KALT!

ERFRISCHENDE GETRÄNKE
FÜR HEISSE TAGE

FLORA
HOHMANN

Inhalt

Einleitung

Saftiges

Limonaden & Fermentiertes

Mock-& Cocktails

Kaffee & Tee

Exotisches

Rezeptübersicht

Register

Impressum

Einleitung

DURST LÖSCHEN UND RUNTERKÜHLEN

So schön der Sommer auch ist, bei 30 °C im Schatten ist Durst oft vorprogrammiert. Nicht immer denkt man daran, genügend zu trinken. Dabei schwitzt man bei hohen Temperaturen mehr und verliert somit viel Flüssigkeit. Verspürt man ein Durstgefühl, ist das ein Zeichen dafür, dass man bereits dehydriert ist. Spätestens jetzt gilt es umso mehr zu trinken.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. empfiehlt sich eine Wasseraufnahme von mindestens 1 l pro Tag für Kinder sowie von mindestens 1,5 l für Erwachsene. An heißen Tagen kann diese Mindestmenge aufgrund eines größeren Flüssigkeitsverlustes bis zu einem Drittel höher sein. Idealerweise sollte man ein Glas Wasser pro Stunde zu sich nehmen. Sich daran zu erinnern muss keinen Stress verursachen. Die Hitze ist viel erträglicher und regelmäßiges Trinken genussvoller, wenn man selbst gemachte Getränke zu sich nimmt. Eigens kreierte Fruchtschorlen, Eistees, Limonaden und Co machen den Sommer noch viel schöner.

Oft hört man: „Bei den hohen Temperaturen sollte man besser heißen Tee trinken.“ Tatsächlich beobachtet man in warmen Ländern, dass Tee bei Hitze bevorzugt wird. Jedoch ist ein nachvollziehbarer Effekt auf den Körper erst dann gegeben, wenn Tee in kleinen Schlucken und lauwarm getrunken wird. Nur so wird die Wärmeregulierung des Körpers unterstützt.

Aber wer möchte schon beim Sonnenbad, Picknick oder Grillen Lauwarmes trinken? Kühle Getränke sind nicht nur besonders lecker, sie motivieren auch mehr zu trinken. Stellt man sie dann noch selber her, kann man entscheiden, wie viel Zucker, Säure oder Alkohol man beimischt. Bei letzterem gilt übrigens Vorsicht! Durch Hitze wird der Effekt von Alkohol verstärkt, da die Körperzellen nun weniger Flüssigkeit beinhalten und der aufgenommene Alkohol dadurch konzentrierter ist. Deshalb muss man nicht komplett darauf verzichten. Jedoch ist es ratsam, Cocktails erst am Abend und natürlich nur in Maßen zu genießen und außerdem immer ausreichend Wasser zu trinken.

PRAKTISCHE KÜCHENTOOLS ZUR GETRÄNKEHERSTELLUNG

Um kühle Drinks selbst zu mixen, braucht es nicht viel Ausstattung oder besonderes Equipment – die folgenden praktischen Helfer können die Arbeit in der Küche aber extrem erleichtern.

Cocktailshaker

Er ist vor allem für die Herstellung alkoholischer Getränke praktisch, denn mit ihm lassen sich die verschiedenen Flüssigkeiten in Sekundenschnelle verbinden.

Karaffe/Krug

Viele Getränke müssen vor dem Servieren erst einmal abkühlen oder für längere Zeit ziehen. Hierfür eignet sich eine große Karaffe oder ein Krug mit mindestens 1,5 l Fassungsvermögen wunderbar. Außerdem können Eistee, Bowle oder Sangria hierin direkt auf den Tisch gestellt werden.

Messbecher

Das richtige Abmessen der Zutaten ist für die Getränkeherstellung unverzichtbar. Dazu werden ein Messbecher oder Barmaß benötigt, welche idealerweise in 5-mm-Schritten skaliert sind. Am besten ist, man hat zwei Messbecher in unterschiedlichen Größen zur Hand.

Messer und Schneidebrett

Zum Schneiden von Zitronen, Limetten und kleineren Früchten eignet sich ein klassisches Obstmesser mit einer Klingenlänge von mindestens 7 cm. Zum Zerlegen von Ananas, Melonen und großem Obst ist ein Küchenmesser mit einer scharfen, langen Klinge die richtige Wahl. Beim Schneidebrett sollte man darauf achten, dass es auch wirklich nur zum Obstschneiden verwendet wird. Sonst könnte sich der Geschmack von Zwiebel oder Fleisch am Ende in den Getränken wiederfinden.

Pürierstab

Die gute Alternative zum Standmixer. Er lässt sich zur Herstellung von schaumigen Getränken und zum Pürieren von Früchten benutzen. Nur Crushed Ice kann man mit dem Pürierstab nicht gut mixen – hierfür verwendet man besser einen Standmixer, der mehr Kraft hat.

Rührlöffel

Um Getränke gut zu mischen, braucht man verschiedene Löffel in unterschiedlichen Größen. Ein langer Holzlöffel kann besonders hilfreich zum Vermengen in großen Krügen sein. Cocktail-Mix-Löffel sind vor allem bei Getränken in hohen Gläsern ein gutes Werkzeug. Alternativ kann man dafür auch Esslöffel oder Eislöffel verwenden. Profi-Barequipment ist im gut sortierten Kaufhaus oder Bar-Fachgeschäft erhältlich.

Saftpresse

Bei der Herstellung von frischen Zitrussäften hilft eine Presse. Hier gibt es verschiedene Varianten. Die einfachste ist die Hand-Zitruspresse aus Kunststoff oder Glas. Auch leicht zu bedienen sind die Hebel-Zitruspresse und die elektrische Zitruspresse. Ein Entsafter eignet sich hervorragend, um nicht nur Früchte, sondern auch Gemüse zu Saft zu verarbeiten.

Sieb

Zum Filtern von Kräutern, Gewürzen, Wasserkefir, Kombucha-Pilzen und Fruchtsäften ist das Sieb ein unverzichtbarer Küchenhelfer. Da Kombucha und Wasserkefir empfindlich auf Metall reagieren, greift man hier besser zum Plastiksieb.

Standmixer

Ein Standmixer ist zur Herstellung von Getränken ein echtes Luxusgut. Milkshakes, Lassis, Smoothies und Cocktails lassen sich so im Handumdrehen zu einem köstlichen, schaumigen Getränk fein pürieren.

Tee-Ei

Ein praktischer Helfer, um Gewürze, Kräuter oder Tee zu brühen oder lange ziehen zu lassen, ohne die Flüssigkeit danach absieben zu müssen. Alternativ eignen sich natürlich auch Einweg- oder Stoff-Teebeutel.

Topf

Zum Kochen von Sirup, Tee und zum Auskochen von Früchten eignet sich ein mindestens 10 cm hoher Topf mit einem Fassungsvermögen ab 1,5 l.

Trichter

Für das unkomplizierte, saubere Einfüllen in Gläser ist der Trichter ein toller Küchenhelfer. Er verhindert das Danebentropfen – besonders bei zuckrigen, klebrigen Säften eine echte Arbeitserleichterung.

GLÄSER UND GEFÄSSE

Bei der Wahl der Gläser sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt sie in jeglichen Formen und Farben in allen Preisklassen überall zu kaufen. Oft quillt der Schrank über mit ihnen. Dann fragt man sich, ob man wirklich so viele Arten von Gläsern braucht.

Doch es gibt nicht nur ästhetische Gründe für verschiedene Glassorten. So behalten Getränke beispielsweise länger ihr Aroma, wenn sich das Glas nach oben hin verkleinert. Hohe, schlanke Gläser und dickwandiges Glas halten Flüssigkeiten länger kühl. Große Gläser bieten mehr Platz für Eis. Und letztlich freut man sich umso mehr, wenn der Aufwand einer selbst gemachten Schorle oder eines selbst gemixten schmackhaften Cocktails durch eine ansprechende Präsentation im passenden Glas unterstrichen wird.

Auch auf dem Weg zur Arbeit oder für lange Zugfahrten sind eigene Kaltgetränke eine perfekte Ergänzung. Die Mitnahme ist im wiederverwendbaren To-Go-Becher, in Thermoskannen für extralangen kalten Genuss oder sogar im recyclebaren Pappbecher ganz einfach.

Hier folgt eine kleine Übersicht der gängigsten Varianten für das Zubereiten und Servieren von Kaltgetränken:

Longdrinkgläser

Durch ihre Höhe und ihr großes Volumen eignen sie sich für Cocktails und Mischgetränke, die erst im Glas umgerührt werden müssen. Außerdem bieten Longdrinkgläser viel Platz für Eiswürfel.

Margaritagläser/Coupettes

In den breiten, niedrigen Kelch passt besonders viel Crushed Ice. Deshalb bereiten vor allem Cocktails wie Margaritas und Daiquiris hierin viel Freude.

Piña-Colada-Gläser

Durch ihre großzügige kurvige Form und ihr hohes Fassungsvermögen lassen die Gläser ausreichend Platz für Früchte und Eis.

Schnappbügelflaschen

Diese Flaschen eignen sich besonders gut zum Abfüllen und Lagern von Getränken. Einige Rezepte erfordern eine Fermentation unter Luftausschluss – die kann in einer vor Hitze und Sonneneinstrahlung geschützten Schnappdeckelflasche ideal ablaufen.

Sektgläser

Sektgläser gibt es in Kelch- oder Tulpenform. Sie kommen meist mit einem langen eleganten Stiel daher und verleihen kleineren Mengen an Getränken wie Sekt oder Champagner besonderen Glanz.

Tumbler

Die kurzen Gläser mit dickem Boden machen bei Getränken, die man „on the rocks”, also auf Eis serviert, viel Eindruck und halten Drinks extra lange kühl.

Universalgläser in verschiedenen Größen

Universal steckt im Namen und kann auch so verstanden werden. Jegliche Kaltgetränke können in diesen praktischen, kompakten Gläsern serviert werden. Optimal für größere Getränkemengen mit vielen Eiswürfeln und Früchten eignen sich höhere Gläser mit einem Fassungsvermögen von 250–350 ml.

Weckgläser/Mason Jars