Inhalt

Vorwort: Erste Schritte zum Dialog

Es geht auch anders – eine Frage des Gefühls

Wo bleibt der Spaß?

Die Rechte des Pferdes

Freizeit: Zeit, um frei zu sein

Im Spiegel der Selbstreflexion

Positives Pferdetraining – Möglichkeiten des Belohnungslernens

Lernen als Prozess

Der Schlüssel zur Motivation

Belohnen kann sich lohnen

Scheinbar gleich – und doch ganz anders

Nach dem Click kommt das Glück

Ist der Groschen gefallen?

Bin ich schlau?

Der magische Moment des Verstehens

Trau dich, es lohnt sich!

Vom Chaos zur Ordnung – Trainingslehre

Im Wechselbad der Gefühle

Mit Sack und Pack auf die Weide?

Geistiges Rüstzeug

Spielregeln für den Menschen

Die Geste des Gebens

Aufhören, wenn es am Schönsten ist

Spielregeln für das Pferd

Das Gehirn liebt Pausen

Wenn es zur großen Pause klingelt

Der Jackpot

Muss ich immer mit Futter belohnen?

Lernspiele, um das Eis zu brechen

Apportieren – bring das Bällchen!

Dankeschön

So macht Training Spaß – Profitipps und Trainingskniffe

Das „Leckerli-Monster“

Fütterungstipps für das Belohnungstraining

Bitte keine Selbstbedienung

Signalkontrolle – wenn das Pferd seine Vokabeln gelernt hat

Vom Clicker zum Zungenclick

Wenn es einmal nicht so klappt

Mangelnde Frustrationstoleranz

Hansdampf in allen Gassen

Poisoned Cues: Vorsicht, vergiftete Signale!

Der Trick mit dem Stick – das Targettraining

Die Vielfalt des Targettrainings

„Folg mir!“ – das praktische Hand-Targettraining

Die Gerte als Target

Stationäre Targets: Orte der Sicherheit

Das „Touch“-Signal

Die Leckerli-Dusche

Der Weg ist das Ziel – Shaping oder das freie Formen von Verhalten

Einfaches Shaping im Hula-Spiel

Der Pfad des Lernens

Prompting: den Lernweg aufzeigen

Fading: das Verblassen der Lernhilfen

Das imaginäre Zeitfenster

Der Starter – die kurzfristige Motivationssteigerung

Das Glück formen

Capturing: den Moment einfangen

Das Support-Signal: ein Zeichen gibt Sicherheit

Vertrauen und Harmonie – Basis am Boden

Das freie Stehen – die Statue

Training für mehr Sicherheit

Kopf senken! Entspannung für Körper und Geist

It´s showtime! Kompliment und Spanischer Schritt

Das Kompliment

Der Spanische Schritt

Gymnastizierung am Boden

Das Schulterherein

So verlädt unser Pferd sich selbst

Reiten mit Belohnungen – Harmonie im Sattel

Pferdefreundliches Reiten

Positive Emotionen verändern die Ausstrahlung

Wenn die dritte Hand fehlt

Belohnungsreiten in der Praxis

Die Dehnungshaltung – ein Beispiel für einen Shaping-Prozess

Reiterhilfen beibringen – das Grundprinzip

Das „Keep Going“-Signal – weiter so!

Weniger ist manchmal mehr

Der Traum von Dr. Dolittle – neue Horizonte des Dialogs

Anhang

Dankeschön

Tipps zum Weiterlesen

Kontakt zur Autorin

Stichwortverzeichnis

#

A

B

C

D

E

F

G

H

J

K

L

M

N

P

R

S

T

V

Z

Vorwort: Erste Schritte zum Dialog

 

Vorwort: Erste Schritte zum Dialog

 

 

Für viele Pferdeliebhaber bildet die Beschäftigung mit dem Pferd das Zentrum ihrer Freizeitaktivitäten. Dieses Hobby gleicht einem Tanz, der aus dem Gefühl für die Emotionen und Bewegungen des Pferdes entsteht und bei dem man mit seinem vierbeinigen Tanzpartner einen intuitiven Dialog führt. Bei der Pferdeausbildung ist es notwendig, zunächst eine Methode zu wählen, deren Philosophie Mensch und Tier entspricht, um dann Basisübungen analog zu den einzelnen Tanzschritten einer Stilrichtung zu erlernen. Wenn die ersten Grundschritte, also ein Grundstock an Hintergrundwissen und die Basislektionen, beherrscht werden, kann an ganze Schrittfolgen und Kombinationen, an höhere Lektionen oder gar an Improvisation wie bei einem echten Tanz gedacht werden.

Die Basis des positiven Pferdetrainings sind das Lernverhalten und die Psyche des Pferdes. Nur wer versteht, warum und wie ein Pferd handelt und denkt, kann auch mit ihm in einen Dialog treten. Erst dann können wir an unseren eigenen tänzerischen Fähigkeiten arbeiten und unsere Technik weiter verfeinern.

Die in diesem Buch vorgestellten Übungen sind Praxisbeispiele, wie eine Trainingssequenz aussehen kann. Die Betonung liegt dabei auf „kann“, denn natürlich muss sich jede reale Trainingseinheit an den Möglichkeiten des Pferdes orientieren und dementsprechend individuell angeglichen werden. Es gibt keine allgemeingültigen Patentrezepte, sondern nur durch Einfühlungsvermögen und das Verständnis der Pferdepsyche können wir unser gemeinsames Glück erfahren.

Der Wunsch nach technischer Perfektion verstellt nur allzu oft den Blick auf die wirklich wichtigen Aspekte des Alltags, nämlich die Freude am gemeinsamen Austausch und die emotionale Ausgeglichenheit von Pferd und Reiter. Ob auf dem Tanzparkett oder auf dem Reitplatz, die harmonische Ausstrahlung und der Ausdruck der inneren Balance sind die Belohnung für das respektvolle Miteinander. Denn jeder Mensch und jedes Pferd ist anders, jeder muss für sich und sein Pferd eine eigene Form des persönlichen Dialogs finden.

 

 

 

Es geht auch anders – eine Frage des Gefühls

Es geht auch anders – eine Frage des Gefühls

 

 

 

Warum investieren so viele Reiter ihre kostbare Freizeit in das Absolvieren monotoner Trainingseinheiten mit ihrem Pferd, nur um sich dann über die vermeintlichen Unzulänglichkeiten ihrer Pferde zu ärgern, den Druckmethoden der traditionellen Reitweisen nachzugeben und sich dabei nun alles andere als glücklich zu fühlen? Wie anders war da doch der ursprüngliche Traum vom Reiten. Wir wollten zusammen Spaß haben, mit dem Pferd gemeinsam die Natur genießen, frei von äußeren Zwängen sein und ganz und gar in die Bewegungen des Pferdes eintauchen. Doch was bleibt häufig von diesem Traum übrig? Nichts als übersteigerter Ehrgeiz, das Gefühl nicht gut genug zu sein, der soziale Druck der Reitstalltraditionen, kurz gesagt der Frust. Muss das alles wirklich sein? Kann man Pferde nur nach den sogenannten Druckmethoden ausbilden? Ich kann Sie beruhigen: So müssen Pferdetraining und die gemeinsame Freizeit mit diesen wunderbaren Geschöpfen nicht aussehen. Es geht auch anders.

 

Pferd und Mensch lernen in entspannter Atmosphäre am besten.

 

 

Wo bleibt der Spaß?

Wo bleibt der Spaß?

 

Es scheint wie eine sich selbst bestätigende Prophezeiung: Reiten und Pferdetraining bedeuten Arbeit. Das entdecken wir schon in vielen der üblichen Begrifflichkeiten, wie etwa Bodenarbeit, Handarbeit, Reitstunde... Die Zeit mit Pferden ist traditionell geprägt von einer ernsthaften Arbeitsatmosphäre; wir haben klare Vorgaben vor Augen, die wir erreichen müssen. Dabei ist Arbeit häufig in unseren Köpfen als vergnügungsfreie Zeit definiert. Arbeit muss in diesem Sinne offensichtlich weder dem Reiter noch dem Pferd Freude bereiten, sie dient rein dem Zweck, die festgelegten Aufgaben zu erfüllen, das Pferd zu gymnastizieren und zu trainieren. Doch muss das wirklich so sein?

Erinnern Sie sich doch einmal an Abschnitte Ihres Lebens, in denen Sie entspannt waren und viele angenehme Erlebnisse hatten, wie beispielsweise an einen schönen Urlaub. Vermutlich werden Sie sich an sehr viele kleine Details erinnern, das glitzernde Meer, die exotischen Gerüche und die ungewöhnlichen Speisen. In der Rückschau erscheinen diese Urlaubstage viel länger; sie sind angefüllt mit so vielen außergewöhnlichen Begebenheiten und scheinbar unbedeutenden Kleinigkeiten, die sich alle fest in unsere Erinnerung eingebrannt haben. Eben weil wir nicht das Gefühl hatten, etwas lernen zu müssen. Das Lernen und damit auch die Erinnerung an kleinste Einzelheiten war sozusagen das Nebenprodukt, es ist einfach nebenbei passiert, ohne dass wir uns dessen bewusst wurden und es von uns selbst gefordert hätten.

Ebenso wie wir ganz natürlich schöne Erlebnisse abspeichern können, können auch Pferde mit viel Freude lernen und dabei glücklich sein. Zu diesem Zweck müssen wir uns von der Vorstellung lösen, den Pferden etwas beibringen zu wollen. Der Wechsel von einer oberlehrerhaften „Lehrposition“ zu einer eher freundschaftlichen „Wohlwollensposition“ bringt auch einen Wechsel der menschlichen Perspektive mit sich. Pferde sind perfekt, so wie sie sind, wir selbst müssen nur lernen uns verständlich zu machen und wahrhaftig miteinander zu kommunizieren. Jede Trainingsmethode basiert auf bestimmten Grundannahmen, auf einem spezifischen Belief-System, auf das sich die Anhänger der Methode geeinigt und verständigt haben. Wir reden nämlich aneinander vorbei, wenn nun der eine Gesprächspartner von der Annahme ausgeht, die Erde sei eine Scheibe, um die sich die Sonne und die Sterne herumbewegen, während der andere in ihr eine Kugel sieht, die um die Sonne kreist. Die dahinter liegende Weltsicht und das Modell von der Realität werden sich grundsätzlich unterscheiden, obschon beide Erklärungsmodelle bis zu einem gewissen Grad sich sogar als alltagstauglich erweisen.

 

Training funktioniert auch ohne Druck.

 

 

Das Belief-System, also der Glaubensgrundsatz der allermeisten Pferdetrainingsformen, stützt sich auf die Annahme, dass wir Menschen dem Pferd etwas beibringen müssen und dass dieses Beibringen etwas mit einer Dominanzbeziehung im Sinne einer Rangordnung zu tun habe. Dabei wird das Pferd durch das gezielte Ausüben von Druck und Nachlassen von Druck zur Reaktion gebracht. Eigeninitiative ist wenig gefragt, das Pferd hat sich den Wünschen des Reiters bedingungslos zu fügen. Fühlen wir als Reiter uns nicht in diesem Belief-System wohl, etwa weil es nicht unsere eigene Vorstellung widerspiegelt und wir uns mit der daraus resultierenden Art der Pferdebehandlung nicht identifizieren mögen, so werden wir auch keine tief empfundene Freude an unserem Hobby Pferd haben.

Im Allgemeinen ist der Reitsport von gelebten Traditionen geprägt, hinzu kommen die Einzelbeobachtungen und Meinungen berühmter Horsemen und -women. Die in diesem Buch vorgestellte Form des Pferdetrainings orientiert sich weniger an Traditionen, dafür umso mehr an wissenschaftlichen Erkenntnissen der Lernpsychologie und an den verhaltensbiologischen Grundlagen. Daher gehe ich im Folgenden von den ethologischen Definitionen und Theorien aus, die ich im Verlauf des Buches erklären werde:

 

• Pferde lernen ständig und aus jeder Situation.

• Es gibt keine Nicht-Kommunikation.

• Lernen ist ein individueller Prozess, der nichts mit Hierarchien zu tun hat.

• Signale sind keine Befehle.

• Menschen sind nicht grundsätzlich schlauer als Pferde, sondern haben nur eine andere Form der Intelligenz.

• Training funktioniert auch ohne Druck.

 

Jedes Belief-System wird dabei auch eine ganz eigene Auswirkung auf die Psyche des danach handelnden Menschen haben. Sehen wir unser Pferd etwa als Arbeitstier, wie es beispielsweise in der ursprünglichen Cowboy-Tradition üblich war, so wird es uns aus dieser Position heraus schwerfallen, spielerische Elemente mit einzubringen und nicht den unbedingten Gehorsam in den Vordergrund zu stellen. Eine alternative Vision des Pferdetrainings wäre, sich an dem „Wir“ zu orientieren und eben die freiwilligen Leistungen und die Freude des Pferdes in das Zentrum unserer Aufmerksamkeit zu stellen. Bei dem „Wir“ begeistern sich Pferd und Mensch an den Situationen des gegenseitigen Verstehens, und die Pferde belohnen uns dann durch ihre erhöhte Aufmerksamkeit und ihre aufgeschlossene Neugier an unserem gemeinsamen Hobby.

 

 

Die Rechte des Pferdes

Die Rechte des Pferdes

 

Jeder Reiter und Pferdefreund sollte sich darüber Gedanken machen, was eigentlich die Naturrechte eines Pferdes sind. Schon unser Tierschutzgesetz besagt, dass jedes Pferd ein Recht auf ein artgerechtes, pferdewürdiges Leben hat. Ebenso wie dazu eine möglichst naturnahe Haltung und Fütterung gehört, hat das Pferd meiner Ansicht nach auch ein Anrecht auf eine pferdegerechte und ethisch vertretbare Umgangs- und Trainingsform. Jedes Ausbildungsziel, das ohne den Einsatz von Druckmitteln oder gar körperlicher Gewalt erreicht werden kann, sollte auf eben diesem gewaltfreien Weg erarbeitet werden. Auch psychischer Druck ist dabei eine nicht zu unterschätzende Form von Gewalt. Und Reiterhilfen oder Signale sind eben keine Befehle, sondern Anfragen an das Pferd. Wir führen einen Dialog mit diesem Lebewesen, es sollte in seinem Rahmen die Möglichkeit haben zu Wort zu kommen und ernst genommen werden. Natürlich wird es Situationen geben, in denen wir nicht umhinkommen, das Verhalten des Pferdes konsequent einzuschränken, um niemanden zu gefährden, aber das sollte nicht die Hauptausbildungsmethode sein, wie es so oft gelehrt wird. Daher müssen wir unterscheiden zwischen Trainingssituationen, in denen das Pferd ganz in Ruhe und ohne Angst vor Druck oder Strafen lernen darf, und der nicht kalkulierbaren Ausnahmesituation.

 

Jedes Pferd hat das Recht auf ein pferdewürdiges Leben, sowohl in der Haltung wie auch im Umgang.

 

 

Freizeit: Zeit, um frei zu sein

Freizeit: Zeit, um frei zu sein

 

Es ist schwer, ein Zeichen der Veränderung zu setzen, wenn man sich in einer traditionsgeprägten Gesellschaftsform wie der von Reitern bewegt. Da gibt es ganz klare Vorgaben und Ansichten wie „das haben wir schon immer so gemacht“ oder auch „wenn du dich nicht durchsetzt, dann wird dein Pferd dir nur auf der Nase herumtanzen“. Bricht man auch nur minimal aus diesem Korsett an Vorgaben aus, so wird man schnell ausgegrenzt – im besten Fall einfach gemieden oder belächelt, im ungünstigsten Fall offen angefeindet. Dennoch bleibt einem für das Erreichen des persönlichen Glücks und dem des Pferdes nichts anderes übrig, als sich ganz nah an der eigenen Vision zu orientieren, wie man sich eigentlich ursprünglich das Zusammensein mit den Pferden vorgestellt hat. Möchten wir selbst gern so behandelt werden wie das Pferd in der Reitstunde? Wenn nicht, so stellt sich die Frage, ob wir jemals glücklich mit der praktizierten Vorgehensweise der traditionellen Reitlehren sein werden. Wenn wir uns das menschliche Recht einfach nehmen, unser Leben so zu leben, wie wir es für richtig halten, dann kann auch die Freizeit mit dem Pferd eine Zeit sein, in der wir frei sind von fremdgesteuerten Erwartungen und in der wir die Möglichkeit haben, unser Glück zu finden.

 

Gemeinsam denselben Traum leben.

 

 

Im Spiegel der Selbstreflexion

Im Spiegel der Selbstreflexion

 

Bis sich eine spielerische Leichtigkeit im Zusammensein mit dem Pferd einstellt, ist es naturgemäß ein weiter Weg des Lernens, Beobachtens und Erlebens. Pferde und Menschen sind komplexe Organismen; sie zu verstehen braucht einiges an Wissen und Übung. Gerade wenn man eine konkrete Vorstellung vom gemeinsamen Tun mit dem Pferd hat, wird man nicht umhinkommen, sich auch mit einer zielorientierten Trainingsform auseinanderzusetzen. Denn nur wer einen inneren Plan verfolgt und dessen Mechanismen kennt, wird sein Ziel in der Pferdeausbildung erreichen. Jede Trainingsmethode ist nur so gut wie der menschliche Trainer in dieser Beziehung. Auch das hier vorgestellte positive Pferdetraining ist eine komplexe Methode, die man ernsthaft erlernen muss, um damit Erfolg zu haben. Die Grundlage des positiven Pferdetrainings beruht zwar auf dem spielerischen Umgang und einer entspannten Trainingsatmosphäre, aber diese emotionale Leichtigkeit darf nicht mit Inkonsequenz oder antiautoritärer Erziehung verwechselt werden. Gerade wenn man eine neue Kommunikationsform zusammen mit seinem Pferd etablieren möchte, erfordert dies ein hohes Maß an Selbstreflexion, Konsequenz sowie einen planvollen Trainingsaufbau. Außerdem ist das Wissen um die Lernmechanismen und Verhaltensstrukturen sowohl beim Pferd als auch beim Menschen notwendig. Diese neue Philosophie eines respektvollen Umgangs verlangt von allen Akteuren eine hohe Konzentrationsfähigkeit und Verlässlichkeit, aber gleichzeitig bekommen wir auf diese Weise einen faszinierenden Einblick in die Erlebniswelt unseres vierbeinigen Partners und seiner für uns bis dahin unbekannten psychischen Möglichkeiten. Wenn wir uns mutig für einen ernst gemeinten Dialog mit unserem Pferd öffnen, werden wir in dieser ungewöhnlichen Partnerschaft viele neue, gemeinsame Glücksmomente erleben dürfen.

 

Wer in den Dialog treten möchte, muss sich auf eine gemeinsame Sprache verständigen.