© Zweite Auflage: 2019 by Horst Hanisch, Bonn

© Erste Auflage: 2014 by Horst Hanisch, Bonn

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

Der Text dieses Buches entspricht der neuen deutschen Rechtschreibung.

Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Autors urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

Die Ratschläge in diesem Buch sind sorgfältig erwogen, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf das geschlechtsneutrale Differenzieren, zum Beispiel Mitarbeiter/Mitarbeiterin weitestgehend verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.

Idee und Entwurf: Horst Hanisch, Bonn

Lektorat: Alfred Hanisch, Bad Honnef; Annelie Möskes, Bornheim

Buchsatz: Guido Lokietek, Aachen; Horst Hanisch, Bonn

Umschlag: Christian Spatz, engine-productions, Köln; Horst Hanisch, Bonn

Fotos: Sofern nicht anders markiert, alle Fotos und Zeichnungen: Horst Hanisch, Bonn

Herstellung und Verlag: BOD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 978-3-7494-7370-0

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

„Dort! Eine Braut in Weiß. Du darfst dir was wünschen!“

Für viele Menschen ist die Hochzeit nach wie vor die ‚hohe‘ Zeit. Für die meisten Menschen gilt der Hochzeitstag als der schönste Tag im Leben. Oftmals wurde diesem besonderen Tag schon lange entgegengefiebert, manchmal auch entgegengezittert. Betroffen sind nicht nur die Brautleute, sondern auch die Eltern und die besten Freunde.

Manche Menschen ‚müssen‘ heiraten oder entscheiden sich aus finanziellen Gründen für diesen Schritt. Wie dem auch sei – der Tag mit hohem emotionalem Empfinden steht bevor.

Vor Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, liegt nun in Papierform oder als E-Book eines der drei Bücher aus der Brautleute-Knigge-Reihe.

Bräutigam-Knigge 2100 Braut-Knigge 2100 Brautpaar-Knigge 2100
Verlobung und Polterabend, Schwiegereltern und das Ja-Wort, Hochzeits-Outfit und Hochzeits-Kutsche Brautkleid und Accessoires, Das große Hochzeitsfest, Höhepunkte und Hochzeitstanz Historisches und Sonderbares, Planung und Organisation, Aberglaube und Hochzeitsbräuche

Die ausgesuchten Inhalte wurden aus dem Gesamtwerk Hochzeits-Knigge 2100 entnommen. Bewusst wurden hier Themen ausgewählt, um den Lesern Schwerpunkte zum unglaublich großen Gebiet des Hochzeits-Bereiches zu bieten.

Im vorliegenden Ratgeber wird auf folgende Themenbereiche eingegangen:

Alle Ideen, Vorschläge, Ratschläge, sind immer als subjektiv zu betrachten und damit natürlich nicht zu belangen. Trotzdem ist es unser erklärtes Ziel, der Leserin und dem Leser eine Menge an Informationen und Denkanstößen zu bieten. Damit soll sie/er sich im Idealfall einer optimalen Umsetzung der eigenen oder der anderen Hochzeits-Feierlichkeit nähern.

Allen Leserinnen und Lesern dieses Buches wünsche ich gute Anregungen und Tipps zur Gestaltung eines gelungenen Events.

Viel Spaß beim Lesen der folgenden Kapitel.

Horst Hanisch

Teil 1 – Historische und
Klassische Hochzeiten

Die Hohe Zeit – die Hochzeit

Die hohe, festliche Zeit

Ob zwei Leute gut getan haben, einander zu heiraten,
kann man bei ihrer silbernen Hochzeit noch nicht wissen.
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach, österr. Schriftstellerin
(1830 - 1916)

Von geistlichen Festen

Für viele Christen gilt Ostern als höchstes kirchliches Fest. Viele unserer Mitmenschen denken, das höchste Fest sei Weihnachten. Wie dem auch sei, Pfingsten und Allerheiligen zählen ebenso zu den wichtigsten kirchlichen Feiertagen.

Alle genannten Tage gelten als besondere Tage, als ‚hohe’ Tage.

Interessant ist auch folgende Feststellung: Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus, egal aus welchen Gründen. Viele sagen, dass ihr Austritt nichts mit ihrem Glauben zu tun habe.

In die Kirche wird nur noch zu Weihnachten, Ostern, eventuell zu anderen Hauptfesten gegangen.

Ebenso interessant ist, dass nach wie vor sehr viele Paare anlässlich ihrer Heirat den Weg in die Kirche finden. Weshalb? Ist es wirklich der Glaube? Oder ist es das würdevolle Ambiente?

Hat doch schon etwas, in einer kleinen, gemütlichen Dorfkapelle oder einer bekannten, namhaften Kirche oder gar in einem dominierenden Dom zu heiraten.

Oder denken manche Menschen: „Sicher ist sicher?“ oder „wegen der Kinder“.

Für unsere Betrachtungen sollen alle diese Überlegungen keine weitere Rolle spielen. Wer mag, lässt sich seine Verbindung ausschließlich beim Standesamt bestätigen. Wer mag, lässt sich weiterhin kirchlich trauen.

Wir werden in diesem Buch unvoreingenommen auf beide Bereiche – und auch auf anderes – eingehen.

Wie die Entscheidung auch ausfällt: Die Hochzeit ist und bleibt etwas Besonders. Eine besondere ‚hohe’ Zeit.

Der wichtigste Tag im Leben?

Bei der Silbernen Hochzeit weiß man erst, was eine Ehe ist.
Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen, dt. Maler, Schriftsteller und Autobiograph
(1802 - 1867)

Hochzeit

Hochzeit – die Hohe Zeit. Eine besondere Zeit. Ursprünglich stammt die Vorsilbe ‚Hoch’ von wachsen, schwellen, schwanger sein. So wurde der Begriff für hohe Feiern verwendet. Heiraten bedeutet ursprünglich ‚einen Hausstand gründen’ und ‚dafür/ füreinander sorgen’.

Deshalb eine hohe Zeit, weil für viele Menschen der Hochzeitstag einmalig sein soll. Einmalig im Sinne des Besonderen, aber einmalig im Sinne, dass er nur einmal im Leben stattfindet.

Manchmal sind monatelange oder sogar jahrelange Vorbereitungen nötig, oft entsteht eine hohe oder sehr hohe finanzielle Belastung. Sehr häufig sind viele Menschen aus dem sozialen Umfeld der beiden Familien eingebunden, aber auch Freunde und Bekannte werden aktiv.

Trotz des Stresses in der Vorbereitungszeit freuen sich alle auf den besonderen Tag.

Tatsächlich ein hohes Fest, das die Zukunft der Heiratenden (und Angehörigen) deutlich beeinflusst.

Nehmen Sie sich viel Zeit für die Vorbereitung. Im Idealfall ist Ihre Hochzeit eine einmalige – einmalige! – Angelegenheit. Und so etwas will und soll geplant sein. Überstürzen Sie nichts – behalten Sie, wenn möglich – einen coolen Kopf. Für Ihren höchsten Tag im Leben!

Wie heißt der x-te Hochzeitstag?

Der Hochzeitstag bedeutet eine Zäsur im bisherigen Leben. Das Leben als solches soll anschließend weiterlaufen. Einmal im Jahr, eben zum Jahrestag der Hochzeits-Feierlichkeiten, wird mit Freude dem ‚nullten’ Hochzeitstag gedacht. In den ersten Jahren häufiger, dann wird der Hochzeitstag auch schon mal vergessen. Nach zehn, zwanzig Jahren, gewinnt er wieder an Bedeutung: der 25., der 50.! Welch Erfolg! Welche Zeit. 50 Jahre! Am Hochzeitstag kaum vorstellbar.

Denjenigen, die sich glücklich schätzen können, einen 50sten oder gar höheren Hochzeitstag begehen zu können, gratulieren wir recht herzlich.

Den Leserinnen und Lesern dieses Buches, die sich erst vermählen wollen, drücken wir alle zur Verfügung stehenden Daumen, in vielen Jahren solch ein Jubiläum feiern zu können.

Nebenbei: In einer Kneipe sitzt ein Mann an der Theke. Er ist betrunken und schlecht gelaunt. Ein Zechkumpan kommt auf ihn zu und fragt, was los sei. „Nun“, sagt der erste „heute vor 25 Jahren habe ich geheiratet.“ „Ja, aber das ist doch toll,“ meint der andere. „Das ist doch ein Grund zu feiern!“ „Nein, hätte ich damals meine Frau umgebracht, dann hätte ich nach 25 Jahren Haft am heutigen Tage meine Freiheit wieder …“

Wollen wir es mal nicht ganz so tragisch sehen.

Die verschiedenen Hochzeitstage haben eigene Namen. Am Anfang noch zu jedem Jahr, später dann im 5-Jahres-Schritt. Von Region zu Region können sich die Namen unterscheiden.

In untenstehender Auflistung sind die gängigen Bezeichnungen für die Hochzeitstage aufgeführt. Dabei fällt auch auf, dass derselbe Name in mancher Ecke Deutschlands anderen Hochzeitstagen zugeordnet wird.

So fällt weiterhin auf, dass der erste Hochzeitstag als Grüner oder Weißer Tag bezeichnet wird. Dabei steht Grün für den Anfang und die Hoffnung, Weiß für das Neue und die Unschuld und Rot für die Liebe. Alles ist zart, zerbrechlich und neu.

Zuerst lehnen sich die Hochzeitsnamen an Weichem und Zerbrechlichem an, wohingegen die Bezeichnungen in den höheren Jahren einen immer stabileren und festeren Namensvetter aufweisen.

Gedicht zum Hochzeitstag

So dichtet Adalbert von Chamisso, bürgerlich Louis Charles Adélaïde de Chamisso de Boncourt, dt. Dichter (1781 – 1838):

Zu dieses Tages Feier erklingt, du merkst es schon, erklingt die alte Leier und gibt den alten Ton.

So wie ich einst Dich liebte, so lieb' ich Dich noch heut, und werde dich, Geliebte, noch lieben alle Zeit.

Die ersten 10

In den ersten 10 Jahren wird kaum einer der Hochzeitstage vergessen, die Bezeichnungen klingen wohlwollend.

Hochzeitstag Grüne oder Weiße Hochzeit
1. Hochzeitstag Papier- oder Baumwolle-Hochzeit
2. Hochzeitstag Baumwolle-Hochzeit
3. Hochzeitstag Leder-Hochzeit
4. Hochzeitstag Seiden- oder Bernstein-Hochzeit
5. Hochzeitstag Holz- oder Gummi-Hochzeit
6. Hochzeitstag Zinn- oder Zucker-Hochzeit
7. Hochzeitstag Kupfer- oder Messing- oder Wolle-Hochzeit
8. Hochzeitstag Bronze- oder Nickel- oder Salz-Hochzeit
9. Hochzeitstag Keramik- oder Porzellan- oder Töpfer-Hochzeit
10. Hochzeitstag Rosen- oder Zinn-Hochzeit

Die nächsten 10

Das verflixte siebte Jahr ist überstanden. Der Alltag hat sich schon lange eingestellt. Manchmal lauern Paare darauf, dass der andere den Hochzeitstag vergisst, um entsprechende Vorwürfe machen zu können …

11. Hochzeitstag Stahl- oder Korallen-Hochzeit
12. Hochzeitstag Nickel- oder Seiden- oder Leinen-Hochzeit
12 ½. Hochzeitstag Petersilien- oder Nickel-Hochzeit (zu der sich die Gäste selbst einladen können)
13. Hochzeitstag Veilchen- oder Spitzen-Hochzeit
14. Hochzeitstag Elfenbein- oder Achat-Hochzeit
15. Hochzeitstag Kristall- oder Glas-Hochzeit
16. Hochzeitstag Saphir-Hochzeit
17. Hochzeitstag Orchideen- oder Rosen-Hochzeit
18. Hochzeitstag Türkis-Hochzeit
19. Hochzeitstag Perlmutt-Hochzeit
20. Hochzeitstag Porzellan- oder Chrysanthemen-Hochzeit
25. Hochzeitstag Silber-Hochzeit

Der 25ste ist erreicht!

Ab jetzt wird es interessant. 25 Jahre gemeinsame Zeit! Das bedeutet, dass die Partner über 40 Jahre alt sind. Die berufliche Karriere ist meist gesichert, die Kinder aus dem Haus. Es kann sich beruhigt zurückgelehnt werden. Die folgenden Hochzeitstage heißen:

30. Hochzeitstag Perlen-Hochzeit
35. Hochzeitstag Korallen- oder Leinen-Hochzeit
37 ½. Hochzeitstag Aluminium-Hochzeit
40. Hochzeitstag Rubin-Hochzeit
45. Hochzeitstag Edelweiß-Hochzeit

So dichtet Matthias Claudius, dt. Dichter (1740 – 1815) zum Silber-Hochzeitstag:

Ich habe Dich geliebt und will Dich lieben, so lang' Du goldner Engel bist; In diesem wüsten Lande hier, und drüben im Lande wo es besser ist.

Ich danke Dir mein Wohl, mein Glück in diesem Leben. Ich war wohl klug, dass ich Dich fand; Doch ich fand nicht. Gott hat Dich mir gegeben; So segnet keine andre Hand.

50 goldene Jahre! Unglaublich!

Uns hat gewogt die Freude, wie es wogt und flutet im Meer, so weit und breit und hoch! – Doch, manchmal auch hat uns das Herz geblutet, geblutet . . . Ach, und blutet noch.

Heut aber schlag ich aus dem Sinn mir alles Trübe, vergesse allen meinen Schmerz; Und drücke fröhlich Dich, mit voller Liebe, vor Gottes Antlitz an mein Herz.

Wer hätte das gedacht? Beide Partner haben es geschafft, gemeinsam Höhen und Tiefen zu überwinden. Beide haben das Glück, noch zusammenleben zu dürfen. Gratulation!

50. Hochzeitstag Gold-Hochzeit
55. Hochzeitstag Platin-Hochzeit
60. Hochzeitstag Diamant-Hochzeit
65. Hochzeitstag Eisen-Hochzeit
67 ½. Hochzeitstag Stein-Hochzeit
70. Hochzeitstag Gnaden-Hochzeit
75. Hochzeitstag Kronjuwelen-Hochzeit

Und noch ein Gedicht. Diesmal eines zur Goldenen Hochzeit von Ottilie Wildermuth, dt. Schriftstellerin (1817 – 1877):

Man hört von seltnen Bäumen sagen, in Südens Sonne warm und weich, die duftig helle Blüten tragen und goldig süße Frucht zugleich.

Wir brauchen nicht so weit zu gehen zum fernen Land Italia, so reich geschmückte Bäume stehen auch in der deutschen Heimat da:

Bei goldenem Fest in Silberhaaren, auch wenn der Frühling längst verblüht, und über viel geliebte Bahren der kühle Wind des Herbstes zieht,

wo Kind und Kindeskind Euch grüßen, und Eures alten Hauses Raum recht wie ein frischer Kranz umschließen, das ist der rechte Wunderbaum.

Aufs Neue weiht Euch Gottes Segen, der einst zusammen Euch geführt, der auch auf harten, steilen Wegen Euch wunderbar und wohl regiert,

er weiht nicht junger Liebe Flammen für eine kurze Lebenszeit, er gebe tröstend Euch zusammen für eine sel'ge Ewigkeit!

Engels-Hochzeit

Die Wahrscheinlichkeit, den 100sten Hochzeitstag erleben zu können, tendiert gegen Null.

Allerdings gedenken in manchen Gegenden die Nachkommen am 100. Hochzeitstag der Vorfahren. Dieser Hochzeitstag wird dann Engels-Hochzeit oder Himmels-Hochzeit genannt.

Verschiedene Hochzeiten

Hochzeiten in Märchen

Ihr Diener, werte Jungfrau Braut, viel Glück zur heut'gen Freude!
Wer sie in ihrem Kränzchen schaut und schönem Hochzeitskleide,
dem lacht das Herz vor lauter Lust bei ihrem Wohlergehen,
was Wunder, wenn mir Mund und Brust vor Freuden übergehen.
Johann Sebastian Bach, dt. Komponist
(1685 - 1750)

Vom Froschkönig

Manch eine oder einer muss erst zum Glück gezwungen werden.

So erzählen die Gebrüder Grimm in ihrem Märchen ‚Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich’ von der jüngsten und sehr hübschen Königstochter – immerhin so hübsch, dass die Sonne sich immer wieder über ihre Schönheit freute – Folgendes: „Als sie [die hübsche Königstochter] aber im Bett lag, kam er [der hässliche Frosch] gekrochen und sprach: ‚Ich bin müde, ich will schlafen so gut wie du: Heb mich herauf oder ich sag's deinem Vater.’

Da ward sie erst bitterböse, holte ihn herauf und warf ihn mit allen Kräften wider die Wand: ‚Nun wirst du Ruhe haben, du garstiger Frosch’.

Als er aber herabfiel, war er kein Frosch mehr, sondern ein Königssohn mit schönen und freundlichen Augen. Der war nun nach ihres Vaters Willen ihr lieber Geselle und Gemahl.

PS: Der eiserne Heinrich war übrigens der treue Diener des Königssohnes.

Biblische Hochzeiten


1. Mose 1 Vers 27