Im Zusammenhang mit der Produktion dieses Buches bin ich wie immer einigen Personen zu unendlichem Dank verpflichtet, weil sie mich nach Kräften unterstützt und mir alle Unzulänglichkeiten verziehen haben, die sich während der Schreibarbeiten von meiner Seite einstellen mussten.
Ich danke meiner geliebten Frau Jutta, ohne die mein Leben gar nicht möglich wäre. Ich danke meinem Sohn Mirko und meiner Stieftochter Melina, die durch ihre bloße Existenz eine Freude für mich sind. Ich danke meinen Eltern Marianne und Reinhard für alles, für alles, für alles. Fette Grüße an Brüderchen Andi und Herzensdame Bubsy. Ich danke meinem Freund und Verleger Roger Liggenstorfer für die Geduld, die er immer wieder für mich aufbringt und für seine Unterstützung. Nicht zu vergessen: die Nachtschatten-Crew und Janine Warmbier für die liebevolle Postproduktion des Buchs. Ich danke meinen Freunden Christian Rätsch und Claudia Müller-Ebeling, Jochen Gartz, Wolfgang Bauer, Ulrich Holunderbein, pi, Alechs Oxe und Rohdwin Harte, die mir immer wieder und seit eh und je unerschöpflicher Quell der Inspiration sind. Spezieller Dank geht an meinen Kardiologen Wolfgang Dausch aus Fritzlar, der im Sommer 2008 dafür gesorgt hat, dass ich dieses Buch überhaupt noch habe schreiben können.
THX to Cypress Hill, Kottonmouth Kings, Funkdoobiest, House of Pain, The Doors, Peter Tosh, Bob Marley, Mezz Mezzrow, Adam Freeland, The Who, Chemical Brothers, Beck, Beastie Boys, Goa Gil, Björk, Sepultura, Cavalera Conspiracy, Leoš Janáçek, Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und vielen anderen für ihre großartige Musik, that keeps me high & happy.
Thanks for all. The Psychedelic Circus is always growing.
Markus Berger, Felsberg-Beuern im Oktober 2010
(nicht mehr Bad Wildungen und nicht mehr Knüllwald; nevermore!!)
Bilsenkraut Hyoscyamus niger und Stechapfel Datura stramonium auf einer alten Illustration. Quelle: HOFFMANN/DENNERT (1911): Botanischer Bilderatlas, Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Tafel 69
Markus Berger, geboren 1974 in Kassel, von Beruf Schriftsteller, Künstler, und Journalist, lebt mit seiner Familie zurückgezogen auf einem ehemaligen Bauernhof im nordhessischen Felsberg.
Berger ist Autor zahlreicher Bücher und ungezählter Buchbeiträge und hat für so gut wie jede große Zeitung im deutschsprachigen Raum geschrieben. Er ist Verfasser von weit über 1000 Artikeln, Glossen, Features, Reportagen, Kolumnen etc., die in Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Spanien, USA, England, Holland, Frankreich, Tschechien, Ungarn und anderswo erschienen sind.
Markus Berger liebt seine Frau und den Rest der Familie, Bücher & Literatur, Avantgarde, psychoaktive Hirnwelten & Rauchen, Hans Henny Jahnn, Jean Paul & Arno Schmidt, Sprache & Wein, Theater, Musik & Kunst, drei Katzen und zwei Rottweiler; man sagt, er spinne zuweilen.
Berger ist Autor der Nachtschattenbücher:
Stechapfel und Engelstrompete–Ein halluzinogenes Schwesternpaar (2003)
Handbuch für den Drogennotfall (2004)
Die Tollkirsche–Königin der dunklen Wälder (2008)
Mit Stechapfel, Tollkirsche, Bilsenkraut oder Alraune erschöpft sich die Anzahl psychotroper Nachtschattengewächse noch lange nicht. Im Gegenteil. Bislang wurden in insgesamt 34 Gattungen der Familie der Solanaceae psychoaktive Arten nachgewiesen, bei manchen wird eine bewusstseinsverändernde Aktivität vermutet. Dabei enthalten die einzelnen Pflanzen nicht immer nur die Nachtschatten-typischen Tropan-Alkaloide, sondern auch andere Verbindungen wie Cumarine, Pyrrolidin- und andere Alkaloide, Withanolide, Diterpene, Triterpene und viele mehr.
Die jeweilige Angabe zu den Inhaltsstoffen bezieht sich immer auf Analysen der gesamten Gattung, d.h. dass ein für die Gattung angegebener Wirkstoff nicht zwangsläufig in jeder Spezies vorkommt.
Die Gattung Acnistus
Die aktiven Spezies:
Acnistus arborescens
u.a
Inhaltsstoffe: Withanolide (Acnistine, Withaferin A)
Die Gattung Anthoceris
Die aktiven Spezies:
Anthoceris ilicifolia
Anthoceris littorea
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Scopolamin, Hyoscyamin)
Die Gattung Atropa (Tollkirsche)
Die aktiven Spezies:
Atropa aborescens
Atropa acuminata
Atropa aspera
Atropa baetica
Atropa belladonna
Atropa biflora
Atropa caucasica
Atropa cordata
Atropa digitaloides
Atropa komarovii
Atropa pallidiflora
Atropa rhomboidea (Salpichroa origanifolia)
Atropa x martiana (Hybridform aus A. belladonna und A. baetica)
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin u.a.), Cumarine (Scopoletin), Quercetinabkömmlinge, Kämpferolabkömmlinge
Die Gattung Atropanthe
Die aktiven Spezies:
Atropanthe sinensis
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Scopolamin)
Die Gattung Brugmansia (Engelstrompete)
Die aktiven Spezies:
Brugmansia arborea
Brugmansia aurea
Brugmansia x candida
Brugmansia x insignis
Brugmansia sanguinea
Brugmansia suaveolens
Brugmansia versicolor
u.v. Hybridformen
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin u.a.), Cumarine (Scopoletin)
Die Gattung Brunfelsia (Brunfelsie)
Die aktiven Spezies:
Brunfelsia brasiliensis
Brunfelsia chiricaspi
Brunfelsia grandiflora (ssp. grandiflora und ssp. schultesii)
Brunfelsia uniflora
Brunfelsia maritima
Brunfelsia mire
Brunfelsia pauciflora
Inhaltsstoffe: Cumarine (Scopoletin), Tropan-Alkaloide (Cuskohygrin), Alkaloide (Äsculetin, Mancin, Manacein)
Die Gattung Capsicum (Chili und Paprika)
Die aktiven Spezies:
Capsicum anuum
Capsicum baccatum
Capsicum buforum
Capsicum campylopodium
Capsicum cardenasii
Capsicum chacoense
Capsicum chinensis
Capsicum coccineum
Capsicum cornutum
Capsicum dimorphum
Capsicum dusenii
Capsicum eximium
Capsicum frutescens
Capsicum galapagoensis
Capsicum geminifolium
Capsicum hookerianum
Capsicum lanceolatum
Capsicum leptopodum
Capsicum minutiflorum
Capsicum mirabile
Capsicum parvifolium
Capsicum pubescens
Capsicum schottianum
Capsicum scolnikianum
Capsicum tovarii
Capsicum villosum
Capsicum praetermissum
u.a.
Inhaltsstoffe: Capsaicin, Alkaloide, Glykoside, Flavonoide
Die Gattung Cestrum (Hammerstrauch)
Die aktiven Spezies:
Cestrum aurantiacum
Cestrum diurnum
Cestrum elegans
Cestrum laevigatum
Cestrum latifolium
Cestrum nocturnum
Cestrum ochraceum
Cestrum parqui
Cestrum rubrum
u.a.
Inhaltsstoffe: Saponine (Yuccagenin, Gitogenin, Tigogenin, Digallogenin, Digitogenin), Steroidalalkaloide (Solasonin, Solasonidin), Alkaloide (Parquin u.a.), Glykoside, Gerbstoffe, Pyrrolidinalkaloide (Nikotin), Triterpene, Fitoesterol, vielleicht Tropeine (ungeklärt).1
Die Gattung Crenedium
Die aktiven Spezies:
Crenedium spinescens
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Hyoscyamin)
Die Gattung Cyphanthera
Die aktiven Spezies:
Cyphanthera anthocercidea
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Hyoscyamin)
Die Gattung Cyphomandra
Die aktiven Spezies:
Cyphomandra betacea
Cyphomandra endopogon
Cyphomandra hartwegii
u.a.
Inhaltsstoffe: Pyrrolidinalkaloide (Nikotin)
Die Gattung Datura (Stechapfel)
Die aktiven Spezies:
Datura ceratocaula
Datura discolor
Datura innoxia
Datura kymatocarpa
Datura lanosa
Datura leichhardtii
Datura metel
Datura pruinosa
Datura quercifolia
Datura reburra
Datura stramonium
Datura wrightii
Datura velutinosa
Datura villosa
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin u.a.), Pyrrolidinalkaloide (Nikotin, Hygrin), Withanolide (Daturilin, Withametelin, Daturilinol, Secowithametelin u.a.), Lectine, Peptide, Cumarine, Kaffee- und Zimtsäureester
Die Gattung Duboisia (Pituristrauch und Korkrindenbaum)
Die aktiven Spezies:
Duboisia hopwoodii
Duboisia leichhardtii
Duboisia myoporoides
Duboisia myoporoides x leichhardtii (Hybridform)
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Atropin, Scopolamin, Hyoscyamin, Tropin, Hyoscin, Tiglioidin, Norhyoscyamin, Norhyoscin, Apohyoscin u.v.a.), Alkaloide (Anabasin, Anatabin, Anatalline, Bipyridyl, Cotinin, Piturin, Duboisin, D-nor-Nikotin, Nikotin, Metanikotin, Myosmin, N-Acetylnornikotin, N-Formylnornikotin u.v.a.), beta-Phenethylaminderivate u.a.
Die Gattung Dunalia
Die aktiven Spezies:
Dunalia australis
u.a.
Inhaltsstoffe: Withanolide (Dunawuthanin A und B)
Die Gattung Fabiana
Die aktiven Spezies:
Fabiana barriosii
Fabiana bryoides
Fabiana densa
Fabiana denudata
Fabiana ericoides
Fabiana imbricata
Fabiana squamata
u.a.
Inhaltsstoffe: Alkaloide (Fabianin), Cumarine (Scopoletin), Flavonoide (Rutin), Zuckerarten, Alkane, Fettsäuren, Murolane, Sesquiterpene, Glykoside, Kämpferol, Fabiatrina, Bitterstoff, ätherisches Öl u.a.
Die Gattung Hyoscyamus (Bilsenkraut)
Die aktiven Spezies:
Hyoscyamus albus
Hyoscyamus aureus
Hyoscyamus bohemicus
Hyoscyamus boveanus
Hyoscyamus desertorum
Hyoscyamus muticus
Hyoscyamus niger
Hyoscyamus pallidus
Hyoscyamus physaloides
Hyoscyamus pusillus
Hyoscyamus reticulatus
Hyoscyamus x györffyi (Hybridform aus H. niger und H. albus)
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin u.a.), Flavonoide (Rutin), Cumarine
Die Gattung Iochroma (Veilchenstrauch)
Die aktiven Spezies:
Iochroma coccineum
Iochroma cyaneum
Iochroma fuchsioides
Iochroma grandiflorum
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin), Withanolide
Die Gattung Jaborosa
Die aktiven Spezies:
Jaborosa spp.
Inhaltsstoffe: Withanolide (Jaborosalactone, Jaborosalatole)
Die Gattung Juanulloa
Die aktiven Spezies:
Juanulloa aurantiaca
Juanulloa ochracea
Juanulloa parasitica
u.a.
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin), Alkaloide (Parquin)
Die Gattung Latua (Baum der Zauberer)
Die aktive Spezies (Gattung mit nur einer Spezies):
Latua pubiflora
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Atropin, Scopolamin)
Die Gattung Lycium (Bocksdorn)
Die aktiven Spezies:
Lycium barbarum
Lycium chinense
u.a.
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Scopolamin), Withanolide
Die Gattung Mandragora (Alraun)
Die aktiven Spezies:
Mandragora autumnalis
Mandragora caulescens
Mandragora chinghaiensis
Mandragora morion
Mandragora officinarum
Mandragora shebbearei
Mandragora turcomanica
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin, Mandragorin u.a.), Cumarine (Scopolin, Scopoletin), Zuckerarten, Sitosterol, Stärke, ätherisches Öl
Die Gattung Markea
Die aktive Spezies:
Markea formicarium
Inhaltsstoffe: Cumarine (vermutl. Scopoletin)
Die Gattung Nicandra
Die aktiven Spezies:
Nicandra physalodes
u.a.
Inhaltsstoffe: Withanolide (Nicandrenon)
Die Gattung Nicotiana (Tabak)
Die aktiven Spezies:
Nicotiana acuminata
Nicotiana africana
Nicotiana alata (Geflügelter Tabak)
Nicotiana angustifolia
Nicotiana arentsii (N. undulata x N. wigandioides)
Nicotiana attenuata
Nicotiana benthamiana
Nicotiana bigelovii
Nicotiana clevelandii
Nicotiana debneyi
Nicotiana excelsior
Nicotiana exigua
Nicotiana forgetiana
Nicotiana fragrans
Nicotiana glauca
Nicotiana glutinosa
Nicotiana goodspeedii
Nicotiana gossei
Nicotiana ingulba
Nicotiana langsdorffii
Nicotiana latissima
Nicotiana longiflora
Nicotiana maior
Nicotiana maritima
Nicotiana megalosiphon
Nicotiana mexicana (Varietät von N. tabacum?)
Nicotiana multivalvis
Nicotiana noctiflora
Nicotiana occidentalis
Nicotiana ondulata
Nicotiana palmeri
Nicotiana paniculata
Nicotiana petunioides
Nicotiana plumbaginifolia
Nicotiana pusilla
Nicotiana repanda
Nicotiana quadrivalvis
Nicotiana raimondii
Nicotiana repanda
Nicotiana rustica (N. undulata x N. paniculata; Bauerntabak)
Nicotiana solanifolia
Nicotiana stimulans
Nicotiana suaveolens
Nicotiana sylvestris (Dufttabak, Bergtabak)
Nicotiana tabacum (Virginischer Tabak)
Nicotiana tomentosiformis
Nicotiana trigonophylla
Nicotiana undulata
Nicotiana velutina
Nicotiana wigandioides
Nicotiana x
Nicotiana x sanderae (Hybridform aus N. alata und N. forgetiana;
Ziertabak)
u.v.a.
Inhaltsstoffe: Pyrrolidinalkaloide (Nikotin, Nornikotin, Nicotyrin, Anabasin), Harman-Alkaloide, Nicotianin, Amine, Flavone, Cumarine, Piperidine u.a.2
Die Gattung Petunia (Petunien)
Die aktiven Spezies:
Petunia parodii
Petunia patagonica
Petunia violacea
Inhaltsstoffe: Diterpene, Ketone
Die Gattung Physalis
Die aktiven Spezies:
Physalis alkekengi
Physalis angulata
Physalis ixocarpa
Physalis minima
Physalis peruviana
Physalis prienrianus
Physalis pubescens
Physalis reticulatus
u.v.a.
Inhaltsstoffe: Cumarine (Scopoletin), Withanolide (Withaperuvine, Withaphysaline, Perulactone, Physalolacton, B-3-O-glucosid, Ixocarpalactone u.a.), Tropan-Alkaloide, Hygrin-Alkaloide, Physalin A, B und C
Die Gattung Physochlaina
Die aktiven Spezies:
Physochlaina praealta
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Hyoscyamin)
Die Gattung Scopolia (Tollkraut)
Die aktiven Spezies:
Scopolia anomala
Scopolia carniolica
Scopolia carniolicoides
Scopolia japonus
Scolopia lurida
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin u.a.), Cumarine (Scopolin, Scopoletin), Chlorogensäure
Die Gattung Solandra (Goldkelch)
Die aktiven Spezies:
Solandra brevicalyx
Solandra grandiflora
Solandra guerrerensis
Solandra guttata
Solandra hirsuta
Solandra macrantha
Solandra nitida
Inhaltsstoffe: Tropan-Alkaloide (Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin u.v.a.)
Die Gattung Solanum (Nachtschatten)
Die aktiven Spezies:
Solanum dulcamara
Solanum elaeagnifolium
Solanum hirtum
Solanum hypomalacophyllum
Solanum jacquini
Solanum leptopodum
Solanum ligustrinum
Solanum mammosum
Solanum nigrum
Solanum sodomaeum
Solanum subinerme
Solanum topiro
Solanum tuberosum (Kartoffel)
Solanum varbascifolium
Solanum villosum
u.v.a.
Inhaltsstoffe: Solaninderivate, Tropan-Alkaloide, Steroidalalkaloidglykoside, Diazepam und andere Benzodiazepinderivate u.a.
Die Gattung Trechonaetes
Die aktiven Spezies:
Trechonaetes laciniata
Trechonaetes sativa
u.a.
Inhaltsstoffe: Withanolide (Trechonolide, Trechonolid A)
Die Gattung Withania (Schlafbeere)
Die aktiven Spezies:
Withania aristata (ungewiss)
Withania coagulans
Withania frutescens (ungewiss)
Withania somnifera
Inhaltsstoffe: Withanolide (Withaferine, Withasomnilid, Withasomniferanolid, Somniferin, Somniferanolid, Somniferawithanolid, Somniwithanolid u.a.), Pyrrolidinalkaloide (Nikotin)
Die Gattung Witheringia
Die aktiven Spezies:
Witheringia asterotricha
Witheringia bristaniana
u.a.
Inhaltsstoffe: Withanolide