Einleitung

Ich liebe Nähen. Nicht nur weil ich es befriedigend finde, ein Projekt aus schönen Stoffen mithilfe nützlicher Werkzeuge fertigzustellen. Ich empfinde auch persönliche Bestätigung durch meine Arbeit und werde von Familie und Freunden gelobt. Außerdem spare ich auch noch Geld. Was für ein tolles Hobby!

Ich bin ganz sicher, dass Sie nach einiger Erfahrung auch ganz begeistert sein werden vom Nähen.

Über dieses Buch

Nähen für Dummies in der neuen, überarbeiteten Auflage ist sowohl für absolute Einsteiger gedacht als auch für erfahrene Näherinnen. Für die Anfänger erkläre ich die grundlegenden Nähtechniken so, als ob sie noch nie eine Nadel und einen Faden in der Hand gehabt hätten. Aber auch für die Fortgeschrittenen hat Nähen für Dummies etwas zu bieten. Ich verrate hier Tipps und Tricks, die ich in jahrelanger Erfahrung zusammengetragen habe. So ist für alle Nähinteressierten, ganz gleich mit welchem Kenntnisstand, etwas dabei.

Das zunehmende Interesse an wiederverwendbaren Rohstoffen hat auch mich zu einigen neuen Projekten inspiriert. Sie werden staunen, mit wie wenig Nähaufwand Sie aus einem getragenen alten Kleidungsstück einen tragbaren Modehit zaubern. Natürlich wurden auch die anderen Projekte überarbeitet und auf einen modisch aktuellen Stand gebracht. Die größte Verbesserung bieten sicherlich die unzähligen zusätzlichen Abbildungen. »Ein Bild sagt mehr als tausend Worte« und obwohl die klaren, eindeutigen Anleitungstexte der … für Dummies-Bücher großen Erfolg haben, sollten für Sie die Projekte noch anschaulicher und Erfolg versprechender gestaltet werden. Nach wie vor finden Sie hier meine persönlichen Lieblingstechniken und alle Tricks und Kniffe, die ich während meiner langjährigen Nähtätigkeit gelernt habe. Denken Sie daran: Ich habe sicher jeden Nähfehler schon einmal gemacht, also müssen Sie das nicht mehr machen.

Konventionen in diesem Buch

Beim Nähen hängt alles davon ab, dass Sie sich auf Ihr Material verlassen können. In Kapitel 2 erkläre ich, was Sie für eine Grundausrüstung zusammenstellen sollten. Achten Sie darauf, dass sie immer einsatzbereit ist. Sie brauchen sie für beinahe jedes Projekt in diesem Buch und ich setze voraus, dass Sie sie haben und benutzen.

Sie finden Anleitungen in diesem Buch, die mit der Nähmaschine oder mit der Overlock-Maschine gearbeitet werden können. Eine Overlock-Maschine ist eine spezielle Nähmaschine, die sehr zeitsparend arbeitet. Sie näht, versäubert und beschneidet gleichzeitig die Stoffkante, alles in einem Arbeitsgang. Für mich ist die Overlock-Maschine ähnlich nützlich wie die Mikrowelle beim Kochen. Man kann kein komplettes Projekt damit nähen, aber sie verkürzt einige Arbeitsgänge.

Törichte Annahmen über den Leser

Als ich das Buch schrieb, machte ich mir einige Gedanken über Sie und Ihre Bedürfnisse:

Sie können noch gar nicht nähen oder suchen einen Auffrischungskurs.

Sie wollen die Grundlagen des Nähens beherrschen.

Sie suchen nach Tipps und Tricks, um Ihre Nähprojekte schneller und einfacher zu machen.

Sie wollen so schnell wie möglich mit dem Nähen beginnen.

Wenn Sie sich in diesen Beschreibungen wiederfinden, dann ist dies genau Ihr Buch.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Es besteht aus sechs Teilen, damit Sie schnell die Informationen finden, die Sie brauchen.

Teil I: Nähwerkzeuge und Zubehör

In diesem Teil erläutere ich die nötigen Werkzeuge und ihre Verwendung, zum Beispiel Nähmaschinen, Stoffe, Nähgarn und Schnittmuster.

Teil II: Ran an die Nähmaschinen!

Hier erkläre ich einige grundlegende Techniken wie das Einfädeln der Nähnadel, das Knüpfen von Knoten, das Annähen von Knöpfen, das Anfertigen von Nähten und Säumen.

Teil III: Grundwissen über Kleidung

Beim Nähen von Kleidung beginnen Sie in der Regel mit einem Schnittmuster und der passenden Anleitung. Für einen Einsteiger klingen diese Anweisungen manchmal Furcht einflößend. Sie werden aufgefordert, etwas zu tun (etwa einen Abnäher zu machen oder einen Reißverschluss einzusetzen), das Sie gar nicht kennen. Dieses Kapitel hilft Ihnen beim Entschlüsseln der Nähanleitung als Voraussetzung für gelungene Projekte.

Teil IV: Nähen für Ihr Zuhause

Hier erfahren Sie, wie Sie beim Dekorieren Ihres Hauses Ihre Nähfähigkeiten kostensparend einsetzen können. Ich zeige Ihnen, wie man Kissen näht, Bettbezüge, Gardinen und Servietten, Tischläufer, Tischdecken und vieles mehr. Sie erfahren in diesem Teil, wie Sie schnell und preiswert Räume wohnlich dekorieren.

Teil V: Änderungen und schnelle Reparaturen an Kleidung

Sind Ihre Kleidungsstücke auch schon mal zu lang, zu kurz, zu eng oder zu weit? In diesem Teil finden Sie viele Tipps, wie Sie das schnell beheben können. Außerdem erkläre ich, wie man die häufigsten Schäden ausbessert.

Teil VI: Der Top-Ten-Teil

Hier finden Sie Hilfestellung beim Kombinieren von Stoffen, Möglichkeiten, häufige Nähfehler zu vermeiden, und nützliche Tipps, zeitsparender und effizienter zu nähen. Außerdem gibt es im Anhang Adressen und Quellen für Ihr Nähzubehör.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Einige Werkzeuge sind beim Nähen unverzichtbar, andere braucht man nicht unbedingt, aber sie sind nützlich. Probieren Sie die Werkzeuge aus, die in den mit diesem Symbol gekennzeichneten Passagen vorgestellt werden, vielleicht können Sie gerade dieses sehr gut brauchen.

In den mit diesem Symbol gekennzeichneten Absätzen finden Sie Informationen, die Sie im Kopf behalten sollten. Sie sind wichtig für kreatives und effizientes Nähen.

Die Informationen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, helfen Ihnen, etwas auf die beste und zeitsparendste Weise durchzuführen.

Die so gekennzeichneten Informationen sollten Sie unbedingt lesen. Diese Hinweise ersparen Ihnen manche frustrierende Erfahrung.

Wie es weitergeht

Wenn Sie ganz neu mit dem Nähen beginnen, schlage ich vor, Sie lesen zuerst die Teile I und II durch. Dort finden Sie die grundlegenden Informationen zum Nähen. Danach können Sie kreuz und quer durch das Buch blättern und sich das herauspicken, was Sie interessiert.

Ich habe dieses Buch geschrieben, um Ihre Nähbegleiterin zu sein. Also stellen Sie es nicht ins Regal, nachdem Sie es gelesen haben, sondern arbeiten Sie aktiv damit, zu Hause oder in einem Nähkurs. Halten Sie es griffbereit, damit Sie die schnellste Methode nachschlagen können, das zu tun, was die Schnittanleitung angibt.

Ich habe die beschriebenen Methoden während langer Berufsjahre gesammelt und sie bereichern mich bei jedem Nähprojekt. Meine große Hoffnung ist, dass Sie nach ein wenig Beschäftigung mit diesem Buch mit einem schönen Stück Stoff und Ihrer Nähmaschine genauso begeistert von diesem Hobby sein werden wie ich. Viel Spaß!

A

Bezugsquellen

Nähzeitschriften

burda style, burda Easy Fashion, burda Plus Fashion
Verlag Aenne Burda GmbH & Co. KG
Arabellastr. 23
81924 München
Tel. +49-89-9250-0
Website: www.burdafashion.com

Diana MODEN, Meine Nähmode, Sabrina Woman, Sabrina Special Wohnen OZ-Verlags GmbH
Römerstr. 90
79618 Rheinfelden
Tel. +49-7623-9640
Fax +49-7623-964200
Website: www.oz-verlag.de

Nähmaschinenfirmen

BERNINA Nähmaschinen GmbH Ludwig-Winter-Str. 3
77767 Appenweier
Tel. +41-52-7621600
Website: www.bernina.de

Brother International GmbH
Im Rosengarten 14
61118 Bad Vilbel
Tel. +49-6101-805-0
Fax +49-6101-805-1333
Website: www.brother.de

Husqvarna Viking VSM Deutschland GmbH
An der RaumFabrik 34
76227 Karlsruhe
Tel. +49-721-4001-0
Fax +49-721-4001-724
Website: www.husqvarnaviking.com

JANOME Europe B. V.
Opelstr. 20-22
64546 Mörfelden-Walldorf
Tel. +49-6105-40636-0
Fax +49-6105-40636-20
Website: www.janome.de

Pfaff Industrie Maschinen AG
Hans-Geiger-Str. 12
67661 Kaiserslautern
Tel. +49-631-3205-0
Fax +49-631-172-02
Website: www.pfaff-industrial.com

Singer/VSM Deutschland GmbH
An der RaumFabrik 34
76227 Karlsruhe
Tel. +49-721-4001-0
Fax +49-721-4001-513
Website: www.singerdeutschland.de

Schnittmusterfirmen

Butterick & Vogue
New Lane, Havant PO9 2ND, UK
Großbritannien
Tel. +44-870-777-9955
Fax +44-239-249-2769
Website: www.butterick-vogue.co.uk

Verlag Aenne Burda GmbH & Co. KG
Am Kestendamm 2
77652 Offenburg
Tel. +49-781-84-6245
Fax +49-781-84-3537
Website: www.burdamode.com

OLYMPIA Schnittmuster
Verlag Hans Christian Tichy
Neuroder Str. 27
76275 Ettlingen
Hotline 09001-000-465
Website: www.olympiaschnittmuster.de

Kurzwarenfirmen

Coats GmbH
Kaiserstr. 1
79341 Kenzingen
Tel. +49-7644-802-0
Fax +49-7644-802-252
Website: www.coatsgmbh.de

Ferd. Schmetz GmbH
Bicherouxstr. 53-59
52134 Herzogenrath
Tel. +49-2406-85-0
Fax +49-2406-85-222
Website: www.schmetz.com

Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft
Höhnerweg 2-4
69469 Weinheim
Tel. +49-6201-800
Fax +49-6201-880
Website: www.freudenberg.de

Gold-Zack Kurzwaren GmbH
Zweifaller Str. 130
52224 Stolberg
Tel. +49-2402-1404
Fax +49-2402-142905
Website: www.prym-consumer.com

Julius Scheuerle GmbH
Westerbachstr. 161
65936 Frankfurt am Main
Tel. +49-69-342349
Fax +49-69-344304
Website: www.scheuerle-posamenten.de

Prym Consumer GmbH
Zweifaller Str. 130
52224 Stolberg
Tel. +49-2402-1404
Fax +49-2402-142905
Website: www.prym-consumer.com

Union Knopf GmbH
Lilienthalstr. 2-4
33689 Bielefeld
Tel. +49-5205-120
Fax +49-5205-12172
Website: www.unionknopf.com

YKK Deutschland GmbH
Ostring 33
63533 Mainhausen
Tel. +49-6182-8050
Fax +49-6182-80570
Website: www.ykk.de

Versandhandelsfirmen

fabfab-fabulous fabric
Wilhelmstr. 31
25469 Halstenbek
Tel. +49-4101-854-8090
Fax +49-4101-844-443
Website: www.stoffe.de

Kühler Nähzentrum
Bergische Landstr. 48
51375 Leverkusen-Schlebusch
Tel. +49-214-51983
Fax +49-214-503502
Website: www.naehszene.de

Schnittmuster.Net
Nathalie Gassert
Esslinger Str. 27
73770 Denkendorf
Tel. 0711-818809
Fax 0711-3469655
Website: www.resew.de

FadenVersand.de GmbH & Co KG
Am Forsthaus 54-56
52511 Geilenkirchen
Tel. +49-2451-952887
Fax +49-2451-952888
Website: www.fadenversand.de

Nähgarnfirmen

Amann & Söhne GmbH & Co. KG
Hauptstr. 1
74357 Bönnigheim
Tel. +49-7143-277-0
Fax +49-7143-277-200
Website: www.amann.com

Amann Group Mettler
Amann Handel GmbH
Christian-Heinrich-Müller-Str. 23
89165 Dietenheim
Tel. +49-7143-277-256
Fax +49-7143-277-840
Website: www.amann-mettler.com

Gütermann AG
Landstr. 1
79261 Gutach Breisgau
Tel. +49-7681-210
Fax +49-7681-21449
Website: www.guetermann.com

Über die Autorin

Jan Saunders Maresh ist eine in den USA sehr bekannte Näh-Fachjournalistin und Dekorationsexpertin. Nach Abschluss des Adrian College in Michigan war sie zuständig für die Ausbildung bei einem der größten Nähmaschinenhersteller des Landes. Später war sie verantwortlich für die Verbraucherberatung der größten Stoffhandelskette. Diese beruflichen Erfahrungen bilden die Grundlage für ihre vielfältigen Tätigkeiten im Bereich des Nähens. Sie schreibt nicht nur über das Thema, sondern beschäftigt sich auch mit der Vermarktung und der Beratung in dem Bereich.

Sie publiziert in verschiedenen Nähmagazinen und ist erfolgreiche Autorin von inzwischen 16 eigenen Büchern bei verschiedenen Verlagen. Viele ihrer Werke wurden von Handarbeitsvereinigungen ausgezeichnet. Außerdem ist Jan Saunders Maresh Gast in verschiedenen Fernsehsendungen, sowohl zum Thema Nähen als auch zum Thema Dekorationen.

Wenn sie nicht gerade schreibt, bietet sie Beratung zum Thema Wohndekorationen an und regt Menschen dazu an, ihr Zuhause schön und nachhaltig zu gestalten. Seit ihrem Umzug nach Neuengland renoviert sie zusammen mit ihrem Mann eine 1959 gebaute Ranch und verwendet dazu ausschließlich umweltfreundliche und ökologische Materialien und Techniken.

Jan Saunders Maresh lebt in Longmeadow, Massachusetts (nahe Springfield) mit ihrem Mann, ihrem Hund, einer Büchersammlung, sowie Nähzubehör, Stoffen, Handarbeitsmaterialien und ökologischen Produkten in jedem verfügbaren Winkel des Hauses.

1

Die Welt von Nadel und Faden

In diesem Kapitel

Entdecken, warum Sie nähen sollten

Ein Blick auf den Nähvorgang an und für sich

Herausfinden, wie man durch Nähen Geld spart und Ressourcen schont

Warum sollten Sie nähen? Zum einen weil es einfach Spaß macht, zum anderen weil Sie etwas Nützliches und Schönes herstellen und außerdem noch von Familie und Freunden für Ihr Talent bewundert werden. Ganz nebenbei lernen Sie etwas über Stoffe, Materialien und Mode, das Sie auch an anderer Stelle gut gebrauchen können.

Viele denken beim Nähen nur an das Herstellen von Kleidung. Wenn Sie sich aber einmal gezielt umsehen, werden Sie staunen, wie viel Stoff überall verarbeitet wird. Sie können Halloween- oder Karnevalskostüme nähen, Stofftiere, Abschlussballkleider und Taschen. Denken Sie auch an Wohnungsdekorationen: Was wäre ein schön gedeckter Tisch ohne Tischwäsche (selbst genähte natürlich)? Sie können Ihrer Einrichtung neuen Schwung geben mithilfe von Kissenbezügen für jede Jahreszeit oder neuer Bettwäsche. Suchen Sie ein Geschenk? Nähen Sie eine Decke oder ein Set Servietten. All dies und mehr können Sie kreieren, wenn Sie wissen, wie man näht. Entdecken Sie die Möglichkeiten der Welt von Nadel und Faden.

Weil die Welt von Nadel und Faden so vielseitig ist, ich aber nur wenige Seiten zur Verfügung habe, wurde das Buch für Sie sinnvoll strukturiert. Zuerst erfahren Sie alles über den Nähvorgang, was Sie für Kleidungsstücke brauchen. Dann lernen Sie Techniken für Wohnprojekte kennen und erhalten schließlich Tipps und Tricks, um aus unpassenden Kleidungsstücken tragbare Modelle zu machen. Wenn Sie erst einmal entdeckt haben, welche kreativen Möglichkeiten Ihnen der Umgang mit Nadel und Faden eröffnet, und erste Erfolge erzielt haben, werden Sie schnell mehr wollen.

Was kommt zuerst, die Idee oder das Werkzeug?

Als Jugendliche konnte ich mir wenig neue Kleidung leisten. Daher ließ ich mich von Zeitschriften und Modeläden inspirieren und von den Preisen meist abschrecken. Also durchwühlte ich die Schnittmusterkataloge nach erschwinglichen Schnitten für Jugendliche.

Im Stoffgeschäft suchte ich dann nach dem passenden Material – dem richtigen Stoff und dem nötigen Zubehör. Damals ahnte ich nicht, dass ich auf diese Weise Fähigkeiten erwarb, die mir noch heute von Nutzen sind.

Für mich steht immer die Idee, die Inspiration, an erster Stelle, erst dann mache ich mich auf die Suche nach dem notwendigen Material für das Projekt. Dazu gehören natürlich auch die richtigen Werkzeuge, nämlich solche, die das Arbeiten zum Vergnügen machen.

Das Vergnügen, mit gutem Werkzeug zu arbeiten

Sie können ein Fünf-Gänge-Menü für acht Personen in verbeulten Töpfen und Pfannen über einem offenen Feuer kochen, aber es wird Ihnen wenig Freude machen. Sie können auch ein Kleidungsstück komplett von Hand nähen, aber Sie brauchen dafür viel Zeit und Geduld und möglicherweise gefällt Ihnen das fertige Teil nicht. Für mich gehören zum Nähspaß hochwertige Werkzeuge unbedingt dazu. Ich möchte nicht mit der alten Werkstattschere meines Mannes arbeiten oder mit Stecknadeln aus einer Hemdenverpackung. Natürlich bedeuten gute Werkzeuge auch eine Investition. Bedenken Sie aber, dass Sie mit guten Werkzeugen auch bessere Ergebnisse erzielen. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob Nähen das Richtige für Sie ist, versuchen Sie es mit einem Schnupperkurs bei einem Fachhändler. Hier können Sie viele Geräte erst einmal ausprobieren.

In Kapitel 2 stelle ich Ihnen einige meiner Lieblingswerkzeuge und Hilfsmittel vor. Neben dem richtigen Schnittmuster und dem passenden Stoff tragen auch die folgenden Dinge zu einem erfolgreichen Näherlebnis bei:

Messhilfen für kleine und große Strecken: Ich verwende ein 15 cm großes Handmaß, ein Kunststoffmaßband und ein durchsichtiges Lineal.

Schneidewerkzeuge: Neben meiner 20 cm großen Schneiderschere mit gebogenem Griff benutze ich eine kleine, 12 cm große Schere und eine Stickschere zum Auftrennen oder Einschneiden. Für lange gerade Schnitte eignet sich am besten ein Rollschneider.

Markierwerkzeuge: Sie brauchen einen Markierstift für dunkle und einen für helle Stoffe. Ich verwende am liebsten wasserlösliche Schneiderkreide oder selbstlöschende Markierstifte.

Stecknadeln als Fixierhilfe: Für fast alle Näharbeiten verwende ich Stecknadeln mit Glaskopf. Um sie beisammenzuhalten, habe ich drei Magnethalter (einen an meinem Bügeleisen, einen auf meinem Zuschneidetisch und einen neben meiner Nähmaschine). Außerdem verwende ich ein Nadelkissen am Handgelenk.

Hand- und Maschinennadeln: Mit der Zeit verschleißen Nadeln und müssen ersetzt werden. Speziell Handnähnadeln gibt es für fast jeden Zweck. Praktisch sind die selbsteinfädelnden oder auch Patentnadeln, da man den Faden nicht durch das Öhr schieben muss, sondern einfach durch den Schlitz zieht (ganz ohne Lesebrille).

Nähgarn: Legen Sie Wert auf hochwertiges Nähgarn (kaufen Sie keine Sonderposten). Mehr Informationen über die Wahl des richtigen Garns finden Sie in Kapitel 2.

Eine gute Nähmaschine, die das Nähen zum Vergnügen macht: Sie brauchen eine gute, keine teure Nähmaschine – und sie muss auch nicht brandneu sein. Sie sind gut beraten, wenn Sie Ihre Nähmaschine bei einem Händler kaufen, der auch die Wartung übernimmt und Ihnen eine Einweisung geben kann.

Eine Overlock-Maschine, die Sie auf ein neues Level bringt: Als Einsteiger brauchen Sie keine Overlock-Maschine. Wenn Sie jedoch mehr Erfahrung haben, werden Sie damit schneller und besser arbeiten können (wie mit einer Mikrowelle in der Küche).

Stoffe und Materialien kennenlernen

Beim Nähen lernen Sie automatisch mehr über Stoffe, ihre Zusammensetzung und ihre Eigenschaften beim Waschen, Bügeln und Tragen. Dieses Wissen ist auch beim Kleiderkauf nützlich. Denken Sie beim Stoffkauf auch an Ihre wertvolle Zeit und Arbeitskraft und kaufen Sie den besten Stoff, den Sie sich leisten können. Worauf sollten Sie also achten?

Stoffe sind aus Garnfäden oder Fasern gewebt oder gewirkt. Je nach Material der Garnfäden hat der Stoff bestimmte Eigenschaften, die ihn für manche Projekte besonders geeignet oder ungeeignet machen. (Mehr Informationen über die gebräuchlichsten Materialien finden Sie in Kapitel 3.)

Wenn Sie ein bestimmtes Material suchen, lassen Sie sich im Fachhandel beraten. Sie brauchen nicht schüchtern zu sein, die Verkäufer teilen ihr Fachwissen gerne mit Ihnen, also profitieren Sie ruhig davon. Sie sparen nicht nur Zeit, sondern vermeiden möglicherweise auch Enttäuschungen.

Kurzwaren finden

Im Fachhandel gibt es gewöhnlich Wanddisplays voller Kurzwaren. Neben Steck- und Nähnadeln, Scheren, Maßbändern und Knöpfen finden Sie hier BH-Verschlüsse, Knieflicken oder Kragenstäbchen. Die Beschreibung Ihres Schnittmusters enthält gewöhnlich eine Liste aller Kurzwaren, die Sie für das Projekt benötigen. Falls Sie etwas nicht direkt finden, lassen Sie sich beraten.

Schnittmuster auswählen

Im Fachhandel finden Sie Kataloge mit Schnittmustern, in denen Sie stöbern können. Aber auch das Internet bietet eine große Auswahl. Meist reicht es, das gewünschte Projekt und den Zusatz »Schnittmuster« einzugeben und schon finden Sie eine Auswahl an Schnitten, möglicherweise auch von einem weniger bekannten Designer.

Wählen Sie ein Schnittmuster passend zu Ihren Fähigkeiten. Auch wenn ein Schnitt als einfach bezeichnet wird, werden vielleicht einige Fähigkeiten vorausgesetzt. Wählen Sie als Einsteiger auch tatsächlich entsprechende Schnitte; Sie vermeiden auf diese Weise frustrierende Näherfahrungen.

Lesen Sie die komplette Schnittanleitung durch, sie enthält wertvolle Informationen: Welcher Stoff eignet sich für das Projekt? Wie viel Stoff brauchen Sie für Ihre Kleidergröße? Welche Kurzwaren brauchen Sie? Wie sieht das Kleidungsstück eigentlich von hinten aus?

Schnittmuster enthalten gewöhnlich verschiedene Variationen eines Grundschnittes. Die Schnittübersicht zeigt Ihnen, welche Teile Sie für welche Variante benötigen und wie Sie die Schnitte auf dem Stoff auslegen sollten. Außerdem erfahren Sie Schritt für Schritt, wie das Projekt genäht wird. Selbst nach so vielen Jahren Näherfahrung lese ich immer noch die Schnittanleitungen durch, um mich zu vergewissern, dass ich nichts vergessen habe. Mehr Informationen über Schnittanleitungen finden Sie in Kapitel 4.

Verwenden Sie dieses Buch als zusätzliche Unterstützung zu Ihrer Schnittanleitung. Manchmal wird vorausgesetzt, dass Sie wissen, wie man einen Abnäher näht oder einen Reißverschluss einsetzt. Diese Techniken finden Sie hier ausführlich erklärt und mit der Zeit werden Sie das auch nicht mehr nachlesen müssen. Wie geht es jetzt also los? Im folgenden Abschnitt finden Sie weitere Hinweise. Betrachten Sie mich als Führer durch die Welt von Nadel und Faden.

Kleiner Exkurs über den Nähvorgang

Bei jeder neuen Herausforderung begegnen Ihnen unbekannte Fachbegriffe, Techniken und Arbeitsweisen. Wenn Sie sich für ein Nähprojekt entschieden haben und das Material bereitliegt, folgt der Nähvorgang den Basisschritten, die ich im Folgenden vorstelle.

Es mag Ihnen so vorkommen, als müsste erst sehr viel vorbereitet werden, bevor es endlich losgehen kann. Das ist ähnlich wie bei Straßenarbeiten, wenn tagelang gebuddelt wird und dann über Nacht die Straße wieder glatt und neu ist. Zuerst legen Sie den Schnitt auf den Stoff, stecken ihn fest und schneiden ihn aus und markieren alles Wichtige. Sie bügeln die Einlage auf und versäubern die Stoffkanten – nun haben Sie schon zwei Drittel geschafft. Hier bekommen Sie noch einmal einen Überblick über die Vorbereitungen.

Den Stoff vorwaschen

Stopfen Sie den neuen Stoff direkt in die Waschmaschine, wenn Sie aus dem Stoffgeschäft nach Hause kommen (vorausgesetzt, er ist waschbar). So läuft das Kleidungsstück später nicht mehr ein. (Mehr zum Vorwaschen lesen Sie in Kapitel 3.)

Selbst wenn Sie den Stoff erst später verarbeiten wollen, waschen Sie ihn direkt. Dann müssen Sie sich später nicht mehr fragen, ob er fertig zum Nähen ist oder nicht.

Die richtigen Schnittteile finden

Schnitte bieten meist verschiedene Varianten eines Modells. Wenn Sie sich für ein Modell entschieden haben, achten Sie darauf, alle dafür notwendigen Schnittteile auszuschneiden. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 4.

Die Schnittteile auf den Stoff legen

Ihre Schnittanleitung enthält Hinweise darüber, wie das Schnittmuster auf den Stoff gelegt werden soll. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, denn keine Nähkunst der Welt kann ein falsch zugeschnittenes Teil wieder geradebiegen. Da hilft auch beten nicht. Lesen Sie in Kapitel 4 nach, worauf es ankommt.

Stecken und Zuschneiden

Liegen alle Schnittteile richtig, stecken Sie diese mit Stecknadeln auf dem Stoff fest. Achten Sie beim Zuschneiden auf Markierungen am Schnittteil, Abnäher oder Passmarken. Diese müssen noch auf den zugeschnittenen Stoff übertragen werden. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie warum.

Markieren

Auch wenn Sie nicht wissen, was die Markierungen bedeuten, können Sie das in der Schnittanleitung nachlesen. Im Zweifelsfall übertragen Sie alle Markierungen auf den Stoff. In Kapitel 4 lernen Sie verschiedene Methoden dazu kennen. Fehlt Ihnen später eine Passmarkierung, werden Sie viel Zeit damit verschwenden, den passenden Schnitt zu suchen und die Markierung nachzuholen. (Vertrauen Sie mir, ich habe diesen Fehler schon für Sie gemacht, Sie brauchen das nicht mehr.)

Einlage

Nach dem Zuschneiden und Markieren könnte Ihre Schnittanleitung Einlage für einige Schnittteile vorsehen. Manchmal gibt es sogar extra Schnittvorlagen für die Einlageteile. Was aber ist das und warum sollten Sie das beachten?

Manche Teile eines Kleidungsstücks benötigen zusätzliche Stabilität – der Kragen, die Ärmelmanschette oder die Knopfleiste. Tragen Sie ein Kleidungsstück mit Taillenbund, werfen Sie einmal einen Blick in sein Inneres, zwischen die äußere und die innere Bundseite. Sie werden ein zusätzliches Material entdecken, die Einlage. Sie verhindert, dass der Bund sich ausdehnt und dass Knöpfe und Knopflöcher ausreißen. Aber selbst wenn man Einlage nicht sehen kann, verleiht sie Ihrem Kleidungsstück Stabilität und professionelle Passform. Mehr Informationen zu Einlage finden Sie in Kapitel 3.

Den Stoff in Form bügeln

Einer meiner Nählehrer empfahl mir, eine gute Beziehung zu meinem Bügeleisen aufzubauen, wenn ich nähen wollte. Damals hatte ich nie viel über das Bügeln nachgedacht. Aber heute weiß ich, nur durch sorgfältiges Bügeln der Nähte kommen Nähsachen in Form. In Kapitel 5 erhalten Sie Tipps zum Bügeln.

Mit Nadel und Faden arbeiten

Stoffstücke werden mit Nadel und Faden zusammengenäht, sodass sie eine bestimmte Form annehmen. Je nach Zweck gibt es verschiedene Sticharten, sowohl von Hand als auch mit der Maschine. In Kapitel 5 lernen Sie die gebräuchlichsten Sticharten kennen.

Zuerst die Kanten versäubern

Wenn Ihr Stoff ausfranst, müssen Sie das zuerst verhindern, indem Sie die Kanten bearbeiten, nämlich versäubern. Erst danach schließen Sie die Nähte. Sie können dabei verschiedene Techniken anwenden – die Kanten mit der Zackenschere beschneiden oder mit der Nähmaschine oder der Overlock-Maschine umnähen. Lernen Sie die verschiedenen Techniken in Kapitel 6 kennen.

Formgebung

Um ein flaches Stück Stoff in Form zu bringen, wird etwas Stoff eingehalten oder der Stoff eingeschnitten. Bevor Sie die Stoffstücke zusammennähen, müssen sie zumeist durch Abnäher, Kräusel, Falten oder andere Techniken in Form gebracht werden, um die richtige Passform für ein bestimmtes Körperteil annehmen zu können.

Meist werden dazu Abnäher genäht – kleine dreieckige Stoffkeile, die an einem Ende breiter sind und am anderen spitz zulaufen. Bügeln Sie die Abnäher sorgfältig aus und der formlose Stoff wird in Körperform gebracht – in der Taille, an der Brust, am Knie oder Ellenbogen – damit Sie sich später bequem darin bewegen können.

Einen ähnlichen Zweck erfüllt eine Falte. Sie wird lediglich in einer geraden Linie (anstatt spitz zulaufend) genäht und bleibt auf einer oder auch beiden Seiten offen. Kräuselfalten oder Gummizüge sind weitere Methoden, um Stoffstücke in Form zu bringen. Lernen Sie in Kapitel 8 die »formenden« Techniken kennen.

Nähte schließen

Die Stelle, an der zwei Stoffstücke durch Stiche zusammengefügt sind, nennt man Naht. Diese kann gerade oder gekurvt sein oder um eine Ecke verlaufen. Anschließend wird die Naht gebügelt, damit aus den flachen Stoffstücken ein passgerechtes Teil wird, das der Form Ihres Körpers oder eines Möbelstücks entspricht. Was ist mit einer falschen Naht? Keine Panik! Falsche Nähte lassen sich auf verschiedene Arten wieder auftrennen. Wie das geht, steht in Kapitel 6.

Verschlüsse

Ist Ihr Kleidungsstück fertig zusammengenäht, braucht es einen Verschluss. Das kann ein Reißverschluss sein oder Knöpfe und Knopflöcher. Abgesehen von der Nützlichkeit der Verschlüsse haben Sie auch eine Funktion als Designelement. In Kapitel 9 finden Sie einige zeitsparende Techniken zum Annähen von Reißverschlüssen und zum kreativen Einsatz von Knöpfen.

Säumen

Wenn Sie nicht gerne jemanden dafür bezahlen, dass er den Saum näht, dann ist das Erlernen dieser Fähigkeit ein Gewinn fürs Leben – ähnlich wie Knöpfe annähen. Sie wissen sicher, was ein Saum ist (falls nicht: die eingeschlagene und versäuberte untere Kante eines Kleidungsstücks). Aber wussten Sie, dass es breite, schmale, gerade, kurvige, doppelte, blinde und eingefasste Säume gibt? In Kapitel 7 erfahren Sie mehr über Säume und wie man sie in den Griff bekommt.

Akzente setzen mit Ärmeln und Taschen

Auch wenn sich die Mode ändert, Basiswissen über Ärmel und Taschen können Sie immer brauchen. Gerade Ärmel gibt es in vielen Formen und sie können ein Outfit entscheidend verändern – lang oder kurz, Raglanform oder eingesetzt, mit Besatz, geschlitzt, mit Manschette, schmal zulaufend, Fledermausform, gekräuselt, gefältelt, wattiert oder als Puffärmel. Auch Armausschnitte können mit Besatz (mehr dazu in Kapitel 10) oder Paspel gearbeitet werden. Wenn Sie die Basisformen im Griff haben, kann Ihnen auch der neueste Modetrend in Sachen Ärmel keine Schweißperlen mehr auf die Stirn treiben.

Taschen sind dagegen einfache Details, dafür können sie ein Kleidungsstück aber entscheidend verändern – denken Sie nur an Taschen auf der Rückseite von Jeans. Mehr Informationen über Taschen finden Sie in Kapitel 11.

Für Ihr Zuhause nähen und Geld sparen

Wenn Sie gerne Einrichtungssendungen im Fernsehen schauen, werden Sie ständig Nähmaschinen begegnen. Mir gefällt an Wohnprojekten besonders, dass ich genau das bekomme, was ich mir vorgestellt habe und zu einem viel günstigeren Preis als fertig gekauft. Außerdem geht das Nähen schnell, denn die meisten Projekte bestehen aus geraden Nähten.

Der Unterschied zum Nähen von Kleidung ist, dass Sie reichlich Platz brauchen. Wohntextilien werden oft auch mit anderer Nahtzugabe gefertigt als Kleidung. Die Stoffe dafür sind außerdem schwerer und breiter und es gibt eine große Auswahl spezieller Borten und Kurzwaren für diesen Zweck.

Beginnen Sie als Einsteiger mit einem kleineren Projekt für Ihren Esstisch oder mit einem Kissenbezug aus Kapitel 12, 13 oder 14. In den Kapiteln 15 und 16 finden Sie neue Fensterdekorationen oder eine Rundumerneuerung für Ihr Bett.

Einen Beitrag zum Umweltschutz leisten

Meine Mutter und meine Großmutter haben immer genäht. Außer dem Nähen meiner Kleider haben Sie auch die Garderobe von anderen durch säumen, ändern, flicken, ausbessern und ersetzen von Verschlüssen in Stand gesetzt. Alte Kleidungsstücke neu zu beleben war für sie selbstverständlich.

Dann wurde Konfektionskleidung so preiswert, dass man sie eher wegwarf, als sie zu reparieren. Heute findet aber wieder ein Umdenken statt und Ressourcen sollen geschont und Dinge möglichst erhalten werden. In den Kapiteln 17, 18 und 19 finden Sie Tipps, mit denen Sie ausgediente Kleidung in neue modische Outfits verwandeln können. Auch wenn diese Hinweise erst zum Ende des Buches stehen, werden Reparaturen zu Ihren ersten Näharbeiten gehören. Hoffentlich macht Ihnen das Nähen dabei so viel Spaß, dass Sie mehr wollen und entdecken, dass Sie ein kreatives Hobby gefunden haben, mit dem Sie nützliche, wunderschöne und praktische Dinge herstellen können. Willkommen in der Welt von Nadel und Faden. Ich freue mich, dass Sie mich hierher begleiten.