IMPRESSUM
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
© 2018-2019 Alicia Noors
Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN:
978-3748105596
Nachdem ich mich schon seit einiger Zeit mit dem 3D-Druck befasse habe ich zwangsläufig auch einiges an Erfahrungen mit CAD-Systemen gesammelt.
Als experimentierfreudiger Mensch habe ich mir hierzu einige Softwarelösungen angesehen.
Neben den "üblichen Verdächtigen", wie Fusion360 oder Solidworks, habe ich ein außergewöhnliches, kostenloses und sehr praktisches Programm gefunden.
Auf den ersten Blick mag die Arbeitsweise von OpenSCAD etwas befremdlich wirken, wer aber die ersten paar Kapitel dieses Buches durchgearbeitet hat, wird sehr schnell selber sehen welche Flexibilität sich aus dieser Arbeitsweise ergibt.
Begleiten Sie mich auf einer spannenden Reise in die Welt von OpenSCAD.
Windows und Mac OSX Benutzer können unter
http://www.openscad.org/downloads.html
einen Installer bzw. ein Diskimage herunterladen.
Achten Sie dabei darauf, dass Sie nicht die Development Snapshots herunterladen. Development Snapshots sind nicht stabile Beta-Versionen, die zwar die neuesten Funktionen enthalten, aber nur für Testzwecke gedacht sind. Von produktiven Einsatz dieser Versionen würde ich dringend abraten!
Laden Sie von der oben genannten Webseite den Windows-Installer herunter. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen 32- und 64-bit. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie ein 32- oder 64-bit System haben probieren Sie einfach die 64-bit Variante aus, und sollte diese nicht laufen nehmen Sie 32-bit.
Der Installer bietet Ihnen im ersten Schritt die Auswahl in welchem Ordner das Programm installiert werden soll.
Normalerweise können Sie hier den vorgeschlagenen Wert einfach übernehmen und dann die Installation mit einem Klick auf den Install-Button starten.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie den Installer mit einem Klick auf den Close-Button beenden.
Bei der Installation wurde Ihrem Startmenü ein Eintrag für OpenSCAD hinzugefügt.
Die alternativ angebotenen Zip-Dateien enthalten das Programm inklusive aller zusätzlich benötigten Dateien in einem Ordner.
Diese eignet sich besonders dann, wenn Sie OpenSCAD auf einem USB-Stick immer mit dabei haben wollen. Entpacken Sie die Zip-Datei einfach an dem gewünschten Ort und starten Sie die Datei OpenSCAD.exe aus dem extrahierten Ordner.
Öffnen Sie die DMG-Datei nachdem Sie sie heruntergeladen haben mit einem Doppelklick.
Darauf hin sollte sich das links gezeigte Fenster öffnen.
Kopieren Sie das Programm einfach mit dem Finder in den Programme-Ordner.
User von einer der genannten Linux-Distributionen können Sie OpenSCAD wie folgt installieren:
Fedora
dnf install openscad
Ubuntu / Mint
apt install openscad
Debian
apt-get install openscad
CentOS
Sollten Sie das EPEL - Repository verwenden können sie OpenSCAD mit yum install openscad
installieren.
Andere
In vielen anderen Distributionen ist OpenSCAD ebenfalls enthalten. Versuchen Sie daher zuerst in ihrer Paketverwaltung danach zu suchen. Sollte OpenSCAD tatsächlich nicht in den Repositories Ihrer Distribution enthalten sein, dann können Sie das Programm aus den Quellcode bauen:
Eine ausführliche Anleitung finden Sie unter:
https://en.wikibooks.org/wiki/OpenSCAD_User_Manual/Building_on_Linux/UNIX
Sobald Sie OpenSCAD starten werden Sie von einem Fenster begrüßt, dass Ihnen Zugriff auf Ihre letzten Projekte und die mitgelieferten Beispiele bietet.
Am unteren linken Ende dieses Dialogs können Sie einen Haken setzen, wenn Sie diesen Willkommensbildschirm nicht beim Start sehen wollen.
Das Hauptfenster ist in drei Bereiche eingeteilt, die wir nacheinander besprechen werden...
Im Code-Fenster (1) werden die Design-Befehle eingegeben. Ja, Sie haben richtig gelesen - Befehle! Im Gegensatz zu anderen CAD-Lösungen werden Modelle nicht mit der Maus designed, sondern mit Hilfe einer einfachen "Programmiersprache".
Dies bringt einige Vorteile
Über dem Code-Fenster finden Sie eine Symbolleiste, die ihnen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen, wie das Erstellen eines neuen Dokuments, das Öffnen, Speichern, Rückgängigmachen oder Wiederholen von Schritten, das Berechnen einer Modellvorschau oder das finale Rendern sowie den Export von einer STL-Datei bietet.
Im Vorschau-Fenster (2) sehen Sie das Ergebnis des Rendern bzw. der deutlich schnelleren Vorschauberechnung.
In diesem Fenster können Sie ein Modell mit der linken Maustaste im 3D-Raum drehen, mit dem Mausrad Zoomen und mit der rechten Maustaste verschieben.
Sie können aus dem Menü Datei -> Beipiele eine beliebige Datei laden und dies einmal probieren. Wer andere 3D-Programme kennt, wird sofort damit klarkommen. Alle anderen werden sich aber nach kurzem üben auch damit zurechtfinden!
Darunter finden Sie eine Leiste mit Buttons für Standard-Aktionen, wie Ein- und Auszoomen, die Standardansichten links, rechts, oben, unten, vorne und hinten sowie Funktionen um das ganze Modell mit einem Klick in den sichtbaren Bereich zu bringen oder die Ansicht zurückzusetzen falls Sie im 3D-Raum die Orientierung verlieren.