Blüten zweiseitig-symmetrisch

Römische Fingerwurz

Dactylorhiza romana · Orchideen | März–Mai

Fingerwurz-Arten wurden früher deutsch auch als Knabenkräuter bezeichnet, sie unterscheiden sich von diesen aber durch die fingerförmig gespaltene Knolle.

Häufig findet man gelb- und rotblütige Pflanzen dieser Art gemeinsam.

Merkmale 0,1–0,4 m. Blätter schmal länglich, ungefleckt. Blütenstand 4–8 cm lang, mit gelben oder hell- bis dunkelrotvioletten, ± locker stehenden Blüten und heraus­ragenden Tragblättern. Seitliche äußere Hüllblätter senkrecht aufwärts gerichtet. Lippe ohne Zeichnung, rundlich, 9–13 mm, 3-lappig mit vorgezogenem Mittellappen, bei der roten Form zum Teil am Grund gelb. Sporn schlank, stumpf, 12–18 mm, meist steil aufwärts gebogen.

Vorkommen Lichte immer- und sommergrüne Wälder.

Weitere Art Die Insel-Fingerwurz hat ebenfalls ungefleckte Blätter. Blütenstand 4–12 cm lang. Lippe 3-lappig, mit wenigen roten Punkten. Sporn 9–11 mm lang, ± waagerecht (westl. Mittelmeergebiet, östl. bis Italien).

Insel-Fingerwurz

Dactylorhiza insularis

Botanische Fachausdrücke

Krautige Pflanzen, einkeimblättrig

Dünen-Zypergras

Cyperus capitatus · Sauergräser | April–Sept.

Durch weit kriechende Wurzelstöcke bildet das Dünen-Zypergras große, lockerrasige Bestände, die auch der Dünenbefestigung dienen.

Der Blütenstand ist von drei bogig nach unten gekrümmten Hochblättern umgeben.

Merkmale 0,1–0,5 m. Ausdauernde Strandpflanze. ­Stängel einzeln, rundlich und gerillt, am Grund mit 1–6 mm breiten, rinnigen, graugrünen Blättern. Blütenstand endständig, 15–30 mm breit, aus kopfig zusammengezogenen, 4–12-blütigen, zusammengedrückten Ährchen. Spelzen rotbraun, mit Stachelspitze.

Vorkommen Sandküsten.

Weitere Art Die stattliche, 2–5 m hohe Papyrusstaude hat blattlose, 3-kantige Stängel. Bis zu 100 Blütenähren doldenartig auf langen, dünnen Strahlen (2–5 m, langsam fließende Gewässer, wohl eingebürgert auf Sizilien, Malta, in Israel, Ägypten, weiter als Zierpflanze, früher zur Papierherstellung „Papyrus“, Heimat östl. tropisches Afrika).

Papyrusstaude

Cyperus papyrus

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe weiß

Zierpflanzen begegnen dem ­Reisenden im Mittelmeergebiet zuerst. Am Flughafen, vor dem Hotel und in den Orten findet er auffällig blühende Pflanzen aus den subtropischen Regionen der Welt. Eine Auswahl dieser Arten ist hier zusätzlich abgebildet, nach ­Blütenfarben geordnet. Um die oft unscheinbareren ­Mittelmeerpflanzen kennen zu lernen, muss man das Buch ­aufschlagen und die Touristenzentren verlassen.

Kahle Drillingsblume

Bougainvillea glabra

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe weiß

Großfrüchtiger Wachsbaum

Carissa macrocarpa

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe weiß

Zitronenstrauch

Aloysia citriodora

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe weiß

Pappelblättriger Brachychiton

Brachychiton populneus

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe weiß

Mexikanische Orangenblume

Choisya ternata

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe weiß

Japanischer Losbaum

Clerodendrum trichotomum

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe weiß

Malabarnuss, Indische Justizie

Justicia adhatoda

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe weiß

Chinesischer Klebsame

Pittosporum tobira

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe weiß

Japanisches Pfaffenhütchen

Euonymus japonicus

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe weiß

Freudige Drüsenpflanze

Myoporum laetum

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe weiß

Falscher Jasmin

Trachelospermum jasminoides

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe gelb

Weidenartige Akazie

Acacia saligna

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe gelb

Goldtrompete

Allamanda schottii

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe gelb

Gelber Oleander, Schellenbaum

Cascabela thevetia

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe gelb

Duftende Akazie

Acacia farnesiana

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe gelb

Paradiesvogelstrauch

Caesalpinia gilliesii

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe gelb

Chilenischer Hammerstrauch

Cestrum parqui

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe gelb

Wandelröschen

Lantana camara

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe gelb

Stachelige Parkinsonie

Parkinsonia aculeata

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe gelb

Goldkelch

Solandra maxima

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe gelb

Zylinder-Albizzie

Paraserianthes lophantha

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe gelb

Kerzenstrauch

Senna didymobotrya

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe gelb

Gelber Trompetenbaum

Tecoma stans

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Seidenakazie

Albizia julibrissin

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Rutenförmiger Zylinderputzer

Callistemon viminalis

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Madagaskar-Immergrün

Catharanthus roseus

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Bunte Bauhinie

Bauhinia variegata

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Amerikanische Klettertrompete

Campsis radicans

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Florettseidenbaum

Ceiba speciosa

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Purpur-Zistrose

Cistus × purpureus

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Chinesischer Roseneibisch

Hibiscus rosa-sinensis

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Chinesische Kräuselmyrte

Lagerstroemia indica

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Christusdorn-Wolfsmilch

Euphorbia milii

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Roter Veilchenstrauch

Iochroma fuchsioides

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Baumartige Beerenmalve

Malvaviscus arboreus

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Paternosterbaum, Zedrachbaum

Melia azedarach

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Weitschlundige Bignonie

Podranea ricasoliana

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Schachtelhalm-Russelie

Russelia equisetiformis

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Mexikanische Wunderblume

Mirabilis jalapa

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Myrtenblättrige Kreuzblume

Polygala myrtifolia

   Übersicht Zierpflanzen – Blütenfarbe rot

Kap-Bignonie

Tecoma capensis

Vorwort

Die Frage „Was blüht am Mittelmeer?“ will dieser Pflanzenführer in der millionenfach bewährten Anordnung der KOSMOS-Naturführer nach Blütenfarben und einfachen Blütenmerkmalen beantworten. Immer mehr Naturfreunde nutzen ihren Urlaub zur Erholung im sonnigen Süden und entdecken ­dabei eine reiche, andersartige Pflanzenwelt. In dem vorliegenden Band, der durch das handliche Format in jede Jacken- oder Rucksacktasche passt, werden etwa 530 rund um das Mittelmeer wachsende Pflanzen beschrieben und 286 davon in meist großformatigen Farbfotos an ihrem natürlichen Standort abgebildet. Bei einer Gesamtzahl von mehr als 24.000 in den Mittel­meerländern wachsenden Arten kann dies zwar nur eine Auswahl sein, aber der Benutzer wird die weit verbreiteten, häufigen und auffälligen Pflanzen der Küstenvegetation, der immergrünen Gebüschformationen und der Wälder darin finden. Daneben werden auch die Arten des Kulturlandes, der Wegränder und Ruderalfluren in den Siedlungen berücksichtigt. Die 47 auffälligsten Zierpflanzen werden auf den Umschlagsklappen abgebildet. Von der in den Bergländern anschließenden sommergrünen, submediterranen ­Stufe konnte nur noch eine kleine Zahl wichtiger Gehölze aufgenommen ­werden, nicht dagegen die vielen Arten der mediterranen Gebirgsvegetation. Auch von den zahlreichen „endemischen“, d. h. in ihrem Vorkommen auf kleine Gebiete beschränkten Arten, werden nur ganz wenige beispielhaft gezeigt. So möge dieser Führer allen naturbegeisterten Mittelmeerreisenden eine erste Hilfe beim Kennenlernen dieser interessanten Flora sein.

Die günstigste Jahreszeit dazu ist zweifelsfrei das Frühjahr von März bis Mai, in der die Mehrzahl der Arten blüht. Aber auch die anderen Jahreszeiten haben ihre Reize: In der hochsommerlichen Trockenzeit blühen ­verschiedene Vertreter der Küstenvegetation und der Feuchtstandorte ebenso wie Pflanzen der Gebirge. Der Herbst mit dem Beginn der Regenfälle bildet im Mittelmeergebiet den Anfang einer neuen Vegetations­periode und damit der Blütezeit mancher Pflanze.

Die vorliegende 5. Auflage wurde in Fotos und Texten vollständig neu gestaltet. Das Hauptbild wurde in vielen Fällen durch ein charakteristisches ­Detailfoto rechts oben ergänzt. Meist wurde zusätzlich eine weitere Art in der Randspalte links abgebildet.

Bei der Benennung der Arten ­haben wir uns bemüht, die deutschen Namen weitgehend unverändert zu ­erhalten, während bei den wissenschaftlichen Namen durch die Fortschritte der systematischen Forschung, insbesondere durch neuere molekular-genetische Untersuchungen, zahlreiche Änderungen notwendig waren. Die ­Benennung und Anordnung der Familien innerhalb der Gruppen mit ein­fachen Blütenmerkmalen haben wir in der gewohnten Weise belassen, o­bwohl auch hier die moderne Systematik zu vielen Änderungen führen würde. Für fortgeschrittene Pflanzenfreunde sei auf unsere drei ausführ­licheren Führer zur Mittelmeer- und Kanarenflora im KOSMOS-Verlag verwiesen.

Unser Dank gilt dem Verlag, der diese Neubearbeitung ermöglicht hat, und besonders unseren Lektoren ­Claudia Salata und Carsten Vetter für die kompetente und angenehme ­Betreuung.

Peter und Ingrid Schönfelder

Blüten radiär, höchstens 4 Blütenblätter

Brennende Waldrebe

Clematis flammula · Hahnenfußgewächse | Mai–Aug.

Die Waldreben-Arten des Mittelmeergebietes verholzen am Grund und ranken mit Stängeln und Blättern mehrere Meter hoch. Sie haben 4 blumenblattartige Hüllblätter. Besonders attraktiv sind 2 violettblütige, seltenere Arten feuchter Standorte. Frische Pflanzenteile der Waldreben sind giftig.

Merkmale 3–5 m. Blätter sommergrün, gegenständig, meist 2fach gefiedert, ihre Abschnitte lang gestielt, ungeteilt oder 2- bis 3-lappig. Blütenstand rispig, die duftenden Blüten aufrecht, etwa 2 cm breit, die 4 nur außen am Rand filzig behaarten Hüllblätter weiß.

Die Früchtchen haben einen fedrig behaarten Schweif.

Vorkommen Macchien, Hecken.

Weitere Art Die Ranken-Waldrebe hat dagegen immergrüne Blätter. Blüten 4–7 cm breit, zu 1–4, glockenförmig nickend, weiß bis gelblich, manchmal mit roten Flecken, außen insgesamt behaart (Dez.–April, Mittelmeergebiet).

Ranken-Waldrebe

Clematis cirrhosa

   Blüten radiär, höchstens 4 Blütenblätter

Östlicher Kapernstrauch

Capparis orientalis · Kaperngewächse | Mai–Okt.

Jeder kennt Kapern aus der Küche und ihren charakteristischen Geschmack. Dass es sich um die in Salz und Essig eingelegten, noch ungeöffneten Blütenknospen einer dekorativen Pflanze handelt, wissen nur wenige.

Die Knospen entfalten sich zu beeindruckenden Blüten.

Merkmale 0,3–3 m. Niederliegender oder hängender Strauch. Blätter etwas fleischig, kahl, eiförmig-rundlich, stumpf oder ausgerandet, am Grund mit 2 borstlichen, hinfälligen Nebenblättern. Blüten einzeln, lang gestielt in den Blattachseln, 5–8 cm breit. 4 Kelch- und 4 etwas ­ungleiche Kronblätter, zahlreiche purpurne Staubfäden, der Fruchtknoten lang gestielt, herausragend.

Vorkommen Felsen und Mauern, häufig auch angebaut.

Weitere Art Die früher als Capparis spinosa bezeichneten Kapern werden heute in 10 Arten aufgeteilt, darunter der Zohary-Kapernstrauch: aufrechter Strauch mit gekrümmten, herablaufenden Nebenblattdornen (Mittelmeer­gebiet).

Zohary-Kapernstrauch

Capparis zoharyi

   Blüten radiär, höchstens 4 Blütenblätter

Strandkresse, Weißes Schildkraut

Lobularia maritima · Kreuzblütler | Jan.–Dez.

Die in ihrer Heimat ausdauernd lebende Art wird auch in Mitteleuropa als 1-jährige Rabattenpflanze in verschiedenen Sorten kultiviert und verwildert bisweilen.

Merkmale 0,1–0,4 m. Eine häufige Art mit am Grund vielfach verzweigten und verholzenden Ästchen. Blätter ganzrandig, sitzend, schmal lanzettlich, durch angedrückte Gabelhaare ± graugrün. Weiße oder zartrosa, nach Honig duftende Blüten in unbeblätterten Trauben. Die 4 Kronblätter etwa 3 mm lang. Schötchen 2–3,5 mm, spitz ­ei­förmig mit bleibendem Griffel und 2 Fächern.

In jedem Fruchtfach steckt nur jeweils 1 scharf schmeckender Same.

Vorkommen Fels- und Sandküsten, Wegränder, Mauern.

Weitere Art Die Libysche Strandkresse ist 1-jährig. ­Blätter stielartig verschmälert. Blütenstand am Grund ­beblättert, die Kronblätter nur 1–2 mm lang. Schötchen 3–5 mm, mit 2–6 Samen in jedem Fach (Okt.–Mai, südl. Mittelmeergebiet, Kanaren).

Libysche Strandkresse

Lobularia libyca

   Blüten radiär, höchstens 4 Blütenblätter

Raukenähnlicher Doppelsame

Diplotaxis erucoides · Kreuzblütler | Jan.–Dez.

Der Name „Doppelsame“ leitet sich von den 2-reihig angeordneten Samen ab. In der Gattung ist diese Art die einzige weißblütige, alle anderen blühen gelb.

Die weißen Kronblätter verfärben sich beim Abblühen oft insgesamt violett.

Merkmale 0,1–0,6 m. Ein- oder zweijährige, ästige, rau behaarte Art, meist mit grundständiger Rosette aus leierförmig fiederspaltigen Blättern, die am Stängel einfacher, am Grund verschmälert bis fast spießförmig. Blüten mit 5–13 mm langen, weißen, violett genervten Kronblättern. Frucht ± abstehend, lineal, 2–5 cm lang, geschnäbelt.

Vorkommen Kulturland, oft in Weinbergen, Brachland.

Weitere Art Die Immergrüne Schleifenblume bildet kleine Halbsträucher mit ± ledrigen Blättern. Äußere Kronblätter 7–11 mm, viel länger als die inneren. Schötchen breit eiförmig, 6–8 mm, mit nach oben zu verbreitertem, tief ausgerandetem Flügel (0,1–0,25 m, Mai–Juli, Felsspalten, Schutthalden, auch Zierpflanze, Mittelmeergebiet).

Immergrüne Schleifenblume

Iberis sempervirens

   Blüten radiär, höchstens 4 Blütenblätter

Herbst-Seidelbast

Daphne gnidium · Seidelbastgewächse | Juni–Okt.

Die Art zeigt den für Seidelbastgewächse typischen Blütenbau. Ein blumenblattartiger, 4-zipfeliger Kelch geht am Grund in einen gleichfarbigen Achsenbecher über, Kronblätter fehlen.

Die beerenartigen Steinfrüchte sind wie alle Pflanzenteile stark giftig.

Merkmale 0,5–2,5 m. Zweige des Strauches aufrecht, gleichmäßig dicht mit blaugrünen, 2–5 cm langen, zugespitzt linealen, kahlen, unterseits fein drüsigen Blättern besetzt, diese ein Jahr ausdauernd. Blüten 2–4 mm lang, gelblich weiß, zwischen den Blättern an den Triebenden. Früchte kugelig, 7–8 mm groß, leuchtend rot.

Vorkommen Macchien und Wälder.

Weitere Art Die Blätter des Lorbeer-Seidelbastes sind immergrün, zugespitzt eiförmig, bis 12 cm lang und ­stehen an den Zweigenden gehäuft. Blüten grünlich gelb, 7–12 mm lang. Früchte 8–10 mm, spitz eiförmig, schwarz (Febr.–Mai, Laubwälder, S- und W-Europa, NW-Afrika).

Lorbeer-Seidelbast

Daphne laureola

   Blüten radiär, höchstens 4 Blütenblätter

Baum-Heide

Erica arborea · Heidekrautgewächse | Dez.–Juli

Die Zweige dieser häufigen Art werden auch heute noch zu Besen verarbeitet, das rötliche, schön gemaserte, harte und hitzebeständige Wurzelholz dient der Herstellung von Pfeifenköpfen (Bruyèrepfeifen).

Merkmale 1,5–4(–15) m. Immergrüner Strauch oder ­kleiner Baum, junge Triebe dicht weiß behaart. Blätter ­nadelartig, 3–5 mm lang, in Quirlen meist zu 4, kahl, die Unterseite vom umgerollten Blattrand vollständig bedeckt. Blütenkrone weiß, 2,5–4 mm, glockig mit 4(5) Zipfeln. Staubbeutel am Grund mit Anhängseln, Narbe weiß.

Charakteristisch für die Baum-Heide sind abstehend weiß behaarte, junge Triebe.

Vorkommen Immergrüne Wälder, Macchien, vor allem auf sauren Böden. Bis in die Gebirge Zentralafrikas.

Weitere Art Die Zweige der Besen-Heide sind ± kahl, die Blattunterseiten vom umgerollten Rand nur zu ⅔ bedeckt. Blütenkrone gelblich, Staubbeutel ohne Anhängsel, Narbe rot (Mai–Juli, westl. Mittelmeergebiet).

Besen-Heide

Erica scoparia

   Blüten radiär, höchstens 4 Blütenblätter

Ölbaum

Olea europaea · Ölbaumgewächse | Mai–Juni

Olivenöl, aus den reifen Früchten gepresst, ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Mittelmeerländer, als Speiseöl, für technische Zwecke und auch in der Pharmazie. Speiseoliven stammen von ölarmen Sorten und kommen nach einem Prozess der Entbitterung, in eine Kochsalzlösung oder Öl eingelegt, in den Handel.

Merkmale 2–15 m. Immergrüner, im Alter kräftig-knorriger Baum. Blätter gegenständig, kurz gestielt, länglich-lanzettlich, ledrig, oben dunkelgrün, unten silbergrau. 4-lappige Blüten mit kurzer Kronröhre in rispigen Blütenständen. Früchte fleischig mit hartem Steinkern, zunächst grün, reif bräunlich rot bis schwarzblau.

Die duftenden, gelblich weißen Blüten sind am Saum 4–7 mm breit.

Vorkommen Im ganzen Mittelmeergebiet häufiger Kulturbaum. Die in Macchien vorkommenden Wildpflanzen mit kleineren Blättern, bedornten Zweigen und kleinen, ölarmen Früchten werden als ssp. oleaster bezeichnet.

Erntezeit der Oliven

November–März

   Blüten radiär, höchstens 4 Blütenblätter

Manna-Esche, Blumen-Esche

Fraxinus ornus · Ölbaumgwächse | April–Juni

Manna nennt man den durch Einschnitte in die Rinde gewonnenen, süß schmeckenden, weißlichen, eingetrocknet harten Saft dieser Eschen-Art. Man nutzt ihn u. a. als leichtes Abführmittel. Das biblische Manna ist nicht identisch, seine Herkunft nicht endgültig geklärt.

Nur die Manna-Esche hat auffällige, weiße Kronblätter.

Merkmale 6–15 m. Sommergrüner Baum mit gegenständigen, gefiederten Blättern, die 5–9 Blättchen deutlich gestielt, zugespitzt eilanzettlich, unregelmäßig gesägt. Duftende Blüten in reichen Rispen, mit 4 paarweise verbundenen, linealischen, 6(–10) mm langen Kronblättern. Früchte zungenförmig, hängend, 2–4 cm.

Vorkommen Laubmischwälder, bis in die Bergstufe.

Weitere Art Bei der Schmalblättrigen Esche fehlt die ­Blütenkrone. Blättchen sitzend wie bei der Gewöhnlichen Esche, aber mit gleicher Anzahl Sägezähnen und Seitennerven (Nov.–Jan., feuchte Laubwälder, Mittelmeergebiet).

Schmalblättrige Esche

Fraxinus angustifolia

   Blüten radiär, höchstens 4 Blütenblätter

Strand-Malcolmie

Malcolmia littorea · Kreuzblütler | Mai–Juni

An den Küsten des Mittelmeergebietes findet man mehrere Kreuzblütler mit violetten Blüten. Dazu ge­hören Malcolmia- und Matthiola-Arten, die sich vor allem in ihren Früchten unterscheiden.

Diese am Grund verholzte Malcolmie ist eine dekorative Art der Sandstrände.

Merkmale 0,1–0,4 m. Ausdauernde, von Sternhaaren weißfilzige Pflanze ohne Drüsenhaare. Blätter ± sitzend, schmal länglich, ganzrandig oder undeutlich gezähnt. Blüten in Trauben, die 4 Kronblätter 14–22 mm lang, am Grund weiß bis gelblich. Schote 3–6 cm, linealisch, zur Spitze hin verschmälert. Griffel mit der Narbe bald abfallend, letztere aus 2 aufrechten, verbundenen Lappen.

Vorkommen Sandstrände.

Weitere Art Die Gebogene Malcolmie ist 1-jährig. Blätter gestielt, eiförmig-keilförmig, grün und nur zerstreut behaart. Schote mit ausdauerndem Griffel (Febr.–April, östl. Mittelmeergebiet, weiter verwildert).

Gebogene Malcolmie

Malcolmia flexuosa

   Blüten radiär, 5 Blütenblätter

Strand-Knöterich

Polygonum maritimum · Knöterichgewächse | März–Dez.

Knöterichgewächse haben am Blattgrund eine stängelumfassende Scheide, die bei dieser Art unten rotbraun gefärbt ist, oben durchscheinend silbrig und tief zerschlitzt, mit 8–12 deutlichen Nerven.

Merkmale 0,1–0,8 m. Ausdauernde, am Grund ± ver­holzte Strandpflanze mit ästigen, niederliegend-aufsteigenden Stängeln. Blätter sitzend, graugrün, eiförmig bis lanzettlich, am Rand meist umgerollt. Blüten mit 5-teiliger, weißlicher bis rosa, 3–4 mm langer, einfacher Hülle, einzeln oder zu 2–4. Nüsse 3-kantig, glänzend braun.

Die glänzend braunen, 3-kantigen Nüsschen sind etwa so lang wie die Blütenhülle.

Vorkommen Sand- und Kiesstrände.

Weitere Art Leicht kenntlich ist der Schachtelhalm-­Knöterich mit seinen an Schachtelhalme erinnernden Sprossen. Blätter lineal, bald abfallend. Blüten zu 1–4 in lockeren, ährenartigen Blütenständen (Wegränder, feuchte Ruderalfluren, südl. Mittelmeergebiet, Kanaren).

Schachtelhalm-Knöterich 

P. equiseti­forme

   Blüten radiär, 5 Blütenblätter

Dornnelke, Dorniges Kronenkraut

Drypis spinosa · Nelkengewächse | Juni–Sept.

Polsterartig stehen kleine Stämmchen eng beieinander. Durch gleichmäßig dichte Verzweigung entwickeln sich eigenartige, rechteckige Blütenstände, deren Blüten von dornigen Hochblättern umgeben sind.

Die Blütenstände erscheinen in der Aufsicht flach und rechteckig.

Merkmale 0,1–0,3 m. Kahle, ausdauernde Pflanze mit reich verzweigten, 4-kantigen, steifen, spröden Stängeln. Blätter gegenständig sitzend, lanzettlich-pfriemlich, starr und stechend, oberseits rinnig, 2–3 cm lang. Blüten mit ­5 weißen oder rosa, lang genagelten, tief 2-spaltigen Kronblättern. Äußere, dornige Hochblätter bei der abgebildeten ssp. jacquiniana breit lanzettlich, die Blüten kaum überragend, bei der ssp. spinosa Hochblätter ­schmal lanzettlich, deutlich länger als die Blüten.

Vorkommen Die ssp. jacquiniana an Sand- und Felsküsten der nordöstl. Adria, die ssp. spinosa in den Gebirgen Mittelitaliens und der Balkanhalbinsel.

Dornnelke mit rosa Blüten

   Blüten radiär, 5 Blütenblätter

Weiße Resede

Reseda alba · Resedengewächse | April–Sept.

Die Kronblätter der Reseden sind an den Enden gewöhnlich zerschlitzt, sodass ihre Anzahl auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist. Oft sind es 5 oder 6, die vorderen teilweise kleiner und einfacher.

Merkmale 0,3–0,9 m. Pflanze ein- bis mehrjährig, Stängel bis zum Blütenstand mit kammartig fiederschnittigen, am Rand oft gewellten, rauen Blättern besetzt. Blüten in dichten Trauben, 5(6)-zählig. Kronblätter weiß, mit etwa 6 mm länger als die lanzettlichen Kelchblätter, in der vorderen Hälfte in 3 schmale Zipfel zerteilt.

Die 4-kantigen, länglichen, an der Spitze offenen Kapseln stehen aufrecht.

Vorkommen Wegränder, Ruderalflächen.

Weitere Art Die Rapunzel-Resede hat ungeteilte bis 3-lappige Blätter. Kronblätter 6, weißlich, obere mit zahlreichen, linealen Abschnitten. Kelchblätter zuletzt bis auf 13 mm verlängert. Hängende, stumpf 3-kantige, keulenförmige Kapseln (0,1–0,5 m, Mittelmeergebiet).

Rapunzel-Resede

Reseda phyteuma

   Blüten radiär, 5 Blütenblätter

Orange, Apfelsine

Citrus sinensis · Rautengewächse | April–Okt.

Die aus SO-Asien stammende süße Apfelsine, seit dem 16. Jahrhundert im Mittelmeergebiet kultiviert, ist dort ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, zusammen mit weiteren Citrus-Arten und ihren Hybriden. Sie unterscheiden sich außer an den Früchten auch an den Blattstielen, die artspezifisch ± breit geflügelt sind.

Orangenfrüchte mit süßem Fruchtfleisch sind kugelig bis eiförmig.

Merkmale 2–5 m. Immergrüner Baum, in den Blattachseln junger Zweige oft mit einzelnen, biegsamen Dornen. Blätter dunkelgrün, breit elliptisch, zugespitzt, undeutlich gekerbt. Stiel schmal geflügelt, im Umriss verkehrtlanzettlich. Blüten stark duftend, mit meist 5 dicklichen, ­weißen Kronblättern und etwa 20 Staubblättern.

Weitere Art Die Blätter der Zitrone sind gekerbt-gesägt und deutlich vom kaum geflügelten Stiel abgesetzt. Blüten außen rötlich überlaufen, mit 25–40 Staubblättern (wohl schon seit dem 10. Jh. im Mittelmeergebiet).

Zitrone

Citrus limon

   Blüten radiär, 5 Blütenblätter

Mandelblättrige Birne

Pyrus spinosa · Rosengewächse | März–Mai

Die Mandelblättrige Birne wurde früher auf Grund der Ähnlichkeit ihrer Blätter mit denen des Mandelbaumes als Pyrus amygdaliformis bezeichnet. Sie unterscheidet sich von der Kultur-Birne Pyrus communis vor allem durch kleine, kugelige, saure und harte Früchte, die nicht genießbar sind.

Die Mandelblättrige Birne bildet eindrucksvolle, reichblütige, sparrige Bäume.

Merkmale 1–6 m. Sommergrüner Strauch oder kleiner Baum, unregelmäßig sparrig verzweigt und häufig dornig, junge Triebe grau und behaart. Blätter gestielt, eiförmig-lanzettlich, mehr als doppelt so lang wie breit, am Rand glatt oder zur Spitze hin undeutlich gezähnt, verkahlend und fein warzig. Blüten 2–3 cm breit, doldig zu 8–12 an filzig behaarten Stielen. Früchte mit bleibendem Kelch, kugelig, 1,5–3 cm groß, zur Reifezeit gelblich braun.

Vorkommen Offene Wälder, Gebüsche, Felsfluren, bis in die Bergstufe ansteigend.

Früchte der Mandelblättrigen Birne

   Blüten radiär, 5 Blütenblätter

Immergrüne Rose

Rosa sempervirens · Rosengewächse | Mai–Juni

Immergrüne Pflanzen sind charakteristisch für das weitgehend frostfreie Klima des Mittelmeergebietes. Die in Mitteleuropa und weiter verbreiteten sommergrünen Rosen bilden hier eine immergrüne Art.

Das Endblättchen der 3–5-zähligen Blätter ist größer und lang zugespitzt.

Merkmale 3–6 m. Kletternde, immergrüne Rose, Stacheln nur zerstreut, leicht gebogen. Blätter gefiedert, Blättchen kahl, ledrig und glänzend, fein gesägt. Blüten zu 1–3(–12), Krone weiß, 2,5–5 cm breit, mit behaarter Griffelsäule. Kelchblätter meist ganzrandig, eiförmig mit ausgezogener Spitze, wie die Blütenstiele mit Stieldrüsen besetzt. Hagebutten rötlich, nur etwa 1 cm groß.

Vorkommen Macchien, lichte Wälder, Hecken.

Weitere Art Der Mittelmeer-Feuerdorn ist ein immer­grüner Dornstrauch. Blätter ungeteilt, fein gekerbt-gesägt. Blüten 0,5–1 cm breit, Früchte feuerrot (Hecken, Gebüsche, Zierstrauch, S-Europa, SW-Asien, weiter verwildert).

Mittelmeer-Feuerdorn

Pyracantha coccinea

   Blüten radiär, 5 Blütenblätter

Montpellier-Zistrose

Cistus monspeliensis · Zistrosengewächse | April–Juni

Die Art bildet in Garigues oft große Bestände, die im Hochsommer durch dunkelbraune, vertrocknete Blätter schon von Weitem erkennbar sind. Alle Zistrosen haben etwas zerknittert aussehende Kronblätter.

Merkmale 0,3–1,2 m. Aromatisch duftender, drüsig-kleb­riger Strauch. Die gegenständig sitzenden Blätter ­schmal lanzettlich, 4–8 mm breit, mit 3 Hauptnerven, oberseits dunkelgrün, nur schwach behaart, unterseits dicht sternhaarig-filzig, mit umgerolltem Rand. Blüten 2–3 cm breit, am Grund gelb gefleckt, zu 2–9. Kelchblätter 5, etwa gleich, ± dicht und lang behaart.

Die kahle, kugelige Kapsel öffnet sich an der Spitze mit 5 Zähnen.

Vorkommen Garigues, auf sauren Böden.

Weitere Art Die Clusius-Zistrose hat viel schmalere, 1–2 mm breite, 1-nervige Blätter. Kelchblätter nur 3, wie die Blütenstiele mit langen, weißen Haaren (westl. Mittelmeergebiet, bis Sizilien und S-Italien).

Clusius-Zistrose

Cistus clusii

   Blüten radiär, 5 Blütenblätter

Salbeiblättrige Zistrose

Cistus salviifolius · Zistrosengewächse | März–Juni

Diese Zistrose ist im Mittelmeergebiet weit verbreitet. Nur im Westen gibt es einige Arten mit noch größeren, 5–8 cm breiten, am Grund teilweise dunkelrot gefleckten, spektakulären Blüten wie die Lack-Zistrose.

Merkmale 0,2–0,9 m. Aromatischer, aber nicht klebriger, graugrüner Strauch. Die gegenständigen Blätter kurz gestielt, eiförmig-elliptisch, fiedernervig, stark runzelig und beiderseits sternhaarig. Blüten 3–5 cm breit, am Grund gelb gefleckt, zu 1–3. Fünf Kelchblätter.

Die 3 äußeren Kelchblätter sind größer, zugespitzt und am Grund herzförmig.

Vorkommen Garigues, Macchien, gebietsweise besonders über saurem Gestein.

Weitere Art Die wohlriechende Pappelblättrige Zistrose hat lang gestielte, zugespitzt herzförmige, in der Regel kahle, pappelartige Blätter. Blüten meist größer, bis 6 cm breit, Kelchblätter ebenfalls 5, alle etwa gleich (Frankreich, Iberische Halbinsel, Marokko).

Pappelblättrige Zistrose

Cistus populifolius

   Blüten radiär, 5 Blütenblätter

Afrikanische Tamariske

Tamarix africana · Tamariskengewächse | April–Juni

Tamarisken finden sich oft am Rand von Wasserläufen und an zeitweilig feuchten, auch salzhaltigen Stand­orten. Die kleinen Blüten sind artspezifisch 5- oder 4-zählig und haben freie Kronblätter.

Typisch für Tamarisken sind schuppenförmige Blätter und Blüten in Kätzchen.

Merkmale 1–3 m. Strauch oder kleiner Baum, Blätter wechselständig, schuppenförmig den Zweigen eng anliegend, ± durchscheinend berandet. Fast sitzende, 5-zählige Blüten in 3–7 cm langen und 5–8 mm dicken, kätzchenartigen Blütenständen an älteren Zweigen. Kronblätter weiß oder blassrosa, 2–3 mm lang. Samen mit einem ­sitzenden Haarschopf.

Vorkommen Flussläufe, Flachküsten, auch gepflanzt.

Weitere Art Die Blätter der Kanarischen Tamariske tragen reichlich Salz ausscheidende Drüsen. Blütenstände schlanker, nur 1,5–5 cm × 3–5 mm, an diesjährigen Zweigen. Blüten außen blassrosa, 5-zählig (W-Europa bis ­Italien und Sizilien, NW-Afrika, Kanaren).

Kanarische Tamariske

Tamarix canariensis

   Blüten radiär, 5 Blütenblätter

Myrte

Myrtus communis · Myrtengewächse | Juni–Aug.

Die Myrte spielte in der griechischen Mythologie eine große Rolle. Als Symbol der Liebe werden auch heute noch gelegentlich Myrtenkränze bzw. -sträuße von der Braut zur Hochzeit getragen.

Merkmale 1–5 m. Aromatisch duftender, immergrüner, kahler Strauch. Die derben, kurz gestielten Blätter gegenständig, bisweilen zu dritt stehend, zugespitzt eilanzettlich, durchscheinend drüsig punktiert. Blüten bis 3 cm breit, einzeln in den Blattachseln, mit rundlichen Kronblättern und zahlreichen Staubblättern.

Die blauschwarzen Beeren werden von den ausdauernden Kelchzipfeln gekrönt.

Vorkommen Macchien, Wälder, seit alters Zierpflanze.

Weitere Art Die häufig kultivierten Fieberbäume, wie der Camaldoli-Fieberbaum, gehören auch zu den Myrten­gewächsen. Die in der Knospe verwachsenen Kelch- und Kronblätter sich mit einem Deckelchen öffnend, die zahlreichen Staubfäden freigebend (Heimat Australien).

Camaldoli-Fieberbaum

Eucalyptus camaldu­lensis

   Blüten radiär, 5 Blütenblätter

Starre Stacheldolde

Echinophora spinosa · Doldenblütler | Juni–Okt.

Die Starre Stacheldolde ist eine typische Art der bereits gefestigten Dünen. Man trifft sie dort zusammen mit Strandhafer, Stranddistel und Strandwinde.

Schon vor der Blüte spürt man die Pflanze schmerzvoll beim Barfußlaufen in den Dünen.

Merkmale 0,2–0,8 m. Ausdauernde, kräftige, graugrüne, ± behaarte, sehr dornige, fleischige Strandpflanze. Die steifen Blätter 2–3fach gefiedert, mit unterseits gekielten, dornigen Abschnitten. Dolden aus 5–12 behaarten Strahlen und 5–8-blättriger, dorniger Hülle und Hüllchen. Blüten mit stechenden Kelchblättern, die äußeren Kronblätter größer als die inneren.

Vorkommen Sandküsten.

Weitere Art Der Gewundene Sesel ist abstehend verzweigt, mit 3–4fach gefiederten, steifen, nicht stechenden Blättern. Dolden mit 4–11 Strahlen, 0(–3) Hüllblättern und 10 Hüllchenblättern. Kronblätter weißlich bis purpurn (Dünen, Kiefernwälder, Wegränder, Mittelmeergebiet).

Gewundener Sesel

Seseli tortuosum

   Blüten radiär, 5 Blütenblätter

Echter Venuskamm

Scandix pecten-veneris · Doldenblütler | April–Juli

Der Echte Venuskamm ist im Mittelmeergebiet ein noch häufiges Ackerwildkraut auf kalkhaltigen Böden, in Mitteleuropa ist er vom Aussterben bedroht.

Merkmale 0,15–0,4 m. Einjährige, behaarte Pflanze, die 2–4fach gefiederten Blätter mit schmalen, spitzen Lappen. Dolde aus nur 1–3 Strahlen, ohne Hülle, Hüllchenblätter ganzrandig oder mit vorwärts gerichteten Zähnen. Äußere Blüten oft etwas vergrößert. Frucht bis 8 cm lang, mit kräftigem, seitlich stark zusammengedrücktem, an den Rändern borstigem Schnabel, der deutlich vom samen­tragenden Teil abgesetzt und viel länger ist als dieser.

Der Name Venuskamm bezieht sich auf die kammartigen Fruchtstände.

Vorkommen Kulturland, Brachland.

Weitere Art Beim ähnlichen Südlichen Venuskamm ­haben die Hüllchenblätter oft einen breiten hautrandigen Saum. Früchte nur bis 4 cm lang, Schnabel nicht deutlich vom samentragenden Teil abgesetzt (Mittelmeergebiet).

Südlicher Venuskamm

Scandix australis

   Blüten radiär, 5 Blütenblätter

Echte Knorpelmöhre, Echter Ammei

Ammi visnaga · Doldenblütler | Mai–Sept.

Die 30–50(–150!) Strahlen der großen Dolden verdicken und verhärten zur Fruchtzeit. Sie schmecken angenehm würzig und werden in N-Afrika getrocknet gerne als Zahnstocher genützt („Zahnstocher-Ammei“).

Die Dolden sind zur Blütezeit halbkugelig gewölbt.

Merkmale 0,2–1 m. Leicht kenntlicher, 1- oder 2-jähriger, kräftiger, kahler Doldenblütler. Blätter bis 3fach gefiedert, mit schmal linealen bis fädlichen Abschnitten. Zahlreiche fiederschnittige Hüllblätter und borstliche Hüllchenblätter. Die kahlen, gerippten, eiförmigen Früchte 2–2,5 mm lang.

Vorkommen Feuchte Ruderalfluren, Brachland, gebietsweise angebaut und verwildert.