Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation In der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2019 Jäger, Peter
p.jaeger.metrologie@web.de
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN: 978-3-7504- 5761-4
Dieses Buch soll konzentrierte Informationen zum Thema Kalibrierung geben. Es soll die wichtigsten Normen und die Bezugsstellen führen, ohne dass der Leser sich diese Normen beschaffen, lesen und ganzheitlich verstehen muss.
Die Idee zu diesem Buch entstand aus zahllosen Anfragen – telefonisch, persönlich oder per E-Mail über viele Jahre von Menschen, die sich mit dem Thema konfrontiert sahen und Unterstützung suchten.
Wiederkehrende Fragen um das Thema Messmittelmanagement und Kalibrierung wie „warum muss man…“, „wo steht denn…“, „kann ich auch …“ sollen in diesem Buch kompakt beantwortet werden. Dabei wurde es als wichtig angesehen, eng an den normativen Bezügen zu arbeiten und die erforderlichen Verweise dorthin zu geben.
Dieses Buch ist in Teilen identisch mit dem Buch „Messmittelmanagement und Kalibrierung“ des gleichen Autors, BoD, ISBN 9783750434189, es entfallen jedoch die Teile „Aufbau eines Messmittelmanagements“ und „Tipps und Tricks“.
Alle allgemeinen Definitionen sind entnommen aus:
Burghart Brinkmann
Internationales Wörterbuch der Metrologie
Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete
Benennungen (VIM)
Deutsch-englische Fassung
ISO/IEC-Leitfaden 99:2007
Korrigierte Fassung 2012
Dieses Werk ist in diesem Buch Referenz für alle metrologischen Begriffe.
Sicherung der Produktqualität ist für jedes Unternehmen von immer größerer Bedeutung, besonders im Hinblick auf die Notwendigkeit, seine wirtschaftliche Stellung auf dem Markt zu halten oder zu festigen.
Hohe Qualitätsanforderungen an ein Produkt bedeuten heutzutage zwingend, dass ein angemessenes Qualitätsmanagementsystem vorhanden sein muss (Stichwort “Produkthaftung”).
Diese Erkenntnisse sind nicht neu –die moderne Technologie und die Möglichkeiten sowohl in der mechanischen Fertigung als auch die Möglichkeiten der elektronischen Messdatenerfassung und – verwertung haben frühere Fertigungsverfahren abgelöst. Ein „passt schon“ oder einen „Daumenwert“ gibt es nicht mehr.
Der Zwang zu wirtschaftlichem Handeln und die moderne Fertigungstechnologie führen dazu, Abläufe zu prozessualisieren.
In Bezug auf die Kernfaktoren unterscheiden sich Geschäftsprozesse und technische oder Fertigungsprozesse kaum. Um Unschärfen zu reduzieren, soll festgestellt werden, dass sich die weiteren Betrachtungen und Ausführungen in Abgrenzung zu Dienstleistungen ausschließlich auf technische Prozesse beziehen.
Messtechnik wird – ganzheitlich betrachtet – als Metrologie bezeichnet. Die Metrologie ist die Lehre von den Maßen und den Maßsystemen. In der 3. Ausgabe des VIM von 2007 wird Metrologie als „Wissenschaft vom Messen und ihre Anwendung“ definiert.
Um den oben beschriebenen Erwartungen und Forderungen zu genügen, kann der große Bereich der Metrologie in drei grundsätzliche Kategorien eingeteilt werden:
Die grundlegenden Aufgaben und Ziele des gesetzlichen Messwesens sind im Eichgesetz verankert, das auch die in Deutschland geltenden europäischen Anforderungen enthält. Zweck dieses Gesetzes ist es, den Verbraucher beim Erwerb messbarer Güter und Dienstleistungen zu schützen und im Interesse eines lauteren Handelsverkehrs die Voraussetzungen für richtiges Messen im geschäftlichen Verkehr zu schaffen, die Messsicherheit im Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz und Umweltschutz sowie in ähnlichen Bereichen des öffentlichen Interesses zu gewährleisten und das Vertrauen in amtliche Messungen zu stärken.
In der "Organisation Internationale de Métrologie Légale" (OIML) arbeiten die Vertreter von knapp 100 Staaten an einheitlichen Bau- und Prüfvorschriften für alle Messgeräte. Im Zertifizierungssystem der OIML bescheinigen die von den Mitgliedsstaaten herausgegebenen Zertifikate, dass eine bestimmte Messgerätebauart mit den Empfehlungen der OIML übereinstimmt. So kann eine in einem Lande geprüfte und zugelassene Bauart in einem anderen ohne Wiederholung der Prüfung zugelassen werden.
In Deutschland gibt es als nationale Gruppe die Arbeitsgemeinschaft Mess- und Eichwesen (AGME).
Sie ist das Koordinierungsorgan der Eichaufsichtsbehörden. Ihr gehören die Leiter der Eichaufsichtsbehörden der Länder und als Gast ein Vertreter der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) an. Der Vorsitz wechselt alle 2 Jahre.
Um für die Verbände der Wirtschaft und die Partner in den anderen Mitgliedstaaten einen sich nicht alle 2 Jahre ändernden Ansprechpartner zu schaffen, ist eine Geschäftsstelle eingerichtet worden.
Die Arbeitsgemeinschaft setzt die in den nationalen Gremien gefassten Beschlüsse für den Vollzug durch die Eichämter und die staatlich anerkannten Prüfstellen um. Die für einen einheitlichen Vollzug in der Praxis relevanten technischen, organisatorischen und rechtlichen Fragen werden abgestimmt. Einzelheiten können der Geschäftsordnung der AGME entnommen werden.
Die wissenschaftliche Metrologie ist kein auf Universitäten oder Forschungseinrichtungen zu reduzierendes Fachgebiet.
Allgemein bekannt ist, dass die Physikalisch-Technische Bundesanstalt mit Hauptsitz in Braunschweig der „Wächter“ für die nationalen Normale der Bundesrepublik Deutschland ist. Was genau dort geleistet wird, ist weniger bekannt – dabei haben die Ergebnisse der wissenschaftlichen Metrologie direkten – wenn auch vielleicht zeitverzögerten – Einfluss auf Messtechnik im Alltag.
Die drei hauptsächlichen Entwicklungs- und Tätigkeitsfelder sind:
Beispielsweise galt lange Zeit als internationale Temperaturreferenz die IPTS68; eine (wissenschaftliche) Definition der Temperaturskala. Im Jahr 1990 wurde – von der Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt, aber in den Folgejahren konsequent umgesetzt – mit der ITS90 eine neue Temperaturreferenz in Kraft gesetzt. Alle geeichten und kalibrierten Temperaturmessgeräte – auch z.B. das Fieberthermometer für knappe 5 Euro aus der Apotheke – sind heute auf Basis dieser technischen Grundlage geeicht oder kalibriert worden.
Industrielle Metrologie oder Messtechnik ist die Messtechnik, die jeden Tag in Entwicklung und Produktion eingesetzt wird und die maßgeblich für die Qualität von Alltagsprodukten, aber auch für die Sicherheit in vielen Bereichen des täglichen Lebens verantwortlich ist.
In der industriellen Metrologie ist zwischen der consumer-Technik und der professionellen industriellen Messtechnik zu unterscheiden. In der industriellen Messtechnik gibt es eine sehr vielschichtige Messgerätelandschaft:
Im einfachen Fall hat ein Handwerksbetrieb eine Anzahl von Mess- und Prüfgeräten im Einsatz, mit denen Servicearbeiten durchgeführt werden. Beispiele: ein Betrieb für Radio- oder Fernsehreparaturen hat Multimeter, Oszilloskope oder Analysatoren in Nutzung; eine Autoreparaturwerkstatt hat Multimetern; einen Bremsenprüfstand oder Drehmomentschlüssel.
In fertigenden Betrieben wie zum Beispiel der Automobilindustrie werden zahlreiche systemische oder auch allgemeine, handelsübliche Messgeräte und –systeme kontinuierlich eingesetzt.
In der Automobilindustrie gibt es eine ganze Reihe von messtechnischen Schwerpunkten: z.B. die Schraubtechnik, dimensionelle Messtechnik, Einpresstechnik und den großen Bereich der elektronischen Messtechnik.
Elektronik ist in einem modernen Kraftfahrzeug überall zu finden. Eine unüberschaubare Vielfalt von Messgeräten und Systemanalysatoren stehen den Herstellern zur Verfügung.
Aber auch in der Verschraubungstechnik gibt es allgegenwärtige Prüf- und Messsysteme: praktisch jede Schraube in einem Kraftfahrzeug unterliegt eigenen und strikt einzuhaltenden Vorgaben. Während offensichtliche Verschraubungen wie z.B. an Radmuttern oder Zylinderköpfen allgemein bekannt sind, wird kaum wahrgenommen, dass z.B. auch Verschraubungen für das Rückhaltesystem ein zu thematisierendes Problemfeld sind – hier hat es, fast unbemerkt von der Öffentlichkeit, bei mindestens einem Hersteller bereits eine Rückrufaktion wegen fehlerhafter oder schlechter Verschraubung gegeben.
Dieser gewaltige Bedarf an Messtechnik führte zu einem weiteren Industriezweig: die Produktion, Wartung und letztendlich Kalibrierung von Systemen für die Fertigung.
Die oben genannten Systeme z.B. der Automobilindustrie sind zur Schraubanalyse oder Drehmomentüberwachung.
Bei allen Fertigungsprozessen sind heute Qualitätsmanagementsysteme in der Anwendung. Diese Systeme definieren in der Regel Prozesse, nach denen gefertigt wird. Ein Prozess ist aber nicht nur eine einfache Vorgabe, etwas nach festgelegten Regeln zu tun – ein Prozess ist im Wesentlichen auch durch Steuerungselemente gekennzeichnet, mit denen der Prozess „in der Spur“ gehalten und korrigiert werden kann. Immer ist bei technischen Prozessen ein oder mehrere Messwerte Grundlage für eine qualitative Bewertung und Entscheidungsgrundlage für ein „i.O.“ (= in Ordnung) oder zu treffende Eingriffe in den Prozess zur Justierung.
Alle Messungen und Messgrößen sind auf die nur sieben Basisgrößen des internationalen Einheitensystems SI (System International) zurückführbar.
Diese Basisgrößen sind
Während die meisten Messgrößen auch im Alltag bekannt sind, können Stoffmenge und Lichtstärke eher weniger zugeordnet werden.
Aber genau hier kann die Bedeutung der Messtechnik und die Einflüsse auf den Umgang im Alltag verdeutlicht werden: Kaufte man bisher Leuchtmittel, waren dies eine Glühlampe oder Halogenlampe. Die Angabe der Leistungsaufnahme („Wattzahl“) wurde in den Köpfen der Käufer mit einer zu erwartenden Helligkeit gleichgesetzt.
Erst mit der Marktfähigkeit moderner LED-Leuchten funktioniert diese Zuordnung nicht mehr. Die Leuchtmittelhersteller geben nun vielmehr die Lichtstärke ihres Produktes – zumeist in Lumen – an.
Eine Dimension, die für viele Menschen kaum vorstellbar oder fassbar war, erlangt langsam „Gesicht“, man kann sich unter einer Lumenangabe etwas vorstellen und Produkte miteinander vergleichen.
Alle physikalischen Größen sind in einem System von Dimensionen organisiert. Jede der sieben Basisgrößen des SI hat ihre eigene Dimension, die symbolisch durch einen einzigen Großbuchstaben in aufrechter (nicht kursiver) Grundschrift ohne Serife, dargestellt werden.
Seit dem 20. Mai 2019 bilden sieben Naturkonstanten die Grundlage des neuen Internationalen Einheitensystems SI und damit auch die Grundlage für international vergleichbares Messen:
Δν = 9 192 631 770 s–1
c = 299 792 458 m s–1