Autodesk Inventor 2017 KONSTRUKTION
ISBN: 978-3-7412-2710-3
132 Seiten
Autodesk Inventor 2017 Dynamische Simulation
ISBN: 978-3-7412-5027-9
188 Seiten
Autodesk Inventor 2017 HOLZRÜCKMASCHINE
ISBN: 978-3-7412-5237-2
188 Seiten
Autodesk Inventor 2016 HYBRIDJACHT
ISBN: 978-3-7347-7655-7
144 Seiten
Autodesk Inventor 2016 HUBSCHRAUBER
ISBN: 978-3-7386-2941-5
160 Seiten
Autodesk AutoCAD 2015 Grundlagen in Theorie ...
ISBN: 978-3-7347-7475-1
120 - Seiten
http://www.cad-trainings.de/html/Literatur.html
Alle im Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen geprüft.
Da Fehler nicht ausgeschlossen werden können, übernehmen Autor und Verlag weder Verantwortungen, Verpflichtungen oder Garantien jeglicher Art, noch Haftung für die Benutzung der bereitgestellten Informationen. Autor und Verlag übernehmen keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen Vorgehensweisen oder Verfahren frei von Rechten Dritter sind.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung, sonstige Verarbeitung des Buches oder von Teilen daraus sind ohne Genehmigung des Autors nicht erlaubt.
Autodesk® Inventor® 2017 ist ein eingetragenes Markenzeichen von Autodesk, Inc. und/ oder seiner Tochtergesellschaften und/oder der Tochterunternehmen in den USA und anderen Ländern.
© 2016 Christian Schlieder
ISBN
9-783-7412-2936-7
IMPRESSUM
Dipl.- Ing. Christian Schlieder
www.cad-trainings.de
Fax: +49 (0) 3212 - 1122290
HERSTELLUNG UND VERLAG
Books on Demand GmbH, Norderstedt
www.BoD.de
Dieses Übungsbuch für Autodesk® Inventor® 2017 richtet sich an alle interessierten Personen, die den Umgang mit dieser Software von Grund auf erlernen möchten. Die Bereiche 2D-Skizze, 3D-Modell, Baugruppe (Zusammenfügen), Zeichnungserstellung (Ansichten platzieren, Mit Anmerkung versehen) und Präsentation werden ausführlich behandelt.
Viele wichtige Befehle des Programms werden erläutert und in kleinen Schritten praktisch gefestigt. Als Übungsbeispiel dient ein Viertaktmotor, dessen Bauteile schrittweise erzeugt und später in einer Hauptbaugruppe miteinander verbunden werden.
Bevor Sie mit der Umsetzung des Projekts beginnen, sollten die folgenden Arbeiten erledigt werden:
Erzeugen eines neuen Projektordners
Erstellen Sie auf Ihrem PC an geeigneter Stelle einen neuen Ordner:
Herunterladen der Übungsdateien
Besuchen Sie im Internet die folgende Website:
Suchen Sie das passende Buch und klicken Sie auf den nebenstehenden Link, um die zum Buch gehörende Übungsdatei (ZIP-Format) auf Ihrem PC zu speichern. Speichern Sie die Datei in dem vorher erzeugten Projektordner Inventor-2017-Übung-4-Takt-Motor und entpacken Sie die Datei dort hinein. Die darin enthaltenen Dateien werden später benötigt.
Die folgenden von Autodesk® empfohlenen Systemanforderungen gelten für Bauteile und Baugruppen mit weniger als 1000 Bauteilen:
Betriebssystem | 64-Bit-Version von Microsoft® Windows® 10 64-Bit-Version von Microsoft Windows 8.1 mit Update KB2919355 64-Bit-Version von Microsoft Windows 7 SP1 |
CPU-Typ | Mindestens: 64-Bit Intel oder AMD, 2 GHz oder schneller Empfohlen: Intel® Xeon® E3 oder Core i7 3,0 GHz oder höher |
Arbeitsspeicher | Mindestens: 8 GB RAM Empfohlen: 20 GB Ram oder mehr |
Festplatte | Installationsprogramm sowie vollständige Installation: 40 GB |
Grafikkarte | Mindestens: Microsoft Direct3D 10®-fähige Grafikkarte oder höher Empfohlen: Microsoft Direct3D 11®-fähige Grafikkarte oder höher |
Sonstiges | DVD-ROM oder USB, 1280 x 1024 oder höhere Bildschirmauflösung, Internetverbindung für Autodesk® 360-Funktionalität, Web-Downloads und Zugriff auf die Subskriptionsüberprüfung, Adobe® Flash® Player 15, Microsoft® Internet Explorer® 11 oder höher, Microsoft® Excel® 2010, 2013, 2016 für iFeatures, iParts, iAssemblies, Gewindeanpassungen, globale Stückliste, Teilelisten, Revisionstabellen und tabellenbasierte Konstruktionen (Excel Starter®, Online Office 365® und OpenOffice® werden nicht unterstützt), 64-Bit-Microsoft® Office® Access® 2007, -dBase IV, Text und CSV-Format, Microsoft® .NET Framework 4. 5, Virtualisierung unterstützt auf Citrix® XenApp™ 7.7 und 7.8; Citrix XenDesktop™ 7.7 und 7.8 (erfordert Inventor-Netzwerklizenzierung) |
Die Installation von Autodesk® Inventor® 2017 erfordert ein Windows® Betriebssystem. Nutzer eines Apple® Betriebssystems, können das Programm mithilfe von Boot Camp® oder Parallels Desktop® unter Beachtung der folgenden Systemvoraussetzungen installieren:
Betriebssystem | Mindestens: Mac OS® X 10.9.x Empfohlen: Mac OS® X 10. 10.x |
CPU-Typ | Mindestens: Intel® Core 2 Duo (3 GHz oder höher) |
Arbeitsspeicher | Mindestens: 8 GB RAM Empfohlen: 16 GB Ram oder mehr |
Partitionsgröße Partitionsgröße |
Mindestens: 200 GB freier Festplattenspeicher Empfohlen: 500 GB freier Festplattenspeicher oder mehr |
Betriebssystem | 64-Bit-Version von Microsoft Windows 10 64-Bit-Version von Microsoft Windows 8.1 mit Update KB2919355 64-Bit-Version von Microsoft Windows 7 SP1 |
Sollten Sie die Software nicht bereits besitzen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten, Autodesk®-Produkte unter den folgenden Links herunterzuladen:
Autodesk® Store | Wenn Sie die Programmversion kaufen möchten: http://www.autodesk.com/store/storeselect.htm |
Autodesk®- Konto | Als Subscription-Kunde bei Ihrem Autodesk® Konto: https://accounts.autodesk.com/ |
Education Community | Als Mitglied der Education Community: http://www.autodesk.com/education/free-software/all |
Kostenlose Testversionen | Als kostenlose Testversion mit 30 Tagen Laufzeit: http://www.autodesk.com/free-trials |
Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen zu kostenlosen Programmversionen von Autodesk® für Studenten und Lehrkräfte:
Zugriffsrechte
Sie müssen über lokale Benutzer-Administratorrechte verfügen.
System-Updates/ Antivirenprogramm
Vor der Installation von Autodesk® Inventor® 2017 sollten eventuell noch ausstehende Updates von Windows® durchgeführt werden. Starten Sie den Rechner danach neu. Antivirenprogramme müssen während der Installation eventuell vorübergehend deaktiviert werden.
Language Packs
Prüfen Sie vor der Installation von Autodesk® Inventor® 2017, ob die heruntergeladene Programmversion in der richtigen Sprache vorhanden ist. Eventuell muss vorab ein Sprachpaket heruntergeladen und installiert werden.
Seriennummer/ Produktschlüssel
Vor der Installation sollten Seriennummer und Produktschlüssel in Erfahrung gebracht werden. Diese werden bereits während der Installation benötigt (Ausnahme: kostenlose Testversion). Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter dem Link:
Beenden anderer Programme
Beenden Sie alle anderen Programme vor der Installation von Autodesk® Inventor® 2017.
Stellen Sie vor der Installation von Autodesk® Inventor® 2017 sicher, dass alle Teile des Programms vollständig vorhanden sind. Wurden diese vollständig heruntergeladen (Schritt entfällt, wenn die Software auf DVD vorhanden ist), kann mit der Installation begonnen werden. Sollte das Installationsprogramm noch nicht geöffnet sein, starten Sie dieses. Sie finden es für gewöhnlich im Pfad:
Nachdem Sie die Lizenzvereinbarung gelesen und akzeptiert haben, muss im Dropdown-Menü mit den Produktsprachen einer der folgenden Schritte durchgeführt werden:
Online aktivieren und registrieren
Sobald Autodesk® Inventor® 2017 das erste Mal gestartet wurden, startet auch automatisch der Aktivierungsvorgang. Sollte der PC über eine bestehende Internetverbindung verfügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Autodesk® überprüft jetzt die Berechtigungsinformationen, wie z. B. Ihre Seriennummer. Wenn Sie die Aktivierungsaufforderung sehen und keine Verbindung mit dem Internet herstellen können, ist die Aktivierung manuell vorzunehmen.
Manuelles Aktivieren und Registrieren (offline)
Sollte der PC über keine bestehende Internetverbindung verfügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Weitere Informationen zu Installation und Aktivierung erhalten Sie unter dem folgenden Link:
Nach dem Start von Autodesk® Inventor® 2017 öffnet sich das Programm mit der folgenden Benutzeroberfläche:
Das Hauptmenü öffnet sich durch einen Klick auf den Button Datei (1). Es beinhaltet die folgenden Optionen:
2) Zuletzt verwendete oder aktuell geöffnete Dateien auflisten
3) Erstellen neuer Dateien
4) Öffnen einer Datei
5) Speichern der aktuellen Datei
6) Speichern der aktuellen Datei unter anderem Namen oder archivieren des Projekts mit Pack and Go
7) Exportieren der aktuellen Datei in einen anderen Dateityp
8) Verwalten und Exportieren von Projekten oder Dateien
9) Öffnet den Manager für Suite-Arbeitsabläufe
10) Bearbeiten der iProperties
11) Drucken der Datei (2D/3D)
12) Schließen der aktuellen Datei oder aller geöffneter Dateien
13) Öffnen der Anwendungsoptionen
14) Beendet Autodesk® Inventor®
HINWEIS: Die jeweiligen Befehle können mit einem Klick der linken Maustaste auf die nebenstehenden Dreiecke noch erweitert werden.
Die Schnellzugriff-Werkzeuge sind einige häufig verwendete Befehle, die einzeln ein- oder ausgeblendet werden können. Die folgenden Befehle befinden sich darin:
Die Multifunktionsleiste (1) befindet sich im oberen Bereich des Programms und enthält verschiedene Befehlsgruppen (2), deren Inhalt entsprechend der Auswahl einer der verfügbaren Registerkarten (3) variiert. Jede Registerkarte enthält diverse Befehlsgruppen, welche beliebig ein- oder ausgeblendet werden können.
Um Befehlsgruppen ein- oder auszublenden, muss mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Punkt im Bereich der Multifunktionsleiste (1) geklickt und die Option Gruppen anzeigen (4) gewählt werden. In der erweiterten Auswahl (5), können die einzelnen Befehlsgruppen danach aktiviert/deaktiviert werden.
HINWEIS: Sollten in diesem Buch Befehle verwendet werden, die Sie in Ihrer Multifunktionsleiste im entsprechenden Arbeitsbereich nicht finden können, kontrollieren Sie bitte, ob die entsprechende Befehlsgruppe aktiviert ist.
Der Browser (1) spiegelt den grundlegenden Aufbau eines Objektes wieder. Je nach Arbeitsbereich kann dieser inhaltlich variieren:
Im Bauteil-Browser befinden sich der Ordner Volumenkörper (2) (listet die Anzahl der einzelnen Volumenkörper eines Bauteils auf), der Ordner Ansicht (3) (speichert verschiedene Ansichten eines Bauteils) und der Ordner Ursprung (4) (beinhaltet die Achsen und Ebenen des Bauteils). Außerdem werden alle bereits am Bauteil vorgenommenen Arbeitsschritte (5) chronologisch aufgelistet und können hier bearbeitet werden.
Im Baugruppen-Browser befinden sich der Ordner Beziehungen (6) (listet alle in einer Baugruppe vorhandenen Abhängigkeiten auf), der Ordner Darstellungen (7) (beinhaltet Ansichten, Positionen und Detailgenauigkeiten) und der Ordner Ursprung (8). Außerdem werden alle in der Baugruppe vorhandenen Komponenten aufgelistet.
Im Präsentations-Browser ist die dargestellte Baugruppe (9) aufgelistet. Jedes in der Präsentation animierte Bauteil wird zusätzlich um die hinzugefügten Animationspfade ergänzt.
Der Zeichnungs-Browser enthält den Ordner Zeichnungsressorcen (10) (beinhaltet Arbeitsblattformate, Ränder, Schriftfelder und vordefinierte Symbole) und alle, in der Datei vorhandenen Blätter (11). Jedes Zeichnungsblatt beinhaltet die dem Blatt zugeordneten Arbeitsblattformate, Ränder, Schriftfelder und Symbole sowie dargestellten Ansichten mit den darin abgebildeten Komponenten.
3.6.1 Startbildschirm
Nach dem Start von Autodesk ® Inventor ® 2017 wird dem Benutzer ein Startbildschirm