Systematische Darstellung am Beispiel Baden-Württemberg mit länderübergreifenden Rechtsprechungs- und Literaturnachweisen
von
Professor Karlheinz Schlotterbeck
Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a. D.;
Honorarprofessor der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) – Université des Sciences Administratives et Financières Appliquées – Ludwigsburg
Verlag W. Kohlhammer
1. Auflage 2021
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-039730-9
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-039731-6
epub: ISBN 978-3-17-039732-3
mobi: ISBN 978-3-17-039733-0
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
Das Recht der Außenwerbung stellt ein Querschnittsrecht dar, da es in unterschiedlichen (Bundes-, Landes-), schier unüberschaubaren, Gesetzen und Rechtsverordnungen sowie ggf. in bestehenden Satzungen der Gemeinden verortet ist.
Das Werk gibt daher allen denjenigen, die es mit dem Recht der Anlagen-Außenwerbung zu tun haben, einen strukturierten Überblick in der gebotenen Kürze und enthält zudem zahlreiche Literatur- und Rechtsprechungsnachweise. Übersichten und Mustersatzungen runden das Werk ab. Soweit es um Landesrecht geht, wird beispielhaft auf das baden-württembergische Landesrecht Bezug genommen, das Parallelen zu entspr. Vorschriften in anderen Bundesländern aufweist; die zitierte obergerichtliche Rspr. und die Literaturnachweise sind nicht auf Baden-Württemberg beschränkt.
Professor Karlheinz Schlotterbeck, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a.D.; Honorarprofessor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) - University of Applied Sciences - Ludwigsburg.
Unter „Außenwerbung“ ist die (allgemein sichtbare) Werbung (Propaganda; Reklame) aller Art im öffentlichen Verkehrs- (Straßen-) Raum zu verstehen, die branchenüblich „Out-of-Home Media“ (OOH), auch „Outdoor Media“, bezeichnet wird. Außenwerbung kommt in verschiedenartigen Formen vor. Sie reicht von der einfachen Plakat-Werbung bis hin zur stark zunehmenden sog. „Digital Out-of-Home“ (DOOH) über Bildschirme, energiesparende LED-Flächen1 und Projektionen im öffentlichen Raum, die, von Computern gesteuert und vernetzt („online“), Werbung ausstrahlen.2 Und sie reicht vom einfachen „Nasenschild“, etwa an der Stätte der eigenen Leistung eines Einzelhandelbetriebes, bis hin zum sog. BlowUp-Poster, einem Riesenposter im sog. urbanen Raum, das Formate von 120 m2 (10 m × 12 m), 144 m2 (12 m × 12 m) oder sogar 225 m2 (15 m × 15 m) aufweisen kann. Außenwerbung kann Eigenwerbung oder – dies vor allem – Fremdwerbung sein. Sie kann gewerblich, handwerklich, beruflich, gemeinnützig, religiös, politisch sein.
Außenwerbung ist für eine breite interessierte Öffentlichkeit gedacht. Sie wartet in einer die Aufmerksamkeit lenkenden Weise dort, wo eine Vielzahl von ansprechbaren Menschen als sog. Rezipienten (Werbungsempfänger) unterwegs ist. Sie ist vor allem für die (gewinnorientierte) Wirtschaft als Teil der sog. kommerziellen Kommunikation von hervorgehobener Bedeutung. Kommerzielle Kommunikation hat jede Form der Kommunikation zum Inhalt, welche der unmittelbaren oder mittelbaren Förderung des Absatzes von Waren, Dienstleistungen oder des Erscheinungsbildes eines Unternehmens, einer sonstigen Organisation oder einer natürlichen Person dient, die eine Tätigkeit im Handel, Gewerbe, Handwerk oder einen freien Beruf als Arzt, Rechtsanwalt, Steuerberater, Architekt u. Ä. m. ausübt.
Außenwerbung tritt neuerdings auch als hochwertige und in optisch-bauästhetischer Hinsicht ansprechende Stadtmöblierung im öffentlichen Verkehrsraum auf; Stadtmöbel können allein für Werbezwecke geschaffen werden. Dies belegen beispielhaft die klassischen City-Light-Poster (CLP), City-Light-Säulen (CLS; Litfaß-Säulen), City-Light-Boards (CLB), die urbanen BlowUp- (Riesen-) Poster sowie die Wartehallen und City-Toiletten mit integrierten Werbeflächen, die Recycling-Behälter mit hinterleuchteter Plakatwerbung, auch die Stadtinformationsanlagen.
Die lokalen Werberechte Privater auf öffentlichem Grund und Boden (Stadtmöblierungsrechte) werden von den Städten und von den Gemeinden zunehmend durch (wirksame) Verwaltungsverträge (§§ 54 Satz 2 und 56 I LVwVfG; sog. Werbe-, Sondernutzungsverträge) und vergaberechtlich durch sog. Dienstleistungskonzessionen an private Werbeunternehmen vergeben (Text Rn 239 ff.). So bietet z. B. die bundesweit bekannte Firma Wall GmbH,3 ein deutsches (Filial-) Unternehmen der französischen JCDecaux SA Gruppe4 mit Sitz in Berlin, den Städten und Gemeinden im Rahmen von Verträgen individuell konzipierte Stadtmöbel an, die sie kostenfrei installiert, reinigt und wartet („Alles-aus-einer-Hand-“ System). Das Unternehmen refinanziert die kostenfreien Produkte und Dienstleistungen über die Vermarktung der in die Stadtmöbel integrierten Werbeflächen. Darüber hinaus werden die Städte und Gemeinden an den Einnahmen der Außenwerbung beteiligt.
Außenwerbung kann auch – und dies nicht selten – in der Form des sog. wilden Plakatierens vorkommen, nämlich durch unbefugtes Anbringen von Plakaten auf dafür nicht vorgesehenen Flächen (Werbung in Form von bloßen Anschlägen). Diese Art von Werbung gehört bewusst nicht zu den Werbeanlagen im Sinne der LBO (§ 2 IX 3 Nr. 2 LBO). Sie ist dem allgemeinen Polizeirecht vorbehalten. Insoweit sind die Ortspolizeibehörden der Gemeinden in Baden-Württemberg ermächtigt, durch Polizeiverordnungen (§ 17 PolG 2020)5 und ggf. durch Einzelmaßnahmen (§§ 1 und 3 PolG 2020) dagegen einzuschreiten (Text Rn 39). Im Übrigen kann sich wildes Plakatieren strafrechtlich als Sachbeschädigung wegen unbefugter Veränderung des Erscheinungsbildes einer fremden Sache erweisen (§ 303 II StGB), was ordnungsrechtlich mit einer Störung der öffentlichen Sicherheit (§ 1 PolG 2020) verbunden ist. Und es kann zivilrechtlich Unterlassungs- bzw. Beseitigungsansprüche (§ 1004 BGB) begründen (vgl. Text Rn 40).
Eine besondere Art von Werbung ist das branchenüblich so bezeichnete Guerilla-Marketing vor allem als Marketing-Mix, dessen geistiger Vater der US-amerikanischen Marketing-Experte Jay C. Levinson6 ist. Damit werden ungewöhnliche Vermarktungsaktionen bezeichnet, die mit geringem Mitteleinsatz eine große (Werbe-) Wirkung versprechen (vgl. Text Rn 47). Es gibt darüber hinaus unterschiedliche Guerilla-Marketing-Taktiken, die von Mund-Propaganda bis hin zur Schleichwerbung reichen.
Neuartig ist das Air Touch Window, eine interaktive Schaufensterwerbung, die branchenüblich zur Out-of-Home Media (Outdoor Media) und damit zur Außenwerbung gerechnet wird (Text Rn 44). Neuartig sind auch die gelegentlich vorkommenden sog. Moving Boards, die ausschließlich zu verkehrsfremden (d. h. Werbungs-) Zwecken eingesetzt werden und die deshalb als straßen- und wegerechtliche Sondernutzung zu qualifizieren sind (Text Rn 233).
Das Recht der Außenwerbung ist – und dies vor allem – Bestandteil des öffentlichen Baurechtes. Das öffentliche Baurecht zerfällt in das (bundesrechtliche) allgemeine und besondere Städtebaurecht (Text Rn 109 ff.) einerseits und in das (landesrechtliche) Bauordnungsrecht (Text Rn 13 ff.) andererseits.7 Es wird ergänzt durch das sog. Baunebenrecht (Text Rn. 91 ff.). Außenwerbung ist deshalb nicht und nicht überall schrankenlos möglich und zulässig. Sie hat mitunter unterschiedliche und verschiedenartige rechtliche (Zulässigkeit-, Zulassungs-) Hürden zu überwinden. Diese Hürden haben sich als (hinderliches) „Fachrecht“ (Text Rn 13 ff.) niedergeschlagen
– in verschiedenartigen (Bundes-, Landes-) Gesetzen8 und Rechtsverordnungen,
Achtung
Soweit es hier um Landesrecht geht, wird beispielhaft auf das baden-württembergische Landesrecht Bezug genommen, das Parallelen zu entspr. Vorschriften in anderen Bundesländern aufweist; die zitierte obergerichtliche Rspr ist deshalb und insoweit nicht auf die Rspr in Baden-Württemberg beschränkt. Auch die angefügten Literaturnachweise sind länderneutral.
– in bestehenden (rechtswirksamen) städtebaurechtlichen (Administrativ-) Satzungen der Städte und Gemeinden, namentlich in Bebauungsplänen als Festsetzungen (§§ 9 und 30 BauGB), in Vorschriften aufgrund von Sanierungssatzungen (§§ 142 I 1 und 144 I 1 BauGB) und aufgrund von Erhaltungssatzungen (§§ 172 I 1, I 2, III und 173 BauGB) sowie in bauordnungsrechtlichen Örtlichen Bauvorschriften der Gemeinden (ÖBauV; § 74 I 1 Nr. 1, I 1 Nr. 2 LBO) und in denkmalrechtlichen Gesamtanlagen- (Ensemble-) Schutzsatzungen der Gemeinden (§ 19 DSchG).
Das Recht der Außenwerbung kann deshalb durchaus als fachübergreifendes Querschnittsrecht (Text Rn 9 f.) bezeichnet werden.
Das dem allgemeinen Städtebaurecht angehörende flächenbezogene sog. Bebauungsrecht (§§ 29 bis 38 BauGB, BauNVO; Text Rn 109 ff.) enthält materielle Anforderungen auch an bauliche Anlagen der Außenwerbung (bauliche Werbeanlagen), die als eigenständige bebauungsrechtliche Vorhaben (§ 29 I BauGB)9 zu betrachten sind und die als Vorhaben vor allem an den hinderlichen Festsetzungen eines Bebauungsplanes (§ 30 BauGB), an Beeinträchtigungen des Ortsbildes in den sog. faktischen Bebauungsbereichen (§ 34 I 2 BauGB)10 und als sonstige Vorhaben an beeinträchtigten öffentlichen Belangen im Außenbereich (§ 35 II, III, V 1 BauGB) scheitern können.
Das Bebauungsrecht wird – in negativer Hinsicht – ergänzt sowohl durch das Veränderungssperrenrecht (§§ 14, 16 bis 18 BauGB, Text Rn 147 ff.)), das zum Erlass von (Gemeinde-) Satzungen ermächtigt, als auch durch das Zurückstellungsrecht (§ 15 I 1, III BauGB; §§ 9 und 22 LVwVfG), die beide (alternativ) zur Sicherung einer bestimmten, bereits hinreichend konkretisierten und zulässigen gemeindlichen Bauleitplanung ab dem wirksam gefassten und bekannt gemachten Planeinleitungsbeschluss (§ 2 I 2 BauGB) – zeitlich beschränkt – vorhabenhindernd eingesetzt werden können. Und es kann bei Bedarf darüber hinaus ergänzt werden durch Satzungen der Gemeinden insb. über förmlich festgelegte Sanierungsgebiete (§ 142 I BauGB; Text Rn 159 ff.) bzw. über Erhaltungsgebiete (§ 172 BauGB; Text Rn 168 ff.), die dem besonderen Städtebaurecht zugeordnet sind und die sich gleichfalls vorhabenhindernd auswirken können.
Das (anlagen-, objektbezogene) Bauordnungsrecht (Text Rn 13 ff.) enthält sowohl formell-rechtliche als auch materiell-rechtliche Anforderungen an Anlagen der Außenwerbung (Werbeanlagen), die in den Bauordnungen der einzelnen Bundesländer im Grundsatz identische inhaltliche Aussagen treffen, zumal sie an der ständig aktualisierten Musterbauordnung (MBO) der Bauministerkonferenz (ARGEBAU)11 ausgerichtet sind. Die MBO selbst ist kein Gesetz und hat auch sonst keine rechtlichen Auswirkungen. Sie ist lediglich als Vorschlag und Anregung gedacht; sie soll dazu dienen, die kraft Verfassung dem Landesrecht unterliegenden Bauordnungen der einzelnen Bundesländer (vgl. Art. 72 I GG) zu vereinheitlichen, was bisher nur in Ansätzen gelungen ist (zu Werbeanlagen vgl. § 10 MBO). Die einzelnen Bauordnungen enthalten dann auch im Wesentlichen inhaltlich und strukturell übereinstimmende Vorschriften; sie unterscheiden sich nur in mehr oder weniger deutlichen Einzelheiten.12 Im Übrigen ist das öffentlichen Baurecht insgesamt offen, rechtsverbindliche Regelungen über Werbeanlagen in anderen Rechts- und Fachgebieten, vor allem natur- und landschaftsschutz- sowie denkmalschutz- und straßenrechtliche Regelungen ergänzend bzw. aufdrängend hinzunehmen (vgl. § 29 II BauGB).
Das Recht der Außenwerbung ist nicht nur in rechtlicher Hinsicht, und zwar vor allem wegen der vielfach vorkommenden unbestimmten und auslegungsbedürftigen Rechtsbegriffe (z. B. Begriffe, wie Verunstaltungen als handgreifliche Negation des Schönen,13 erhebliche Beeinträchtigungen eines Erscheinungsbildes), sondern auch aus tatsächlicher (beweiserheblicher) Sicht der Dinge geeignet, (entscheidungserhebliche) Zweifelsfragen aufzuwerfen. Eine fast unübersehbare Zahl an (verwaltungs-) gerichtlichen Entscheidungen aller Instanzen in allen Bundesländern belegen diesen nicht ganz einfach zu bewältigenden Rechtsbefund.
Dieses Buch ist das mediale Ergebnis von richterlich gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnissen sowie von – über einen langen Zeitraum – häufig wiederkehrenden Fachveranstaltungen für die Aus- und für die Fortbildung von Praktikern vor allen in Baden-Württemberg. Es soll allen denjenigen, die es mit dem „Recht der Anlagen-Außenwerbung“ gewerblich, handwerklich, beruflich, beratend, behördlich, privat oder in sonstiger Weise – und dies nicht nur in Baden-Württemberg – zu tun haben, zum Nutzen gereichen. Dazu soll die systematische Darstellung dieses umfassenden und vielschichtigen Querschnittrechtsgebietes als Orientierungshilfe in der hier geboten gedrängten Darstellung beitragen.14
Der Autor ist für alle weiterführenden Hinweise sowie für Fragen und Antworten aus der praktischen Arbeit dankbar und – dies vor allem – kritischen Anregungen gegenüber stets offen. Bitte wenden Sie sich an:
W. Kohlhammer GmbH
Lektorat Recht und Verwaltung
Heßbrühlstr. 69
70565 Stuttgart
E-Mail: recht@kohlhammer.de
Im Januar 2021
Karlheinz Schlotterbeck
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Literatur
Teil A Einführung
Teil B (Landes-) Bauordnungsrecht
Teil C Allgemeines Städtebaurecht – (Bundes-) Bebauungsrecht –
Teil D Besonderes Städtebaurecht
Teil E (Landes-) Denkmalrecht
Teil F (Bundes-, Landes-) Naturschutz- und Landschaftspflegerecht
Teil G (Bundes-, Landes-) Straßen- und Wegerecht; Landeseisenbahnrecht
Teil H (Bundes-) Straßenverkehrsrecht
Teil I (Bundes-) Immissionsschutzrecht
Teil J Landesglücksspielrecht
Teil K (Bundes-, Landes-) Wasserrecht
Teil L Ausgewählte und redaktionell ergänzte Gesetzestexte
Stichwortverzeichnis
Vorwort
Abkürzungen
Literatur
Teil A Einführung
I. Außenwerbung; geschichtliche Entwicklung
II. Außenwerbung – Begriff, Inhalt, Arten, Bestandteile
1.Begriff
2.Inhalt, Arten
3.Bestandteile – Werbemittel, Werbeträger
III. Außenwerbung – Querschnittsrecht
1.Allgemeines
2.Orientierende Übersicht
IV. Außenwerbung; Europäisches Unionsrecht
Teil B (Landes-) Bauordnungsrecht
I. Werbeanlagen
1.LBO; sachlicher Anwendungsbereich
a)Regel
b)Ausnahme
2.Rechtsbegriff
a)Allgemeines
b)Merkmale
aa)Externes Merkmal
bb)Statisches Merkmal
cc)Visuelles Merkmal
dd)Funktionales Merkmal
3.Arten
4.Nicht-Werbeanlagen im Sinne des Bauordnungsrechtes (§ 2 IX 3 LBO)
a)Allgemeines
b)Wahl-, Abstimmungskampfwerbung (Nr. 1)
c)Werbeanlagen in Form von (bloßen) Anschlägen als Werbemittel (Nr. 2)
aa)Allgemeines
bb)Sog. wildes Plakatieren
d)Vorhabenbezogene Baustellenwerbung (Nr. 3)
e)Lichtwerbungen an dafür baurechtlich genehmigten Säulen, Tafeln oder Flächen (Nr. 4)
f)Auslagen und Dekorationen in Schaufenstern und Schaukästen (Nr. 5)
g)Werbemittel an Verkaufsstellen für Zeitungen und Zeitschriften (Nr. 6)
5.Sog. Guerilla-Marketing (Marketing-Mix)
II. Verfahrens- (formell-) rechtliche Regelungen
1.Baugenehmigungspflichtige Werbeanlagen als Vorhaben
2.Formale Anspruchs- (Ermächtigungs-) Grundlagen im traditionellen und im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren sowie im Bauvorbescheidsverfahren
3.Baurechtliches Kenntnisgabeverfahren
4.Werbeanlagen; Bauvorlagen (§ 13 LBOVVO)
III. Materiell-rechtliche Regelungen
1.Allgemeines
2.Baugestaltungsrecht
a)Verfassungsrechtliche Zuordnung
b)Umgebungsbezogenes Verunstaltungsverbot
aa)Zuordnung zum Landesbaurecht
bb)Baugestaltungsrechtliches Schutzgut
cc)Verunstaltung; Begriff
dd)Sog. Idealbetrachter
ee)Sog. störende Häufung
c)Isoliertes anlagenbezogenes Verunstaltungsverbot
d)Positive Bau- (Gestaltungs-) Pflege
e)Sog. optisch-bauästhetisches Rücksichtnahmegebot
f)Baugebietsbezogene allgemeine bauordnungsrechtliche Ausschlussklausel
aa)Allgemeines
bb)Für Anschläge bestimmte Werbeanlagen
cc)Werbeanlagen an der Stätte der (eigenen) Leistung
3.Bau- und Nutzungssicherheitsrecht
4.Abstandsflächenrecht
a)Abstandsflächengebot; Abstandsflächen-Lagegebot
aa)Regel
bb)Tatbestandliche Ausnahme
b)Abstandsflächen-Freihaltungsgebot
Teil C Allgemeines Städtebaurecht – (Bundes-) Bebauungsrecht –
I. Allgemeines
II. Bauliche Anlage als Vorhaben (§ 29 I BauGB); eigenständiger Begriff des Bebauungsrechtes
III. Baugebiets-, Nutzungsart
1.Festgesetztes und faktisches BauNVO-Baugebiet
a)Regel
b)Baunutzungsrechtliche Abweichungsfestsetzungen
aa)Allgemeines
bb)Horizontale Gliederung der Baugebiete
cc)Ausschluss und Umwandlung bestimmter „allgemein zulässiger“ „Arten von Nutzungen“
dd)Ausschluss und Umwandlung von nur „ausnahmsweise zulässigen Nutzungen und Anlagen“
ee)Ausschluss und Umwandlung von „Arten von Anlagen“
2.Faktischer Bebauungsbereich; diffuses Baugebiet (§ 34 I 1 BauGB)
a)Faktisches Harmoniegebot
b)Beeinträchtigung des Ortsbildes
IV. Nutzungsmaß (Bauvolumen, Fläche, Höhe)
V. Überbaubare (überbaute) Grundstücksflächen
VI. Veränderungssperren (-satzungen)
1.Allgemeines
2.Mustersatzung
VII. Außenbereich
VIII. Einvernehmen der Gemeinde
1.Erforderlichkeit (§ 36 BauGB)
2.Verweigerungsbefugnis der Gemeinde
3.Ersetzungsbefugnis der (Bau-) Genehmigungsbehörde (§ 36 II 3 BauGB; § 54 IV LBO)
Teil D Besonderes Städtebaurecht
I. Sanierungsrecht
1.Allgemeines
2.Doppelte Anlagengenehmigungen
3.Mustersatzung
II. Erhaltungsrecht
1.Allgemeines
2.Mustersatzung
III. Stadtumbaurecht
IV. BID-Recht
Teil E (Landes-) Denkmalrecht
I. Allgemeiner Schutz von Kulturdenkmalen kraft Gesetzes
1.Kulturdenkmal; Begriff
2.Genehmigungspflichtigkeit; Zustimmungsbedürftigkeit
3.Genehmigungs-, Zustimmungsfähigkeit
II. Eingetragene Kulturdenkmale; zusätzlicher behördlicher Schutz
1.Eingetragenes Kulturdenkmal (eKD)
2.Genehmigungspflichtigkeit
3.Genehmigungsfähigkeit
III. (Gemeinde-) Satzungen über den Schutz von Gesamtanlagen (sog. Ensemble-Schutz)
1.Allgemeines
2.Mustersatzung
Teil F (Bundes-, Landes-) Naturschutz- und Landschaftspflegerecht
I. Allgemeines Naturschutzrecht
1.Regelfall; Verbot
2.Ausnahmezulassung bzw. Ausnahmebewilligung
a)Widerrufliche Ausnahmezulassung
b)Widerrufliche Ausnahmebewilligung
c)Ersetzungswirkung der Baugenehmigung
d)Bestehende unzulässige Werbeanlagen (§ 3 II BNatSchG; § 4 I NatSchG)
II. Besonderes Naturschutzrecht
Teil G (Bundes-, Landes-) Straßen- und Wegerecht; Landeseisenbahnrecht
I. Regelungsgegenstände
II. Sondernutzung
1.Straßenrechtliche Erlaubnis; Erfordernis
2.Baugenehmigung; Erfordernis
3.Besondere straßenrechtliche Befugnisnorm
4.Gemeingebrauch/Sondernutzung
5.Insbesondere: bloße Werbefahrten; „Moving Boards“
6.Sondernutzungsgebühren
7.Sog. Werbe- (Sonder-) Nutzungsverträge
a)Öffentlich-rechtlicher Vertrag; Dienstleistungskonzession
b)Anwendbarkeit des Teiles 4 GWB bei Überschreiten des sog. Schwellenwertes
c)Vergabe von Dienstleistungskonzessionen im sog. Unterschwellenbereich
III. Anbaubeschränkungen
1.(Landes-) Straßengesetz (StrG)
a)Allgemeines
b)Straßenrechtliches Anbauverbot
c)Straßenrechtliche Zustimmungsbedürftigkeit
d)Beachtlichkeit von straßenrechtlichen Belangen
e)Sonderfall
2.Bundesfernstraßengesetz (FStrG)
a)Fernstraßenrechtliches Anbauverbot
b)Fernstraßenrechtliche Zustimmungsbedürftigkeit
c)Beachtlichkeit von fernstraßenrechtlichen Belangen
d)Sonderfall
3.Übersicht
IV. Landes-Eisenbahnrecht
Teil H (Bundes-) Straßenverkehrsrecht
I. Regelungsgegenstände
II. Werbung außerhalb geschlossener Ortschaften
III. Werbung innerhalb geschlossener Ortschaften
IV. Verwechslungsgefahr
V. Straßenverkehrsrechtliche Ausnahmegenehmigungen
Teil I (Bundes-) Immissionsschutzrecht
I. Schädliche Umwelteinwirkung; Licht
II. Befugnisnormen
III. Beachtlichkeit im Baugenehmigungsverfahren
Teil J Landesglücksspielrecht
I. Allgemeines
II. Spielhallenwerbung
III. Beachtlichkeit im Baugenehmigungsverfahren
Teil K (Bundes-, Landes-) Wasserrecht
I. Festgesetzte Überschwemmungsgebiete
Wasserrechtliche Unzulässigkeit
II. Ausnahmegenehmigung
III. Gewässerrandstreifen
1.Wasserrechtliche Unzulässigkeit
2.Befreiung
Teil L Ausgewählte und redaktionell ergänzte Gesetzestexte
I. Landesbauordnung für Baden-Württemberg – LBO
II. Denkmalrecht
Denkmalschutzgesetz – DSchG
III. Naturschutz- und Landschaftspflegerecht
1.Naturschutzgesetz – NatSchG 2020
2.Nationalparkgesetz – NLPG
IV. Straßen- und Wegerecht
Straßengesetz – StrG
V. Straßenverkehrsrecht
Straßenverkehrs-Ordnung – StVO
VI. Immissionsschutzrecht
Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImschG
VII. Landesglücksspielrecht
Landesglücksspielgesetz – LGlüG
VIII. Wasserrecht
1.Wasserhaushaltsgesetz – WHG
2.Wassergesetz für Baden-Württemberg – WG
Stichwortverzeichnis
‹a› | abweichende Bauweise (BauNVO) |
A | Fläche (lat.: area) |
a. A. | andere Auffassung |
AAB (Akronym) | Abweichungs-, Ausnahmezulassung, Befreiung |
a. a. O. | am angegebenen Ort (Literatur) |
Abb. | Abbildung |
a. E. | am Ende |
a. F. | alte (frühere), durch eine Änderung überholte Fassung einer Rechtsvorschrift |
a. M. | andere Meinung |
abgedr. | abgedruckt |
abl. | ablehnend |
ABl. | Amtsblatt |
Abs. | Absatz |
Abschn. | Abschnitt |
abw. | abweichend |
ÄBW | Ärzteblatt BW |
AEG | Allgemeines Eisenbahngesetz |
AEUV | Vertrag über die Arbeitsweise der EU |
Alt. | Alternative |
amtl. | amtlich |
ÄndG | Änderungsgesetz |
ÄndVO | Änderungsverordnung (Land) |
ÄndV | Änderungsverordnung (Bund) |
Anm. | Anmerkung |
AO | Abgabenordnung |
ARGEBAU | Arbeitsgemeinschaft der Bauministerkonferenz der Bundesländer |
Aufl. | Auflage |
AVO, AV | Ausführungsverordnung (Land, Bund) |
AVV | Allgemeine Verwaltungsvorschrift |
‹b› | besondere Bauweise (BauNVO) |
BauGB | Baugesetzbuch |
BauGB/DVO | Durchführungsverordnung zum BauGB (BW) |
BauNVO | Baunutzungs-Verordnung 2017 |
BauO | Bauordnung |
BauPV/EU | Bauproduktenverordnung/EU |
BauR | Baurecht (Zeitschrift) |
BayBO | Bayerische Bauordnung |
BayVBl | Bayerische Verwaltungsblätter (Zeitschrift) |
BayVGH | Bayerischer Verwaltungsgerichtshof mit Sitz in München |
BB | Berlin-Brandenburg |
BeckOK | Beck’scher Online-Kommentar |
Bek. | Bekanntmachung |
ber. | berichtigt |
Beschl. | Beschluss |
Bespr. | Besprechung |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. | Bundesgesetzblatt |
BGH | Bundesgerichtshof |
BGHZ | Amtliche Sammlung BGH-Entscheidungen Zivilsachen |
BImSchG | Bundes-Immissionsschutzgesetz |
BImSchV | Bundes-Immissionsschutzverordnung |
Beschl. | Beschluss |
Bl. | Blatt |
Bln | Berlin |
BMZ | Baumassenzahl (BauNVO, Nutzungsmaß) |
BNatSchG | Bundesnaturschutzgesetz |
BRB | Baurechtsreferenten-Besprechung |
BR-Drucks. | Bundesrat-Drucksache |
BRS | Baurechtssammlung |
BT-Drucks. | Bundestag-Drucksache (Gesetzesbegründungen) |
Buchst. | Buchstabe |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE | Amtliche Sammlung der Entscheidungen des BVerfG |
BVerwG | Bundesverwaltungsgericht |
BVerwGE | Amtliche Sammlung der Entscheidungen des BVerwG |
BW, bw | Baden-Württemberg, baden-württembergisch |
BWGZ | Die Gemeinde (baden-württembergische Gemeindezeitschrift) |
BY | Bayern |
bzgl. | bezüglich |
bzw. | beziehungsweise |
cm | Zentimeter |
d. h. | das heißt |
ders. | derselbe |
DIBt | Deutsches Institut für Bautechnik mit Sitz in Berlin |
DOOH (Akronym) | Digitales Out-of-Home |
DÖV | Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift) |
DSchG | Denkmalschutzgesetz (BW) |
dt. | deutsch |
DV | Durchführungsverordnung (Bund) |
DVBl | Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift) |
DVO | Durchführungsverordnung (Land) |
DVP | Deutsche Verwaltungspraxis (Zeitschrift) |
EBO | Eisenbahn-Betriebsordnung |
Ed. | Edition |
EG | Europäische Gemeinschaft |
Einf | Einführung |
entspr. | entsprechend |
E-Plan | Einfacher Bebauungsplan (§ 30 III BauGB) |
Erl. | Erlass |
EU | Europäische Union |
evtl. | eventuell |
f., ff. | fortfolgende (Paragrafen, Seiten) |
FStrG | Bundesfernstraßengesetz |
Flst.-Nr. | Flurstück-Nummer (Liegenschaftskataster) |
FN | Fußnote, Anmerkung |
‹g› | geschlossene Bauweise |
G | Gesetz |
GABl | Gemeinsames Amtsblatt (BW) |
GBl. | Gesetzblatt für BW |
GE | Gewerbegebiet (BauNVO) |
gem. | gemäß |
GemO | Gemeindeordnung für Baden-Württemberg |
GemRdErl | Gemeinsamer Runderlass |
GewArch | Gewerbearchiv (Zeitschrift) |
GG | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
ggf. | gegebenenfalls |
GI | Industriegebiet (BauNVO) |
GlüÄndStV | Glücksspieländerungsstaatsvertrag |
GlüStV | Glücksspielstaatsvertrag |
GmbH | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
GQP | (Landes-) Gesetz zur Stärkung der Quartiersentwicklung durch Privatinitiative (BW) |
GRS | Gewässerrandstreifen |
GWB | Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen |
Hbg | Hamburg, hamburgisch |
HBO | Hessische Bauordnung |
HessVGH | Hessischer VGH mit Sitz in Kassel |
h. M. | herrschende Meinung |
Halbs. | Halbsatz |
hins. | hinsichtlich |
Hrsg. | Herausgeber |
IBR | Immobilien und Baurecht (Zeitschrift) |
i. d. F. | in der Fassung |
i. d. R. | in der Regel |
i. d. S. | in diesem Sinne |
i. E. | im Ergebnis |
i. S. | im Sinne des |
i. S. v. | im Sinne von |
i. V. m. | in Verbindung mit |
IM | Innenministerium (Baden-Württemberg) |
inkl. | inklusive (einschließlich) |
insb. | insbesondere |
JA | Juristische Arbeitsblätter |
Jura | Juristische Ausbildung (Zeitschrift) |
<juris> | Juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland |
jurisPR | jurisPraxisReport |
JuS | Juristische Schulung (Zeitschrift) |
Justiz | Die Justiz (Zeitschrift) |
Kfz | Kraftfahrzeug |
KommunalPraxis BY | Zeitschrift für Verwaltung, Organisation und Recht Bayern |
KonzVgV | Konzessionsvergabe-Verordnung (Bund) |
krit. | kritisch |
KVR | Konzessionsvergabe-RL (RL 2014/23/EU) |
LEisenbG | Landeseisenbahngesetz |
LBO | Landesbauordnung für Baden-Württemberg |
LBOAVO | Allgemeine Ausführungsverordnung zur LBO (BW) |
LBOVVO | Verfahrensverordnung zur LBO (BW) |
LGlüG | Landesglücksspielgesetz (BW) |
Lika | Liegenschaftskataster |
Lit. | Literatur |
LKRZ | Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen, Rh-Pf, Saarland (eingestellt) |
Ls | Leitsatz |
LSA | Land Sachsen-Anhalt |
LSchGebVO | Landschaftsschutzgebietsverordnung |
LT-Drucks. | Landtagsdrucksache (BW) |
LVwVfG | Landes-Verwaltungsverfahrensgesetz (BW) |
m | Meter |
m2 | Quadratmeter |
M | baugebietsabhängiger Multiplikator; AFT |
m. a. W. | mit anderen Worten |
m. N. | mit Nachweisen |
MBO 2019 | IS-ARGEBAU Musterbauordnung 2019 (Stand 22.2.2019) |
MD | Dorfgebiet (BauNVO) |
MI | Mischgebiet (BauNVO) |
mindest. | mindestens |
MK | Kerngebiet (BauNVO) |
MU | Urbanes Gebiet (BauNVO) |
n. v. | nicht veröffentlicht |
N. | Nachweise |
NatSchG | Naturschutzgesetz (BW) |
NBauO | Niedersächsische Bauordnung |
NdsOVG | Niedersächsisches OVG mit Sitz in Lüneburg |
NJOZ | Neue Juristische Online-Zeitschrift |
NJW | Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) |
NJW-RR | NJW-Rechtsprechungsreport Zivilrecht (Zeitschrift) |
Nr. | Nummer |
NStZ | Neue Zeitschrift für Strafrecht |
NVwZ | Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht |
NVwZ-RR | NVwZ-Rechtsprechungsreport (Zeitschrift) |
NW | Nordrhein-Westfalen |
NZBau | Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht |
‹o› | offene Bauweise |
OBS | Ortsbausatzung |
ÖBauV | örtliche Bauvorschrift (§ 74 LBO) |
OOH (Akronym) | Out-of-Home Media |
Ord.-Nr. | Ordnungs-Nummer |
OVG BB | OVG Berlin-Brandenburg mit Sitz in Berlin |
OVG NW | OVG für NW mit Sitz in Münster (Westfalen) |
OVG RP | OVG für RP mit Sitz in Koblenz |
OVG | Oberverwaltungsgericht |
Pkw | Personenkraftwagen |
PolG | Polizeigesetz (BW) |
PolVO | Polizeiverordnung |
PrOVG | Preußisches Oberverwaltungsgericht |
Q-Plan | Qualifizierter Bebauungsplan (§ 30 I BauGB) |
RegBl | Regierungsblatt |
RL | Richtlinie |
Rn | Randnummer |
RP | Rheinland-Pfalz |
Rspr | Rechtsprechung |
RVO | Rechtsverordnung; vgl. auch VO und DVO |
S. | Seite, Satz |
s. | siehe |
SächsBO | Sächsische Bauordnung |
SächsOVG | Sächsisches Oberverwaltungsgericht mit Sitz in Bautzen |
SächsVBl | Sächsische Verwaltungsblätter (Zeitschrift) |
SH, sh | Schleswig-Holstein, schleswig-holsteinisch |
SO | Sondergebiet (BauNVO) |
sog. | sogenannt(e/er) |
st | ständig |
StG | Stadt und Gemeinde (Zeitschrift) |
StrG | Straßengesetz (BW) |
stRspr | ständige Rechtsprechung |
StVO | Straßenverkehrs-Ordnung |
Thür, thür | Thüringen, thüringisch |
tlw | teilweise |
u. Ä. m. | und Ähnliches mehr |
u. a. | und andere/unter anderem |
u. U. | unter Umständen |
umstr. | umstritten |
unstr. | unstreitig |
Ü-Plan | übergeleiteter Bebauungsplan (§ 173 II 1 BBauG 1960) |
UPR | Umwelt- und Planungsrecht (Zeitschrift) |
Urt. | Urteil |
UWG | Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |
VergabeR | Vergaberecht (Zeitschrift) |
v. H. | vom Hundert (%) |
V | Verordnung (Bund) |
VBlBW | Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (Zeitschrift) |
VEP | Vorhaben- und Erschließungsplan |
VermG | Vermessungsgesetz (BW) |
VG | Verwaltungsgericht |
VGH BW | Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg mit Sitz in Mannheim |
VGH | Verwaltungsgerichtshof |
vgl. | vergleiche |
VO | Verordnung (Land) |
Vorbem. | Vorbemerkung |
V-Plan | Vorhabenbezogener Bebauungsplan (§§ 12 und 30 II BauGB) |
VwGO | Verwaltungsgerichtsordnung |
VwV; VV | Verwaltungsvorschrift |
WA | Allgemeines Wohngebiet (BauNVO) |
WB | Besonderes Wohngebiet (BauNVO) |
WEG | Wohnungseigentumsgesetz |
WG | Wassergesetz für Baden-Württemberg |
WHG | Wasserhaushaltsgesetz (Bund) |
WM | Wirtschaftsministerium |
WR | Reines Wohngebiet (BauNVO) |
WS | Kleinsiedlungsgebiet (BauNVO) |
Württ, württ | Württemberg, württembergisch |
Z | Zahl der Vollgeschosse (BauNVO; Nutzungsmaß) |
z. B. | zum Beispiel |
z. F. | zur Fortsetzung |
z. T. | zum Teil |
ZfBR | Zeitschrift für Deutsches und Internationales Baurecht |
Ziff. | Ziffer |
zul. | zuletzt |
zust. | zustimmend |
ZuVO, ZustVO | Zuständigkeitsverordnung |
ZWeR | Zeitschrift für Wettbewerbsrecht |
Aschmann, Das Recht und die Riesenposter, Grundeigentum 2015, 768
Battis, Baukultur – Operationalisierung eines Rechtsbegriffes, DÖV 2015, 508 ff.
Battis/Krautzberger/Löhr, Baugesetzbuch (BauGB), Kommentar, 14. Aufl. 2019
Braun, Stand der Konzessionsvergabe, NZBau 2019, 622 ff.
Büchner/Schlotterbeck, Baurecht Band 1 – Städtebaurecht einschließlich örtlicher Bauvorschriften 4. Aufl. 2008
Büchner/Schlotterbeck, Baurecht Band 2 – Bauordnungsrecht einschließlich öffentliches Baunachbarschutzrecht, 4. Aufl. 2011
Bulla/Schneider, Rechtliche Probleme bei der kommunalen Außenwerbung, ZfBR 2011, 657 ff.
Bulling/Finkenbeiner/Eckardt/Kibele, Wassergesetz für Baden-Württemberg, Band 1, Kommentar, Loseblatt z. F., Stand 2019
Bultmann, Dienstleistungskonzession und Dienstleistungsvertrag – warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?, NVwZ 2011, 72 ff.
Czychowski/Reinhardt, Wasserhaushaltsgesetz (WHG), 12. Aufl. 2019
Dahlke-Piel, Aktuelle baurechtliche Fragen rund um Werbeanlagen, SächsVBl 2010, 81 ff.
Dierkes, Die Genehmigungsversagung nach § 172 BauGB – eine gebundene Entscheidung, BauR 1993, 129 ff.
Dietlein, Zur baurechtlichen Problematik sog. Himmelsstrahler, BauR 2000, 1682/1685
Dziallas, Die Behandlung von Werbeanlagen im Baurecht, NZBau 2009, 436 ff.
Engelbrecht, Die Errichtung von Werbeanlagen an öffentlichen Straßen, DÖV 2012, 876 ff.
Finger/Löbbecke, Der Abbruch von Werbeanlagen allein wegen formeller Illegalität – eine Frage der Verhältnismäßigkeit, VBlBW 2007, 166 ff.
Friedrich, Anlagen der Außenwerbung in der neueren Rechtsprechung, BauR 1996, 504 ff.
Friehe, Straßenrechtliche Wahlkampflenkung?, NVwZ 2016, 887 ff.
Funk, Plakatwerbung an Schaufenstern, BayVBl 1979, 358 ff.
Gatz, Fernstraßenrechtliches Anbauverbot an Bundesautobahnen, jurisPR-BVerwG 25/2006 Anm. 6
Glaser, Schwerpunktbereich – Grundstrukturen des Naturschutzrechtes, JuS 2010, 209 ff.
Greb/Stenzel, Die nachträgliche Vertragsanpassung als vergaberechtsrelevanter Vorgang, NZBau 2012, 404 ff.
Guckelberger, Der Umgang im Baurecht mit Werbeanlagen, dargestellt am Beispiel der Videowalls, ZfBR 2013, 425 ff.
Günther, Lichtprojektionswerbung auf Gehwegen, NVwZ 1995, 670 ff.
Haaß, Bauplanungsrechtliche Regelungen im Gewande bauordnungsrechtlicher Vorschriften, NVwZ 2008, 252 ff.
Hager/Hammer/Morlock/Davydov/Zimdars, Denkmalrecht Baden-Württemberg, 2. Aufl. 2016
Hagmann, Politische Wahlwerbung im öffentlichen Straßenraum, DÖV 2006, 323 ff.
Hartwig/Sterniczuk, Probleme des Grundsatzes der Wettbewerbsneutralität des straßenrechtlichen Sondernutzungsrechtes, NVwZ 2016, 1375 ff.
Hauck/Maute, Die Sektorenuntersuchung „Außenwerbung“ des Bundeskartellamtes – zur (kartell-) rechtlichen Zulässigkeit langfristiger Werbenutzungsverträge zwischen Gemeinden und privaten Außenwerbern –, ZWeR 2010, 164 ff.
Heinz, Kunst auf der Straße im Labyrinth von Kunstfreiheit, straßenrechtlichem Gemeingebrauch und Sondernutzung, NVwZ 1991, 139 ff.
Hildebrandt, Neuartiges Licht am Himmel im Lichte des Verwaltungsrechtes, VBlBW 1999, 250 ff.
Hufen, Straßenkunst und Gemeingebrauch, JuS 1991, 597 ff.
Jäde, Schnittpunkte Bauordnungsrecht und Planungsrecht am Beispiel von Werbeanlagen, ZfBR 2010, 34 ff.
Jäde, Wie verfassungswidrig ist das Bauordnungsrecht?, ZfBR 2006, 9 ff.
Jarass, Bundes-Immissionsschutzgesetz, Kommentar, 13. Aufl. 2020
Jarass, Grundstrukturen des Immissionsschutzrechtes, JuS 2009, 608 ff.
Jeromin, Gestaltungsfestsetzungen in Bebauungsplänen, LKRZ 2010, 87 ff.
Just, Kommunale Werbenutzungsverträge im Fokus von Kartell- und Vergaberecht, DVBl 2012, 416 ff.
Kenntner, Grundfälle zur Warenverkehrsfreiheit, JuS 2004, 22 ff.
Knauff, Anhängerwerbung als Rechtsproblem, BayVBl 2005, 517 ff.
Köhler, Graffiti-Schmierereien – höhere Gewalt oder unabwendbares Ereignis? BauR 2002, 27 ff.
Kodal, Straßenrecht, 8. Aufl. 2020
Kollmann, Die Behandlung von Anlagen der Außenwerbung im öffentlichen Baurecht, Fachbuch, 2018
Kopp/Ramsauer, Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), 21. Aufl. 2020
Kopp/Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), 26. Aufl. 2020
Kratsch/Schuhmacher, Naturschutzgesetz Baden-Württemberg, Loseblatt-Kommentar, Stand 2018
Kroeschell, Das Kreuzberg-Urteil, VBlBW 1993, 268 ff.
Kümper, Sicherung der Überplanung von Innenbereichsflächen durch Veränderungssperre und Zurückstellung von Baugesuchen, ZfBR 2020, 135 ff.
Leidinger, Ensembleschutz als Instrument des Denkmalrechts und sein Verhältnis zu anderen Instrumenten der Stadterhaltung und -gestaltung, BauR 1994, 1 ff.
Levinson, Guerilla-Marketing – Offensives Werben und Verkaufen für kleinere Unternehmen, 5. Aufl. 1990
Levinson, Guerilla-Marketing des 21. Jahrhunderts – Clever werben mit jedem Budget, 3. Aufl. 2018
Lorenz/Will, Straßengesetz Baden-Württemberg, Handkommentar, 2. Aufl. 2005
Lütkes/Ewer, Bundesnaturschutzgesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2018
Martin/Mieth/Spennemann, Die Zumutbarkeit im Denkmalrecht, 2. Aufl. 2017
Meyer, Politik, Kunst und Kommerz auf deutschen Straßen, DÖV 1991, 542/549
Müller, Öffentlich-rechtliche Dienstleistungskonzessionen künftig ein Beschaffungsvorgang?, NVwZ 2016, 266 ff.
Muckel/Okorek, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. 2020
Opitz, Die Zukunft der Dienstleistungskonzession, NVwZ 2014, 753 ff.
Pfauser/Röllenreiter, Verbot der Verkehrsbeeinträchtigung durch Werbe- und Hinweisschilder nach § 33 I 1 Nr. 2 und I 1 Nr. 3 StVO, KommunalPraxis BY 2015, 217 ff.
Probst/Winters, Einführung in das Vergaberecht oberhalb der Schwellenwerte, JuS 2019, 1157 ff.
Proppe, Die mobilen Werbeanlagen, JA 2011, 860 ff.
Rebler, Behandlung von Werbeanlagen im öffentlichen Verkehrsraum, BayVBl 2003, 233 ff.
Reidt/Bosselmann, Werbung im öffentlichen Straßenraum – Fallstricke bei der Vergabe und der Durchführung von Werberechtsverträgen, StG 2014, 350 ff.
Rhein/Zitzen, Werbung im öffentlichen Raum – die zwei Seiten vertraglicher Regelungen, NJOZ 2013, 1161 ff.
Reil, Out Of Home, Buch 2015
Rott, 100 Jahre „Kreuzberg-Urteil“ des PrOVG, NVwZ 1982, 363 ff.
Sauter, Landesbauordnung für Baden-Württemberg, Loseblatt-Kommentar z. F., Stand 2020
Sauthoff, Die Entwicklung des Straßenrechtes seit 1993, insbesondere zum Gemeingebrauch und zur Sondernutzung, NVwZ 1998, 239 ff., 243 ff.
Schenek, Dienstleistungs- und Baukonzession – neue EU-Konzessionsvergaberichtlinie BWGZ 2014, 327 ff.
Schlarmann/Wagner, Kommunale Werbenutzungsverträge und Ermessensbindung bei der Erteilung straßenrechtlicher Sondernutzungserlaubnisse, DVBl 2007, 1470 ff.
Schlotterbeck/Busch, Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg, 3. Aufl. 2020
Schlotterbeck/Hager/Busch/Gammerl, Landesbauordnung für Baden-Württemberg und LBOAVO, context-Kommentar, 8. Aufl. 2020.
Schnebelt/Kromer, Straßenrecht Baden-Württemberg, 3. Aufl. 2012
Schneider, Außenwerbung – Vom Litfaßsäulen-Plakat zur Stadtmöblierung, Buch, 2015
Schneider, Das öffentliche Baurecht als Instrument von Stadtbaukunst, BauR 2009, 1680 ff.
Schulte, Recht und Grenzen der Außenwerbung, BauR 1993, 139 ff.
Schumacher, Straßengesetz für das Land Baden-Württemberg, 3. Aufl. 2020
Schumacher/Fischer-Hüftle, Bundesnaturschutzgesetz, Kommentar, 3. Aufl. 2021
Siegel, Zur Relevanz des straßenrechtlichen Nutzungsregimes – Aktuelles zur Abgrenzung zwischen Gemeingebrauch und Sondernutzung, JuS 2013, 479 ff.
Siegel, Das neue Konzessionsvergaberecht, NJW 2016, 1672 ff.
Siegel, Die Konzessionsvergabe im Unterschwellenbereich, NZBau 2019, 353 ff.
Smith, Negativ-Graffiti, Sprühschablonen & Co. – Offene Rechtsfragen moderner Straßenwerbung, NVwZ 2012, 1001 ff.
Spannowsky, Bebauungspläne, Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen als städtebauliche Mittel zur Revitalisierung und Inwertsetzung des Bestandes, ZfBR 2019, 748 ff.
Steinberg-Hartung, Straßenkunst als Gemeingebrauch oder als Sondernutzung? – BVerwG, NJW 1990, 2011, Kurzreferat, JuS 1990, 795 ff.
Stich, Berücksichtigung des Denkmalschutzes bei Maßnahmen nach dem Städtebau- und Bauordnungsrecht, UPR 2003, 241 ff.
Strobl/Sieche/Kemper/Rothemund, Denkmalschutzgesetz Baden-Württemberg, Kommentar und Vorschriftensammlung, 4. Aufl. 2019
Stollmann/Beaucamp, Öffentliches Baurecht, 12. Aufl. 2020
Thum, Politische Werbung, BayVBl 2003, 417/423
Voßkuhle, Bauordnungsrechtliches Verunstaltungsverbot und Baukunst, BayVBl. 1995, 613 ff.
Voßkuhle/Kaiser, Grundwissen – Öffentliches Recht: Nebenbestimmungen, JuS 2012, 699 ff.
Voßkuhle/Kaiser, Grundwissen – Öffentliches Recht: Der öffentlich-rechtliche Vertrag, JuS 2013, 687 ff.
Voßkuhle/Kaufhold, Grundwissen – Öffentliches Recht: Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten, JuS 2014, 695 ff.
Voßkuhle/Wischmeyer, Grundwissen – Öffentliches Recht: Gesetzgebungskompetenzen, JuS 2020, 315 ff.
Wagner-Cardenal/Scharf/Dierkes, Kommunale Außenwerberechtsverträge und nachträgliche Vertragsanpassungen ohne Neuvergabe, NVwZ 2011, 1297 ff.
Walther, Rechtsprechung-Klassiker: Das Kreuzberg-Urteil, JA 1997, 287 ff.; DÖV 1992, 150 ff.
Wohlfahrt, Rechtsfragen der Stadtmöblierung, NVwZ 1997, 749 ff.
Würkner, Effektivierung des Grundrechtsschutzes durch Grundrechtskumulation?, DÖV 1992, 150 ff.
Zeiss, Baukunst versus Bauordnungsrecht – Gedanken zu bauordnungsrechtlichem Nachbarschutz und gemeindlicher Selbstgestaltungsfreiheit im Spannungsverhältnis zur Kunstfreiheit, ZfBR 1997, 286 ff.
Zeiss/König, Baukunst und Kunst am Bau im Spannungsfeld zwischen Bauplanungsrecht und Kunstfreiheit, Jura 1997, 225 ff.
Zepf, Verhältnis von Recht und Ästhetik am Beispiel des Denkmalschutzes, NJW 2017, 763 ff.
Zerr, Guerilla Marketing in der Kommunikation – Kennzeichen, Mechanismen und Gefahren, 2003
Ziekow/Völlink, Vergaberecht, 4. Aufl. 2020
Zirkel, Interaktive Außenwerbung Buch, 2015