VORWORT

Nicht erst seit dem extremen Anstieg der Energiepreise und der damit verbundenen Anhebung der Nebenkosten überlegt sich jeder, wie er seine Ausgaben etwas reduzieren kann. Oft ist das verdiente Geld so schnell weg, dass man nicht mehr nachvollziehen kann, wohin es eigentlich verschwunden ist. Dieses Buch zeigt die schwarzen Löcher im Haushalt. Es sind viele kleine Beträge, die sich im Ganzen zu mehreren hundert Euro im Monat summieren. Dazu gehören in erster Linie die „laufenden Kosten“. Diese Kosten sind deshalb so tückisch, weil sie oft als Dauerauftrag vom Konto abgebucht und nie mehr kritisch überprüft werden. Dieses Buch wird Ihnen dabei helfen, die schwarzen Löcher in Ihrer Kasse aufzuspühren.

In der Summe können wir viel Geld sparen, unsere Schulden abbauen oder erst gar keine Schulden machen – und das, ohne auf etwas wirklich zu verzichten! Das hier beschriebene Sparen beschreibt Möglichkeiten, die sich von jedem Leser problemlos in die Tat umsetzen lassen.

Viel Spaß beim Sparen wünscht Ihnen

Ihr Thomas Amberger

INHALT

WÄSCHE

Waschen

Die Waschmaschine sollte immer erst mit voller Trommel angestellt werden. Die Energiekosten liegen auch bei halb gefüllter Trommel bei 100%. Durch die so genannten „½ Programme“ kann zwar etwas Energie eingespart werden – die Reduzierung ist aber eher unerheblich. Energie spart man dadurch, einfach weniger zu waschen, d. h. die Maschine erst komplett gefüllt anzustellen.

Achten Sie bei der Anschaffung einer neuen Waschmaschine auf das Energieetikett. Die Maschinen haben unterschiedlichen Wasser- und Stromverbrauch. Wird ein elektrischer Wäschetrockner verwendet, sollte die Waschmaschine über eine möglichst hohe Schleuderdrehzahl pro Minute verfügen. So brauchen Sie viel weniger Energie, um die Wäsche zu trocknen.

Vorwäsche

Vorwäsche ist, außer bei sehr stark verschmutzten Textilien, nicht notwendig. Wasser, Energie und Waschmittel werden durch den Verzicht auf die Vorwäsche eingespart.

Waschmaschinen mit Spartaste

Waschmaschinen reduzieren ihren Energieverbrauch mit Energie-Spar-Programmen. Verfügt Ihre Maschine über ein solches Programm, sollte dieses möglichst oft verwendet werden. Die Wassermenge und der Energieverbrauch werden so gedrosselt.

Nutzung des Nachtstroms

Neuere Maschinen verfügen oft über eine Nachtspartaste. So wird der günstigere Nachtstromtarif genutzt. Achten Sie dabei auf Lärmbelästigung/Hausordnung!

Prüfen Sie Ihren Stromvertrag auf das Angebot von Nachtspartarifen!

Weniger Waschen

Es empfiehlt sich, gesonderte Garnituren Kleidung für bestimmte Arbeiten zur Verfügung zu haben. So wird z.B. für die Gartenarbeit immer eine spezielle Kleidung oder Schürze getragen. Diese müssen dann als Arbeitskleidung nicht so oft gewaschen werden. Die guten Kleidungsstücke werden nicht verunreinigt.

Waschmittel

Die Waschmittelmenge kann man getrost auf ein Minimum reduzieren. Die auf den Packungen angegebenen Mengen sind meist mehr als ausreichend. Testen Sie die Waschergebnisse z.B. einmal mit der Hälfte der vorgeschriebenen Waschmittelmenge. Kaufen Sie Waschmittel nur im Angebot.

Wäschetrockner

Wenn möglich sollte auf die Trocknung mit einem Wäschetrockner verzichtet werden, da diese Geräte sehr viel Strom verbrauchen. Durch schnelleres Schleudern kann der spätere Trocknungsvorgang beschleunigt werden – Energie wird somit eingespart.

Bügeln

Die Wäsche sollte noch nicht ganz trocken sein, wenn sie gebügelt wird. Sie lässt sich dann leichter und schneller bügeln und muss nicht extra befeuchtet werden. Verwenden Sie einen wärmereflektierenden Bügelbrettbezug, um die Bügeldauer zu reduzieren. Achtung: Das Trockenbügeln von zu feuchter Wäsche benötigt auch zu viel Energie.

HEIZEN

Fenster

Die Fenster müssen dicht schließen. Dichtungen sollten in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf erneuert werden. Dichtungsband gibt es im Baumarkt. Verfügen die Fenster noch über Einfachverglasung, sollten Sie über die Verwendung von Isolierglasscheiben nachdenken. Diese sparen in den Wintermonaten sehr viel Heizenergie ein. Sprechen Sie in einem solchen Falle mit Ihrem Vermieter.

Türen

Wie die Fenster sollten auch die Türen dicht abschließen. Für den Spalt am Boden gibt es Bürstenkämme, die das Eindringen von kalter Außenluft verringern.

http://www.zukunft-haus.info

Heizkörper warten

Haben Sie in Ihrem Haus eine Warmwasserzentralheizung, sollte die Heizung regelmäßig entlüftet werden. Befindet sich Luft im Wasserkreislauf stört dies die reguläre Wärmeabgabe.

Heizungsrohre