Wolf-Dietmar und Philipp Unterweger

Das große Buch vom Kleinvieh

Handbuch zur Haltung glücklicher Haus- und Nutztiere

Unter Mitarbeit von

Philipp Unterweger und Esther Schrode

Wolf-Dietmar und Ursula Unterweger

Leopold Stocker Verlag
Graz – Stuttgart

IMPRESSUM

Umschlaggestaltung:

Werbeagentur Rypka GmbH, 8143 Dobl/Graz, www.rypka.at

Titelbilder: Dr. Wolf-Dietmar Unterweger

Umschlag Rückseite: Dr. Wolf-Dietmar und Dr. Philipp Unterweger

Bildnachweis: Dr. Wolf-Dietmar und Dr. Philipp Unterweger Farbabbildungen der Hühnerrassen: Mit freundlicher Genehmigung von Jakob Relowsky: S. 69 rechts unten, 75 rechts oben. Alle weiteren gemalten Farbabbildungen von Max Holdenried, Malmsheim, mit feundlicher Genehmigung von Marianne Holdenried.

Der Inhalt dieses Buches wurde von den Autoren und vom Verlag nach bestem Gewissen geprüft, eine Garantie kann jedoch nicht übernommen werden. Die juristische Haftung ist ausgeschlossen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.dnb.de abrufbar.

Hinweis: Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die zum Schutz vor Verschmutzung verwendete Einschweiß folie ist aus Polyethylen chlor- und schwefelfrei hergestellt.

Diese umweltfreundliche Folie verhält sich grundwasserneutral, ist voll recyclingfähig und verbrennt in Müllverbrennungsanlagen völlig ungiftig.

Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne kostenlos unser Verlagsverzeichnis zu:

Leopold Stocker Verlag GmbH

Hofgasse 5/Postfach 438

A-8011 Graz

Tel.: +43 (0)316/82 16 36

Fax: +43 (0)316/83 56 12

E-Mail: stocker-verlag@stocker-verlag.com

www.stocker-verlag.com

ISBN 978-3-7020-1866-5

eISBN 978-3-7020-1978-5

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, foto- mechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten.

© Copyright by Leopold Stocker Verlag, Graz 2020

Layout und Repro: Werbeagentur Rypka GmbH, 8143 Dobl/ Graz

Esel und Ziegen haben ähnliche Beweidungsvorlieben. Kargheit macht sie glücklich.

INHALT

Die Kleinviehhaltung

Ziele und Möglichkeiten der Kleinviehhaltung

Welches Tier passt zu mir?

Die Anforderungen der Tiere

Tiere und Menschen – Das Zusammenleben

Gesetzliche Bestimmungen

Haftpflichtversicherung

Das Zusammenleben von Mensch und Nutztier

Akzeptanz und Wertschätzung des bäuerlichen Lebens

Nutztiere und die Nachbarschaft

Mensch-Tier-Konflikte

Kleinviehhaltung: vom Balkon bis zum Bauernhof

Kleinviehhaltung auf dem Land

Kleinviehhaltung in der Stadt

Kleinviehhaltung im Industriegebiet

Kleinviehhaltung in Schule, Bildungs- oder sozialer Einrichtung

Kleinvieh, Beruf und Freizeit: Kleinvieh macht auch Mist

Wir teilen uns den Bauernhof

Die Infrastruktur: Stallung, Garten, Wiesen und Weiden

Der Kleinviehgarten

Der Kleinviehstall

Grundbauform und Module

Multifunktionelle Futterkrippe

Der Auslauf

Das Grünland

Die Wiesen

Die Weiden

Unterstand auf der Weide

Die Zäune

Die Felder

Nutzung der Produkte

Der Streichelzoo

Umweltbildung und Pädagogik

Tiergestützte Therapie

Der Herd ist das Ziel: Milch, Fleisch, Eier

Tierische „Nonfood“-Produkte

Tierische Dienstleistungen

Zug- und Tragtier

Futter

Futterkomponenten

Das Heu

Heu für Kaninchen

Heu für Schafe

Heu für Ziegen

Heu für Lamas und Alpakas

Heu für Esel

Wasser

Pflege

Geflügel und Säugetiere

Geflügel

Säugetiere

Körperpflege

Klauenpflege

Fell- und Gefiederpflege

Schur

Gesundheitsförderung

Für Menschen

Für die Tiere

Krankheiten

Die Nutztiere

Perlhühner

Anatomie des Perlhuhns

Welche Perlhühner passen zu uns?

Rassen

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall

Auslauf/Weide

Fütterung

Pflege

Vermehrung (Aufzucht)

Verwertung

Fleischgewinnung

Eiergewinnung

Krankheiten

Hühner

Anatomie des Huhns

Welche Hühner passen zu uns?

Rassen

Altsteirer

Andalusier

Appenzeller Barthühner

Appenzeller Spitzhauben

Augsburger

Barnevelder

Bergische Kräher

Bergische Schlotterkämme

Brakel

Deutsche Lachshühner

Deutsche Langschan

Deutsche Reichshühner

Deutsche Sperber

Dominikaner

Hamburger

Italiener

Krüper

Lakenfelder

Mechelner

Minorka

Niederrheiner

Orpington

Ostfriesische Möwen

Ramelsloher

Rheinländer

Sachsenhühner

Schweizer Hühner

Sulmtaler

Sundheimer Hühner

Thüringer Barthühner

Vorwerkhühner

Westfälische Totleger

Wyandotten

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall

Auslauf/Weide

Fütterung

Pflege

Der Sporn

Der Schnabel

Die Krallenpflege

Das verrupfte Huhn

Das Stutzen der Flügel

Kalkbeine

Vermehrung (Brut und Aufzucht)

Verwertung

Das Huhn als Verwerter von Abfällen

Fleischgewinnung/Schlachtung

Eiergewinnung

Soziale Interaktion

Krankheiten

Puten/Truthühner

Anatomie der Pute

Welche Puten passen zu uns?

Rassen

Bronzeputen

Deutsche Puten

Cröllwitzer Puten

Blaue Puten

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall

Auslauf/Weide

Fütterung

Pflege

Vermehrung (Aufzucht)

Verwertung

Fleischgewinnung/Schlachtung

Krankheiten

Wachteln

Anatomie der Wachtel

Welche Wachteln passen zu uns?

Rassen

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall

Auslauf/Weide

Fütterung

Pflege

Vermehrung (Aufzucht)

Verwertung

Fleischgewinnung/Schlachtung

Eiergewinnung

Krankheiten

Pfau

Anatomie des Pfaus

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall

Auslauf/Weide

Fütterung

Pflege

Vermehrung (Aufzucht)

Verwertung

Krankheiten

Besonderheiten

Enten

Anatomie der Ente

Welche Enten passen zu uns?

Rassen

Fleischenten

Aylesburyenten

Deutsche Pekingenten

Rouenenten

Zweinutzungsrassen

Orpingtonente

Landente

Pommernente

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall

Auslauf/Weide

Fütterung

Pflege

Vermehrung (Aufzucht)

Verwertung

Fleischgewinnung/Schlachtung

Eiergewinnung

Krankheiten

Besonderheiten

Gänse

Anatomie der Gans

Welche Gänse passen zu uns?

Rassen

Deutsche Legegänse

Leinegänse

Lippegänse

Bayerische Landgänse / Österreichische Landgänse

Diepholzer Gänse

Emdener Gänse

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall

Auslauf/Weide

Fütterung

Pflege

Vermehrung (Aufzucht)

Verwertung

Fleischgewinnung/Schlachtung

Eiergewinnung

Krankheiten

Besonderheiten

Tauben

Anatomie der Taube

Welche Tauben passen zu uns?

Rassen

Wiener Weißschild

Wiener Kurze

Waldviertler Kröpfer

Österreichische Klätschertaube

Huhnschecke/Linzertaube

Malteser

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall, Voliere und Freiflug

Fütterung

Pflege

Vermehrung (Aufzucht)

Verwertung

Fleischgewinnung/Schlachtung

Krankheiten

Kaninchen

Anatomie des Kaninchens

Welche Kaninchen passen zu uns?

Rassen

Große Rassen/Riesen

Mittelgroße Rassen

Kleine Rassen/Zwergkaninchen

Marderkaninchen

Englische Widder

Luxkaninchen

Deutsche Großsilber

Japaner

Meißner Widder

Angora

Schweizer Fuchskaninchen

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall

Auslauf/Weide

Fütterung

Pflege

Vermehrung (Aufzucht)

Verwertung

Fleischgewinnung

Fellgewinnung

Krankheiten

Esel

Anatomie des Esels

Welche Esel passen zu uns?

Rassen

Österreichisch-Ungarische Weiße Barockesel

Baudet du Poitou

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall

Auslauf/Weide

Fütterung

Pflege

Vermehrung (Aufzucht)

Verwertung/Nutzung

Milchgewinnung

Fleischgewinnung

Zugtier/Trekking

Krankheiten

Besonderheiten (Der störrische Esel)

Schafe

Anatomie des Schafs

Welche Schafe passen zu uns?

Rassen

Brillenschaf/Kärntner Brillenschaf

Deutsches Karakulschaf

Schwarzes Bergschaf

Leineschaf

Weißköpfiges Fleischschaf

Braunes Bergschaf

Weißes Bergschaf

Waldschaf

Alpines Steinschaf

Weiße gehörnte Heidschnucke

Merinolangwollschaf

Bentheimer Landschaf

Weiße hornlose Heidschnucke / Moorschnucke

Skudde

Rauhwolliges Pommersches Landschaf

Merinofleischschaf

Bündner Oberländer Schaf

Engadinerschaf

Saaser Mutte

Spiegelschaf

Krainer Steinschaf

Montafoner Steinschaf

Tiroler Steinschaf

Zackelschaf

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall

Auslauf/Weide

Pflege

Klauenpflege

Kotuntersuchung und Entwurmung

Hautparasiten

Schur

Vermehrung (Aufzucht)

Verwertung

Milchgewinnung

Fleischgewinnung/Schlachtung

Wollgewinnung

Fellgewinnung

Krankheiten

Ziegen

Anatomie der Ziege

Welche Ziegen passen zu uns?

Rassen

Thüringer Wald Ziege

Grüenochte Geiss

Simplonziege (Capra Sempione)

Graue Bergziege (Capra Grigia)

Appenzellerziege

Bündner Strahlenziege

Kupferhalsziege

Walliser Schwarzhalsziege

Blobe Ziege

Gämsfärbige Gebirgsziege

Pfauenziege

Pinzgauer Ziege

Pinzgauer Strahlenziege

Steirische Scheckenziege

Tauernscheckenziege

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall

Auslauf/Weide

Fütterung

Pflege

Fellpflege

Klauenpflege

Vermehrung (Aufzucht)

Verwertung/Nutzung

Milchgewinnung (Melkregeln, Milchnutzung, Milch)

Fleischgewinnung/Schlachtung

Fellgewinnung

Zugtier/Kleinfuhrwerk

Krankheiten

Lamas und Alpakas

Anatomie der Lamas und Alpakas

Welche Lamas oder Alpakas passen zu uns?

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall

Auslauf/Weide

Fütterung

Pflege

Vermehrung (Aufzucht)

Verwertung/Nutzung

Wollgewinnung

Fleischgewinnung

Trekking

Krankheiten

Schweine

Anatomie des Schweins

Welche Schweine passen zu uns?

Rassen

Angler Sattelschwein

Deutsches Sattelschwein

Rotbuntes Husumer Schwein

Leicoma

Buntes Bentheimer Schwein

Schwäbisch Hällisches Schwein

Schwarzes Alpenschwein

Mangalitza

Turopolje

Was man beim Kauf beachten sollte

Stall

Auslauf/Weide

Fütterung

Pflege

Vermehrung (Aufzucht)

Verwertung

Fleischgewinnung

Krankheiten

Literaturverzeichnis

Internetquellen

Die extensive Haltung von Ziegen und Eseln hat dazu geführt, dass eine große Vielfalt an Rassen und Lokalschlägen entstanden ist, auch bedingt durch das Futter und das Klima. Sie sind an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten bestens angepasst.

Schafe sind die besten Grasmäher. Sie pflegen Kulturlandschaften und erhalten die Schönheit wertvoller Obstwiesen.

DIE KLEINVIEHHALTUNG

ZIELE UND MÖGLICHKEITEN DER KLEINVIEHHALTUNG

Der Wunsch, eigene Tiere zu halten, kann vielfältige Ursachen haben. Vom Genuss des Anblicks von Bauernhoftieren im eigenen Garten, über die Nutzung der tierischen Produkte im Eigenbedarf bis hin zur Bereicherung des eigenen Verkaufsangebotes. Die Ziele, die Vorfreude und die idealisierte Vorstellung des Tierhaltens beeinflussen unsere Entscheidung.

Aber nicht allein emotionale Gründe sollen den Entschluss fällen, sondern auch rationale Überlegungen. Habe ich die nötige Zeit, die Verantwortung zu übernehmen? Wie sieht es aus, wenn die Schafe aus der Koppel ausbrechen und zusammen mit den Ziegen den nachbarschaftlichen Garten leer fressen? Habe ich die Energie und die Kraft, auch kleine Rückschläge zu bewältigen? So groß das Glück und die Freude der eigenen Tierhaltung auch sein mag – eine realistische Einschätzung der eigenen Ressourcen ist immer notwendig, um sich für das passende Tier zu entscheiden.

WELCHES TIER PASST ZU MIR?

Die Abschätzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen beinhaltet Überlegungen auf vier abstrakten Ebenen:

Diese vier Ebenen ermöglichen eine realistische Abschätzung der Machbarkeit. Unterschiedliche Arbeitseinteilungen und Organisationsformen lassen dann die Haltung verschiedener Tiere zu. Pauschale Aussagen zur Haltung eines Tieres sind jedoch nicht möglich, da die Rahmenbedingungen jeweils unterschiedlich sind.

Die Zeit: Zur Auswahl des passenden Tieres gehört zunächst immer die Überlegung der Zeit. Wieviel Zeit benötigt die art- und rassegerechte Haltung eines Tieres? Reicht es morgens und abends, die Tiere zu besuchen? Kann ich die Pflege und Fürsorge bewältigen? Wie sieht es in meiner Familie aus? Ist die Akzeptanz da, mir die Zeit zu gönnen, die Tiere zu versorgen? Können mir Nachbarn helfen? Ist die Arbeit teilbar? Was ist mit den Urlaubsreisen? Wer übernimmt die Vertretung? Das anspruchsloseste Tier ist sicherlich das Huhn, gefolgt vom Kaninchen. Esel und Schafe bzw. Ziegen benötigen mehr Zeitaufwand, da hier die zurückzulegenden Distanzen bis zur Weide größer werden und die Ansprüche steigen.

Der Raum: Welcher Raum steht mir für die Tierhaltung zur Verfügung? Brauche ich nur einen Stall mit passendem Auslauf? Wie groß muss dieser Stall sein, damit die Tiere tierwohlgerecht gehalten werden? Wie viele Tiere pro Fläche kann ich halten und wie ist es mit den Jungtieren, den überzähligen Männchen und den gegebenenfalls kranken Tieren? Werden Weiden benötigt? Wie viel Weide brauche ich pro Tier und Jahr? Zu jedem Weidetier gehört natürlich das Winterfutter. Heu und Zusatzfutter kann man kaufen oder kostengünstig selber anbauen. Die Fläche für die Produktion geht vom Weideland ab und die Fläche für die Lagerung des gesamten Winterfutters muss bei der Stall- und Scheunengröße berücksichtigt werden.

Das Engagement: Die Idee der Tierhaltung mag neu und fremd sein. Aber Sie sind nicht der erste Mensch, der Tiere hält. Fast alle unsere Vorfahren haben stets Tiere gehalten. Mit Erfolg, denn sonst wären sie verhungert. Obwohl wir Menschen eine Vergangenheit haben, die aus Ackerbau und Viehzucht hervorgeht, ist uns die praktische Erfahrung in Vergessenheit geraten und alles muss neu erlernt werden. Eine Herausforderung, die jeder meistern kann. Dennoch spielt die Frage nach dem Engagement eine wichtige Rolle: In wieweit kann ich mich dem Rhythmus der Tierhaltung anpassen? Wie weit gehen mein Glücksempfinden und die Frustrationstoleranz bei Rückschlägen? Wie groß ist die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und mit den Tieren durch dick und dünn zu gehen? Tierhaltung ist für jedermann. Dennoch müssen wir manchmal bis an unsere Grenzen gehen, wenn unvorhergesehene oder wenig attraktive Aufgaben auf uns zukommen.

Die Dauer: Bevor man sich mit der Haltung von Tieren beschäftigt, muss man wissen, dass die Verantwortung für diese Tiere keine Teilzeitaufgabe ist. Auch wenn man es schafft, sich die Arbeit zu teilen oder mit wenigen Stunden am Tag die Tiere tiergerecht zu versorgen, so gilt es doch, auch die Dauer einer solchen Beziehung zu berücksichtigen. Vielfach werden die Tiere sehr alt. Ein Huhn begleitet uns etwa 4 Jahre und ein Lama kann bis zu 20 Jahre alt werden. Sollte es Ihnen nicht gelingen, Tiere pragmatisch während der jungen Jahre zu schlachten, so haben Sie viele Jahre lang eine Verantwortung für diese Tiere. Gerade bei Nutztieren, die wir essen, ist eine nüchterne und akribische Planung des Schlachtzeitraums ein wichtiger Faktor. Mit jedem weiteren Jahr, welches ein Individuum älter wird, sinkt die Bereitschaft, es zu essen. Anders als bei einem guten Rotwein werden die Qualität und die Appetitanregung von älteren Tieren selten besser und die emotionale Bindung und der Gesunderhaltungsaufwand steigen.

Hühner in einem ländlichen Garten, in dem es noch eine lebensvolle Idylle gibt: Plätze zum Scharren und Picken im Schatten eines Birnbaumes, am Zaun, entlang einer Hecke, auf der Wiese.

Ein solcher Kleinviehgarten ermöglicht es den Tieren, alle Verhaltensbedürfnisse zu befriedigen: uneingeschränktes Fortbewegungsverhalten.

DIE ANFORDERUNGEN DER TIERE

Jede Tierart stellt andere Anforderungen an die Haltung. Die Tabelle auf S. 12 schafft einen Überblick über die grundlegenden Bedürfnisse der einzelnen Tiere. Jede Spalte ist ein zentraler Faktor, der sich entweder durch finanzielle Aufwendungen oder durch das Vorhandensein von genügend Fläche bewältigen lässt.

Gerade die unterschiedlichen Bestandteile des Futters erfordern entweder einen kontinuierlichen Zukauf oder die Produktion auf eigenen Flächen. Raufutter bezeichnet alle Futtermittel, bei denen die gesamte Pflanze verfüttert wird. Demnach ist Stroh, Heu, Silage und Gras dem Raufutter zuzuordnen. Die Lagerfähigkeit von Heu, Stroh und Silage ermöglicht die Winterfütterung. Gras und frischer Schnitt der Wiesen fällt unter Grünfutter. Auch grün gemähtes Getreide (Hafer oder Mais) zählt dazu. Saftfutter besteht hauptsächlich aus Knollen, Wurzeln und anderen Pflanzenteilen. Der hohe Wassergehalt ist für Wurzel- und Knollenfrüchte typisch und macht sie verderblich. Dennoch lohnt sich gerade hier der eigene Anbau.

Leguminosen sind alle Hülsenfrüchtler. Der Anbau dieser Pflanzen bereichert den Boden durch die Fähigkeit der Stickstofffixierung. Zudem sind die geernteten Hülsenfrüchte eine sehr wertvolle und eiweißreiche Kost, die vielfach geschrotet verabreicht wird. Auch grün gemähtes Getreide (Hafer oder Mais) zählt dazu. Körner sind die Früchte der Gräser. Somit ist das gesamte Getreide gemeint, welches bei der Ernte Körner liefert – und auch Stroh (Raufutter).

Anforderungen an die verschiedenen Nutztierarten. Idealer wäre, wenn die unterschiedlichen Futterbestandteile auf dem Hof selbst produziert werden könnten.

Nicht alle Flächen dürfen versiegelt werden, wenn ein Kleinviehhof für alle Bewohner zum Wohlfühlort werden soll.

TIERE UND MENSCHEN – DAS ZUSAMMENLEBEN

GESETZLICHE BESTIMMUNGEN

Die Rahmenbedingungen und gesetzlichen Regelungen für die Haltung von Haus- und Nutztieren variieren von Land zu Land und dann meist nochmals innerhalb der Verwaltungsgrenzen. Es ist daher wichtig, dass sich die Halter zunächst auf verschiedenen Wegen über die nötigen Erlaubnisse, Anforderungen und Meldepflichten informieren.

Bei vielen Haus- und Nutztieren sind einfache, formlose Meldungen ausreichend. Das Halten von Gänsen und Kaninchen ist meist mit weniger hohen Hürden ausgestattet als der Einstieg in die Schweine- oder die Hühnerhaltung.

INFO! Generell gilt:

Das Halten von Haus- und Nutztieren ist erlaubt, wenn man sich an die Vorschriften und Meldepflichten hält.

Bevor man sich mit den verschiedenen Verwaltungsebenen beschäftigt, sind gute Gespräche mit erfahrenen Tierhaltern der Weg zum Erfolg. Meist ist es motivierender und praxisnäher, wenn man sich dem Thema aus der Richtung der Erfahrungen nähert, als den Weg über die Vorschriften und Meldebögen geht. Das Ziel ist auf beiden Wegen dasselbe: gesunde Tiere in rassegerechter Haltung ohne Schädigung benachbarter Viehbestände und Anwohner.

In Deutschland, Österreich und in der Schweiz sind die gesetzlichen Bestimmungen unterschiedlich. So gibt die Organisation PROVIEH für Deutschland regelmäßig Auskunft, welche gesetzlichen Vorgaben für die einzelnen Tiere zu beachten sind.

Auch über das Lebensmittelrecht, die Lebensmittelhygiene, die Schlachtung – ein möglichst schonendes Ende – wird rechtlich fundierte Auskunft erteilt.

Für Österreich ist es ratsam, die gesetzlichen Bestimmungen im Einzelnen bei den entsprechenden Ämtern zu erfragen. Über die Nutztierhaltung erhält man bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft oder dem Magistrat rechtlich fundierte Auskünfte.

In der Schweiz regeln detailliert das Tierschutzgesetz (TSchG) und die Tierschutzverordnung (TSchV) die Haltung und Zucht von Nutztieren. Wie in Deutschland und Österreich so auch in der Schweiz ist der Halter von Nutztieren dem Tierwohl verpflichtet. Es ist selbstverständlich, dass man auch in der Schweiz wie in anderen Ländern den behördlichen Anordnungen Folge leistet.

HAFTPFLICHTVERSICHERUNG

Für das Halten von größeren Haustieren (v. a. Schafe, Ziegen und andere Weidegänger) empfiehlt es sich, eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abzuschließen. So sind die Ziersträucher der Nachbarn abgesichert und das große Chaos nach einem unbeabsichtigten Ausbrechen aus der Koppel bereitet Ihnen keine Kopfschmerzen.

DAS ZUSAMMENLEBEN VON MENSCH UND NUTZTIER

Menschen und Nutztiere bilden durch die Domestikation eine eingeschworene Gemeinschaft. Durch den gegenseitigen Nutzen entsteht eine Vertrauens- und Schutzbeziehung. Die Aussicht auf eigene Eier, das Wissen um den Wert des zu erwartenden Fleisches und natürlich die emotionale Bindung zu den Tieren lässt Viehhalter ihre Tiere oft anders wahrnehmen, als dies ein Außenstehender tun würde.

In der Realität gibt es jedoch immer mehrere Ebenen: die Tiere, die Halter und die „Stakeholder“, also alle die Menschen, die in irgendeiner Form mit der Tierhaltung in Berührung kommen, seien es Familienmitglieder, Nachbarn, Passanten, Behörden oder Mitglieder der Gemeinde/Kommune. Dieses Netzwerk darf man nicht ausblenden, sondern sollte stets eine gute Kommunikation anstreben, die die anderen Akteure im Blick behält. Auch wenn es modern klingt, so sind Begriffe wie Moderation und Mediation auch in der Dorfgemeinschaft schon immer zentrale Bestandteile der Akzeptanzförderung. Das gute Gespräch mit dem Nachbarn, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und das Dulden von Nutzung – alle diese Aspekte brauchen die Kommunikation. Wenn die Gänse vor der Einfahrt des Nachbarn ruhen, dann kann das Angebot der Nachbarschaftshilfe über die Verunreinigungen hinweghelfen. Ein paar Eier hin und wieder sind Gold wert und als Geschenk äußerst beliebt. Die Beweidung ungenutzter Obstgärten wird oft gern gesehen.

Das Halten von Tieren war schon immer ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Tierhaltung ist die Grundlage unserer sozialen und gemeinschaftlichen Entwicklung. Daher lohnt es sich, diese wieder zu fördern und die Akzeptanz zu fordern.

AKZEPTANZ UND WERTSCHÄTZUNG DES BÄUERLICHEN LEBENS

Das bäuerliche Leben und die partielle Selbstversorgung sind der Grundstock für ein gesundes Dorf oder ein solides Gemeinwesen. Gackernde Hühner sind das Symbol für Ernährungssouveränität. Weidende Schafe, Ziegen – und auch das Großvieh – sind Symbole für den Klimaschutz und die Förderung der biologischen Vielfalt. Die Tiere, wie wir sie hier präsentieren, schufen unsere Kulturlandschaft und schafften das, was wir lieben und im Urlaub genießen.

Daher sei allen Tierhaltern geraten, die kulturellen, ästhetischen und künstlerischen Aspekte ihrer Viehhaltung zu betonen und zu teilen. Durch schöne Ställe, durch einen plastikfreien Hof, durch gesunde Tiere und arkadische Weiden wird Akzeptanz und Wertschätzung geschaffen. Es ist dem Menschen zu eigen, dass er gesunde Tiere anerkennt und wertschätzt. Es liegt in unserem Instinkt, die gute Tierhaltung zu erkennen und zu honorieren. So müssen die Tierhalter und die Tierlosen gemeinsam für ein vielfältiges Dorf einstehen und voneinander lernen. Nur so entstehen Respekt und eine gesunde und nachhaltige Dorfatmosphäre.

Die Anwesenheit von Kleinvieh vervollständigt den schönen Anblick eines dörflichen Umfelds. Hier fühlen sich nicht nur Menschen wohl, sondern auch Insekten, Vögel und Wildtiere.

NUTZTIERE UND DIE NACHBARSCHAFT

Auch die beste Kommunikation im Dorf und in der Nachbarschaft wird nie alle Menschen zu Freunden machen. Immer wird es Kritiker, Unglückliche und Menschen, die sich gestört fühlen, geben. Der Dialog wird dann nicht reichen. Das Recht und die kulturelle Pflicht, Tiere zu halten und an der Nahrungssouveränität mitzuarbeiten, ist das stärkste Argument. Ein guter Zaun, eine gesunde Hecke, ein geräuschgedämmter Stall und ein gepflegter Misthaufen wirken Wunder.

MENSCH-TIER-KONFLIKTE

Das Thema der Mensch-Tier-Konflikte begleitet den Menschen schon immer. Die zunehmende Abgrenzung von der Natur schuf daraus „Mensch-Wild-nis-Konflikte“. Das Verhältnis des Menschen zu seiner belebten Umwelt gestaltet sich durch den Wunsch nach Handlungshoheit und der reflektierten Kommunikation sehr schwierig.

So ist die unbeherrschte Wildnis für die meisten Menschen ein Ort der Angst und der Inakzeptanz. Zugvögel, die temporär in großen Massen auftreten, werden als abnormal wahrgenommen und als störend empfunden. Gänse, die auf ihrem Zugweg einen Mauserplatz aufsuchen und dort nach Nahrung suchen, werden zum Problem deklariert. Stare oder Krähen, die im Winter in Plantagen und Parks rasten, werden, da sie als kulturfremd wahrgenommen werden, nicht akzeptiert.

Die Bezeichnung Raubtier stammt aus diesem Denken. Obwohl ein in der freien Wildbahn lebendes Tier niemals raubt, sondern nur Nahrung in Form von Beute entnimmt, nehmen wir diese Tiere als Gegenspieler wahr. Während der Adel und die großen Landbesitzer schon früh daran arbeiteten, die großen, wild lebenden Fleischfresser zu dezimieren und zu kontrollieren, blieben Fuchs, Marder und Ratte für die Kleinviehhalter eine große Bedrohung.

Ein gesundes Dorfumfeld zeichnet sich durch tierbelebte Straßen aus.

Durch die naturwissenschaftliche Beobachtung der Ökologie und der Netzwerke des Lebens zeigte sich der wahre Wert von Wolf, Luchs und Wildkatze in unseren Ökosystemen. Naturschutzfachlich ist daher ein Besatz mit diesen Tieren aus vielen Gründen nötig und zwingend erforderlich.

Allerdings führte der gesellschaftliche Wandel zu einer komplett neu gestalteten Landbevölkerung. Das Jagdrecht wurde verbürgerlicht und einer breiten Masse zugänglich. Die Hirten und Hutetraditionen (Beweidung auf Weiden, die vormals Wald waren, der aber nicht gänzlich gerodet worden ist. Die Weiden sind von lichtem Baumbestand durchsetzt.) wurden wegrationalisiert und das Vieh dem Weidezaun überlassen. Der Mensch entfernte sich vom Land und hinterließ eine hochspezialisierte Landschaft mit wenigen Arbeitsplätzen. Die Zahl der Jäger ist größer als die Zahl der Hirten, und das, wo es doch mehr Vieh als Wild gibt. Das führt zu einem Denken, dass allen Bedrohungen des Viehbestands durch Wolf, Bär und Luchs nur durch die Jagd begegnet werden kann. Kleinviehhalter mussten schon immer ihren Viehbestand hegen und pflegen und nachts sichern, damit der Fuchs nicht die Gans holt, den Weidetierhaltern ist diese Form des Einpferchens und Eingralens verloren gegangen. In einer Landschaft, in der Hirten wieder ein erträgliches Arbeitsumfeld finden, indem Einkommen, Regelungen und Infrastruktur positiv auf diese Arbeit wirken, ist ein Nebeneinander von Mensch und Wildnis möglich.

Alle romantisierenden Gemälde mit arkadischen Motiven zeigen den Hirten als Vermittler zwischen Wildnis und Menschen, niemals jedoch Gewehre, Fallen und Giftköder.

Die Haltung von Kleinvieh löst viele Probleme der fehlenden Kulturlandschaftspflege und reintegriert die wertvollen Flächen in Kreisläufe.

KLEINVIEHHALTUNG: VOM BALKON BIS ZUM BAUERNHOF

 

 

Kleinviehhaltung liegt in unseren Genen. Kaum jemand kommt 2 oder 3 Generationen zurück, ohne dass nicht zumindest ein Vorfahr einen Stallhasen (Kaninchen) gehalten hat. Meist sind sogar richtige Rossbauern in den Vorfahren vertreten. Das Meerschweinchen, das die Kinder heute halten, ist nur ein kleines Trostpflaster für den unbewussten Verlust.

Zwar sind wir meist froh, wenn wir nicht mehr um 5 Uhr in den Stall müssen, damit wir gemolkene Kühe zurücklassen, wenn wir um halb 7 in den Berufsverkehr starten. Dennoch ist der Anblick von gesundem Weidevieh, von glücklichen Tieren auf dem Urlaubsbauernhof – oder gar der Urlaub in Rumänien in guten Weidelandschaften – sehr befriedigend und spricht längst verborgene Instinkte an. Daher sollte man versuchen, in allen Lebens- und Wohnlagen zumindest ein Mindestmaß an tierischer Selbstversorgung zu ermöglichen.

KLEINVIEHHALTUNG AUF DEM LAND

Auf dem Land, also in den Dorf- und Mischgebieten der Dörfer und auf den alten Hofstellen ist die Tierhaltung meist gar kein Problem. Zwar ist es oft schwierig, angrenzende Weiden zu finden oder überhaupt Grünland zu pachten. Dennoch ist es möglich, einen leerstehenden Stall zu finden, eine Obstwiese zu pachten oder in einem kleinen Hof unterzukommen.

In den Neubaugebieten gibt es leider zunehmend Regelungen, die das Halten von Haus- und Nutztieren einschränken oder gar verbieten. Nach dem Einholen von Informationen sollte man dann noch von Fall zu Fall erörtern, inwiefern nicht doch ein paar Zwerghühner, drei Laufenten oder ein paar Kaninchen den Garten beleben können.

Beim Aufstellen eines neuen Bebauungsplanes sollte man die Gemeinde dahingehend aufmerksam machen, dass das Halten von Haus- und Nutztieren mit in den Plan aufgenommen wird und somit im neuen Baugebiet erlaubt ist.

Gänse halten den Bewuchs auch da kurz, wo Schafe und Ziegen nicht unbeaufsichtigt weiden können.

Die natürliche Nutzung eines Feuchtgebietes erhält Funktionen und Strukturen. Sie spart Kosten in der naturschutzfachlichen Pflege und wird auch in Notzeiten nicht eingespart. Denn die Hirten wissen, dass sie diesem Biotop die Vitalität ihres Viehs verdanken.

INFO! Bebauungsplan anpassen

Fordern Sie Ihre Gemeindeverwaltung auf, im Rahmen einer Neuausweisung von Baugebieten die Rahmenbedingungen für eine Kleinviehhaltung im Sinne der ökologischen und nachhaltigen Dorf- und Stadtentwicklung zu ermöglichen. Diese Forderung lässt sich im Einklang mit den Zielen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Artenschutz“ der vereinten Nationen bringen und unterstützt diverse Förderprogramme für mehr Natur im Siedlungsbereich.

KLEINVIEHHALTUNG IN DER STADT

In der Stadt gilt das Gleiche wie für Neubaugebiete und Wohngebiete in den Dörfern. Der Gartenplatz beschränkt die Anschaffung von Tieren und die Vorschriften und Akzeptanz im Wohnumfeld regeln den Rest.

Sollte man nur eine Wohnung zur Verfügung haben, so ist der Platz auf dem Balkon meist zu klein und Mietverträge reglementieren die Haltung sehr deutlich.

Das Tierhalten in Schreber- und Gemeinschaftsgärten mag hier eine Alternative sein, die neben dem Vorteil der Arbeitsteilung oft auch den Nachteil der ungewünschten Fütterung oder des Diebstahls mit sich bringt.

KLEINVIEHHALTUNG IM INDUSTRIEGEBIET

Für Gartenlose lohnt sich die Überlegung, ob sich auf dem Betriebsgelände des Arbeitgebers nicht ein Projekt zur Förderung der regionalen Ernährung starten lässt. Von Tomaten entlang der Firmenhalle bis hin zum kleinen Hühnerhof. Das Engagement der Mitarbeiter ist gewünscht und führt zu einem besseren Betriebsklima. Die Beweidung der Grünflächen und der Baulandreserve eröffnet bald neue Möglichkeiten und schon ist man in der Lage, das gesamte Industriegebiet ringsum zu beweiden.

Tierhaltungskonzepte für Industriegebiete werden im Rahmen von CSR-Maßnahmen (corporate social responsibility/soziale Verantwortung des Unternehmens) und für das betriebliche Gesundheits- und Umweltmanagement zunehmend von großer Bedeutung sein.

Eine beliebte Abnahmequelle für die Produkte ist die Betriebskantine und ein gemeinschaftlicher Kühlschrank/Tauschtisch, der die Arbeit für alle schmeckbar macht.

Esel sorgen für Arbeitserleichterung, wenn sie magere Standorte regelmäßig beweiden.

Enten und Gänse ernähren sich zudem aus dem Wasser und nutzen so die Gewässer nachhaltig.

Ruhendes Wassergeflügel wirkt beruhigend und entspannend.

Jeder Besucher wird sich freuen, wenn er schon am Hofeingang von der rastenden Hühnerschar begrüßt wird.

KLEINVIEHHALTUNG IN SCHULE, BILDUNGS- ODER SOZIALER EINRICHTUNG

Auch Schulen, Altersheime und andere soziale Einrichtungen sind ideale Plätze, den Menschen den Wert der Natur und regionaler Lebensmittel näher zu bringen. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten, den Schulgarten um die Bereiche der Tierhaltung zu erweitern. Hühner im Seniorenheim erwecken bei den Bewohnern vielfach sehr positive Empfindungen und sind ein beliebtes Ziel für Spaziergänge. Soziale Einrichtungen und Wohnheime für Menschen mit verschiedenen Einschränkungen sind für die Haltung von Kleinvieh ebenfalls prädestiniert. So bringt die Verantwortung für Tiere und die entgegengebrachte Wertschätzung oft ungeahnte therapeutische Wirkungen hervor. Bei einem Besuch in Genf entdeckten wir auf dem Gelände einer wirtschaftswissenschaftlichen Hochschule einen Gemeinschaftsgarten. Die Idee der gesunden und vielfältigen Ernährung kennt also keine Grenzen.

Mit diesem Buch wollen wir alle ermutigen, die Ernährungssouveränität auch wieder mit der Vielfalt der heimischen Nutztierrassen zu erweitern und einen Beitrag zu leisten, dass weniger Tiere in Massentierhaltung gehalten werden und Billigfleisch unsere Lebensgrundlage wie auch andere Kulturen bedroht.

KLEINVIEH, BERUF UND FREIZEIT: KLEINVIEH MACHT AUCH MIST

Die Kleinviehhaltung unterscheidet sich im Zweck: Während die einen nur als Hobby Tiere halten, dient sie anderen zur Erweiterung des Angebots im Hofladen oder für das Geschäft. Auch die Kleinviehhaltung zur Bereicherung der Schule oder der Betriebskantine kann eine ernsthafte Überlegung sein. Zunehmen werden auch die „Teilzeitbauern“, also die Menschen, die ihre reguläre Arbeit reduzieren, um einige Prozent der Woche für den Eigenbedarf oder zur Selbstverwirklichung zu arbeiten. Das Modell des bedingungslosen Grundeinkommens, welches vielerorts diskutiert wird, ist ebenfalls ein Grund, die Kleinviehhaltung zu thematisieren.

Die Übernahme von Verantwortung für Tiere erfordert Zeit. Es ist bei vielen Tierarten kein „Nebenher“ möglich. Auch Kaninchen kosten Zeit, Schweine mehr, Schafe und Ziegen schon viel mehr, vor allem dann, wenn die Milch ins Spiel kommt.

WIR TEILEN UNS DEN BAUERNHOF

Die solidarische Landwirtschaft und Modelle des geteilten Eigentums lassen sich auch auf private Tiergruppen anwenden. Gemeinschaftlich gehaltene Hühner sind ideal machbar. Gemeinsame Schafe ermöglichen es allen Parteien, in den Urlaub zu fahren und die Betreuung der Tiere zeitlich zu koordinieren. Es erfordert Vertrauen, Verantwortungsbewusstsein und gute Planung. Dann lassen sich in Wohngemeinschaften, in Straßenzügen oder in Wohnvierteln bestens Tiere gemeinschaftlich halten.

Die Idee vom wandernden Hasenstall, der reihum alle Rasenmäher überflüssig macht, wird dann schnell zur Realität. Kinder können gemeinschaftlich dafür sorgen, dass der Freilauf immer in einem anderen Garten steht und die umweltschädlichen Rasenmäher auch nur noch teilzeitaktiv sind, wenn überhaupt die Sense sie nicht ganz ersetzt.

Die Urlaubsvertretung hat die Aufgabe, die einzelnen Tiere auf ihren Gesundheitszustand zu überprüfen, für das Futter und reichlich frisches Wasser zu sorgen, die Funktionen der Automaten zu überprüfen und den Zaun auf undichte Stellen zu überprüfen.

CHECKLISTE! Urlaubsvertretung

Leben alle Tiere?

Gibt es kranke oder gar verendete Tiere? Wenn ja, Tierarzt konsultieren!

Ist der Zaun/Stall dicht oder zeigen sich Einbruchsspuren?

Ist die Tränke gefüllt und sauber?

Ist das Futter ausreichend und sauber?

Ergänzen des Futters.

Überprüfen der Funktionen (ggf. Elektrozaun, automatischer Schieber, Futter- und Getränkeautomaten)

Absammeln der Eier beim Federvieh (Hühnern, Enten und Gänse etc.)

Überprüfen der Nester und Stallungen auf Verunreinigungen. Im Bedarfsfall misten.

Ein Kaninchenstall und das gelagerte Holz machen die Fassade lebendig. Es ist selbstverständlich, dass auch Kaninchen Auslauf brauchen.