Passeig de Colom und Passeig de Isabel II

 Vom Mirador de Colom (1) bis zur Statue La Cara (2) gibt es drei Promenaden: Entweder über die Brücke Rambla de Mar und die Geschäftsinsel Maremagnum (3), vorbei am alten U-Boot und dem Aquàrium, oder über die Uferpromenade Moll de la Fusta (4), mit Blick auf Yachten und Sportboote, oder über den Passeig de Colom (5), entlang alter Gebäudefassaden, wie die der Capitanía General und des Palau Bru. Von La Cara geht es geradeaus über den Passeig de Isabel II, die Verlängerung des Passeig de Colom,zur Llotje del Mar und dem Pla de Palau (6).


openstreetmap

Port Vell  1898 bot die Schiffsgesellschaft Companía Trasatlántica Überfahrten von Barcelona nach Argentinien und Uruguay an. Viele Musiker begannen regelmäßig über den Atlantik zu reisen. Isaac Albéniz, Tárregas Kammermusikpartner, floh im Alter von nur zwölf Jahren als blinder Passagier auf einem Schiff nach Südamerika. In der Nacht vom 24. zum 25. November 1915 vermischte sich am Hafen in Barcelona vor der Landungsbrücke der Geruch und der Lärm der Schiffsantriebe mit der Musik einiger Gitarristen, die gekommen waren, um Miguel Llobet, Enrique Granados und Amparo Gal zu verabschieden. Auch sie brachen von hier zu ihrer Reise über den großen Teich nach Amerika auf. Die Modernisierung des Schiffsverkehrs war für den Austausch von Musik zwischen Europa und Amerika eine wichtige Voraussetzung. Heutzutage ist Reisen schneller und bequemer. Barcelona verfügt neben dem Flughafen El Prat zahlreiche Häfen für Handel, Sportboote und Passagiere. Stadtnahe Anlegestellen für die zahlreichen Fähren und Kreuzfahrtschiffe bietet das World Trade Center Barcelona S.A. Hier befinden sich auch internationale Firmen, Hafenbehörden, ein Springbrunnen und eine Station der Seilbahn.

Mirador de Colom, Plaça del Portal de la Pau (1) Gute Aussichten auf den Hafen Port VellMirador de Colom,Plaça del Portal de la Pau