1. Auflage 2009
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das englische Original erschien 2008 unter dem Titel The Five Most Important Questions You Will Ever Ask About Your Organization bei Jossey-Bass, A Wiley Imprint, San Francisco, USA.
Copyright © 2008 by Leader to Leader Institute.
All rights reserved.
www.leadertoleader.org
All rights reserved. This translation published under license.
© 2009 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.
ISBN: 978-3-527-50451-0
ePub ISBN: 978-3-527-64732-3
mobi ISBN: 978-3-527-64734-7
Es wird oft gesagt, dass die einfachen Fragen am schwersten zu beantworten sind.
Aber wie kann das sein? Sagt uns nicht die Logik, dass einfache Fragen auch am leichtesten zu beantworten sein müssten? Nein. Einfache Fragen können tiefgründig sein, und ihre Beantwortung erfordert von uns umfassende und ehrliche – manchmal auch schmerzliche – Selbsteinschätzung. Wir erweisen unseren Organisationen – seien es private, öffentliche oder gemeinnützige – sowie unseren Kunden und schließlich uns selbst einen großen Bärendienst, wenn wir uns diese fünf simplen, doch tiefgründigen und grundlegenden Fragen nicht stellen, die zuerst von Peter F. Drucker formuliert wurden.
Wie Peter Drucker in der ersten Ausgabe von The Five Most Important Questions You Will Ever Ask About Your Nonprofit Organization* bemerkte: »Der wichtigste Aspekt der Selbsteinschätzung sind die Fragen, die gestellt werden. Antworten sind wichtig; man braucht Antworten, um handeln zu können. Aber am wichtigsten ist es, diese Fragen zu stellen.«1
Vor mehr als 15 Jahren machte sich das Institut Leader to Leader auf eine Reise. Damals noch bekannt als die Stiftung für Management gemeinnütziger Unternehmen von Peter F. Drucker (Peter F. Drucker Foundation for Nonprofit Management), bestand der Auftrag darin, dem sozialen Sektor beim Erzielen von Spitzenleistungen und beim Aufbau sozialen Engagements zu helfen. Was wir von unseren Kunden immer gleich unausweichlich zu hören bekamen, als wir mit unserer Arbeit begannen, war die Frage: »Sie sagen, wir sollen Spitzenleistungen erzielen, aber wie wissen wir, wann wir es geschafft haben?« Damit begann unser Weg, gemeinsam mit unseren Kunden/Partnern ein strategisches Instrument der Selbsteinschätzung für Organisationen zu entwickeln.
Eine Menge großartige Arbeit wurde geleistet von begeisterten Ehrenamtlichen, Mitarbeitern, Schulungsleitern und Organisationen bei der Zusammenarbeit, der Entwicklung, der Überprüfung, der Herausgabe und dem Vertrieb der ersten Ausgabe von Die fünf entscheidenden Fragen. Doch im Zentrum stand die betriebswirtschaftliche Philosophie von Peter F. Drucker. Wenn Peter Drucker Sie und Ihre Organisation heute besuchen würde, glauben wir, dass er dieselben Fragen stellen würde, die er vor mehr als 15 Jahren gestellt hat:
Diese fünf einfachen – doch komplexen und zwingenden – Fragen sind heute noch genauso essenziell und relevant wie damals. Diese Fragen sind als Instrument der Selbsteinschätzung einzigartig, und obwohl sie zuerst im Rahmen von Druckers Arbeit für den sozialen Sektor entwickelt wurden, können sie heute auf die meisten Organisationen angewendet werden. Dieses Buch ist ausgelegt auf die strategische Selbsteinschätzung von Unternehmen, nicht auf die Beurteilung von Programmen oder die Überprüfung personenbezogener Leistungen. Was ist unsere Mission? Hier wird gefragt, warum es dieses Unternehmen gibt – nach seinem Daseinszweck – nicht nach dem Wie. Die Mission begeistert, sie ist es, weswegen Ihr Unternehmen den Menschen in Erinnerung bleiben soll. Die sich anschließenden Fragen leiten Sie dann durch den Einschätzungsprozess, wie gut das Unternehmen diese Mission erfüllt, und endet mit einem messbaren, auf Ergebnisse fokussierten strategischen Aktionsplan, die Mission voranzutreiben, um, mit dieser Vision vor Augen, die Unternehmensziele zu erreichen.*
Die Nutznießer dieses sehr simplen Prozesses sind letztlich die Menschen oder Kunden, die mit Ihrer Organisation in Verbindung stehen oder mit anderen, die ähnlich wie Sie die mutige Entscheidung getroffen haben, bei sich selbst und ihrer Organisation genauer hinzuschauen, Stärken und Schwierigkeiten auszumachen, Veränderungen zu begrüßen, Erneuerungen voranzutreiben, Rückmeldungen von Kunden zu akzeptieren und auf sie einzugehen, außerhalb der Organisation nach Trends und günstigen Gelegenheiten Ausschau zu halten, Zielvereinbarungen voranzutreiben und messbare Ergebnisse zu fordern. Früher ruhten sich einige Organisationen einzig auf ihren guten Taten aus. Zukunftsträchtige Organisationen aber sind nur bedeutsam und können nur dann aufrechterhalten werden, wenn sie messbare Ergebnisse liefern.
Unser Selbsteinschätzungs-Instrument ist flexibel und anpassungsfähig. Bringen Sie es in jede beliebige Vorstands- oder Chefetage. Benutzen Sie es in jedem Sektor – im öffentlichen, privaten oder sozialen Bereich. Es spielt keine Rolle, ob die Organisation zu den 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt gehört, ein mittelständisches Startup-Unternehmen, eine große nationale Regierungsbehörde, ein börsennotiertes Unternehmen oder eine Organisation ist, die Ihrer Heimatstadt oder Landgemeinde dient, ob es eine milliardenschwere gemeinnützige Organisation oder ein Obdachlosenasyl mit einem Budget von 100 000 Dollar ist. Was zählt, ist das Bekenntnis zur Zukunft, das Engagement für den Kunden, die Begeisterung für die Mission und der volle Arbeitseinsatz. Selbstfindung ist eine beherzte und introspektive Reise, die Organisationen und Führungspersönlichkeiten die Energie und den Mut zum Wachsen verleiht.
Vor 15 Jahren war das Buch Die fünf entscheidenden Fragen mächtig, maßgeblich – das unverzichtbare Instrument für Organisationen, die sich Wachstum und Entwicklung auf die Fahnen geschrieben hatten, Organisationen der Zukunft. Peter Drucker und die damalige Drucker-Stiftung brachten ein Instrument zur Selbsteinschätzung auf den Markt, das maßgeschneidert in diesem Augenblick war, geschrieben im Kontext der damaligen Zeit – den frühen 1990er-Jahren.
In der vorliegenden Neuausgabe dieses unverzichtbaren Instruments haben wir den Kontext unserer heutigen Zeit berücksichtigt. Wir nähern uns einem neuen Jahrzehnt – mit einem anderen Kontext, einem anderen Hintergrund –, doch wiederum sind Die fünf entscheidenden Fragen grundlegend und maßgeblich und reagieren auf die Bedürfnisse von Führungskräften und Organisationen unserer Zeit. Und abermals weist der Vater des modernen Managements den Weg in die Zukunft.
Wir sind in allerhöchstem Maße dankbar für die großzügigen Beiträge von fünf der höchstangesehenen und geschätztesten Vordenker unserer Zeit:
Diese gut durchdachten Beiträge werden Sie inspirieren und aufklären, und wir sind sicher, dass Sie diese großzügigen Geschenke voller Weisheit, Erfahrung und intellektueller Energie ebenso dankbar annehmen werden wie wir. Das ursprüngliche Buch Die fünf entscheidenden Fragen entsprang der Weisheit und Erfahrung von Peter Drucker. Wir teilen abermals Peters Weisheit mit Ihnen und bereichern dieses Instrument mit den Gedanken dieser fünf großartigen Führungspersönlichkeiten. Wir sind Ihnen, unseren Lesern und Anhängern, unseren Mitreisenden auf dem Weg der unternehmerischen Selbstentdeckung, sehr dankbar.
Frances Hesselbein
Vorsitzende und Gründungspräsidentin
Präsidentin und CEO
Leader to Leader Institute
New York City
1 Peter F. Drucker, The Five Most Important Questions You Will Ever Ask About Your Nonprofit Organization (San Francisco: Jossey-Bass, 1993), S. 3.
2 Drucker, The Five Most Important Questions, S. viii.