaus (Hg.), Patientenverfügung.
Ausdruck der Selbstbestimmung, Auftrag und Fürsorge, Stuttgart 2005, S. 33–44.
Melton, J. Gordon / Manning, Christel (Hg.), The Churches speak on: Euthanasia. Official Statements from Religious Bodies and Ecumenical Organizations, Detroit 1991.
Merkel, Reinhard, Teilnahme am Suizid – Tötung auf Verlangen – Euthanasie. Fragen an die Strafrechtsdogmatik, in: Hegselmann, Rainer / Merkel, Reinhard (Hg.), Zur Debatte über Euthanasie: Beiträge und Stellungnahmen, Frankfurt am Main 21992.
Merks, Karl-Wilhelm, Gott und die Moral. Theologische Ethik heute, Münster 1998.
Mettner, Matthias (Hg.), Wie menschenwürdig sterben? Zur Debatte um die Sterbehilfe und zur Praxis der Sterbebegleitung, Zürich 32003.
Meyer, Hans, Thomas von Aquin. Sein System und seine geistesgeschichtliche Stellung, Paderborn 21961.
Mielke, Michael, „Besonders perverser Mord“, in: Die Welt, 10. Mai 2006, S. 10.
Millhahn, Ulrike / Plischke, Wolfgang, Schmerzpatienten meist mangelhaft versorgt. Ärzte verlangen mindestens 30 Palliativbetten für eine Million Einwohner, in: epd sozial. 17 / 2004, S. 3.
Minelli, Ludwig A., Die EMRK schützt die Suizidfreiheit. Wie antwortet darauf das Schweizer Recht?, in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP). 5 / 2004, S. 491–504.
Mohr, Michael, Das Recht auf Leben am Lebensende: Zur Selbstverständlichkeit von Reanimationsversuchen, in: Frewer, Andreas / Winau, Rolf (Hg.), Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens, Erlangen / Jena 2002, S. 94–112.
Morus, Thomas, Utopia. Übersetzt von Gerhard Ritter, Stuttgart 2003.
Müller, Anselm Winfried,
- Tötung auf Verlangen – Wohltat oder Untat?, Stuttgart / Berlin / Köln 1997.
- (Hg.), Von Hoffnung getragen. Begleitung von Sterbenden und Trauernden, Würzburg 1996.
Müller-Busch, H. Christof,
- / Klaschik, Eberhard / Woskanjan, Susanne, Palliativmedizin: Eine Alternative zur aktiven Euthanasie.
Eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu verschiedenen Formen der Sterbehilfe, in: Deutsches Ärzteblatt. Heft 16 / 2004, S. A 1077–1078.
- Sterbende sedieren? Sedierung am Lebensende – ein Problem?, in: Deutsche medizinische Wochenschrift 129, Stuttgart / New York 2004, S. 701–704.
Mumenthaler, Marco / Mattle, Heinrich, Grundkurs Neurologie. Illustriertes Basiswissen für das Studium, Stuttgart 2002.
Münkler, Herfried, Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Weilerswist 22003.
Musonius, C. Musonii Rufi Reliquiae, hg. v. Hense, Otto, Leipzig 1905.
Nacimiento, Wilhelm, Apallisches Syndrom, Wachkoma, persistent vegetative state: Wovon redet und was weiß die Medizin?, in: Höfling, Wolfram (Hg.), Das sog. Wachkoma. Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte, Berlin 22007, S. 29–48.
Nationaler Ethikrat,
- Patientenverfügung. Ein Instrument der Selbstbestimmung, Berlin 2005, http://www.ethikrat.org/stellungnahmen/stellungnahmen.html (02.04.2007).
- Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Stellungnahme, Berlin 2006, http://www.ethikrat.org/stellungnahmen/stellungnahmen.html (02.04.2007).
Niggli, Marcel Alexander / Wiprächtiger, Hans (Hg.), Basler Kommentar. Strafgesetzbuch II. Art. 111–401 StGB, Basel / Genf / München 2003.
Nolte, Renate / Benz, Gisela u. a., Ethikausschuss im Deutschen Ärztinnenbund: Legalisierung aktiver Sterbehilfe auch in Deutschland?, in: Deutsches Ärzteblatt Heft 7 / 2004, S. A 402–403.
Oberlandesgericht München,
- Beschluß vom 31. Juli 1987, 1 Ws 23/87, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW). Heft 46 / 1987, S. 2940–2946.
- Beschluß vom 13. Februar 2003, 3 U 5090/02, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW). Heft 24 / 2003, S. 1743–1745.
Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Beschluss des 20. Zivilsenats vom 15. Juli 1998, 20 W 224/98, in: Neue juristische Wochenschrift (NJW). Heft 40 / 1998, S. 2747–2749.
Ockinga, Boyo, Die Gottebenbildlichkeit im Alten Ägypten und im Alten Testament, Wiesbaden 1984.
Oduncu, Fuat / Eisenmenger, Wolfgang, Euthanasie – Sterbehilfe – Sterbebegleitung. Eine kritische Bestandsaufnahme im internationalen Vergleich, in: Medizinrecht (MedR). Heft 7 / 2002, S. 327–337.
Oehmichen, Manfred (Hg.), Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung – eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie“, Lübeck 1996.
Ohly, Lukas, Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde, Stuttgart 2002.
Oldenburg, Anna-Margareta, Wenn Mitleid töten könnte.... Theologische Anmerkungen zur Euthanasie, in: Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Dokumentation. Ethik und Humanwissenschaften im Dialog: Wenn Mitleid töten könnte.... Die „neue“ Euthanasiediskussion.
Fachtagung des Diakonie-Kolleg Bayern, 26.02.–27.02.1991 in Augsburg, Nürnberg 1991, S. 43–51.
Otto, Eckart, Theologische Ethik des Alten Testaments, Stuttgart / Berlin / Köln 1994.
Payk, Theo R., Töten aus Mitleid? Über das Recht und die Pflicht zu sterben, Leipzig 2004.
Pesch, Otto Hermann,
- Frei sein aus Gnade. Theologische Anthropologie, Freiburg / Basel / Wien 1983.
- Theologie der Rechtfertigung bei Martin Luther und Thomas von Aquin. Versuch eines systematischtheologischen Dialogs, Mainz 1985.
Platon, Der Staat. Bearbeitet von Dietrich Kunz. Deutsche Übersetzung von Friedrich Schleiermacher, Darmstadt 21990.
Ploetz, Alfred, Grundlinien einer Rassen-Hygiene. I. Theil. Die Tüchtigkeit unsrer Rasse und der Schutz der Schwachen. Ein Versuch über Rassenhygiene und ihr Verhältniss zu den humanen Idealen, besonders zum Socialismus, Berlin 1895.
Pöhlmann, Horst Georg, Abriß der Dogmatik. Ein Kompendium, Gütersloh 51990.
Putz, Wolfgang / Geißendörfer, Sylke E. / May, Arnd T., Therapieentscheidung am Lebensende – Ein „Fall“ für das Vormundschaftsgericht?, Bochum 2002.
Rabe, Marianne, Therapiebegrenzung und Sterbehilfe bei nicht einwilligungsfähigen Patienten. Ein Beitrag aus pflegerischer Perspektive, in: Frewer, Andreas / Winau, Rolf (Hg.), Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens, Erlangen / Jena 2002, S. 113–131.
Rachels, James, Aktive und passive Sterbehilfe, in: Sass, Hans-Martin (Hg.), Medizin und Ethik, Stuttgart 1989, S. 254–264.
Rapp, Christoph, Freiwilligkeit, Entscheidung und Verantwortlichkeit (III 1–7), in: Höffe, Otfried (Hg.), Aristoteles: Die Nikomachische Ethik, Berlin 1995, S. 109–133.
Regenbrecht, Josef, Medizinische und rechtliche Aspekte der Euthanasie am Beispiel schwerstbehinderter Neugeborener. Bericht aus der Praxis einer deutschen Kinderklinik, in: Diakonisches Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Dokumentation. Ethik und Humanwissenschaften im Dialog: Wenn Mitleid töten könnte.... Die „neue“ Euthanasiediskussion. Fachtagung des Diakonie-Kolleg Bayern, 26.02.–27.02.1991 in Augsburg, Nürnberg 1991, S. 10–21.
Regionale Kontrollkommissionen für Sterbehilfe, Jahresberichte Deutsch,
- 2003: http://www.forum-sterbehilfe.de/nljahresbericht2003dt.pdf (01.07.2008).
- 2004: http://www.forum-sterbehilfe.de/nljahresbericht2004dt.pdf (01.07.2008).
- 2005: http://www.forum-sterbehilfe.de/nljahresbericht2005dt.pdf (01.07.2008).