Die 1. Auflage dieses Buches ist im Kohlhammer Verlag, Stuttgart (1998) erschienen, die 2. Aufl. bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2004). Die überarbeitete Fassung der 6. Auflage erscheint unter dem Titel: "Träume zeigen neue Wege – Lexikon des Unbewussten".

Bibliographische Informationen Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-7322-0694-0

Umschlagabbildung: Dr. med. Holger Bertrand Flöttmann, Der Traumdeuter, 2001, Öl auf Leinwand, 110 x 80 cm, Privatbesitz.

© 2013 Book on demand, Norderstedt

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors.

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Autors öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Printed in Germany.

Herstellung und Verlag: BoD - Books on Demand, Norderstedt

Inhaltsverzeichnis

  1. Mitteilenswertes zur Traumdeutung
  2. Der psychotherapeutische Prozess
  3. Das Kind - Symbol des Reifungsprozesses
  4. Schuld- und Schamgefühle
  5. Angst
  6. Die Aggression
  7. Ekel
  8. Sexualität
  9. Sexuelle Gewalt im Traum
  10. Inzest im Traum
  11. Trauer
  12. Die Depression im Traum
  13. Die Bedeutung der Vergangenheit
  14. Lebensfreude
  15. Symbole der Selbständigkeit
  16. Symbole des Ablösungsprozesses - eine Übersicht
  17. Das Paar im Traum

Vorwort zur 6. Auflage

Der Neurologe und Psychiater Dr. Flöttmann hat 1.908 Traumsymbole wissenschaftlich über 28 Jahre untersucht. Durch den Computer sind 45.000 Träume von 1.087 Frauen und Männern der modernen Forschung zugänglich gemacht worden.

Träume führen uns ins Zentrum der unbewussten Konflikte und Möglichkeiten, welche die Seele für uns aufzeigt. Die meisten Träume beschäftigen sich mit der Ablösung vom Elternhaus, der Überwindung der Infantilität, der Stärkung und Heilung des Selbst. Auch Beziehungsstörungen, mangelnde Lebensfreude, Aggression und die Sexualität stehen im Vordergrund.

Der Sinn dieses Buches liegt darin, dem Leser eine wissenschaftlich begründete Traumsymbolik an die Hand zu geben.

Internetseite: www.wilhelm-griesinger-institut.de

Die Häufigkeit der Symbole in 45.000 Träumen

Sehr häufig: ab 2.636 Träume

Häufig: 978 bis 2.635 Träume

Mittel: 57 bis 977 Träume

Selten: 14 bis 56 Träume

Sehr selten: 1 bis 13 Träume

I. Systematik der Traumsymbole

Die häufigste Bedeutung der oft vielschichtigen Symbole wird als Erstes beschrieben.

Aal

Der Aal symbolisiert Lebensenergie, das Unbewusste, die verschlingende Mutter oder das männliche Glied.

Vorkommen: selten (18 Träume von 45 000)

Abbruch

Der Abbruch von irgend etwas dient der Bewältigung der Vergangenheit. Alte Beziehungen werden abgebrochen. Der Träumer hat den Wunsch, Neues zu wagen.

Vorkommen: mittel (111 Träume von 45 000)

Abendessen

Das Abendessen ist ein Ritual, das, wie andere Mahlzeiten auch, mit Intimität verbunden sein kann. Das Abendessen gibt zudem Hinweise auf Bindungen zwischen den Beteiligten. S. a. Mahlzeit.

Vorkommen: mittel (58 Träume von 45 000)

Abendmahl

Das Abendmahl stellt ein Gemeinschaftsritual dar, vor allem den Sexualakt. Die Abendmahlschale symbolisiert die Vagina, der Wein den Samen.

Vorkommen: sehr selten (10 Träume von 45 000)

Abends

Abends gönnt man sich etwas nach dem Motto: "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen" – wie Feiern, Essen gehen oder Sex.

Vorkommen: mittel (473 Träume von 45 000)

Abfall

Abfall weist auf Seelenmüll hin, auf Vergangenes und Verbrauchtes. Abfall steht für belastende Erinnerungen und Konflikte, die der Entsorgung bedürfen.

Vorkommen: mittel (335 Träume von 45 000)

Abflussrohr

Das Abflussrohr dient dem ordentlichen Entsorgen seelischen Mülls oder aber nicht: das defekte Abflussrohr zeigt das schlechte Gewissen der seelischen Reifung. Das Abflussrohr steht auch für das männliche Glied oder für das weibliche Becken, das vom Laub befreit wird – von den Folgen des sexuellen Missbrauchs. Das Abflussrohr ist zudem ein Bild der verschlingenden Mutter.

Vorkommen: selten (18 Träume von 45 000)

Abgase

Abgase symbolisieren schuldhaft erlebte Sexualität, Lebensfreude und Männlichkeit. Die Abgase aus einem roten Flugzeug stehen auch für den schuldbeladenen Samenerguss und den Duft der Liebessäfte.

Vorkommen: sehr selten (13 Träume von 45 000)

Abgrund

Das Bild des Abgrunds ist oft mit der Angst abzustürzen verbunden: der Träumer hat Angst, sich zu lösen, Neues kennenzulernen.

Vorkommen: mittel (143 Träume von 45 000)

Abhang

Der Träumer hat oft Angst, vom Abhang zu stürzen, vom Bestehenden loszulassen.

Vorkommen: mittel (193 Träume von 45 000)

Abitur, Abiturzeugnis

Das Bestehen des Abiturs ist ein Zeichen der inneren Reifung. Das nicht bestandene Abitur weist auf eine Entwicklungsverzögerung hin.

Vorkommen: mittel (87 Träume von 45 000)

Abreise

Die Abreise symbolisiert Trennung, Abschied, Tod und Auflösung von Symbiose.

Vorkommen: mittel (64 Träume von 45 000)

Abschied

Abschied heißt Trennung von alten Verhaltensweisen, von den Eltern.

Vorkommen: mittel (556 Träume von 45 000)

Abwasch

Abwaschen steht für Sex.

Vorkommen: sehr selten (12 Träume von 45 000)

Abwaschwasser

Abwaschwasser symbolisiert einen schuldhaft erlebten Samenerguss.

Vorkommen: sehr selten (2 Träume von 45 000)

Abwasser

Abwässer weisen auf ungelöste Konflikte hin, auf eine Depression oder auf Unreines, das die Seele belastet.

Vorkommen: selten (21 Träume von 45 000)

Abwasserrohr

Das Abwasserrohr dient der Vergangenheitsbewältigung.

Vorkommen: sehr selten (1 Traum von 45 000)

Achsel, Achselhöhle

Die Achselhöhle, die Achsel ist ein Ort der Intimität, der Sexualität.

Vorkommen: selten (29 Träume von 45 000)

Acht

Die Zahl Acht ist ohne erkennbare Symbolik in den vorhandenen Träumen.

Vorkommen: mittel (292 Träume von 45 000)

Achterbahn

Die Achterbahn ist ein Bild für lustbetontes, auch angstvoll erlebtes Vergnügen. In einigen Träumen symbolisiert das Achterbahnfahren den Geschlechtsakt.

Vorkommen: mittel (62 Träume von 45 000)

Acker

Der Acker ist ein Symbol für weibliche Fruchtbarkeit, für das weibliche Genitale.

Vorkommen: mittel (57 Träume von 45 000)

Ackerfurche

Die Ackerfurche symbolisiert das weibliche Genitale.

Vorkommen: selten (16 Träume von 45 000)

ADAC

Der ADAC vermittelt Sicherheit und Hilfe.

Vorkommen: sehr selten (6 Träume von 45 000)

Ader

Die Ader symbolisiert das Leben. Der Ausdruck Lebensader spiegelt dieses Symbol. Die verletzte Ader verkörpert eine narzisstische Wunde, die der Träumer in der Kindheit erlitten hat.

Die Ader, die aus dem Körper herausführt, ausblutet oder abgeschnitten wird, stellt den Ablösungsprozess vom Elternhaus dar. Krampfadern geben einen schuldhaft erlebten Kinderwunsch wieder.

Vorkommen: mittel (63 Träume von 45 000)

Adler

Der Adler verkörpert die narzisstische Einsamkeit, zudem die Freiheit und Allmacht des Träumers. Der Adler verbildlicht auch das stolze und erhabene Selbst. Er ist zudem ein Symbol für die zerstörerische, verletzende Mutter.

Vorkommen: selten (26 Träume von 45 000)

Affe

Der Affe ist ein Symbol für Aggressivität. Je nach Zusammenhang stellt der Affe auch eine anklammernde Haltung des Träumers oder seiner Eltern dar. Abhängig von der Größe und seinem Auftreten steht der Affe für das Kindhaft-Neckische, die infantile Seite des Träumers.

Vorkommen: mittel (76 Träume von 45 000)

Aggression

Eine aggressive Handlung weist oft auf einen schuldhaft oder angstvoll erlebten Konflikt hin. Gewalt im Traum bedeutet Reifung und Auflösung der Symbiose.

Vorkommen: sehr häufig (8624 Träume von 45 000)

Aids

Aids steht im Traum für Schuldgefühle, die sich auf die Sexualität beziehen. Als ansteckende Geschlechtskrankheit kann Aids auf eine schuldhaft erlebte Empfängnis hinweisen. Aids zeigt auch innere Wandlung an, z.B. wenn der Tod im Vordergrund des Traumes steht.

Vorkommen: selten (46 Träume von 45 000)

Akrobat

Das Traumsymbol des Akrobaten drückt eine erwünschte Eigenschaft aus, die durch ausdauernde, schuldhaft erlebte seelische Arbeit an sich selbst erreicht werden kann. Die Schuldhaftigkeit spiegelt sich in der Gefahr wieder, in der er während seines Tuns schwebt. Der Akrobat ist auch Bild für einen erhöhten Narzissmus.

Vorkommen: selten (28 Träume von 45 000)

Aktenkoffer, Aktentasche

Der Aktenkoffer symbolisiert ein Anhängsel, auf das man aufpassen muss, aber eigentlich nicht möchte, z. B. auf Vater oder Mutter. Manchmal vergisst der Träumer die Aktentasche oder packt sie nicht.

Das Stehenlassen einer Aktentasche ist als Ausdruck des Willens zu werten, den Ablösungskonflikt zu bewältigen, indem der Träumer die Pflichten gegenüber Vater oder Mutter, der Aktentasche, vernachlässigt.

Vorkommen: selten (40 Träume von 45 000)

Alarmanlage

Die Alarmanlage symbolisiert die psychischen Abwehrmechanismen.

Vorkommen: selten (15 Träume von 45 000)

Alimente

Alimente stehen für Verantwortung gegenüber der Freundin, für eine feste Beziehung in Liebe und ehelicher Gemeinschaft.

Vorkommen: sehr selten (2 Träume von 45 000)

Alkohol

Alkohol symbolisiert Annehmlichkeit, Lebensfreude, Regression und die verschlingende, mütterliche Gefahr. Sich entflammender Alkohol steht für Aggressivität.

Vorkommen: mittel (815 Träume von 45 000)

Alleinsein

Das Alleinsein ist ein Zeichen der Selbständigkeit und Zufriedenheit. Hinter dieser Harmonie verbergen sich nicht selten Konflikte, zu denen der Träumer Kontakt aufnimmt. Das Alleinsein offenbart auch Trennungsängste und depressive Stimmungen des Träumers bei ungelöstem Autonomie-Heteronomiekonflikt. Das Alleinsein drückt zudem Lebensfreude aus. Das Alleinsein ist ein Signal der sexuellen Wünsche nach dem Motto: "Seht, ihr Männer oder Frauen, ich bin noch zu haben, nämlich allein." Das Alleinsein zeigt auch die Rolle des Außenseiters auf, des Sonderlings, der sich zurückzieht vor den Anderen.

Vorkommen: sehr häufig (2760 Träume von 45 000)

Alligator

Ein Krokodil verkörpert einen aggressiven Konflikt. Es symbolisiert zudem das Verschlingend-Weibliche.

Vorkommen: mittel (83 Träume von 45 000)

Altar

Der Altar dient als Stätte der heiligen, auch hingebungsvollen sexuellen Handlung. Der Altar verkörpert auch Gott.

Vorkommen: selten (47 Träume von 45 000)

Alte Frau

Die alte Frau im Traum stellt die alte Weise dar, von welcher der Träumer sich löst oder mit deren Ratschlag und Wesen er sich identifiziert. Die alte Frau symbolisiert selten die Mutter.

Vorkommen: mittel (232 Träume von 45 000)

Alter

Das Alter ist ein Zeichen der Reifung. Das Alte symbolisiert die Vergangenheit, die Eltern des Träumers, auch die sich auflösende Bindung zu ihnen. Das Alter gibt im Traum zudem die Zahl der Jahre an, z.B. "im Alter von 12-16".

Vorkommen: häufig (1695 Träume von 45 000)

Alter Mann

Der alte, auch weise Mann verbildlicht die innere Heilfigur, von welcher der Träumer Ratschläge und Weisungen erhält. Der alte Mann verbildlicht zudem den Vater.

Vorkommen: mittel (137 Träume von 45 000)

Altersheim

Das Altersheim steht für das Elternhaus.

Vorkommen: selten (48 Träume von 45 000)

Altöl

Das Altöl steht für den schuldhaft erlebten männlichen Samenerguss.

Vorkommen: sehr selten (2 Träume von 45 000)

Alzheimer

Alzheimer dokumentiert wie andere schwere Erkrankungen der Eltern oder der besten Freunde zunehmenden Abstand von ihnen.

Vorkommen: sehr selten (10 Träume von 45 000)

Amboss

Der Amboss symbolisiert den inneren Wandlungsprozess. Ersteht auch für emotionale Härte.

Vorkommen: sehr selten (1 Traum von 45 000)

Ameise

Ameisen sind ein Bild für sexuell zudringliche Samentierchen oder für grenzüberschreitende Elternfiguren.

Vorkommen: selten (44 Träume von 45 000)

Amerika

Amerika bedeutet zumeist seelisches Neuland, das einem als fremdartig erscheint. Deshalb betritt der Träumer es oft unter Schuldgefühlen – vorsichtig und ängstlich, mitunter begleitet von Missgeschicken. S. a. Fremde.

Vorkommen: mittel (232 Träume von 45 000)

Amok, Amokläufer

Amok oder der Amokläufer symbolisiert die Angst vor männlich erlebter Sexualität, auch die Angst vor eigener Männlichkeit und Aggressivität. Amok als Untergang stellt auch ein Symbol der Wandlung dar.

Vorkommen: sehr selten (6 Träume von 45 000)

Ampel

Die Ampel ist ein Ort des Traumgeschehens, an dem sich nicht selten Unfälle ereignen. Steht die Ampel auf Rot, so kann das ein sinnvolles oder überflüssiges Verbot symbolisieren.

Vorkommen: mittel (127 Träume von 45 000)

Amputation

Die Amputation weist auf eine narzisstische Wunde, eine seelische Verletzung, hin. Eine Amputation steht auch für die Entfremdung und Auflösung der Beziehung zu einer Person, die im Traum amputiert ist.

Vorkommen: sehr selten (7 Träume von 45 000)

Analsex

Analverkehr steht für eine schuldhaft erlebte Sexualität. Er ist auch Zeichen für das Überschreiten von Tabugrenzen im Ablösungsprozess von den Eltern. Die Verletzung des Tabus bewirkt einen hohen Grad an Intimität zwischen Mann und Frau. Das anale Penetrieren eines Mannes im Traum ist Ausdruck von größter Nähe, die ein Träumer auf der Suche nach seinem inneren Bild von Männlichkeit oder vom Mann erstrebt.

Analer Verkehr heißt auch: jemandem den Rücken stärken, die Infantilität vertreiben.

Der Analverkehr ist zudem Sinnbild für ein Ausweichverhalten aus Angst vor Befruchtung oder zu großer Nähe zur Frau.

In drei Träumen einer Frau verdeutlicht der Analverkehr den zügellosen Missbrauch durch ihren Großvater.

Vorkommen: sehr selten (11 Träume von 45 000)

Anarchist

Der Anarchist symbolisiert das Triebhafte, das es zu entwickeln oder zu zügeln gilt. S. a. Terrorist.

Vorkommen: sehr selten (2 Träume von 45 000)

Angel, Angeln

Angeln weist auf das aktive Emporholen unbewusster Inhalte hin: "Sich etwas oder jemanden angeln". Die Angel symbolisiert auch das männliche Glied.

Vorkommen: mittel (117 Träume von 45 000)

Angriff

Eine aggressive Handlung weist oft auf einen schuldhaft oder angstvoll erlebten Konflikt hin.

Vorkommen: mittel (379 Träume von 45 000)

Angst

Ein Angstgefühl kommt in Träumen sehr häufig vor. Ängste sind Zeichen der inneren Entwicklung oder einer realen Traumatisierung.

Vorkommen: sehr häufig (5745 Träume von 45 000)

Anker

Der Anker symbolisiert zumeist die Beziehungsfähigkeit des Träumers. Den Anker werfen heißt zur Ruhe kommen, sesshaft werden, Bindung eingehen.

Vorkommen: selten (24 Träume von 45 000)

Ankunft

Die Ankunft bezieht sich oft auf eine wichtige Person, z. B. auf Mutter oder Vater. Manchmal kommen diese ungelegen.

Vorkommen: selten (46 Träume von 45 000)

Anstreicher

Der Anstreicher und das Anstreichen stehen für innere Erneuerung. Diese misslingt dem Träumer, wenn alles schwarz wird. Der Anstreicher stellt – mit oder ohne Pinsel in der Hand – auch den sexuellen Verführer dar. Der Pinsel ist ein Bild für das männliche Glied.

Vorkommen: selten (21 Träume von 45 000)

Antiquität

Die Antiquität symbolisiert die Vergangenheit, die verklärt, verehrt oder gesucht wird. Die Antiquität steht oft für die Eltern, von denen der Träumer nicht loslässt.

Vorkommen: selten (25 Träume von 45 000)

Apfel

Der Apfel ist am häufigsten ein Bild für die weibliche Brust. Der Genuss eines Apfels ist oft verboten wie bei Adam und Eva. Der Apfel beinhaltet auch ein verführerisches Angebot, dem der Träumer aus Schwäche nicht widerstehen kann.

Vorkommen: mittel (113 Träume von 45 000)

Apfelbaum

Der Früchte tragende Apfelbaum symbolisiert die erhoffte oder eine bestehende Schwangerschaft.

Vorkommen: selten (17 Träume von 45 000)

Apfelsaft

Neben dem rein geschmacklichen Genuss symbolisiert der Apfelsaft die Sexualität, das Sperma.

Vorkommen: sehr selten (12 Träume von 45 000)

Apfelsine

Die Apfelsine ist ein Symbol für die weibliche Brust und das männliche Glied.

Vorkommen: selten (15 Träume von 45 000)

Apotheke

In der Apotheke geschehen Heilung und Wandlung.

Vorkommen: mittel (107 Träume von 45 000)

Aquarium

Das Aquarium verbildlicht den weiblichen Schoß. Ein Aquarium mit Wasser oder Fischen füllen heißt Sex machen, den Samenerguss zulassen. Das Aquarium symbolisiert auch das Unbewusste, das Mütterlich-Regressive.

Vorkommen: mittel (66 Träume von 45 000)

Architekt

Der Architekt ist ein Bild für den Psychotherapeuten. Er spiegelt auch die strukturgebende Seelenfunktion. Zudem stellt er eine Vaterfigur dar.

Vorkommen: selten (28 Träume von 45 000)

Arena

Die Arena ist eine Stätte der Begegnung, der narzisstischen Größe und des Wettkampfes.

Vorkommen: selten (26 Träume von 45 000)

Arm

Arme sind ein Mittel für Aggression, Zupacken, Zugreifen und Sich-Holen im Leben. Sie dienen auch dem Streicheln oder dem Umarmen. Arme vermitteln Nähe, Zärtlichkeit, Sicherheit und Schutz. Offene Arme bedeuten Kontaktfreudigkeit und Offenheit. Vorkommen: häufig (2183 Träume von 45 000)

Armband

Ein Armband steht für eine sich schmückende Weiblichkeit.

Vorkommen: selten (54 Träume von 45 000)

Armbrust

Die Armbrust symbolisiert die Aggression und das männliche Glied.

Vorkommen: sehr selten (5 Träume von 45 000)

Armee

Die Armee steht für innere und äußere Ordnung, Autorität, Macht und Kraft, auch Triebkraft. Im negativen Sinn beinhaltet die Armee die Welt des Eingefahrenseins, der Unselbständigkeit, der Geborgenheit im Gehorsam, der Verbote und der elterlichen Einengung. Die Armee ist ein Wandlungssymbol. Eine Armee Kinder, eine Armee des Friedens oder ein Armeehelfer symbolisieren den Kampf der Elternhäuser, der inneren Mächte.

Vorkommen: selten (36 Träume von 45 000)

Artist

Das Traumsymbol des Artisten drückt eine seelische Eigenschaft aus, die durch harte, mutige Arbeit an sich selbst erreicht werden kann. Der Artist ist auch ein Bild für erhöhten Narzissmus.

Vorkommen: selten (49 Träume von 45 000)

Arznei

Die Arznei ist Symbol des seelischen Heilungsprozesses, den der Träumer zuläßt oder ablehnt.

Vorkommen: sehr selten (5 Träume von 45 000)

Arzt

Der Arzt verkörpert zumeist die inneren Heilkräfte, die Einfluss nehmen oder gefürchtet werden.

Vorkommen: häufig (2426 Träume von 45 000)

Asche

Asche ist ein Zeichen der inneren Wandlung: Altes verbrennt zu Asche. Neues entsteht: ein Phönix entsteigt der Asche. Selten symbolisiert die Asche den männlichen Samen, der als Rest der sexuellen Erregung übrigbleibt.

Vorkommen: selten (33 Träume von 45 000)

Aschenbecher

Der Aschenbecher ist ein Symbol für das weibliche Sexualorgan, in das eine Zigarettenkippe – Sinnbild für den Penis – niedergelegt wird. In einigen Träumen dient der Aschenbecher auch als Gegenstand, mit dem aggressive Handlungen durchgeführt werden.

Vorkommen: selten (19 Träume von 45 000)

Asphalt

Der schwarze Asphalt steht zumeist für das weibliche Genitale. Das Rutschen über glatten Asphalt und das Aufbohren von diesem symbolisieren den Sexualakt. Auch das Schleifen einer Eisenstange über dem Asphalt oder das Versinken eines Pkws im Asphalt stellt den Geschlechtsverkehr dar. Die nicht asphaltierte Straße beschreibt manchmal die mangelnde sexuelle Befriedigung. In einigen Träumen dient der Asphalt zur Charakterisierung eines harten Belages, auf dem Menschen umkommen.

Vorkommen: mittel (67 Träume von 45 000)

Ast

Der Ast symbolisiert den elterlichen Arm, der nach einem greift, an den man sich klammert oder von dem man nicht loskommt. Der Ast steht auch für den Wald, der das Unbewusste, das verschlingend Mütterliche verkörpert. Der abzusägende Ast kann den Ablösungsprozess vom Elternhaus darstellen. Der Ast dient im Traum zudem als Hilfsmittel oder Waffe. Zusätzlich ist der Ast ein Penissymbol. Wenn Frau und Mann am "Ast schütteln", heißt das, Sex machen.

Vorkommen: mittel (229 Träume von 45 000)

Asyl, Asylant

Das Asyl symbolisiert Neugier, Kriminalität, Triebhaftigkeit und Verfolgung infolge Rassismus. Mitleid erregende Asylanten verkörpern das schlechte Gewissen, welches Grenzen überschreitet.

Vorkommen: selten (16 Träume von 45 000)

Atmosphäre

Die Atmosphäre im Traum gibt die Stimmung wieder. Diese ist sexuell getönt, erotisch gefärbt, unheimlich, düster, kühl, angenehm oder fröhlich. Die Atmosphäre im Traum vermittelt auch die unbewusste Beziehung des Träumers zu den Trauminhalten.

Vorkommen: mittel (264 Träume von 45 000)

Atombombe

Die Atombombe verkörpert seelische Energie, Aggression oder Sexualität. Diese werden schuldhaft empfunden und tabuisiert wie das Zünden einer Atombombe. Die Aggression richtet sich zumeist gegen das Elternhaus. S. a. Atomkraftwerk, Radioaktivität.

Vorkommen: selten (36 Träume von 45 000)

Atomkraftwerk

Das AKW ist ein Ort der inneren Wandlung, an welchem Sexualität und Aggression furchtvoll oder schuldhaft erlebt werden. Ein Atomkraftwerk symbolisiert zudem die übermächtige, vergiftende Mutter. S. a. Radioaktivität.

Vorkommen: mittel (89 Träume von 45 000)

Atomkrieg

Der Atomkrieg dient zumeist der Zerstörung des Elternhauses und der kindlichen Welt.

Vorkommen: sehr selten (6 Träume von 45 000)

Atomrakete

Die Atomrakete symbolisiert in dem einen Traum schuldhaft erlebte, männliche Sexualität, den Penis, in dem anderen Traum aggressive Energie, die zur Zerstörung des Elternhauses eingesetzt wird.

Vorkommen: sehr selten (2 Träume von 45 000)

Auferstehung

Die Auferstehung symbolisiert die innere Wandlung.

Vorkommen: sehr selten (1 Traum von 45 000)

Aufschnitt

Frischer Aufschnitt verbildlicht den Sexualakt.

Vorkommen: mittel (199 Träume von 45 000)

Aufzug

Der Aufzug verkörpert das zu enge Familiengefängnis, den Mutterleib. Die Angst, in den Aufzug zu steigen, entspringt dem Einengungsgefühl, das durch eine zu starke Elternbindung entstanden ist. Die Angst, dass der Aufzug abstürzen könnte, steht für Hingabeangst oder für das fehlende Vertrauen in die eigenen seelischen Entwicklungsmöglichkeiten.

Vorkommen: mittel (118 Träume von 45 000)

Auge

Augen vermitteln Trauer, Leben, Freude, Tod, Hass oder Angst. "Augen auf" deutet auf Intimität, Verbundenheit und Kontakt hin: ein tiefer Blick in die Augen. Das Auge steht auch für Bewusstsein. Geschlossene oder halbgeöffnete Augen weisen auf Passivität, Symbiose und Infantilität hin. Sehr selten symbolisieren zwei Augen die Hoden.

Vorkommen: häufig (1667 Träume von 45 000)

Ausguss

Der Träumer entleert sich mittels des Ausgusses unreinen, seelischen Inhalts.

Vorkommen: sehr selten (5 Träume von 45 000)

Ausländer

Der Ausländer ist oft ein Symbol für die Ablehnung des Außerfamiliären, das voller Argwohn und Schuldgefühle erlebt wird. Im Traumbild des Ausländers werden eigene seelische Inhalte abgewehrt und abgewertet. Der Ausländer verkörpert das gefürchtete Neue und Unbekannte in einem selbst. Er ist Sinnbild des verbotenen Kontaktes, der sexuellen Potenz, des Machos, des aggressiven Verfolgers oder des finanziellen Erfolges. Auch Kinderreichtum wird vom Unbewussten mit dem Ausländer assoziiert.

Vorkommen: mittel (654 Träume von 45 000)

Ausland

Das Ausland steht für seelisches Neuland, das einem als fremdartig erscheint, so dass es der Träumer unter Schuldgefühlen vorsichtig und ängstlich betritt, mitunter begleitet von Missgeschikken. Das Ausland ist ein Sinnbild für die Freiheit von elterlichen Geboten.

Vorkommen: häufig (1318 Träume von 45 000)

Außerirdisch

Das Außerirdische symbolisiert das verfemte Fremde, auch Triebhafte, das der Träumer – aus inneren Verboten heraus – im Ekel verpönt, fürchtet oder neugierig, fasziniert betrachtet.

Vorkommen: selten (43 Träume von 45 000)

Aussichtsturm

Der Aussichtsturm symbolisiert eine Elternfigur. Die Beziehung des Träumers zu seinen Eltern erfolgt aus der Sicht des Kindes: er schaut zu ihnen auf. In zwei Träumen steht der Aussichtsturm für das männliche Glied.

Vorkommen: sehr selten (5 Träume von 45 000)

Auswandern

Das Auswandern symbolisiert Ausbruch, Auszug aus dem Elternhaus, Abstand und Neubeginn.

Vorkommen: selten (17 Träume von 45 000)

Ausweis

Der Ausweis symbolisiert die Identität, das noch zu fertigende Selbst. Dieses sucht der Träumer oft in Gestalt des Ausweises.

Vorkommen: mittel (215 Träume von 45 000)

Auto, Autoverkehr

Das Auto symbolisiert Selbständigkeit, Aggression und Sexualität.

Das Auto ist Sinnbild für zu enge familiäre Verhältnisse, für Symbiose. Sitzt der Träumer nicht selber am Steuer, sondern neben dem Fahrer oder hinten, deutet das auf seine ungenügende Selbständigkeit hin. Er sollte lieber selbst am Steuer sitzen. Wenn ein Auto verunglückt oder verlorengeht, steht das für die Auflösung der Symbiose. Das alte, defekte Auto, z.B. ein VW-Käfer, deutet auf Abschied von der Vergangenheit hin.

Das Auto verkörpert zudem das Selbst im Sinne von Einfluss und Stärke. Ein zerstörtes Auto steht für das beschädigte Selbst. Die Angst im Traum, nicht bremsen zu können und jemanden zu verletzen, weist auf einen verdrängten oder rücksichtslos ausgelebten Aggressions- und Sexualtrieb hin. Das Traumsymbol des Autoverkehrs drückt oft Sexualverkehr aus. Das Auto wie der Porsche verkörpert dann das männliche Glied. Träumt eine Frau: "Ich werde vom Auto überfahren", kann das bedeuten, dass die Träumerin ihre Sexualität unter Schuldgefühlen erlebt.

Vorkommen: sehr häufig (6395 Träume von 45 000)

Autokennzeichen

Das Autokennzeichen stellt die Identität der betreffenden Person dar.

Vorkommen: sehr selten (5 Träume von 45 000)

Avocado

Die Avocadofrucht ist ein Symbol der weiblichen Fruchtbarkeit und der Schwangerschaft, wobei der Kern den Embryo darstellt.

Vorkommen: sehr selten (4 Träume von 45 000)

Axt

Die Axt symbolisiert Aggression, sexuelle Macht und Stärke. Die Axt steht zudem für das männliche Glied.

Vorkommen: selten (50 Träume von 45 000)

Backen

Backen symbolisiert Wandlung. Backen ist auch ein Bild für sexuelle Tätigkeit: "Ich backe meinem Freund das größte Brot der Welt."

Vorkommen: mittel (108 Träume von 45 000)

Backofen

Der Backofen steht für das weibliche Genitale. Im Backofen werden das Baguette, der Fisch, die Katze und andere Nahrungsmittel erwärmt – Ausdruck zunehmender sexueller Erregung. Manchmal brennt das zu Backende an oder verklebt an der Ofenwand: Schuldgefühle beeinträchtigen die Sexualität. Der Backofen ist auch ein Symbol der Wandlung. Im Backofen wird die Hexe, die Große Mutter, verbrannt.

Vorkommen: selten (20 Träume von 45 000)

Backstube

Die Backstube ist ein Ort des Sexuellen und der Wandlung.

Vorkommen: sehr selten (4 Träume von 45 000)

Bad

Das Bad verkörpert das Reich der Gefühle, der Sexualität: Das Bade- oder Schwimmbecken symbolisiert den Unterleib. Das Bad ist auch ein Symbol für den Mutterleib, aus dem man auftaucht oder in den man einsinkt.

Vorkommen: mittel (969 Träume von 45 000)

Bademantel

Der Bademantel steht für einen schutz- und wärmespendenden, inneren Persönlichkeitsanteil, auch für eine umsorgende, überbehütende und begleitende Mutterf19igur. Außerdem vermittelt ein Bademantel zumeist sexuelle Intimität, die ein Schamgefühl ausdrückt oder dieses bei mangelnder Bedeckung vermissen lässt.

Vorkommen: mittel (87 Träume von 45 000)

Badewanne

Die Badewanne ist ein Ort der Intimität und Sexualität. In der Badewanne befindet sich Wasser, Symbol des Lebendigen und Gefühlshaften. Dieses möchte der Träumer genießen lernen. Er hat Angst, in der Badewanne zu ertrinken oder seine Intimsphäre zu offenbaren. Das Nacktbaden in der Wanne drückt einen großen, oft mit Angst besetzten Wunsch nach Nähe und Sexualität aus.

Der Badezuber steht für das weibliche Becken, welches manchmal mit rotem Wasser – Blut – gefüllt ist oder in dem der Kopf – die Eichel – mit Shampoo eingerieben und gewaschen wird. Nicht selten gehen Mann und Frau im Traum gemeinsam in die Badewanne, um dort zärtlich und intim zu sein. Zuweilen schwimmen Fische in der Badewanne – eine Szene sexuellen Inhalts. Überfließendes oder verunreinigtes Badewasser kennzeichnet den schuldhaft besetzten Umgang mit der Sexualität. Wenn das Wasser, das Sexuelle, keinen Halt findet, sondern überläuft, kann dies auch für Angst vor Übergriffen, mangelnde Abgrenzungsfähigkeit oder für Sexualsucht sprechen.

Die Badewanne symbolisiert außerdem einen Ort der seelischen Reinigung und Wandlung.

Vorkommen: mittel (238 Träume von 45 000)

Bäckerei

In der Bäckerei geschieht Sexuelles. Hier gönnt der Träumer sich Sahnetorte, Spritzkuchen, Brötchen, Brot, Kuchen, Kaffee mit Sahne oder nicht.

Vorkommen: selten (48 Träume von 45 000)

Bäckereiverkäuferin

Die Bäckereiverkäuferin ist Symbol der weiblichen Identität. Sie stellt den positiven Aspekt der Großen Mutter dar, erotische Verführung.

Vorkommen: sehr selten (2 Träume von 45 000)

Bär

Der Bär symbolisiert zumeist eine übermächtige Elternfigur. Häufig fürchtet sich der Träumer, so machtvoll zu werden wie ein Bär. Der kleine Teddybär, der ins Gebüsch kriecht, verkörpert das männliche Glied. Der kleine Bär weist auf das nicht erigierte Glied hin.

Vorkommen: mittel (107 Träume von 45 000)

Bagger

Der Bagger verkörpert die verschlingende, mächtige, Große Mutter. Er ist ein Symbol des Selbst und der Stärke. Der Bagger stellt auch Wandlung dar: es werden Bauarbeiten an der Seele vorgenommen. Der Bagger symbolisiert manchmal das männliche Glied. Dann durchpflügt er Erde oder Strand.

Vorkommen: mittel (63 Träume von 45 000)

Bahnhof

Der Bahnhof ist ein Ort der Lebensmöglichkeiten, an dem sich Menschen begegnen.

Vorkommen: mittel (556 Träume von 45 000)

Bahnsteig

Auf dem richtigen oder falschen Bahnsteig stehen bedeutet, dass man sich etwas gönnt oder nicht. Ein menschenleerer, endloser Bahnsteig spricht für innere Einsamkeit. Oft besteht der Wunsch, das Verlassenheitsgefühl zu überwinden, denn sonst wäre man nicht auf dem "Bahnsteig des Lebens".

Vorkommen: mittel (128 Träume von 45 000)

Baldachin

Der Baldachin symbolisiert in einem der fünf Träume die Geborgenheit und den Schutz der allmächtigen Mutter. In den übrigen Träumen ist keine Symbolik erkennbar.

Vorkommen: sehr selten (5 Träume von 45 000)

Balken

Der Balken symbolisiert das männliche Glied. Oft hängen die Balken in der Luft, sind morsch, alt, hoch, stramm, dick, nackt oder gebogen. Der Donnerbalken steht für die Toilette.

Vorkommen: mittel (118 Träume von 45 000)

Balkon

Der Balkon ist Symbol für den mütterlichen Busen, von dem man häufig Angst hat abzustürzen: der Träumer fürchtet die Auflösung der Symbiose. Der Balkon ist auch ein Bild für die Erweiterung der eigenen Lebensmöglichkeiten, des Horizontes: der Blick öffnet sich mit dem Betreten des Balkons.

Vorkommen: mittel (383 Träume von 45 000)

Ball

Das Ballspielen drückt Lebensfreude oder Beziehungsfähigkeit aus. "Der Ball geht ins Tor" heißt Sex machen, der Penis dringt ein. Der Ball verkörpert zudem die vergangene Zeit, als der Träumer Kind war. Der Ball, der den Träumer überrollt, kann für Belastendes aus der Kindheit stehen. Geht der Ball neben das Tor, gönnt der Träumer sich keinen Sex.

Vorkommen: mittel (447 Träume von 45 000)

Ballett

Die Balletttänzer spiegeln das narzisstische Größenselbst.

Vorkommen: selten (55 Träume von 45 000)

Ballon

Ist der Ballon schlaff oder aufgeblasen, steht er für den Penis. Der Luftballon ist zusätzlich Symbol für ein Kondom, das wie ein Ballon platzen kann. Der Ballon kann auch abhängig von seiner Größe ein Kind oder ein Geschenk bedeuten.

In seiner Größe und Form versinnbildlicht der Ballon zudem die Große Mutter oder das narzisstische Selbst, das aufgeblasen über der Erde schwebt und keine Bodenhaftung hat. Der altertümliche Heißluftballon aus Jules Vernes Zeiten spricht für eine ungelöste Elternbindung des Träumers.

Eine Fahrt mit dem Ballon kann gefährlich oder faszinierend sein. Dann symbolisiert sie den psychotherapeutischen Weg, der aus Schuldgefühlen gefürchtet, aber auch herbeigesehnt wird.

Vorkommen: mittel (111 Träume von 45 000)

Banane

Die Banane symbolisiert das männliche Glied. Eine schwarze Banane steht für unterdrückte Männlichkeit.

Vorkommen: selten (31 Träume von 45 000)

Bank

Die Bank ist ein Ort der Lebensmöglichkeiten. Sie bietet einen Reichtum, an dem man sich unter Angst- und Schuldgefühlen bedient: der Träumer erlebt diese in Gestalt des Bankraubes.

Vorkommen: mittel (214 Träume von 45 000)

Bankraub

Der Seelenschatz wird unter Schuldgefühlen – dem Bild des Bankraubes – gehoben. Der Bankraub symbolisiert den schuldhaft besetzten Befreiungs- und Loslösungsprozess vom Elternhaus und vom eigenen, einengenden Gewissen.

Vorkommen: sehr selten (3 Träume von 45 000)

Banküberfall

Der Schatz der Seele wird unter Schuldgefühlen – dem Bild des Bankschatzes – gehoben. Der Banküberfall stellt den schuldhaft besetzten Befreiungsprozess vom Elternhaus und vom einengenden Gewissen dar.

Vorkommen: sehr selten (5 Träume von 45 000)

Bann

Der Bann drückt die Verführungskraft von Mann und Frau aus, auch der Mutter über den Sohn. Dieser befreit sich z.B. in einem entsetzlichen Kampf vom Bann der Mutter. Der Verführungsbann der Frauen mit Blick und Aussehen steht im Vordergrund der vorhandenen Träume.

Vorkommen: selten (15 Träume von 45 000)

Barfuss

Barfüßigkeit offenbart Kraft, Urwüchsigkeit oder infantiles Benehmen. Barfuss kann auch schutzlos heißen. Es bedeutet zudem Sex ohne Verhütungsmittel.

Vorkommen: mittel (118 Träume von 45 000)

Barock

Das Barock symbolisiert den verführerischen, schönen Aspekt der Mutter, die Vergangenheit mit ihr.

Vorkommen: selten (14 Träume von 45 000)

Bart

Der Bart ist ein Zeichen von Männlichkeit, Sex und Autorität. Er symbolisiert auch Weisheit und Alter.

Vorkommen: mittel (103 Träume von 45 000)

Basketball

Der Basketball symbolisiert den Penis und die Eichel, vor denen sich die Träumer fürchten, da sie Schuldgefühle haben, ihre Sexualität frei zu erleben. Das Basketballspielen – die Sexualität – ist in vielen Träumen mit Hindernissen verbunden, die sich im Allein-Spielen ausdrücken, in einer überkritischen Haltung, einer boshaft meckernden Mutter, in geplatzten Spielterminen, missglückten Würfen oder ähnlichen Unglückssituationen.

Vorkommen: selten (49 Träume von 45 000)

Bauch

Im Bauch sitzen Gefühle wie Angst, Wut, Sexualität und die Intuition: "Aus dem Bauch heraus." Der Bauch ist ein Ort der Fruchtbarkeit, der Schwangerschaft und der Krankheit. Gegen den Bauch richten sich Zudringlichkeiten und aggressive Handlungen, er ist auch Ziel von Zärtlichkeiten. Sexuelles zeigt sich in aufgeschlitzten Bäuchen oder in Messern, die gegen den Bauch gehalten werden. Auch direkte sexuelle Tätigkeiten werden am Bauch ausgeführt.

Oft wird vom Bauch zur Beschreibung der körperlichen Lage geträumt: auf dem Bauch liegen.

Vorkommen: mittel (598 Träume von 45 000)

Bauer

Der Bauer symbolisiert stickige Enge, aber auch Kultivierung. Bauer und Bäuerin stellen außerdem eine Vater- oder Mutterfigur dar.

Vorkommen: mittel (131 Träume von 45 000)

Bauernhaus

Das Bauernhaus steht zumeist für das Elternhaus. Das Bauernhaus, in dem eine Familie zusammen mit Tieren lebt, steht auch für die zukünftige, familiäre Welt des Träumers. Wenn das Bauernhaus abbrennt, spricht das zumeist für die Ablösung vom Elternhaus.

Vorkommen: mittel (276 Träume von 45 000)

Baugrube

Die Baugrube symbolisiert in allen Träumen die Vagina.

Vorkommen: sehr selten (6 Träume von 45 000)

Bauklotz

Bauklötze weisen auf eine infantile Haltung des Träumers hin, aber auch auf eine Umgestaltung derselben, wenn die Bauklötze neu aufgebaut werden.

Vorkommen: sehr selten (4 Träume von 45 000)

Baum

Je nach Zustand des Baumes ist er ein Symbol des Selbst oder der Lebensfreude. Der Baum steht für mütterliche Geborgenheit oder für das Kreuz, an welches der Träumer gebunden ist. Der zugrundegehende Baum verdeutlicht, dass eine zu enge Mutteroder Vaterbeziehung abstirbt. Der Baum verkörpert auch das männliche Glied. Wird ein Baum gefällt, wird dieses befriedigt. Das Zurückschneiden des Baumes weist auf Abgrenzung gegenüber der Mutter hin.

Vorkommen: mittel (919 Träume von 45 000)

Baumstumpf

Ein Baumstumpf symbolisiert das männliche Glied.

Vorkommen: selten (14 Träume von 45 000)

Baustelle

Die Baustelle ist ein Ort der Wandlung, der den Träumer durch Abgründe, Chaos, Verbotsschilder und Unübersichtlichkeit zumeist ängstigt. Die Baustelle symbolisiert die schwierige, momentane psychische Entwicklung, die mit Schuldgefühlen – den Hindernissen auf der Baustelle – einhergeht. Das Neue auf der Baustelle erweckt manchmal das Interesse des Träumers.

Vorkommen: mittel (188 Träume von 45 000)

Becken

Das Becken ist Symbol für den weiblichen Schoß, die Vagina, die aufnimmt oder gibt. Das Becken ist als Zeichen der mangelnden Konfliktlösung oft verunreinigt. Schuldgefühle beeinträchtigen das freie und sexuelle Erleben.

Das mit dem Kot oder Urin überfüllte Toilettenbecken, dessen sich der Träumer schämt, symbolisiert das schlechte Gewissen, zu sich selbst zu stehen, oder den schuldhaft erlebten psychotherapeutischen Prozess.

Vorkommen: mittel (747 Träume von 45 000)

Beere

Beeren sind ein Bild für pralles Leben und Sexualität. Beeren symbolisieren den Samenerguss oder die rötliche Eichel des männlichen Gliedes.

Vorkommen: mittel (301 Träume von 45 000)

Beet

Ein Beet versinnbildlicht kultivierte Fruchtbarkeit und die weiblichen Scham. Das unbepflanzte Beet stellt manchmal den Zustand der noch ausstehenden Befruchtung dar. Das ungepflegte, verwahrloste oder das schattige Beet spiegelt den depressiven Zustand der Seele.

Vorkommen: selten (50 Träume von 45 000)

Begräbnis

Ein Begräbnis zeigt den endgültigen Abschied an.

Vorkommen: mittel (264 Träume von 45 000)

Behinderung

Die Behinderung ist zumeist ein Bild für die Infantilität des Träumers oder für eine andere Entwicklungshemmung.

Vorkommen: mittel (266 Träume von 45 000)

Bein

Ein amputiertes oder gelähmtes Bein weist darauf hin, dass der Träumer vom Leben abgeschnitten ist, depressiv und passiv.

Wenn er auf die Beine kommt, lebt er auf. Ein steifes Bein kann den erigierten Penis darstellen.

Vorkommen: häufig (1157 Träume von 45 000)

Bekannter

Der Bekannte steht häufig für die Mutter oder den Vater, besonders der Bekannte von früher: ein alter Bekannter.

Vorkommen: häufig (2338 Träume von 45 000)

Benzin

Benzin steht für Energie, Feuer, Gefahr, Tod, Liebe und Sex. Benzin stellt eine Vorstufe der Leidenschaft dar, die sich entzünden möchte, aber oft wegen eines schlechten Gewissens nicht darf. Die Angst vor einer Explosion des Benzins verdeutlicht die Furcht des Träumers, sich der Sexualität oder manchmal tödlichen Wandlung zu stellen. Der Benzintank symbolisiert den weiblichen Schoß, der Tankschlauch das männliche Glied.

Vorkommen: mittel (76 Träume von 45 000)

Beobachten

Das Beobachten im Traum, zumeist von sexuellem Geschehen, wird schuldhaft oder genussvoll wahrgenommen.

Vorkommen: mittel (425 Träume von 45 000)

Berg

Das Bergsteigen drückt die Freude aus, die im Träumer entsteht, wenn er den erhofften Sieg über sich selbst und den Berg erringt. Ein mühevoller Aufstieg kann einen schwierigen Lebensabschnitt bedeuten, z. B. die Psychotherapie. Das leichtfüßige Bergabgehen versinnbildlicht Lebensfreude und Sexualität. Der Blick oder der Gang steil nach oben weist auf einen erigierten Penis hin. Der Berggipfel ist Symbol für Orgasmus. Vom Berg fliegen oder abstürzen beinhaltet oft die Angst, sich fallen zu lassen, sich der vermeintlichen Gefahr der Entwicklung auszusetzen. Dies kann auch die Angst vor Befruchtung, Schwangerschaft, Hingabe, Nähe und Liebe sein.

Hier zeigt sich das Bild des Berges als Große Mutter. Die weibliche Sexuallandschaft spiegelt sich in Höhlen, Hügeln und Spalten. Ein großer Berg kann für einen großen Busen stehen. Der Berghügel symbolisiert die Scham, lateinisch: mons pubis.

Berge und große Felsen verdeutlichen zudem eine Autorität oder eine Elternfigur: Eltern und Berge können einen erdrücken. Die Bergspitze schützt die Seele davor, dass Gefühle sie überfluten.

Vorkommen: häufig (1415 Träume von 45 000)

Bergtour

Die Bergtour drückt einen schwierigen Lebensweg aus, Lebensfreude oder Sexualität, wenn die entsprechenden Symbole wie Pflanzen, Hecken, Moose Vorkommen.

Vorkommen: sehr selten (6 Träume von 45 000)

Bergwand

Die Bergwand symbolisiert eine schwierige Lebensstrecke, in der es sich zu bewähren gilt. Mit Geschick, Kraft und Mut gelangt der Träumer ans Ziel, welches oben oder unten sein kann. Der Bergwandführer stellt den Arzt dar, der in der Psychotherapie mit Rat und Erfahrung zur Seite steht.

Auch das sexuelle Erleben spiegelt sich im Auf- und Niedersteigen einer Bergwand, vor allem wenn sie rutschig durch Nässe oder durch Schnee ist.

Vorkommen: mittel (395 Träume von 45 000)

Bergwerk

Das Bergwerk ist ein Ort der Wandlung. Das Bergwerk symbolisiert auch den unbekannten, tiefenpsychologisch-psychotherapeutischen Weg. Es ist zudem ein Bild für familiäre Enge.

Vorkommen: selten (44 Träume von 45 000)

Bernstein

Bernstein symbolisiert das Eingeschlossensein eines seelisch wertvollen Inhalts, der sich aus der Bernsteinkapsel nach außen entwickelt.

Vorkommen: sehr selten (6 Träume von 45 000)

Beschneidung

Das Beschneiden von Unkraut, Bäumen oder Büschen verdeutlicht ebenso wie das Beschneiden des männlichen Gliedes die seelische Entwicklung, den psychotherapeutischen Prozess.

Vorkommen: selten (15 Träume von 45 000)

Besen

Der Besen ist ein Symbol für das männliche Glied. Er dient auch als Werkzeug zum Reinigen oder als fliegendes Fortbewegungsmittel ohne erkennbaren Symbolgehalt.

Vorkommen: selten (56 Träume von 45 000)

Besteck

Das Besteck – wie Gabel, Messer, Löffel – symbolisiert den Penis.

Vorkommen: mittel (57 Träume von 45 000)

Betonkübel

Der Betonkübel ist Symbol für den weiblichen Schoß, die Vagina, die aufnimmt oder gibt. Als Zeichen einer mangelnden Konfliktlösung ist der Betonkübel oft verunreinigt: Schuldgefühle beeinträchtigen das freie, sexuelle Erleben.

Vorkommen: sehr selten (2 Träume von 45 000)

Betonmasse

Die Betonmasse, die Fülle von Häusern symbolisiert im Gegensatz zur lieblichen Heimatstadt Bewusstwerdung und Entwicklung. Die flüssige Betonmasse, die fest wird und die Person mumifiziert, stellt ein Wandlungssymbol durch Tod dar.

Vorkommen: sehr selten (2 Träume von 45 000)

Betrunken

Betrunkensein weist auf mangelnde Bewusstheit hin. Trunkenheit ist zudem Zeichen von Strukturlosigkeit, innerer Verwahrlosung und Infantilität. Sie weist auch auf eine schuldhaft erlebte Lebensfreude und Sexualität hin.

Vorkommen: mittel (260 Träume von 45 000)

Bett

Das Bett ist eine Stätte der Liebe oder der symbiotischen Passivität. Ein Bett kann auch auf eine gut- oder bösartige regressive Haltung hinweisen.

Vorkommen: häufig (2470 Träume von 45 000)

Bettler

Der Bettler ist häufig ein Zeichen der inneren Verwahrlosung, elementarer, seelischer Not oder Angst. Der Bettler symbolisiert dann das verhungerte, elendige Selbst. Der Bettler wird im Traum häufig voller Ekel abgewiesen. Hier will der Träumer lernen, dem verarmten Seelenanteil das zu geben, woran es ihm mangelt.

Vorkommen: selten (48 Träume von 45 000)

Beule

Am häufigsten wird von der Autobeule geträumt als Zeichen von Missgeschick und Schuldgefühlen. Die Beule ist zudem ein Symbol für den Penis. Kommt aus einer Beule eine Eidechse oder ein Krokodil gekrochen, so ist die Beule ein Zeichen von erhoffter Schwangerschaft.

Auch seelisches Wachstum kann sich mit dem Entstehen einer Beule ankündigen: die Beule, aus der Eiter fließt, zeugt von der Entfernung seelisch belastender Inhalte.

Vorkommen: mittel (72 Träume von 45 000)

Beutel

Der Beutel symbolisiert den männlichen Hodensack oder mütterliche Geborgenheit. Der Beutel ist auch Aufbewahrungsort ohne tieferen Symbolgehalt. S. a. Tasche, Portemonnaie.

Vorkommen: selten (55 Träume von 45 000)

Bezahlen

Wenn der Träumer sich etwas gönnt, kann er bezahlen, auch wenn es viel kostet. Hat er jedoch nicht genug Geld, dieses vergessen oder verloren, so fehlt ihm oft die Erlaubnis, sich seinen Wunsch zu erfüllen. Manchmal will er mit der Sache aber eigentlich – im Herzen – nichts zu tun haben. Er steht nur noch nicht offen zu seiner ablehnenden Haltung und versteckt sie deshalb in dem Bild des Nicht-Bezahlen-Könnens.

Vorkommen: mittel (618 Träume von 45 000)

BH

Der Push-Up-BH, der unter dem bösen Blick der Mutter getragen wird, stellt die Schuldgefühle in Bezug auf die sexuelle Identität der Träumerin dar. Der BH der Freundin symbolisiert die bewunderte Symbiose mit der Mutter der Träumerin.

Vorkommen: sehr selten (7 Träume von 45 000)

Bibel

In der Bibel stehen Wahrheit und Weisheit. Eine rot eingebundene Bibel als Buch des Lebens symbolisiert die Fruchtbarkeit.

Vorkommen: selten (27 Träume von 45 000)

Biene

Eine Biene verkörpert Weiblichkeit, Sexualität und Fruchtbarkeit. Einige Wendungen der Umgangssprache enthalten den Begriff der Biene als attraktive Frau. Wir sprechen z. B. von einer flotten, scharfen oder duften Biene. Bienen stellen zudem eine zudringliche, den Seelenfrieden störende Elternfigur dar.

Vorkommen: mittel (66 Träume von 45 000)

Bierflasche

Die Bierflasche symbolisiert das männliche Glied.

Vorkommen: selten (33 Träume von 45 000)

Bierzelt

Das Bierzelt ist ein Ort der Lebensfreude, in dem u.a. Sex stattfindet.

Vorkommen: sehr selten (5 Träume von 45 000)

Big Brother

Big Brother steht in seiner Enge für das elterliche Gefängnis, in dem das Opfer, der Träumer, von den Eltern in allmächtiger Weise beobachtet wird.

Vorkommen: sehr selten (8 Träume von 45 000)

Bikini

Der Bikini ist ein Symbol für eine abgelehnte oder mit Wohlgefallen empfundene Weiblichkeit.

Vorkommen: selten (29 Träume von 45 000)

Bild

Ein Bild stellt häufig das noch zu entwickelnde Selbst dar.

Vorkommen: mittel (830 Träume von 45 000)

Billard

Billardspielen steht für Sex. Die Billardkugel und der Billardstock verkörpern das männliche Glied, das Billardloch die Scheide.

Vorkommen: selten (17 Träume von 45 000)

Binde

Zumeist steht die Damenbinde für das männliche Glied. Sie verkörpert auch Weiblichkeit und weibliche Intimität. Die Binde ist zudem Sinnbild für weibliche Selbstfindung oder Grenzüberschreitung, vor allem, wenn sie in Blut getaucht ist.

Vorkommen: selten (25 Träume von 45 000)

Birne

Die Birne ist eine oft verbotene, schöne Frucht. Die Birne symbolisiert auch das männliche Glied.

Vorkommen: selten (24 Träume von 45 000)

Blasen

Jemandem einen blasen steht für eine entfremdete Beziehung zwischen Träumer und Sexualpartner, die Vermeidung von Nähe und Hingabe.

Das Aufblasen einer Luftmatratze bedeutet oralen Sex. Das Wort blasen wird im Traum auch sprichwörtlich gebraucht: "Trübsal blasen".

Vorkommen: selten (52 Träume von 45 000)

Blattlaus

Blattläuse, vor allem fette oder sich vollsaugende Läuse, stehen für den männlichen Samen und abgewehrte Sexualität.

Vorkommen: sehr selten (3 Träume von 45 000)

Blau

Blau ist die Farbe des Himmels und des Wassers. Dunkelblau bedeutet Sturm und Bewegung. Blau ist auch ein Zeichen guter Stimmung. Die Farbe Blau ist oft ohne erkennbare Symbolik. Lediglich ein Traum gibt deutliche Hinweise, dass Blau eine Farbe der Kühle, des Versunkenseins und der Romantik darstellt. Bläulich in Verbindung mit länglichen Objekten, z. B. ein Arm oder ein Schwanenhals kann auf den Penis hinweisen, die Männlichkeit.

Vorkommen: mittel (714 Träume von 45 000)

Blechdose