Die Autorinnen, der Verlag und alle anderen an diesem Buch direkt oder indirekt beteiligten Personen lehnen für Unfälle oder Schäden jeder Art, die aus in diesem Buch dargestellten Übungen entstehen können, jegliche Haftung ab.
Achten Sie immer auf die entsprechende Sicherheitsausrüstung für sich selbst: feste Schuhe und Handschuhe bei der Bodenarbeit sowie Reithelm, Reitstiefel/-schuhe, Reithandschuhe und gegebenenfalls Sicherheitsweste beim Reiten.
IMPRESSUM
Copyright © 2016 by Cadmos Verlag, Schwarzenbek
Titelgestaltung und Layout: www.ravenstein2.de
Gestaltung und Satz: Pinkhouse Design, Wien
Coverfoto: Alison Marburger
Fotos im Innenteil: Alison Marburger
Lektorat der Originalausgabe: Sarah Koller und Claudia Weingard
Konvertierung: S4Carlisle Publishing Services
Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten.
Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.
eISBN: 978-3-8404-6427-0
INHALT
Einleitung – Kleine Sturköpfe?
Shopaholic? Gedanken zum Ponykauf
Von perfekten Ponys und kleinen Makeln
Der perfekte Verkäufer?
Wichtige Berater
Ponyhaltung
Kleines Pony-Einmaleins
Von A nach B: Sicher und entspannt führen
Die Statue: Ein Pony muss auch stehen bleiben
Come on, baby: Das Pony heranholen
2 Teile: Vor- und Hinterhandwendung
Ein paar Schritte zurück: Rückwärtsrichten
Move and groove: Das Pony kontrolliert bewegen
Hoch auf dem gelben Wagen: Das Pony verladen
Durch Wald und Wiese: Ponytrekking
Shetty-Volkssport
Das richtige Equipment
Über Stock und Stein: Die richtige Route finden
Großer Spaß mit kleinen Zugpferden
Fahren will gelernt sein: Safety first!
Sinnvoller Fahrspaß: Mit den Großen mithalten
(Foto: Marburger)
Jetzt wird’s sportlich: Pony-Agility
Mit Bedacht in die Sportstunde
Gefährliche Hindernisse
Hoch und weit: Die Sprünge
Für kleine Seiltänzer: Der Ballerina-Balken
Rasante Kurven: Der Slalom
Kleine Stars in der Manege
Vorbereitung ist alles!
Kleine Kaltstarter? Besser aufwärmen!
Alles Plié oder was? Die einzelnen Übungen
Showbilder
Hits for Kids!
Kleine Künstler ganz groß: Malen mit Kindern
Selbstbewusste Zirkus-Kids!
Zirkus im Alltag
Ponyspiele: Lustige Wettkämpfe bestreiten
Ein Appell an die Eltern
Zum Schluss: Die Schulbank drücken
Wir über uns
Danksagung
Einleitung
KLEINE STURKÖPFE?
Ein Buch nur über Ponys – ist das denn notwendig? Wir sind der Meinung: Ja! Sogar ganz dringend! Ponys aller Rassen und Größen werden immer beliebter. Das mag zum einen daran liegen, dass sich der Reitsport in den letzten Jahrzehnten zum Breitensport entwickelt hat und Ponys, allen voran die Shetlandponys, als Kinderponys für die jüngsten Reiteinsteiger angeschafft werden. Zum anderen geht der Trend immer mehr dahin, das eigene Pferd nicht mehr in großen Pensionsbetrieben, sondern im eigenen Privatstall zu halten. Für das „richtige“ Reitpferd muss dann ein Herdenkamerad gekauft werden. Die Wahl des Weidekumpels fällt nur allzu häufig auf ein Pony, das oftmals billig in der Anschaffung ist und als sehr robust gilt.
Und genau hierin liegt das Problem für Pony und Besitzer begründet: Oft werden die kleinen Pferde unterschätzt und in ihren Bedürfnissen nicht ernst genommen. Ein Pony, egal welcher Größe, will ebenso beschäftigt und gefördert werden wie sein großes Pendant, und zwar unabhängig davon, ob es aufgrund seiner Größe geritten werden kann oder nicht.
Kommt der Pferdebesitzer diesen Bedürfnissen nicht nach, erlebt er schnell böse Überraschungen. Die vermeintlichen Kuschelponys fangen nämlich aus Langeweile oder fehlender Zuwendung an, Unarten wie Ausschlagen oder Beißen an den Tag zu legen: Das mutmaßliche Kinderpony kann seinen Zweck dann nicht erfüllen, weil es tritt oder sich auf dem Weg zur Weide nicht mehr unter Kontrolle bringen lässt. Häufig hört man deswegen: „Mein Pony hat einen solchen Sturkopf, dass es nicht zu bändigen ist."
Mit diesem Buch möchten wir einen Beitrag dazu leisten, den Ruf der Ponys als sture Beisteller und dickliche Rasenmäher zu korrigieren. Ponys sind wunderbare Pferde mit hervorragender Auffassungsgabe, die sich liebend gern neuen Herausforderungen stellen. Der vermeintliche Sturkopf resultiert zumeist aus mangelnder Beschäftigung und fehlender Erziehung. Um den vielen Skeptikern zu beweisen, dass Ponys wahre Showund Sporttalente sein können, haben wir viele Übungen zusammengestellt, die sich in der täglichen Praxis bewährt haben.
Den zahlreichen Ponybesitzern, die vor der Frage stehen „Was tue ich mit meinem Pony, wenn ich es nicht reiten kann?“, wollen wir kreative Ideen an die Hand geben, um viel Spaß und Freude mit ihrem Pony zu haben. Und all diejenigen, die bereits wissen, wie großartig und bereichernd die Arbeit mit den Kleinpferden ist, werden zahlreiche neue Inspirationen finden, z.B. für kleine oder große Showauftritte.
(Foto: Marburger)
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen – selbstredend – unsere wunderbaren Ponys! Nur durch ihre Mitarbeit war dieses Buch überhaupt möglich: Sie sind unsere kleinen, großen Lehrmeister. Unsere Ponys, das sind: die 5 Shetlandponys Tequila, Funny, Blümchen, Rony-Pony und Lilly-Lou, Lewitzer Pony Piper, Pinto-Mix Lady sowie Norweger Lasse, der unserer Freundin Sonja gehört.
So bunt wie der Strauß der Ponyrassen ist auch das Altersspektrum unserer Ponys: Lilly- Lou ist mit 5 Jahren der Youngster und Blümchen mit 23 Jahren unser „Oldie but goldie“ im Team. Auf Blümchen sind wir besonders stolz, denn sie beweist uns jeden Tag, dass Ponys auch im gesetzteren Alter ihr tägliches Pensum an Beschäftigung einfordern und damit fit bleiben: sowohl körperlich als auch im Ponyköpfchen.
In diesem Sinne: Be ponylicious and be shettylicious!
(Foto: Marburger)
(Foto: Marburger)