Über das Buch
Schlafen hat für uns eine überlebenswichtige Funktion und ebenso das Träumen. Viele Menschen können sich an ihre Träume nur selten oder nie erinnern, aber das muss nicht so sein. Nicht nur die Traumerinnerung können wir stärken, sondern auch lernen, uns während des Träumens der Träume bewusst zu sein.
Klarträumen macht nicht nur Spaß, sondern es ist wie eine Meditation, die man im Schlaf ausüben kann und die sich weit über den Schlaf hinaus auch auf unser waches Leben positiv auswirkt. Indem wir bewusst träumen, lernen wir, auch unsere Wachphasen bewusster zu leben und sie nach eigenen Wünschen und Zielen auszurichten. Klarträumen wird als wichtige spirituelle Übung u.a. im Tibetischen Buddhismus praktiziert.
Charlie Morleys ebenso zugängliche wie spannende Einführung in die Welt des luziden Träumens erklärt, was genau Klarträumen ist, wie es funktioniert und welchen Nutzen es für uns hat – alltagstauglich, ganzheitlich und spirituell.
Über den Autor
Charlie Morley, geboren 1983, hat sich mit 17 Jahren das Klarträumen selbst beigebracht. Er ist praktizieren- der Buddhist und unterrichtet seit 2008 luzides Träumen im Kontext des Tibetischen Buddhismus. Als einer der ersten westlichen Lehrer für luzides Träumen erhielt er die traditionelle tibetische Lehrbefugnis von seinem Guru Lama Yeshe Rinpoche, eine große Ehre und Auszeichnung seiner Lehrtätigkeit. Seit 2010 leitet Charlie Morley Workshops für Klarträumen und Retreats für »Achtsamkeit für Traum und Schlaf« in Europa, Afrika und Amerika. Derzeitig lebt er in London.
www.charliemorley.com
Charlie Morley
Klarträumen
für Anfänger
Gestalte deine Träume –
gestalte dein Leben
Aus dem Englischen
von Ursula Bischoff
Kösel
Der Kösel-Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags für externe Links ist stets ausgeschlossen.
Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »Lucid Dreaming. A Beginner’s Guide to Becoming Conscious in Your Dreams« bei Hay House Inc, USA. Copyright © 2015 by Charlie Morley
Copyright © 2015 Kösel-Verlag, München,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH
Umschlag: Weiss Werkstatt München
Umschlagmotiv: shutterstock / Callahan
Abbildung: Polygraph-Abbildung: K. Hearne, 1978, aus »Lucid Dreams – An Electrophysiological and Psychological Study«, Dissertation, University of Liverpool, England, eingereicht im Mai 1978, S. 163
ISBN 978-3-641-16688-5
Weitere Informationen zu diesem Buch und unserem gesamten lieferbaren Programm finden Sie unter
www.koesel.de
Für meinen Lehrer Akong Rinpoche (1939–2013), einen Mann weniger Worte, der einmal zu mir sagte: »Klarträumen? Ja, am besten lernt man es von Grund auf.«
Inhalt
Klartraumtechniken, Schritt für Schritt |
|
Einführung |
|
Anmerkung des Autors |
|
Erster Teil |
|
Eins |
Kontrollfreaks, Eisberge und ungeöffnete Post |
Zwei |
Sex, Sport und psychisches Gepäck |
Drei |
Die drei Säulen des Klartraums, Karrierewege und Kreativität |
Zweiter Teil |
|
Vier |
Archetypen, Albträume und der Schatten |
Fünf |
Klarträumen global – von der Antike bis zur Neuzeit |
Sechs |
Klarträumen global – Sangomas, Schamanen und luzide Lamas |
Sieben |
Klartraumfördernde Ernährung |
Acht |
Heilung, Träume von Toten und luzide Lebensweise |
Schluss |
|
Anhang |
|
Dank |
|
Anmerkungen |
Klartraumtechniken, Schritt für Schritt
1. Toolbox: Gedächtnistraining
Fünf Schritte zur Verbesserung der Traumerinnerung
Traumtagebuch führen
2. Toolbox: Das Traumterritorium erkunden
Fünf Schritte zum Aufspüren von Traumzeichen
Über den Brunnenrand hinausblicken
Fünf Schritte zum Verweilen im hypnagogen Zustand
3. Toolbox: Genau hinsehen
Machen Sie den Realitätstest
Die Weird-Technik
Die Columbo-Methode: Fünf Schritte zur Entwicklung des detektivischen Spürsinns
4. Toolbox: In den Klartraum eintreten
Fünf Schritte zur hypnagogen Affirmation
Die MILD-Technik
Fünf Schritte zur WBTB-Technik
5. Toolbox: Zugang zum Eisberg
Die FAC-Technik
6. Toolbox: Nutzung des Klartraumpotenzials
Fünf Schritte zur Klartraumplanung
Fünf Schritte zum Auffüllen des Klartraumtanks
Einführung
Das Ganze begann ein paar Monate vor meinem zwölften Geburtstag, an einem Sonntagnachmittag. Ich langweilte mich wie viele Elfjährige, wenn es draußen regnet, Sonntag ist und man nicht recht weiß, was man mit sich anfangen soll. Ich fing an, die Wochenendausgabe der Tageszeitung durchzublättern, auf der Suche nach der Werbebeilage mit technischen Spielereien aller Art. Sobald ich sie gefunden hatte, entdeckte ich eine ganzseitige Annonce für eine rechnergestützte Schlafmaske namens »NovaDreamer«, die Klarträume herbeizuführen versprach. Nachdem ich gelesen hatte, was es mit dem Klarträumen auf sich hatte, machte es bei mir klick und ich rief: »Papa, ist das cool! Jetzt weiß ich, was ich mir zum Geburtstag wünsche!«
Die NovaDreamer gehörte nicht zu meinen Geburtstagsgeschenken, doch die Saat war ausgebracht und ging ein paar Jahre später auf, als mich das Thema Klarträumen abermals faszinierte und ich beschloss, mich eingehender damit zu beschäftigen.
Der kostenlose Zugang zu luziden Träumen war eines der wichtigsten Verkaufsargumente, das mich als Teenager restlos überzeugte. Man musste sich weder eine teure Ausrüstung anschaffen noch eine Aufnahmeprüfung ablegen oder einem Club beitreten. Die einzigen Voraussetzungen waren Schlaf und Entschlossenheit, mich auf das Experiment einzulassen. Es bot außerdem eine hervorragende Möglichkeit, jede Menge Traum-Sex zu haben, aus damaliger Sicht ein guter Grund, das Klarträumen zu erlernen.
Einige Jahre später, als ich mich für den Tibetischen Buddhismus zu interessieren begann, stieß ich auf das Konzept des Traumyogas. Es beinhaltet eine breit gefächerte Palette von Klarträumen, Techniken zur Förderung des bewussten Schlafens und »außerkörperliche Erfahrungen«, wie es im Westen genannt wird, Praktiken, die auf spirituelles Wachstum und Gedächtnistraining ausgerichtet sind. Im Kontext des Traumyogas geht der Klartraumzustand weit über sexuelle Fantasien hinaus – er stellt einen Weg dar, auch im Schlaf spirituelle Übungen zu absolvieren. Als Neunzehnjähriger schlug mich diese Möglichkeit in ihren Bann.
Sobald sich meine Klartraumpraxis in eine spirituelle Übung verwandelte, gab es kein Halten mehr. Ich verbrachte die nächsten fünf Jahre damit, alles zu lesen, was mir übers Klarträumen und Traumyoga in die Hände geriet. Ich erhielt Unterweisungen über diese Praxis von den wenigen, die sie damals anboten, und nahm an buddhistischen Retreats mit Traumyoga-Experten wie Lama Yeshe Rinpoche teil – der mir schließlich vorschlug, meine Erfahrungen auf diesem Gebiet mit anderen zu teilen. Klarträumen wurde bald zu einem wesentlichen Element meines spirituellen Weges.
Was hat das alles mit Ihnen zu tun? Nun, nach über sechs Jahren als Lehrer und fünfzehn Jahren Praxis kann ich mit absoluter Sicherheit bestätigen, woran ich immer geglaubt habe: Klarträumen bietet uns die Chance, unser Leben von Grund auf zu ändern.
Wir verbringen ein Drittel unseres Lebens im Schlaf und können mithilfe luzider Träume beginnen, diesen »Blackout«, der unsere Energie auf null herunterfährt und sich auf insgesamt rund dreißig Jahre beläuft, für unsere psychische und spirituelle Entwicklung zu nutzen. Gibt es eine Methode, die besser auf unsere heutige Welt abgestimmt wäre, in der fortwährend Geschäftigkeit herrscht? Nicht jeder kann die Zeit erübrigen, täglich zu meditieren, doch fast jeder geht abends schlafen und hätte somit Zugang zu Klarträumen – zu Meditationsübungen, die sich im Bett absolvieren lassen. So sieht effektives Zeitmanagement aus!
Doch welche Vorteile bringen uns Klarträume in der Realität? Viele psychische Probleme haben ihren Ursprung in der Tatsache, dass es uns an Selbstkenntnis mangelt. Wir wissen nicht, wie wir wirklich »gestrickt« sind; wir gehen oft unbedacht und unaufmerksam durchs Leben. Durch Klarträume machen wir uns mit unserem wahren Selbst vertraut und werden achtsamer im Schlafen wie im Wachen, in allen Phasen des Tages und der Nacht.
Unser Unterbewusstsein zeichnet sich durch eine Fülle von Weisheiten aus – eine wahre Fundgrube von Informationen über uns selbst und die Welt, in der wir leben. Im Wachzustand können wir nur selten darauf zugreifen, doch sobald wir den Klartraumzustand erreichen, steht uns eine umfangreiche Bibliothek des Wissens zur Verfügung, gespeichert in unserem Traumgedächtnis. Durch Klarträumen erweitern wir unser Bewusstsein auf der unbewussten Ebene. Damit eröffnet sich eine Möglichkeit, eine direkte Verbindung zum eigenen göttlichen Potenzial herzustellen und zu erkennen, dass es in Wahrheit grenzenlos ist.
Studien der amerikanischen Harvard University belegen, dass die meisten Menschen während 47 Prozent ihres Lebens unachtsam und nicht im gegenwärtigen Augenblick verhaftet sind. 1 Durch Klarträumen lässt sich diese Statistik beeinflussen, denn luzide Träume führen zu einem luziden Leben. Wir können lernen, auch in unserem Alltag zu »erwachen«, genau wie in unseren Träumen. Wenn wir luzide Achtsamkeit auch nur für ein paar kurze Augenblicke in die nächtliche Schlafparalyse einbringen, haben wir ein so wirkungsmächtiges Dekonditionierungsinstrument zur Hand, dass wir damit unsere Klarsicht und Achtsamkeit auch im Wachzustand erheblich verbessern können. Plötzlich stellen wir fest, dass wir auch in Situationen hellwach sind, die wir sonst wie Schlafwandler erlebt haben.
Wir erkennen negative Projektionen, Zweifel und Trugbilder, die uns einengen. Wir beginnen, unser Schicksal im Traum selber zu gestalten und den Traum in die Realität umzusetzen, indem wir unser gesamtes Potenzial ausschöpfen und der Mensch werden, von dem wir bislang nur zu träumen wagten.
Also, schütteln Sie Ihr Kopfkissen auf, begeben Sie sich zu Bett und machen Sie sich bereit für eine abenteuerliche Reise in das Land der Träume.
Anmerkung des Autors
Wenn Sie mehr über Klarträumen im Kontext des Tibetischen Buddhismus und Achtsamkeitsmeditationen erfahren möchten, empfehle ich Ihnen mein erstes, bei Hay House erschienenes Buch Dreams of Awakening. Sollten Sie dagegen nach einem Praxishandbuch des Klarträumens suchen, das Schritt für Schritt über das Wie und Warum informiert, sind Sie bereits fündig geworden!
In meinem ersten Buch habe ich anhand meiner eigenen Träume Möglichkeiten erkundet, Klarträume für spirituelle Erfahrungen zu nutzen; dieses Buch enthält Fallstudien mit unzensierten Traumberichten und Reflexionen von Personen, die an meinen Retreats teilgenommen haben.
Viele Techniken, die in dem vorliegenden Buch beschrieben werden, sind in detaillierterer Form auch in meinem ersten aufgeführt. Hier wurden sie kürzer gefasst, um sie Klartraum-Einsteigern leichter zugänglich zu machen, aber sie enthalten dennoch alles, was Sie brauchen, um im Traum ein vollbewusstes Realitätsgefühl zu erlangen.
Erster Teil
Grundlagen für Einsteiger
Alle Menschen sind auch Traumwesen.
Träumen verbindet die ganze Menschheit.
Jack Kerouac