Cover

Table of Contents

Einführung

Straßennamen

Eingemeindungen & Fusionen

Hinweise zu den Daten

Leipzig (804)

Limbach-Oberfrohna (46)

Löbau (79)

Lossatal (32)

Malschwitz (20)

Meißen (88)

Neustadt in Sachsen (15)

Niederau (12)

Nossen (26)

Olbernhau (13)

Oschatz (60)

Plauen (123)

Radeberg (37)

Radebeul (153)

Raschau-Markersbach (6)

Thiendorf (14)

Waldheim (57)

Werdau (35)

Zittau (80)

Zwickau (123)

Schlusswort

Impressum

Veröffentlichungen von E. Siebenherz

Einführung

 

Warum muss oder sollte es ein Buch geben worin umbenannte Straßen aufgelistet sind?

Wenn Sie eine alte Adresse suchen, über Stadtplan oder Internet, kann es sein das es diese nicht mehr gibt, weil sie umbenannt wurden. Viele Menschen gehen wahrscheinlich davon aus, dass jede Gemeinde und jede Stadt eine Liste mit den jeweiligen geänderten Straßennamen führt. Doch genau hierin liegt der Irrtum. Eine solche beschränkte Auswahl einer Straßennamenauflistung gibt es in den meisten Gemeinden nicht bzw. können nur aus unterschiedlichen Quellen herangezogen werden. Eine vollständige Auflistung aller jemals verwendeten Straßennamen führen meistens nur Historiker, die Städte und Gemeinden nicht.

Das heißt mit anderen Worten:

Die Stadt XYZ hat 1970 eine Bekanntmachung im Amtsblatt eine Liste mit umbenannten Straßen veröffentlicht. Und mehr passiert dabei meistens nicht.

Irgendwann haben sich die Menschen an den neuen Namen gewöhnt und der alte Name gerät in Vergessenheit.

Zumindest muss man angesichts dieser Aussagen davon ausgehen.

 

Doch manchmal braucht man aber die alten Namen wieder z. B. bei einer Personensuche oder der Suche nach einer Schule, Firma etc.

Es ist auch vorgekommen, dass Rettungsdienste umbenannte Straßen nicht gefunden haben, weil die jeweilige Gemeinde die Umbenennungen nicht ausreichend deklariert oder darauf hingewiesen hat. Das heißt, dass man tatsächlich über eine längerfristige Kommunikation bei Umbenennungen oder die Führung von Listen nachdenken sollte.

Es gab in den letzten Jahrzehnten mehrere „Straßenumbenennungs-Wellen“.

Doch zunächst sollte man verstehen, warum es überhaupt zu Umbenennungen kommen kann bzw. muss.

 

 

Straßennamen

Straßen sind nicht gleich Straßen. Es gibt verschiedenen Arten von Straße wie Gassen, Plätze, Alleen, Chausseen, Straßen usw.

Zudem müssen bestimmte Grundsätze zur Benennung von Straßen eingehalten werden.

Straßennamen dürfen kein schlechtes Licht auf das Land oder die Anwohner werfen.

Z. B. gab es in Leverkusen eine Straße mit dem Namen „Am Köttelbach“.

Die Anwohner der Straße fühlten sich durch den Namen „Köttel“ (Kacke) diskriminiert und forderten eine Umbenennung. Dieser Forderung wurde auch statt gegeben.

Straßennamen dürfen keine Diktatur bzw. ein System verherrlichen. Das betrifft zum Beispiel Straßennamen mit nationalsozialistischem (NS) Bezug.

Ähnlich klingende Straßennamen sollten vermieden werden damit es nicht zu Verwechslungen kommt.

Auch dürfen in keiner Gemeinde oder Stadt doppelte Straßennamen vorhanden sein.

Aber genau das hat immer wieder in Gemeinden im Zuge von Fusionen und Gemeindezusammenschlüssen zu Dopplungen geführt, die dann schnellsten behoben wurden.

 

 

Eingemeindungen & Fusionen

 

Gebietsänderungen

 

Eingemeindungen und Fusionen laufen auch unter den Begriffen Kommunale Neugliederung oder Gebietsreform. Die Gemeindefusionen geschehen heute aus rein pragmatischen Gründen.

Heißt, zum größten Teil aus wirtschaftlichen Engpässen und politischem Einfluss auf Grund von Gemeindegrößen. Die Gemeinden müssen heute mehr Aufgaben übernehmen, um sich dem Trend der Zeit professionell stellen zu können.

Dadurch stoßen viele kleine Gemeinden an ihre Leistungsgrenzen. Immer mehr Kommunen schreiben rote Zahlen. Eine wirtschaftliche Besserstellung ist meistens nur noch über eine Fusion mit einer oder mehreren anderen Kommunen möglich.

Allerdings haben Gemeindefusionen ihren Preis: Strukturen müssen neu erstellt und Überkapazitäten zurückgebaut werden, Entlassungen von Mitarbeitern sind die Folge.

Gemeindefusionen gibt es in zwei Grundformen:

Zusammenschluss zu einer neuen Gemeinde.

Eingemeindung, das heißt die Aufnahme einer Gemeinde in eine andere.

In manchen Bundesländern gibt es mittlerweile auch schon Grundsatzzahlen.

 

Das heißt, es wird vorgeschrieben wie viele Einwohner eine Gemeinde haben muss.

In Sachsen dürfen die Gemeinden nicht unter 5000 Einwohner fallen. Die Hauptziele einer Kommunalen Neugliederung sind hauptsächlich politischer und wirtschaftlicher Natur und stoßen bei manchen Gemeinden auf Unverständnis. Viele Menschen haben dann das Gefühl, dass sie aus dem „Dorfgefüge“ herausfallen und das „familiäre Dorf“ vom Aussterben bedroht ist. Eingemeindungen gibt es schon lange, mindestens aber seit 1945.

Von einstmals ca. 24000 Gemeinden sind nach mehreren Gebietsreformen heute auf weniger als die Hälfte eigenständiger Gemeinden gesunken.

 

Die Gebietsänderungen in Folge von kommunalen Neugliederungen (Eingemeindungen) in Deutschland ab 1990 sind Jahrgangsweise hier einzusehen:

Kommunale Neugliederung seit 1990 (nach Jahrgängen)

 

 

Hinweise zu den Daten

 

In Deutschland gibt es über 1 Million Straßen. Wir haben in den gesamten Verzeichnissen mehrere Tausend umbenannte und neu geschaffene Straßen aufgeführt.

Etwas wenig bei über einer Million Straßen?

Ja, aber es ist unmöglich alle umbenannten Straßen seit 1949 aufzuführen. Es ist nicht nur zeitaufwendig, es würde auch sehr hohe Kosten verursachen.

Aber es gibt noch mehr Gründe:

Um ein so großes Forschungsvorhaben durchzuführen braucht man ein Team von mehreren Mitarbeitern und nicht nur Zwei, wie bei diesem Projekt.

Sie müssen in öffentliche Archive kontaktieren und Dokumente einsehen. Die meisten Archive nehmen dafür Geld und auch nicht unbedingt wenig. Wenn man dann noch hochrechnet in wie vielen Gemeinden und Städten nach Straßennamen recherchiert werden müsste, werden Sie uns Recht geben, dass es weder finanziell und zeitlich realisierbar ist. Es sei denn die Gemeinden und Städte hätten ebenfalls ein Interesse daran.

Und genau das ist höchstwahrscheinlich nicht der Fall.

Weil viele Gemeinden diese Daten gar nicht erst heraus geben oder behaupten das solche Listen nicht geführt werden.

 

Das kann man glauben, muss man aber nicht. Und das nur Ortschronisten sich um alte Straßennamen bemühen ist auch nicht besonders glaubhaft.

 

Warum? Ein Beispiel:

 

Sie suchen ein Familienmitglied, das vor vielen Jahren unbekannt verzogen ist und gehen zum Einwohnermeldeamt.

Das Einwohnermeldeamt (auch oft Bürgeramt oder Bürgerbüro genannt) ist die erste Anlaufstelle für alle Personen, die in eine Gemeinde oder Stadt ziehen bzw. innerhalb davon umziehen. Als Meldebehörde erfasst und speichert das Einwohnermeldeamt alle personenbezogenen Daten im amtlichen Melderegister.

Bei Ihrem zuständigen Einwohnermeldeamt haben Sie dann die Wahl zwischen einer einfachen Melderegisterauskunft und einer Archivsuche.

 

Wo ist da der Unterschied?

 

Eine einfache Melderegisterauskunft die Angaben zu Vor- und Familienname, Titel und gegenwärtige Anschrift enthält, kann jeder Bürger in Deutschland beantragen.

 

Die meisten Einwohnermeldeämter können auf Einwohnerdaten der letzten 20 Jahre zurückgreifen (außer Berlin/5 Jahre).

Sollte der Verzug der gesuchten Person also länger als 20 Jahre zurück liegen müssen Sie eine Archivsuche beantragen.

Der Unterschied zwischen diesen beiden Melderegisteranfragen ist aber nicht nur die Zeitspanne, es ist auch eine Kostenfrage.

Eine einfache Melderegisterauskunft variiert in den Kommunen zwischen 2,50 € und 15 €. Eine Archivauskunft gibt es ab 20 €. Letztendlich wird der Zeitaufwand berechnet. Die tatsächlichen Kosten können hier auch weitaus höher liegen.

Sie haben jetzt über die Archivsuche die alte Adresse der gesuchten Person erfahren.

Ein paar Tage später stellen Sie jedoch fest, dass es die Adresse bzw. die Straße nicht mehr gibt. Sie gehen wieder zum Einwohnermeldeamt und fragen nach der Straße.

 

Und hier werden dann die, oben gemachten, Aussagen der Städte und Gemeinden unglaubhaft. Wieso?

 

Können Sie sich vorstellen, dass die Mitarbeiter des Einwohnermeldeamtes sich hinstellen und sagen:

„Es tut uns sehr leid, aber die alten Straßennamen wissen wir nicht. Die werden bei uns nicht schriftlich festgehalten“?

Sehen Sie, wir auch nicht.

Es liegt also eher die Vermutung nahe, dass Sie auch hier wieder eine Archivsuche veranlassen sollen, die Sie wieder richtig Geld kostet.

Eine Nachfrage bei der Post und ähnlichen Einrichtungen ergab sinngemäß folgende Auskunft:

„Normale Menschen interessieren sich für alte Straßennamen nicht und die unnormalen bekommen keinen Zugang zu unserem Archiv und wenn doch, dann müssen Sie richtig löhnen“.

Auf Grund solcher Erfahrungen haben wir den Entschluss zu diesem Projekt gefasst, ohne vorher zu ahnen, wie schwierig sich dieses Vorhaben tatsächlich gestalten wird.


Hinweis in eigener Sache:

 

Das Verzeichnis Sachesen ist in zwei Teile gesplittet und enthält ca. 4300 Straßen. Jede Straße ist (so weit das möglich war) ihrem Stadtteil zugeordnet.

Heißt:

Jede Stadt bzw. Ort ist jeweils auch noch mal in Stadt- bzw. Ortsteile aufgegliedert. Das Inhaltsverzeichnis enthält nur die Städte- bzw. Ortsnamen mit der Anzahl der Straßen. Sicher, übersichtlicher wäre es, wenn die einzelnen Stadt- bzw. Ortsteile da auch aufgelistet wären. Damit würde das Inhaltsverzeichnis schon mal über 15 Seiten lang sein. Da es aber bei Ebooks eine Suchfunktion gibt, haben wir darauf verzichtet.

 

Bei der Masse der Daten können uns Fehler unterlaufen sein. Auch ist es manchmal sehr schwierig, bis unmöglich Straßen dem richtigen Stadtbezirk oder Stadtteil zu zuordnen. Auch Google weiß nicht alles.

Wenn Sie falsche Angaben in diesem Verzeichnis finden oder Hinweise haben, dann melden Sie sich bitte bei uns. Vielen Dank.

Leipzig (804)

Althen-Kleinpösna

04319 Leipzig

Name neu: Althener Anger

Name alt: Hauptstraße

Stadtbezirk/-teil: Althen-Kleinpösna

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04319 Leipzig

Name neu: Am Dorfteich

Name alt: Am Teich

Stadtbezirk/-teil: Althen-Kleinpösna

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04319 Leipzig

Name neu: An der Weide

Name alt: Albrechtshainer Straße

Stadtbezirk/-teil: Althen-Kleinpösna

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04319 Leipzig

Name neu: Durch die Felder

Name alt: Holzhäuser Straße

Stadtbezirk/-teil: Althen-Kleinpösna

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04319 Leipzig

Name neu: Hersvelder Straße

Name alt: Hauptstraße

Stadtbezirk/-teil: Althen-Kleinpösna

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04319 Leipzig

Name neu: Kleinpösnaer Anger

Name alt: Seitenstraße

Stadtbezirk/-teil: Althen-Kleinpösna

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04319 Leipzig

Name neu: Oertgering

Name alt: Kastanienring

Stadtbezirk/-teil: Althen-Kleinpösna

Be(Um)nennung: 2001

Hinweis: Teilabschnitt

 

04319 Leipzig

Name neu: Sonnengasse

Name alt: Oststraße

Stadtbezirk/-teil: Althen-Kleinpösna

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04319 Leipzig

Name neu: Zum Alten Seebad

Name alt: Baalsdorfer Straße

Stadtbezirk/-teil: Althen-Kleinpösna

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04319 Leipzig

Name neu: Zum Althener Sportplatz

Name alt: Sommerfelder Straße

Stadtbezirk/-teil: Althen-Kleinpösna

Be(Um)nennung: nach 2000

 

Altlindenau

04177 Leipzig

Name neu: Capastraße

Stadtbezirk/-teil: Altlindenau

Be(Um)nennung: 2014

 

04177 Leipzig

Name neu: Endersstraße

Name alt: Kaiserstraße

Stadtbezirk/-teil: Altlindenau

Be(Um)nennung: 1947

 

04177 Leipzig

Name neu: Engertstraße

Name alt: Friedrich-August-Straße

Stadtbezirk/-teil: Altlindenau

Be(Um)nennung: 1947

 

04177 Leipzig

Name neu: Erich-Köhn-Straße

Name alt: Albertinerstraße

Stadtbezirk/-teil: Altlindenau

Be(Um)nennung: 1950

 

04177 Leipzig

Name neu: Helmholtzstraße

Name alt: Kanzlerstraße

Stadtbezirk/-teil: Altlindenau

Be(Um)nennung: 1966

 

04177 Leipzig

Name neu: Helmholtzstraße

Name alt: Rudkowskystraße

Stadtbezirk/-teil: Altlindenau

Be(Um)nennung: 1991

 

04177 Leipzig

Name neu: Karl-Ferlemann-Straße

Name alt: Reuterstraße

Stadtbezirk/-teil: Altlindenau

Be(Um)nennung: 1945

 

04177 Leipzig

Name neu: Nathanaelstraße

Name alt: Burgauenstraße

Stadtbezirk/-teil: Altlindenau

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04177 Leipzig

Name neu: Paul-Küstner-Straße

Name alt: Ottostraße

Stadtbezirk/-teil: Altlindenau

Be(Um)nennung: 1945

 

04177 Leipzig

Name neu: Röntgenstraße

Name alt: Hellmuthstraße

Stadtbezirk/-teil: Altlindenau

Be(Um)nennung: 1950

 

04177 Leipzig

Name neu: Spittastraße

Name alt: Riemannstraße

Stadtbezirk/-teil: Altlindenau

Be(Um)nennung: 1945

 

04177 Leipzig

Name neu: William-Zipperer-Straße

Name alt: Theodor-Fritsch-Straße

Stadtbezirk/-teil: Altlindenau

Be(Um)nennung: 1945

 

04177 Leipzig

Name neu: Zschochersche Straße

Name alt: Philipp-Müller-Straße

Stadtbezirk/-teil: Altlindenau

Be(Um)nennung: 1991

 

Anger-Crottendorf

04318 Leipzig

Name neu: Am Güterring

Name alt: Am Bahndamm

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04318 Leipzig

Name neu: Friedrich-Dittes-Straße

Name alt: Bebelstraße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: 1945

 

04318 Leipzig

Name neu: Friedrich-Dittes-Straße

Name alt: Seffnerstraße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: 1945

 

04318 Leipzig

Name neu: Gregor-Fuchs-Straße

Name alt: Lüderitzstraße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: 1947

 

04318 Leipzig

Name neu: Hanns-Eisler-Straße

Name alt: Jöcherstraße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: 1968

 

04318 Leipzig

Name neu: Herrnhuter Straße

Name alt: Weißenburgstraße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: 1947

 

04318 Leipzig

Name neu: Klausenerstraße

Name alt: Vionvillestraße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: 1947

 

04318 Leipzig

Name neu: Mierendorffstraße

Name alt: Mölkauer Straße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04318 Leipzig

Name neu: Neumannstraße

Name alt: Waterbergstraße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: 1947

 

04318 Leipzig

Name neu: Pommernstraße

Name alt: Seifertshainer Straße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04318 Leipzig

Name neu: Segerstraße

Name alt: Wernerstraße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: 1947

 

04318 Leipzig

Name neu: Segerstraße

Name alt: Windhuker Straße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: 1947

 

04318 Leipzig

Name neu: Stegerwaldstraße

Name alt: Spichernstraße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: 1947

 

04318 Leipzig

Name neu: Theodor-Neubauer-Straße

Name alt: Karl-Krause-Straße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: 1963

 

04318 Leipzig

Name neu: Wichernstraße

Name alt: Wörthstraße

Stadtbezirk/-teil: Anger-Crottendorf

Be(Um)nennung: 1947

 

Baalsdorf

04316 Leipzig

Name neu: Apelsteinweg

Name alt: Südstraße

Stadtbezirk/-teil: Baalsdorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04316 Leipzig

Name neu: Baalsdorfer Anger

Name alt: Seitenstraße

Stadtbezirk/-teil: Baalsdorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04316 Leipzig

Name neu: Baalsdorfer Straße

Name alt: Engelsdorfer Straße

Stadtbezirk/-teil: Baalsdorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04316 Leipzig

Name neu: Baalsdorfer Straße

Name alt: Liebertwolkwitzer Straße

Stadtbezirk/-teil: Baalsdorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04316 Leipzig

Name neu: Brandiser Straße

Name alt: Hauptstraße

Stadtbezirk/-teil: Baalsdorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04316 Leipzig

Name neu: Brandiser Straße

Name alt: Leipziger Straße

Stadtbezirk/-teil: Baalsdorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04316 Leipzig

Name neu: Christian-Wille-Weg

Name alt: Amselweg

Stadtbezirk/-teil: Baalsdorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04316 Leipzig

Name neu: Gottfried-Rentzsch-Weg

Name alt: Grenzstraße

Stadtbezirk/-teil: Baalsdorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04316 Leipzig

Name neu: Im Grunde

Name alt: Elsterweg

Stadtbezirk/-teil: Baalsdorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04316 Leipzig

Name neu: Ziegelstraße

Name alt: Ziegeleiweg

Stadtbezirk/-teil: Baalsdorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04316 Leipzig

Name neu: Zum Alten Seebad

Name alt: Naunhofer Straße

Stadtbezirk/-teil: Baalsdorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04316 Leipzig

Name neu: Zum Alten Wasserwerk

Name alt: Nordstraße

Stadtbezirk/-teil: Baalsdorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04316 Leipzig

Name neu: Zum Schwinderplan

Name alt: Feldstraße

Stadtbezirk/-teil: Baalsdorf

Be(Um)nennung: nach 2000

 

Böhlitz-Ehrenberg

04178 Leipzig

Name neu: Am Alten Mühlgraben

Name alt: Am Mühlgraben

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Am Barnecker Gut

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: 2011

 

04178 Leipzig

Name neu: Am Gundorfer Teich

Name alt: Am Teich

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Amselstraße

Name alt: Amselweg

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Barnecker Straße

Name alt: Lindenstraße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Böhlitzer Mühle

Name alt: Untere Mühlenstraße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Carl-Hinné-Straße

Name alt: Weststraße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Dölziger Straße

Name alt: Dölziger Weg

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Entsbergerstraße

Name alt: August-Bebel-Straße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Erlenzeisigweg

Name alt: Zeisigweg

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Feldlerchenweg

Name alt: Lerchenweg

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Franz-Schlobach-Straße

Name alt: Clara-Zetkin-Straße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: 1950

 

04178 Leipzig

Name neu: Gartengrund

Name alt: Gartenstraße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Grünfinkenweg

Name alt: Finkenweg

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Gundorfer Kirchweg

Name alt: Kirchweg

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Johannes-Weyrauch-Platz

Name alt: Platz des Friedens

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Kantor-Andrä-Straße

Name alt: Kurze Straße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Lise-Meitner-Straße

Name alt: Liebigstraße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Moltkestraße

Name alt: Fritz-Reuter-Straße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Schönauer Landstraße

Name alt: Schönauer Straße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Singdrosselweg

Name alt: Drosselweg

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Stefan-Zweig-Straße

Name alt: Schillerstraße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Teerosenweg

Name alt: Rosenweg

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Untere Mühlenstraße

Name alt: Mühlenstraße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Wittestraße

Name alt: Senefelderstraße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Zum Leutzscher Holz

Name alt: Wiesenweg

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Zum Waldbad

Name alt: Waldstraße

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Zur Ziegelei

Name alt: Ziegeleiweg

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Zwergasternweg

Name alt: Asternweg

Stadtbezirk/-teil: Böhlitz-Ehrenberg

Be(Um)nennung: nach 2000

 

Burghausen

04178 Leipzig

Name neu: Am Dorfplatz

Name alt: Dorfplatz

Stadtbezirk/-teil: Burghausen

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Am Hufeisen

Name alt: Amselweg

Stadtbezirk/-teil: Burghausen

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Am Turnplatz

Name alt: Weidenweg

Stadtbezirk/-teil: Burghausen

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: An den Birken

Name alt: Birkenweg

Stadtbezirk/-teil: Burghausen

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: An den Krutschen

Name alt: Finkenweg

Stadtbezirk/-teil: Burghausen

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Grüner Bogen

Name alt: Merseburger Straße (Teilstück, Seitenstraße)

Stadtbezirk/-teil: Burghausen

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Kastorweg

Name alt: Drosselweg

Stadtbezirk/-teil: Burghausen

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Neuburghausener Weg

Name alt: Lerchenweg

Stadtbezirk/-teil: Burghausen

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Polluxweg

Name alt: Zeisigweg

Stadtbezirk/-teil: Burghausen

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Wiesenrain

Name alt: Wiesenstraße

Stadtbezirk/-teil: Burghausen

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Zu den Bruchwiesen

Name alt: Meisenweg

Stadtbezirk/-teil: Burghausen

Be(Um)nennung: nach 2000

 

04178 Leipzig

Name neu: Zur Rodelbahn

Name alt: Frankenheimer Weg

Stadtbezirk/-teil: Burghausen

Be(Um)nennung: nach 2000

 

Connewitz

04277 Leipzig

Name neu: Arno-Nitzsche-Straße

Name alt: Waisenhausstraße

Stadtbezirk/-teil: Connewitz

Be(Um)nennung: 1949

 

04277 Leipzig

Name neu: Arthur-Hoffmann-Straße

Name alt: Bayrische Straße

Stadtbezirk/-teil: Connewitz

Be(Um)nennung: 1945

 

04277 Leipzig

Name neu: Bernhard-Göring-Straße

Name alt: Elisenstraße

Stadtbezirk/-teil: Connewitz

Be(Um)nennung: 1950

 

04277 Leipzig

Name neu: Bornaische Straße

Name alt: Fritz-Austel-Straße

Stadtbezirk/-teil: Connewitz

Be(Um)nennung: 1991

 

04277 Leipzig

Name neu: Heilemannstraße

Name alt: Papestraße

Stadtbezirk/-teil: Connewitz

Be(Um)nennung: 1966