DAS PAAR-DATE

Die Autoren

Joseph Bendel-Zgraggen ist Psychotherapeut und führte über 37 Jahre eine Praxis für Paar- und Familientherapie, Männerarbeit und Supervision in Luzern. Er war der erste Leiter der Gewaltberatungsstelle in Luzern. Der vierfache Vater und sechsfache Grossvater ist seit 47 Jahren verheiratet und betreute über 20 Jahre als Hausmann die gemeinsamen Kinder.

Caroline Fux ist Psychologin lic. phil. und Journalistin. Sie hat Psychologie, Psychopathologie und Linguistik studiert. Bei der Blick-Gruppe betreut sie den Ratgeber zu den Themen Sex, Liebe und Beziehung. Caroline Fux ist zudem Koautorin der Beobachter-Ratgeber «Was Paare stark macht» und «Guter Sex».

Beobacher-Edition

3. Auflage, 2018

© 2016 Ringier Axel Springer Schweiz AG, Zürich

Alle Rechte vorbehalten

www.beobachter.ch

Herausgeber: Der Schweizerische Beobachter

Lektorat: Christine Klingler Lüthi, Wädenswil

Gestaltung und Satz: Rebecca De Bautista

Illustrationen: Luca Bartulović

e-Book: mbassador GmbH, Basel

ISBN 978-3-03875-123-6
eISBN 978-3-03875-108-3

Inhalt

Paar-Date Einleitung

Paare, die das Updating praktizieren

1Es ist Zeit für ein Update …

… weil Sie glauben, statt zu wissen

… weil Sie die Welt mit anderen Augen sehen als Ihr Partner

… weil jeder Mensch sich permanent verändert und entwickelt

… weil man nicht oft ungestört erzählen kann

… weil wir schrecklich schlecht zuhören können

… weil Sie Ihre Gefühle besser kennenlernen

Update-Geschichte: Simon und Alexandra

… weil eine regelmässige Gesprächsinsel vieles einfacher macht

… weil Sie sich damit etwas Einzigartiges ermöglichen

…weil es Ihnen Raum gibt, verschieden zu sein

2Updating so gehts

Updating – was ist das?

Was das Updating NICHT ist

Update-Geschichte: Martina und Roberto

Update-Geschichte: Sandra und Ruedi

Die zehn Regeln des Updatings

Update-Geschichte: Leo und Mara

3Willkommen im Praxisteil

So gelingt der Einstieg

Ich erzähle dir von mir – aber was?

15 Ideen für Update-Themen

Update-Geschichte: Michaela und Christian

Fallen und Stolpersteine

Update-Geschichte: Maria und Paul

Update-Tipps speziell für Eltern

Das Paar-Date-Tagebuch

Ihr Update-Tagebuch

Die zehn Regeln des Updatings auf einen Blick

Weiterführende Literatur

Paar-Date – Einleitung

Eine schöne Beziehung gibts nicht gratis. Dessen sind sich heute die meisten Männer und Frauen bewusst. Allzu verbreitet ist die Erfahrung, dass ein Start auf Wolke sieben allein nicht reicht, weil einem ein geschäftiger Alltag und ganz einfach die Aufregungen des Lebens Sand ins Getriebe der Beziehung streuen. Auch die Idee, dass man nur den Richtigen oder die Richtige finden muss und dass dann alles wie von allein läuft, ist nach der einen oder anderen Enttäuschung gekippt worden. Die berühmt-berüchtigte Beziehungsarbeit ist also gefragt. Nur: Wie pflegt man eigentlich eine Beziehung?

«Kommunikation ist wichtig.» Das sagen heute nicht mehr nur die Profis. Und so befassen sich immer mehr Paare mit Kommunikationsregeln: Ich-Botschaften sind gut, Vorwürfe schlecht und Undifferenziertes tabu. Einiges davon soll auch in diesem Buch bestätigt werden. Was bei all den Kommunikationsregeln aber oft fehlt, ist ein Rahmen für Gespräche. Denn selbst Paare mit einer regen, positiven Kommunika­tionskultur drücken sich oft davor, wenn es darum geht, den Dingen genauer auf den Grund zu gehen. Wenn es darum geht, alles andere hintanzustellen und ohne Abstriche und Ablenkung zuzuhören. Hier setzt dieses Buch an.

Wir sind keine Hellseher

Es gibt viele gute Gründe, als Paar regelmässig wirklich zu reden und wirklich zuzuhören. Der beste ist auch der banalste: weil wir nicht wissen können, was im andern vorgeht. Unsere Innen- und Aussenwelt befindet sich in einem steten Wandel, einer steten Entwicklung. Dass der Partner, die Partnerin darüber nicht automatisch Bescheid weiss, geht bei den Anforderungen eines geschäftigen Alltags und in einer «Das sollte doch eigentlich klar sein»-Haltung vergessen.

Bevor wir Ihnen nun aber die genauen Spielregeln dessen vorstellen, was wir Updating oder Update-Gespräch nennen, erfahren Sie im ersten Kapitel dieses Buches mehr darüber, warum eine Beziehung steten Austausch braucht und warum er der Partnerschaft guttut. Im Kapitel 2 werden dann die genauen Spielregeln des Updatings erklärt. Kurz und übersichtlich, damit Sie gleich loslegen und losreden können und dem Lesen gesprochene Worte folgen.

 

Paare, die das Updating praktizieren

Damit Sie eine Idee davon bekommen, wie andere Paare das Updating in ihren Alltag integrieren, finden Sie Erfahrungsberichte von echten Paaren im Buch verteilt. Die meisten von ihnen wenden die Gesprächstechnik schon seit vielen Jahren an. Sie erzählen, warum sie damit begonnen haben, wie es ihnen heute mit dem Update geht, was sie immer wieder zur Durchführung motiviert und welche Regeln ihnen besonders Mühe bereitet haben oder es noch immer tun.

Die meisten dieser Paare haben das Updating mit den Jahren mehr oder weniger stark ihren Bedürfnissen angepasst. Vielleicht kommen Sie deshalb bei der Lektüre in Versuchung, die Regeln selber auch gleich anzupassen, noch bevor Sie mit dem Updating begonnen haben. Tun Sie es nicht. Denn es ist wichtig, sich zuerst an die Spielregeln zu halten, damit das Update zu einem positiven Ritual werden kann. Ein bisschen ist es wie beim Spielen eines Musikinstruments: Auch da muss man zuerst die Grundtechnik beherrschen, bevor man mit Improvisieren beginnen kann.

1. ES IST ZEIT FÜR EIN UPDATE …

Updating tut allen Beziehungen gut. Weil sich das aber leicht einfach so behaupten lässt, haben wir einige Gründe zusammengetragen, warum auch Sie von dieser Gesprächstechnik profitieren können.

 

… weil Sie glauben, statt zu wissen

Die Welt ist kompliziert, und sie dreht sich mitunter furchtbar schnell. Um mit dem hohen Tempo unseres Lebens mithalten zu können, stützen wir uns oft auf Annahmen statt auf echtes Wissen und tatsächlich geklärte Fakten. Wir gehen in bester Absicht (und auch ein bisschen bequem) davon aus, dass der Partner, die Partnerin die gleichen Prioritäten setzt wie wir selber und in den kleinen und grossen Fragen zum gleichen Resultat kommt. Aber gewisse Dinge müssen ausgesprochen und klargemacht werden.

Sie müssen nicht alles zerreden. Aber tauschen Sie Annahmen immer wieder durch echtes Wissen aus. So verhindern Sie, dass Sie sich verrennen oder sich, ohne es zu realisieren, voneinander entfernen.

… weil Sie die Welt mit anderen Augen sehen als Ihr Partner

Jeder von uns betrachtet die Welt durch seine ganz persönliche Brille. Die Gläser jeder Brille sind getönt, aber eben nicht zwingend in den gleichen Farben. Sie betrachten die Welt durch Ihre persönliche Brille, sehen klipp und klar, dass sie rötlich schimmert, und wundern sich, warum Ihre Partnerin die ganze Zeit von Blauschimmer faselt? Wundern Sie sich nicht länger, sondern hören Sie zu. Denn wenn Sie wirklich zuhören, werden Sie bald verstehen, dass die Welt sehr wohl gleichzeitig blau und rot sein kann. Dass die Wahrnehmung von Ihnen beiden stimmt, auch wenn Sie bei gleicher Blickrichtung komplett andere Dinge vor Augen haben.

Erzählen Sie Ihrem Partner, Ihrer Partnerin immer wieder, wie Sie die Welt erleben. So können Sie gemeinsam staunen, statt sich zu wundern, warum plötzlich Differenzen auftauchen.

… weil jeder Mensch sich permanent verändert und entwickelt