cover

Das Buch

Mit elf Jahren ist Delia Cross bereits ein gefeierter Fernsehstar – aber nicht glücklich. Ihre Mutter ist von krankhaftem Ehrgeiz getrieben. Ihr Vater dem Alkohol verfallen. Ihr Bruder von Eifersucht zerfressen. Einzig der Familienhund Caity hält immer treu zu ihr. Dann droht ein tragischer Unfall, Delias Karriere für immer zunichtezumachen. Doch sogar ihre Narben werden gegen ihren Willen vermarktet. Bis sie beginnt, sich zu wehren …

Die Autoren

Jack Ketchum ist das Pseudonym des ehemaligen Schauspielers, Lehrers, Literaturagenten und Holzverkäufers Dallas Mayr. Er gilt heute als einer der absoluten Meister des Horror-Genres. 2011 wurde er zum Grand Master der World Horror Convention ernannt. Er erhielt fünfmal den Bram Stoker Award sowie 2015 den Lifetime Achievement Award der Horror Writers Association.

www.jackketchum.net | heyne-hardcore.de/ketchum

JACK KETCHUM

LUCKY MCKEE

50800.jpg

Aus dem Amerikanischen
von Kristof Kurz

WILHELM HEYNE VERLAG
MÜNCHEN

Die Originalausgabe

THE SECRET LIFE OF SOULS

erschien 2016 bei Pegasus Books.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Unter www.heyne-hardcore.de finden Sie das komplette Hardcore-Programm, den monatlichen Newsletter sowie alles rund um das Hardcore-Universum.

Weitere News unter www.facebook.com/heyne.hardcore

Vollständige deutsche Erstausgabe 04/2017

Copyright © 2016 by Dallas Mayr und Lucky McKee

Copyright © 2017 der deutschsprachigen Ausgabe

by Wilhelm Heyne Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH,

Neumarkter Straße 28, 81673 München

Redaktion: Marcus Jensen

Umschlaggestaltung: yellowfarm gmbh, S. Freischem,

unter Verwendung eines Motivs von © Arcangel / Margie Hurwich

Satz: Schaber Datentechnik, Austria

ISBN: 978-3-641-19649-3
V001

www.heyne-hardcore.de

Wir begegnen uns erst dann selbst, wenn wir uns in einem anderen Auge als dem menschlichen gespiegelt sehen.

– Loren Eiseley

prolog

Es ist sechs Uhr morgens.

Delia liegt auf der Seite und schläft tief. Sie träumt nicht und ist, im Augenblick jedenfalls, zufrieden. Die Brise, die durchs offene Fenster dringt, pustet ihr eine Haarlocke in die Stirn. Sie bemerkt es nicht.

Caity hat sich neben ihr zusammengerollt. Delias Arm liegt auf ihrem Bauch. Wie bei allen Hunden sind auch ihre Sinne selbst im Schlaf hellwach. Ihre Ohren zucken. Sie erwacht blinzelnd. Hört leise Schritte von unten aus dem Arbeitszimmer. Vertraute Geräusche. Sie schläft wieder ein.

Delias Zwillingsbruder Robbie schläft in seinem eigenen Zimmer. Er träumt von einem Segelschiff, auf dem er merkwürdigerweise gleichzeitig Kapitän und Schiffsjunge ist. Wie es Träume gerne geschehen lassen, treibt er kurz darauf in einem Raumschiff durchs All. Dort gefällt es ihm, dort hat er keine Angst und keine Sorgen.

Sein Vater Bart befindet sich gerade in jenem Zwischenreich zwischen Schlaf und Wachen, zwischen Nacht und Morgen. Mittlerweile haben sich seine Augen sechs Mal geöffnet und wieder geschlossen. Er hat einen kurzen Blick auf die zerwühlte Decke auf der anderen Seite des Bettes, auf den Baldachin über sich, auf das Wasserglas und den Aschenbecher auf dem Nachttischchen geworfen. Im Traum hat er Jack Dannski und Shiela Lake lachend bei Whiskey und Erdnüssen auf einem Klassentreffen gesehen, dann seine nagelneue ’62er Corvette, mit der er im Sommerwind über den sonnendurchfluteten Parkway rast. Diese beiden Momente drohen ihm zu entgleiten, und er will sich gierig daran festklammern.

Delias Mutter – Pat, Patricia – sitzt im Arbeitszimmer und betrachtet die Fotos ihrer Tochter. Per Tastendruck wechselt sie zwischen den Aufnahmen hin und her. Porträts. Ausnahmslos gute Porträts, aber sie hatte ja auch einen guten Fotografen engagiert. Pat hat ein Auge für Details und sucht die besten Bilder heraus. Sie kennt das Gesicht ihrer Tochter so genau wie ihr eigenes, das sich gerade fahl im Bildschirm widerspiegelt – als wäre Pat selbst irgendwie in den Rechner gelangt und würde nun als fahle Reflexion aus den Augen ihrer Tochter blicken.

Ist auch nur eine Falte zu erkennen?

Nie und nimmer.

Es wird noch eineinhalb Stunden dauern, bis sie den neuen Tag in ihrer modernen, reich ausgestatteten Küche gemeinsam begrüßen, als Familie, bei Kaffee und Englischen Muffins.

Bis dahin liegt Caity wach und riecht sie alle, ob sie nun näher bei ihr sind oder weiter weg.

erster teil