Cover

Buch

Köln 1908: Caspar Marquardt herrscht in seinem Kaufhaus wie ein König über die Welt des Luxuskonsums. Da er keine Söhne hat, soll ein entfernter Verwandter sein Erbe werden – eine Provokation für seine älteste Tochter Louisa, die das Geschäft gerne selbst führen möchte. Doch nicht nur ihr Schicksal ist mit dem Kaufhaus verbunden. Während sich die kapriziöse Sophie in einen Konkurrenten ihres Vaters verliebt, sucht die unehelich geborene Mathilda ihren Platz in der Gesellschaft. Folgenschwere Konflikte machen die Schwestern gleichermaßen zu Verbündeten und Rivalinnen …

Informationen zu Nora Elias sowie zu weiteren Titeln der Autorin finden Sie am Ende des Buches.

Nora Elias

Die Frauen
der Familie Marquardt

Roman

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Copyright © 2018 by Wilhelm Goldmann Verlag, München,
in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München
Dieses Werk wurde vermittelt durch die Literarische Agentur
Thomas Schlück GmbH, 30827 Garbsen
Umschlaggestaltung: UNO Werbeagentur München
Umschlagfoto: Frauen: Vintage Germany
Köln: Hulton Archive/getty images
Ornament: FinePic®, München
Redaktion: Regine Weißbrod
BH ∙ Herstellung: kw
Satz: Uhl + Massopust, Aalen
ISBN: 978-3-641-20714-4
V002
www.goldmann-verlag.de
Besuchen Sie den Goldmann Verlag im Netz

Für meine Schwestern

For there is no friend like a sister
In calm or stormy weather;
To cheer one on the tedious way,
To fetch one if one goes astray.

Christina Rossetti

Personen

Familie Marquardt

Caspar Marquardt, Kölner Kaufhausbesitzer

Louisa Marquardt, seine Tochter

Sophie Marquardt, seine Tochter

Mathilda Lanters, seine uneheliche Tochter

Max Dornberg, Sohn seiner Cousine

Personal des Kaufhauses

Heinrich Falk, Dekorateur

Magda Harrenheim, Vorzimmerdame

Wilhelmina Haas, Verkäuferin in der Damenabteilung

Fritz Hoffmann, Einkaufsleiter

Oskar Schmitz, Personalleiter

Carl Reinhardt, Finanzverwalter

Anette Kruse, Verkäuferin in der Damenabteilung

Johanna Sandor, Erste Verkäuferin in der Damenabteilung

Marie Schwanitz, Verkäuferin in der Damenabteilung

Hans Walther, Vorarbeiter im Lager

Paul, Kellner

Sonstige

Arjen Verhoeven, Kaufmann aus Amsterdam

Johann von Beltz, Kölner Adliger

Nina von Beltz, seine Ehefrau

Blanche Briand, Sophies beste Freundin

Dorothea Tiehl, Louisas beste Freundin

Erich, Lakai

TEIL I

»Es war ein riesiger Jahrmarkt;
das Geschäft schien vor Überfülle bersten
und seinen Überfluss auf die Straße
ausschütten zu wollen.«

Emile Zola,
Das Paradies der Damen