Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Verwicklungen mit der NS-Zeit bis heute
Verfolgte und ihre Nachkommen
Widerstand und das Leben danach
Fortdauernde Schrecken des Krieges
Soldatenalltag und die Folgen nach 1945
Vorfahren, die damals mitgemacht haben
Flucht, Verschleppung, Vertreibung
Jenseits der eindeutigen Zuordnungen
Blick zurück – Blick nach vorn: Verschiedene Perspektiven
Verleugnet, verdrängt, verschwiegen
Suche nach Wegen
Zentrale Themen beim Blick auf die seelischen Nachwirkungen der NS-Zeit
Traumatisierungen
Ängste
Verschiedene Arten von Schuld
Gewalt auf vielen Ebenen
Desorientierungen
Loyalitäten
Linien von Verbundenheit
Drängende Fragen zum Menschenbild
Resümee
Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Arbeit an NS-Nachwirkungen
Hinweise für Hilfesuchende
Hinweise für Fachleute
Schutzfaktoren
Wege zur heutigen Überwindung von NS-Verstrickungen
Ferne Zeit so nah
Aktuelle gesellschaftliche Problemfelder unter dem Schatten von damals
Eine erweiterte psychologische Perspektive
Ausblicke
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Copyright

Literatur

Ahlheim, Rose (1985): »Bis ins dritte und vierte Glied. Das Verfolgungstrauma in der Enkelgeneration.« Psyche 39, S. 330–353

Aly, Götz und Heim, Susanne (1991): Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine europäische Ordnung. Reinbek: Rowohlt

Améry, Jean (1977) (Neuausgabe): Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Stuttgart: Klett-Cotta

Angern, F., Kleinherne, K., Munkler, L. und Vetten-Schumann, W. (1985) (2. Auflage): Briefe an junge Deutsche. Juden antworten deutschen Schülern auf einen Leserbrief in der Jerusalem Post. Düsseldorf: der kleine verlag A

ntelme, Robert (1987): Das Menschengeschlecht. Als Deportierter in Deutschland. München: dtv

Arendt, Hannah (1986): Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München: Piper

Arnim, Gabriele von (1991): Das große Schweigen. Von der Schwierigkeit, mit den Schatten der Vergangenheit zu leben. München: Knaur

Baeyer, W. von, Häfner, H. und Kisker, K.P. (1964): Psychiatrie der Verfolgten. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer

Bar-On, Dan (1993): Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von Nazi-Tätern. Frankfurt: Campus

Bar-On, Dan (1997): Furcht und Hoffnung. Von den Überlebenden zu den Enkeln  – drei Generationen des Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt

Bauman, Janina (1986): Als Mädchen im Warschauer Ghetto. Ein Überlebensbericht. München: Bastei Lübbe

Bauman, Zygmunt (1992): Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt

Bauman, Zygmunt (1992 a): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition

Benz, Ute (1988): »Brutstätten der Nation. › Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind‹ oder der anhaltende Erfolg eines Erziehungsbuches.« In: Dachauer Hefte 4, Dachau

Benz, Ute (2002): »Die Wiederkehr des Verdrängten in der Praxis. Kindertherapeutin im Spannungsfeld zwischen Psychoanalyse und Geschichte.« In: Ludewig-Kedmi, Spiegel und Tyrangiel, S. 97–114

Benz, Ute und Benz, Wolfgang (Hg.) (1992): Sozialisation und Traumatisierung. Kinder in der Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt: Fischer

Benz, Wolfgang (Hg.) (1990): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Lexikon zur Zeitgeschichte. München: Moos & Partner

Bergmann, Martin, Jucovy, Milton und Kestenberg, Judith (1995): Kinder der Opfer – Kinder der Täter. Psychoanalyse und Holocaust. Frankfurt: Fischer

Bettag, Franz (1921): Schlachten des Weltkriegs 1914–1918: Die Eroberung von Nowo Georgiewsk. Oldenburg, Berlin: Gerhard Stalling

Bettelheim, Bruno (1960): Aufstand gegen die Masse. Die Chance des Individuums in der modernen Gesellschaft. München: Szczesny

Bettelheim, Bruno (1982): Erziehung zum Überleben. Zur Psychologie der Extremsituation. München: dtv

Böddeker, Günter (1985): Die Flüchtlinge. Die Vertreibung der Deutschen im Osten. Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein

Boszormenyi-Nagy, Ivan und Spark, Geraldine (1981): Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme. Stuttgart: Klett-Cotta

Bräutigam, Walter (1968): Reaktionen, Neurosen, Psychopathien. Ein Grundriß der kleinen Psychiatrie. Stuttgart: Georg Thieme

Browning, Christopher R. (1996): Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die »Endlösung« in Polen. Reinbek: Rowohlt

Brückner, Peter (1986): »Wie die Leute vom Krieg reden, hat für mich immer eine gewisse Bedeutung.« Psychosozial 9, S. 7-26

Buchheim, Hans (1967): Anatomie des SS-Staates. München: dtv

Chamberlain, Sigrid (1997): Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Über zwei NS-Erziehungsbücher. Gießen: Psychosozial

Cogoy, Renate, Kluge, Irene und Meckler, Brigitte (Hg.) (1989): Erinnerung einer Profession. Erziehungsberatung, Jugendhilfe und Nationalsozialismus. Münster: Votum

Dollinger, Hans (Hg.) (1987): Kain, wo ist dein Bruder? Was der Mensch im Zweiten Weltkrieg erleiden musste – dokumentiert in Tagebüchern und Briefen. Frankfurt: Fischer Taschenbuch

Dolto, Francoise (1985): Praxis der Kinderanalyse. Ein Seminar. Stuttgart: Klett-Cotta

Dolto, Francoise (1989): Alles ist Sprache. Kindern mit Worten helfen. Weinheim, Berlin: Quadriga

Dornes, Martin (1997): Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt: Fischer Taschenbuch

Drobisch, K. (1996): »Konzentrationslager und Justizhaft.« In: Müller-Hohagen, S. 21-42

Eckstaedt, Anita (1989): Nationalsozialismus in der »zweiten Generation«. Psychoanalyse von Hörigkeitsverhältnissen. Frankfurt: Suhrkamp

Eckstaedt, Anita und Klüwer, Rolf (Hg.) (1980): Zeit allein heilt keine Wunden. Psychoanalytische Erstgespräche mit Kindern und Eltern. Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch

Eissler, Kurt (1963): »Die Ermordung von wievielen seiner Kinder muß ein Mensch symptomfrei ertragen können, um eine normale Konstitution zu haben?« In: Lohmann (1984), S. 159-209

Epstein, Helen (1987): Die Kinder des Holocaust. Gespräche mit Söhnen und Töchtern von Überlebenden. München: Beck

Fallend, Karl, Handlbauer, Bernhard und Kienreich, Werner (Hg.) (1989): Der Einmarsch in die Psyche. Wien: Junius

Fischer, Fritz (1984): Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18. Düsseldorf: Droste

Fischer, Fritz (1992): Hitler war kein Betriebsunfall. München: Beck

Fischer, Gottfried und Riedesser, Peter (1998): Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Reinhardt

Focke, Harald und Reimer, Uwe (1979): Alltag unterm Hakenkreuz. Reinbek: Rowohlt

Frank, Niklas (1987): Der Vater. Eine Abrechnung. München: Bertelsmann

Frankl, Viktor (1982): ... trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. München: dtv

Freud, Anna (1936): Das Ich und die Abwehrmechanismen. Frankfurt (1984): Fischer

Freud, Sigmund (1915): Zeitgemäßes über Krieg und Tod. Gesammelte Werke, Bd. X. Frankfurt: Fischer

Freud, Sigmund (1921): Massenpsychologie und Ich-Analyse. Gesammelte Werke, Bd. XIII. Frankfurt: Fischer

Freud, Sigmund (1927): Die Zukunft einer Illusion. Gesammelte Werke, Bd. XIV. Frankfurt: Fischer

Freud, Sigmund (1930): Das Unbehagen in der Kultur. Gesammelte Werke, Bd. XIV. Frankfurt: Fischer

Freud, Sigmund (1933): Warum Krieg? Gesammelte Werke, Bd. XVI. Frankfurt: Fischer

Friedrich, Jörg (1984): Die kalte Amnestie. NS-Täter in der Bundesrepublik. Frankfurt: Fischer

Friedrich, Jörg (2002): Der Brand – Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945. München: Propyläen

Fromm, Erich (1999): Anatomie der menschlichen Destruktivität. Gesamtausgabe, Band VII. Stuttgart, München: DVA

Führer, Caritas (1998): Die Montagsangst. Köln: Kiepenheuer & Witsch

Funk, Rainer (2004): »Gewalt verstehen. Ursprünge und Erscheinungsweisen von offener und verschwiegener Gewalt.« Fokus Beratung 6, S. 11–20. Berlin: Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung G

ellately, Robert (1993): Die Gestapo und die deutsche Gesellschaft. Die Durchsetzung der Rassenpolitik 1933–1945. Paderborn: Schöningh

Geo Epoche. Das Magazin für Geschichte (2002): Deutschland nach dem Krieg. 1945–1955. Hamburg: Gruner+Jahr

Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp

Giordano, Ralph (1987): Die zweite Schuld oder Von der Last, Deutscher zu sein. Hamburg: Rasch und Röhring

Goldhagen, Daniel Jonah (1996): Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin: Siedler

Görres, Albert und Rahner, Karl (1982): Das Böse. Wege zu seiner Bewältigung in Psychotherapie und Christentum. Freiburg: Herder

Graumann, Carl Friedrich (1985): Psychologie im Nationalsozialismus. Berlin, Heidelberg: Springer

Gravenhorst, Lerke und Tatschmurat, Carmen (Hg.) (1990): Töchter-Fragen. NS-Frauen-Geschichte. Freiburg: Kore

Grubrich-Simitis, Ilse (1979): »Extremtraumatisierung als kumulatives Trauma. Psychoanalytische Studien über seelische Nachwirkungen der Konzentrationslagerhaft bei Überlebenden und ihren Kindern.« In: Lohmann (1984), S. 210-231

Gruen, Arno (1987): Der Wahnsinn der Normalität. München: Kösel

Grünberg, Kurt (1987): »Folgen nationalsozialistischer Verfolgung bei jüdischen Nachkommen Überlebender in der Bundesrepublik Deutschland.« Psyche 41, S. 493–507

Grünberg, Kurt (2000): Liebe nach Auschwitz. Die Zweite Generation. Tübingen: edition discord

Grünberg, Kurt (2001): »Vom Banalisieren des Traumas.« In: Grünberg und Straub, S. 181–221

Grünberg, Kurt (2002): »Tradierung des Nazi-Traumas und Schweigen.« In: Özkan, Streek-Fischer und Sachsse, S. 34-63

Grünberg, Kurt und Straub, Jürgen (2001): Unverlierbare Zeit. Psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern. Tübingen: edition discord

Haag, Lina (1977): Eine Handvoll Staub. Frankfurt: Röderberg

Haarer, Johanna (1934): Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. München: Lehmanns

Haffner, Sebastian (1987): Von Bismarck zu Hitler. München: Kindler

Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.) (1987): Nie wieder. Ein Bericht über Entführung, Folter und Mord durch die Militärdiktatur in Argentinien. Weinheim: Beltz

Hardtmann, Gertrud (Hg.) (1992): Spuren der Verfolgung. Seelische Auswirkungen des Holocaust auf die Opfer und ihre Kinder. Gerlingen: Bleicher

Haritos-Fatouros, M. (1991): »Die Ausbildung des Folterers.« In: Reemtsma, S. 73-90

Hauer, Nadine (1993): Die Mitläufer oder Die Unfähigkeit zu fragen. Leverkusen: Leske und Budrich

Heenen-Wolff, Susann (1989): »Offene Fragen zur Psychoanalyse des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen.« Psychosozial 12, S. 81-89 H

eenen-Wolff, Susann (1992): Im Haus des Henkers. Gespräche in Deutschland. Frankfurt: Dvorah

Heer, Hannes (1983): Als ich 9 Jahre alt war, kam der Krieg. Hamburg: Rowohlt

Heimannsberg, Barbara und Schmidt, Christoph J. (Hg.) (1988): Das kollektive Schweigen. Nazivergangenheit und gebrochene Identität in der Psychotherapie. Heidelberg: Asanger

Heinl, Peter (1994): Maikäfer flieg, dein Vater ist im Krieg ... Seelische Wunden aus der Kriegskindheit. München: Kösel

Hentschel, Gitti (Hg.) (1996): Skandal und Alltag. Sexueller Missbrauch und Gegenstrategien. Berlin: Orlanda

Herman, Judith L. (1993): Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München: Kindler

Herzka, Heinz Stefan (1997): »Zur generationen-übergreifenden Erfahrung: Das Peritotalitäre Syndrom.« In: Wirtgen, S. 39-58

Herzka, Heinz Stefan, Schumacher, Annemarie von und Tyrangiel, Sylvie (1989): Die Kinder der Verfolgten. Die Nachkommen der Naziopfer und Flüchtlingskinder heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Hilberg, Raul (1990): Die Vernichtung der europäischen Juden. Frankfurt: Fischer

Hilberg, Raul (1992): Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933-1945. Frankfurt: Fischer

Hillman, James (2005): Die erschreckende Liebe zum Krieg. München: Kösel

Keilson, Hans unter Mitarbeit von Sarphatie, H.R. (1979): Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Stuttgart: Klett

Keilson, Hans (1992): »Trennung und Traumatisierung. Jüdische Kinder im Untergrund in Holland während deutscher Besatzung.« In: Benz und Benz, S. 40-57

Keupp, Heiner (1988): Riskante Chancen. Heidelberg: Asanger

Keupp, Heiner (1994): Psychologisches Handeln in der Risikogesellschaft. Gemeindepsychologische Perspektiven. München: Quintessenz

Keupp, Heiner (2000): Eine Gesellschaft der Ichlinge? München: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf

Khan, Masud R. (1963): »The concept of cumulative trauma.« In Ders. (1974): The privacy of the self: Papers on psychoanalytic theory and technique. New York: International Universities Press

Klier, Freya (1996): Verschleppt ans Ende der Welt. Schicksale deutscher Frauen in sowjetischen Arbeitslagern. Berlin: Ullstein

Klüger, Ruth (1992): weiter leben. Eine Jugend. Göttingen: Wallstein

Knapp, Gudrun-Axeli (1993): »Frauen und Rechtsextremismus: ›Kampfgefährtin‹ oder ›Heimchen am Herd‹?« In: Welzer, S. 208-239

Koelbl, Herlinde (1989): Jüdische Porträts. Frankfurt: Fischer

Kogan, Ilany (1997): Der stumme Schrei der Kinder. Die zweite Generation der Holocaust-Opfer. Frankfurt: Fischer

Kraemer, Horst (2003): Das Trauma der Gewalt. Wie Gewalt entsteht und sich auswirkt. Psychotraumata und ihre Behandlung. München: Kösel

Kuby, Erich (1984): Das Ende des Schreckens. Hamburg: Ernst Kabel

Landau, Erika (1989): »Interview.« In: Koelbl, S. 149-152

Langbein, Hermann (1972): Menschen in Auschwitz. Wien: Europa

Langbein, Hermann (1980): ... nicht wie die Schafe zur Schlachtbank. Widerstand in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Frankfurt: Fischer

Langbein, Hermann (1996): »Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Schlussfolgerungen für die Nachgeborenen.« In: Müller-Hohagen, S. 10-20

Lanzmann, Claude (1986): Shoah. Düsseldorf: claassen

Lebert, Norbert und Lebert, Stephan (2002): Denn Du trägst meinen Namen. Das schwere Erbe der prominenten Nazi-Kinder. München: Goldmann

Lempp, Reinhart (1979): Extrembelastungen im Kindes- und Jugendalter. Über psychosoziale Spätfolgen nach nationalsozialistischer Verfolgung im Kindes- und Jugendalter anhand von Aktengutachten. Bern, Stuttgart, Wien: Huber

Levi, Primo (1991): Ist das ein Mensch? München: dtv

Lévinas, Emmanuel (1992): Ethik und Unendliches. Wien: Edition Passagen

Lichtenberg, Joseph D. (1991): Psychoanalyse und Säuglingsforschung. Berlin, Heidelberg: Springer

Lifton, Robert Jay (1988): Ärzte im Dritten Reich. Stuttgart: Klett-Cotta

Lill, Rudolf und Oberreuter, Heinrich (Hg.) (1986): Machtverfall und Machtergreifung. Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus. 2. Aufl. München: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit

Lockot, Regine (1985): Erinnern und Durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie im Nationalsozialismus. Frankfurt: Fischer L

ockot, Regine (1994): Die Reinigung der Psychoanalyse. Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft im Spiegel von Dokumenten und Zeitzeugen. Tübingen: edition discord

Lohmann, Hans-Martin (1984): Psychoanalyse und Nationalsozialismus. Beiträge zur Bearbeitung eines unbewältigten Traumas. Frankfurt: Fischer

Lorenzer, Alfred (1986): »Tiefenhermeneutische Kulturanalyse.« In Ders. (Hg.): Kultur-Analysen. Frankfurt: Suhrkamp

Lorenzer, Alfred (1970): Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt: Suhrkamp

Ludewig-Kedmi, Revital (2001): Opfer und Täter zugleich? Moraldilemmata jüdischer Funktionshäftlinge in der Shoah. Gießen: Psychosozial

Ludewig-Kedmi, Revital, Spiegel, Miriam Victory und Tyrangiel, Silvie (Hg.) (2002): Das Trauma des Holocaust zwischen Psychologie und Geschichte. Zürich: Chronos

Ludewig-Kedmi, Revital und Tyrangiel, Sylvie (2002): »Zwischen Trauer, Schuldgefühlen und Opferneid. Psychotherapie mit Holocaust-Überlebenden.« In: Ludewig-Kedmi, Spiegel und Tyrangiel, S. 25-40

Massing, Almuth, und Beushagen, Ulrich (1986): »› Bis ins dritte und vierte Glied‹ – Auswirkungen des Nationalsozialismus in den Familien.« Psychosozial 9, S. 27-42

Matussek, Paul (1971): Die Konzentrationslagerhaft und ihre Folgen. Berlin, Heidelberg: Springer

Menzel, Susanne (1988): Offener Dialog oder Familiengeheimnis? Kommunikation in der Familie über die Nazizeit. Psychologische Diplomarbeit. München

Mentzos, Stavros (1984): Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Frankfurt: Fischer Taschenbuch

Messerschmidt, Astrid (2003): Bildung als Kritik der Erinnerung. Lernprozesse in Geschlechterdiskursen zum Holocaust-Gedächtnis. Frankfurt: Brandes & Apsel

Miller, Alice (1981): Du sollst nicht merken. Frankfurt: Suhrkamp

Miller, Alice (2004): Die Revolte des Körpers. Frankfurt: Suhrkamp

Moser, Tilmann (1993): Politik und seelischer Untergrund. Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch

Moser, Tilmann (1996): Dämonische Figuren. Die Wiederkehr des Dritten Reiches in der Psychotherapie. Frankfurt: Suhrkamp

Moser, Tilmann (1997): Dabei war ich doch sein liebstes Kind. Eine Psychotherapie mit der Tochter eines SS-Mannes. München: Kösel

Müller-Hohagen, Jürgen (1987): Psychotherapie mit behinderten Kindern. München: Kösel

Müller-Hohagen, Jürgen (1988): Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. Die seelischen Auswirkungen der Nazizeit. München: Kösel

Müller-Hohagen, Jürgen (1992): »Gleichschaltung und Denunziation. Disziplinierung der Eltern über die Kinder.« In Benz und Benz, S. 80-91

Müller-Hohagen, Jürgen (1993): »Komplizenschaft über Generationen.« In: Welzer, S. 26-60

Müller-Hohagen, Jürgen (1994, 2002): Geschichte in uns. Psychogramme aus dem Alltag. München: Knesebeck (2. Auflage 2002 unter dem Titel Geschichte in uns. Seelische Auswirkungen bei den Nachkommen von NS-Tätern und Mitläufern. Berlin: Pro Business)

Müller-Hohagen, Jürgen (Hg.) (1996): Stacheldraht und heile Welt. Historisch-psychologische Studien über Terror und Normalität. Tübingen: edition discord

Müller-Hohagen, Jürgen (1996 a): »Tradierung von Gewalterfahrung: Sexueller Missbrauch im Schnittpunkt des ›Politischen‹ und ›Privaten‹.« In: Hentschel, S. 35-52

Müller-Hohagen, Jürgen (2001): »Seelische Weiterwirkungen aus der Zeit des Nationalsozialismus – zum Widerstreit der Loyalitäten.« In: Grünberg und Straub, S. 83-118

Müller-Hohagen, Jürgen (2001 a): »Reflexionen eines deutschen Psychotherapeuten zum politischen Terror.« In: Riquelme, S. 188-203

Müller-Hohagen, Jürgen (2002): »Antijüdische Ressentiments – psychologische Perspektiven aus deutschen Untergründen.« In: Weissberg-Bob, S. 64-82

Niederland, William G. (1980): Folgen der Verfolgung: Das Überlebenden-Syndrom Seelenmord. Frankfurt: Edition Suhrkamp

Opher-Cohn, Liliane, Pfäfflin, Johannes, Sonntag, Bernd, Klose, Bernd und Pogany-Wnendt, Peter (Hg.) (2000): Das Ende der Sprachlosigkeit? Auswirkungen traumatischer Holocaust-Erfahrungen über mehrere Generationen. Gießen: Psychosozial

Özkan, Ibrahim, Streek-Fischer, Annette und Sachsse, Ulrich (Hg.) (2002): Trauma und Gesellschaft. Vergangenheit in der Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Peck, M. Scott (1990): Die Lügner. Eine Psychologie des Bösen und die Hoffnung auf Heilung. München: Claudius (Original 1983: People of the lie. The hope for healing human evil. New York)

Peukert, Detlev (1989): »Rassismus als Bildungs- und Sozialpolitik.« In: Cogoy u.a., S. 111-124

Radebold, Hartmut (2000): Abwesende Väter. Folgen der Kriegskindheit in Psychoanalysen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Radebold, Hartmut (Hg.) (2003): Kindheit im II. Weltkrieg und ihre Folgen. Psychosozial 26, Nr. 92

Reddemann, Luise (1999): Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart: Klett-Cotta

Reemtsma, Jan Philipp (Hg.) (1991): Folter. Hamburg: Junius

Richardi, Hans-Günter (1983): Schule der Gewalt. Das Konzentrationslager Dachau 1933-1934. München: Beck

Richardi, Hans-Günter, Andrä, S., Mittler, D. und Müller-Hohagen, J. (1990): Lebensläufe. Schicksale von Menschen, die im KZ Dachau waren. Dachau: Verein »Zum Beispiel Dachau«

Richter, Horst-Eberhard (1986): Die Chance des Gewissens. Erinnerungen und Assoziationen. Hamburg: Hoffmann und Campe

Riquelme, Horacio (Hg.) (2001): Die Belagerung des Gedächtnisses. Leben und Arbeit von Psychologen unter den Militärdiktaturen Südamerikas. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag

Rose, Romani (Hg.) (1999): »Den Rauch hatten wir täglich vor Augen«. Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma. Heidelberg: Wunderhorn

Rosenkötter, Lutz (1979): »Schatten der Zeitgeschichte auf psychoanalytischen Behandlungen.« In: Lohmann (1984), S. 237-249

Rosenthal, Gabriele (1997): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial

Rüsen, Jörn und Straub, Jürgen (Hg.) (1998): Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewußtsein. Frankfurt: Suhrkamp Wissenschaft

Salewski, Michael (1976): Von der Wirklichkeit des Krieges. München: dtv

Sander, Helke und Johr, Barbara (Hg.) (1992): BeFreier und Befreite. Krieg, Vergewaltigungen, Kinder. Frankfurt: Fischer

Schlink, Bernhard (1995): Der Vorleser. Zürich: Diogenes

Schneider, Wolfgang (Hg.) (1991): »Vernichtungspolitik«. Eine Debatte über den Zusammenhang von So zialpo litik und Genozid im nationalsozialistischen Deutschland. Hamburg: Junius

Sichrovsky, Peter (1985): Wir wissen nicht, was morgen wird, wir wissen wohl, was gestern war. Junge Juden in Deutschland und Österreich. Köln: Kiepenheuer & Witsch

Sichrovsky, Peter (1987): Schuldig geboren. Kinder aus Nazifamilien. Köln: Kiepenheuer & Witsch

Sperling, Eckhard und Mitarbeiter (1982): Die Mehrgenerationen-Familientherapie. Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie

Stern, Daniel N. (1992): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta

Stierlin, Helm (1971): Das Tun des Einen ist das Tun des Anderen. Frankfurt: Suhrkamp

Stierlin, Helm (1982): Delegation und Familie. Frankfurt: Suhrkamp

Stoffels, Hans (1991): Schicksale der Verfolgten. Psychische und somatische Auswirkungen von Terrorherrschaft. Heidelberg, Berlin: Springer

Stoffels, Hans (1994): Terrorlandschaften der Seele. Beiträge zur Theorie und Therapie von Extremtraumatisierungen. Regensburg: Roderer

Szejer, Myriam (2000): Platz für Anna. Die Arbeit einer Psychoanalytikerin mit Neugeborenen. Frankfurt: Fischer

Timm, Uwe (2003): Am Beispiel meines Bruders. Köln: Kiepenheuer & Witsch

Tömmel, Sieglinde E. (1992): »Anita Eckstaedt: ›Nationalsozialismus ...‹« In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 5, Heft 9, S. 156-164. Tübingen: edition discord

Treplin, Vera (1992): »Eine Auseinandersetzung mit dem Buch von A. Eckstaedt: ›Nationalsozialismus in der ‘zweiten Generation’‹. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 5, Heft 9, S. 165-188. Tübingen: edition discord

Vegh, Claudine (1983): Ich habe ihnen nicht auf Wiedersehen gesagt. Gespräche mit Kindern von Deportierten. München: dtv

Venzlaff, U. (1967): »Erlebnishintergrund und Dynamik seelischer Verfolgungsschäden.« In Paul, H. und Herberg, H.J (Hg.): Psychische Spätschäden nach politischer Verfolgung. Basel: Karger

Viñar, Maren und Marcelo (1993): Fracturas de memoria. Crónicas para una memoria por venir. Montevideo: Trilce (Französische Ausgabe 1989: Exil et Torture. Paris: Denoel)

Viñar, Maren und Marcelo (1997): »Folter – Attacke auf das Menschsein.« In: Wirtgen, S. 59-74

Vinocur, Ana (1972): A book without a title. New York: Vantage Press

Walzer, Michael (1993): Kritik und Gemeinsinn. Frankfurt: Fischer

Weissberg-Bob, Nea (Hg.) (2002): »Was ich den Juden schon immer mal sagen wollte ...« Beiträge und Gespräche. Berlin: Lichtig

Weitbrecht, Hans Jörg (1968): Psychiatrie im Grundriß. Berlin: Springer

Weltgesundheitsorganisation (1991): Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD 10. Bern, Göttingen, Toronto: Huber

Welzer, Harald (Hg.) (1993): Nationalsozialismus und Moderne. Tübingen: edition discord

Welzer, Harald (1993 a): »Männer der Praxis. Zur Sozialpsychologie des Verwaltungsmassenmordes.« In: Welzer (1993), S. 105-127

Welzer, Harald, Moller, Sabine und Tschuggnall, Karoline (2002): »Opa war kein Nazi.« Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt: Fischer

Westernhagen, Dörte von (1987): Die Kinder der Täter. Das Dritte Reich und die Generation danach. München: Kösel

Wiechert, Ernst (1957): Der Totenwald. Ein Bericht. München: Kurt Desch

Wiesel, Elie (1975): »For some measure of humility.« Sh’ma. A Journal of Jewish Responsibility, Oktober 1975. Zitiert nach Grubrich-Simitis

Wirtgen, Waltraud (1997): Trauma – Wahrnehmen des Unsagbaren. Heidelberg: Asanger

Wirtz, Ursula. (1989): Seelenmord. Inzest und Therapie. Zürich: Kreuz

Wurmser, Léon (1987): Flucht vor dem Gewissen. Analyse von Über-Ich und Abwehr bei schweren Neurosen. Berlin: Springer

Wurmser, Léon (1989): Die zerbrochene Wirklichkeit. Psychoanalyse als das Studium von Konflikt und Komplementarität. Berlin: Springer

Zahlmann, Christel (Hg.) (1994): Kommunitarismus in der Diskussion. Eine streitbare Einführung. Berlin: Rotbuch

de Zayas, Alfred-Maurice (1986): Anmerkungen zur Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Stuttgart: W. Kohlhammer

Anhang

Anmerkungen

Einleitung

1

Der Ausdruck »ehemalige Volksgenossen« wird in diesem Buch noch öfter verwendet. Ich folge damit der damaligen Definition dessen, wer als der »Volksgemeinschaft« zugehörig erklärt wurde und folglich die Rechte eines deutschen Staatsangehörigen oder eines Reichsbürgers erhalten konnte. So hieß es im Parteiprogramm der NSDAP von 1941: »Staatsbürger kann nur sein, wer Volksgenosse ist, Volksgenosse kann nur sein, wer deutschen Blutes ist, ohne Rücksicht auf Konfession. Kein Deutscher Jude kann daher Volksgenosse sein.« (zitiert nach Lill und Oberreuter, 1986, S. 281) Gleichzeitig darf nicht übersehen werden, dass Voraussetzung dieser Zuerkennung die Identifikation mit der »Volksgemeinschaft« war (siehe etwa Benz, 1990, S. 192). Wenn also in diesem Buch von den »ehemaligen Volksgenossen« gesprochen wird, ist damit die große Mehrheit der staatstragenden, zumindest leidlich mit »Führer, Volk und Vaterland« identifizierten Staatsangehörigen »deutschen oder artverwandten Blutes« (siehe Reichsbürgergesetz vom 15.09.1935) gemeint.

 

 

Verwicklungen mit der NS-Zeit bis heute

1

siehe etwa Sichrovsky (1987), von Westernhagen (1987), Bar-On (1993), Lebert (2002)

2

siehe etwa Vegh (1983), Epstein (1987), Bar-On (1997)

3

Müller-Hohagen (1988), S. 114

4

Sehr deutlich herausgearbeitet wurde dies auch durch die Studie von Rosenthal und Mitarbeiterinnen (Rosenthal 1997, besonders S. 18–25).

5

Wiesel (1975), S. 15

6

Levi (1991), S. 9

7

Süddeutsche Zeitung, 05.10.1993

8

siehe Eissler (1963)

9

Landau (1989), S. 149 f.

10

ebd., S. 152

11

Epstein (1987), S. 9

12

ebd., S. 11

13

ähnlich siehe auch Bar-On (1997)

14

siehe etwa Grubrich-Simitis (1979), Bergmann u.a. (1995)

15

siehe auch u.a. Ahlheim (1985), Herzka u.a. (1989), Stoffels (1991, 1994)

16

Niederland (1980), S. 17

17

ebd., S. 229

18

ebd., S. 229 f.

19

siehe etwa Grubrich-Simitis (1979), Sichrovsky (1985), Herzka u.a. (1989), Stoffels (1991, 1994), Hardtmann (1992), Bergmann/Jucovy /Kestenberg (1995), Rosenthal (1997), Kogan (1997), Rose (1999), Grünberg (2000), Opher-Cohn u.a. (2000), Ludewig-Kedmi u.a. (2002)

20

Wiechert (1957)

21

Grünberg (2001), S. 196

22

Heer (1983), S. 66

23

siehe Richardi (1983) sowie Richardi u.a. (1990); allgemein über Widerstand in den KZs siehe Langbein (1972, 1980)

24

siehe zu diesem Themenfeld Heinl (1994), Radebold (2000, 2003), Friedrich (2002), Geo (2002)

25

Khan (1963); siehe auch Kapitel Traumatisierungen

26

Heer (1983), S. 141

27

Richter (1986), S. 26 f.

28

Ein Hinweis findet sich bei Sander und Johr (1992).

29

siehe Stierlin (1982)

30

Boszormenyi-Nagy und Spark (1981)

31

Die Brisanz dieser Thematik zeigte sich in der hochgradig emotionalisierten Auseinandersetzung um das Buch von Goldhagen (1996). Ähnliche Befunde wie bei ihm, teilweise aber mit anderen Interpretationslinien, finden sich bei Gellately (1993) und Browning (1996). Es geht hier um die äußerst beklemmende Tatsache, dass es in hohem Maße ganz »normale« Männer waren, die zu Beteiligten am Massenmord wurden. Solche Täter lassen sich nur äußerst begrenzt oder gar nicht von »bloßen Mitläufern« durch den Rückgriff auf das getrennt halten, was man üblicherweise als feststehende Charaktereigenschaften betrachtet.

32

siehe dazu die eindrückliche biographische Erzählung von Timm (2003)

33

Süddeutsche Zeitung, 19./20.06.04, Wochenendbeilage, S. VIII

34

Welzer u.a. (2002), S. 248; ähnliche Ergebnisse fanden sich auch in einer Befragung von 1100 deutschen Jugendlichen, die Bar-On durchführte (Bar-On 1997, S. 38).

35

Müller-Hohagen (1994)

36

siehe Görres und Rahner (1982), Peck (1990)

37

siehe Wurmser (1989)

38

siehe Aly und Heim (1991)

39

Näheres siehe Müller-Hohagen (1994); ähnlich auch bei Rosenthal (1997), S. 349–352

40

Niklas Frank in einer Diskussion, Herbst 1987

41

siehe dazu Gravenhorst und Tatschmurat (1990), Knapp (1993), Messerschmidt (2003)

42

Angern u.a. (1985), S. 103

43

ebd., S. 104

44

ebd. Mit »Führer« sind hier die verschiedenen NS-Größen, insbesondere Göring, gemeint, nicht aber »der Führer« Adolf Hitler, von dem kein ausdrücklicher Befehl zur »Endlösung der Judenfrage« bekannt ist.

45

ebd., S. 105

46

ebd., S. 106

47

ebd., S. 107

48

ebd.

49

ebd.

50

Sichrowsky (1987), Westernhagen (1987), Bar-On (1993), Hauer (1993), Moser (1993, 1996, 1997), Schlink (1995), Rosenthal (1997), Opher-Cohn u.a. (2000), Lebert (2002)

51

Frank (1987), S. 78

52

siehe hierzu auch Eckstaedt (1989) sowie – zur Kritik dieses Buches – Tömmel (1992), Treplin (1992)

53

Sichrowsky (1987), Westernhagen (1987)

54

Böddeker (1985), S. 227

55

ebd., S. 479

56

Kuby (1984)

57

Klier (1996), S. 11

58

ebd., S. 11.

59

ebd., S. 12

60

Frau O. hat später bei der Durchsicht und Genehmigung des Textes die von mir aus dem Gedächtnis getroffenen Formulierungen autorisiert.

61

siehe Massing und Beushagen (1986)

62

siehe auch Brückner (1986)

63

siehe Buchheim (1967), Haffner (1978), Peukert (1989)

64

Müller-Hohagen (1994)

65

siehe Kapitel Soldatenalltag und die Folgen nach 1945.

66

Näheres im Kapitel Verschiedene Arten von Schuld

 

 

Blick zurück – Blick nach vorn: Verschiedene Perspektiven

1

Beimler, Hans (1933): Im Mörderlager Dachau. Vier Wochen in den Händen der braunen Banditen. Moskau, Leningrad. (Neuauflage 1980, Berlin /DDR)

2

Befreiung ist möglich, aber nur, wenn wir zuvor hingeschaut haben. So sagte Claude Lanzmann mit Blick auf seinen Film Shoah, in dem so klar wie selten die Nazi-Verbrechen gezeigt wurden, und dies gerade, weil auf viele übliche Bilder verzichtet wurde: »Ich bin sehr gespannt auf die Rezeption von Shoah in Deutschland. Ich bin gespannt, was der Film in Deutschland auslösen wird. Ich glaube, dass Shoah für die Deutschen ein befreiender Film sein wird. Der erste befreiende Film seit 1945.« (Lanzmann 1986, S. 277)

3

Näheres siehe Müller-Hohagen (2001 a)

4

Goldhagen (1996)

5

siehe Bar-On (1993), Lebert (2002)

6

siehe im Internet unter www.dachau-institut.de

7

Müller-Hohagen (1987)

 

 

Zentrale Themen beim Blick auf die seelischen Nachwirkungen der NS-Zeit

1

Müller-Hohagen (1987), S. 109; Weiteres zum Thema Trauma siehe Herman (1993), Fischer und Riedesser (1998), Reddemann (1999), Özkan u.a.(2002), Kraemer (2003)

2

Weitbrecht (1968), S. 100

3

siehe Eissler (1963), Venzlaff (1967), Baeyer u.a. (1964), Matussek (1971), Lempp (1979), Niederland (1980)

4

Bräutigam (1968), S. 66

5

Améry (1977), S. 55 f.

6

ebd., S. 73

7

ebd., S. 154

8

Zur Traumatisierung von Verfolgten sowie den Auswirkungen auf die Nachkommen siehe besonders Grubrich-Simitis (1979), Herzka u.a. (1989), Kogan (1997, bes. S. 242–246), Ludewig-Kedmi u.a. (2002)

9

Khan (1963). Eng benachbart dem Konzept der kumulativen Traumatisierung ist das der sequentiellen Traumatisierung, wie es Hans Keilson entwickelt hat (siehe Keilson 1979, 1992). Keilson, Arzt und selbst Emigrant aus Deutschland und während des Krieges im Untergrund, untersuchte die seelischen Folgen bei jüdischen Verfolgten in den Niederlanden während und nach der deutschen Besatzung. Ein eindrückliches Beispiel für eine sequentielle Traumatisierung war, wenn ein kleines Kind plötzlich von seinen für die Deportation aufgerufenen Eltern getrennt wurde, sodann bei einer wildfremden Familie lebte, dort notwendigerweise deren Familienzugehörigkeit und dabei auch eine christliche Identität annehmen musste und lange Zeit später, nachdem es zu einem weitgehend »normalen« Mitglied dieser Bauernfamilie geworden war, plötzlich mit einer Frau konfrontiert war, die ihm mitteilte, die wirklichen Eltern seien ganz andere Leute, aber sie seien tot, und sie, die Tante, werde es jetzt zu sich holen. Jeder einzelne dieser dramatischen Brüche stellte eine traumatische Situation dar, doch konnte (und musste) dieses Kind zunächst ohne Ausbildung gravierender Symptome damit fertig werden, aber dann, nach der Überwechslung zu der Tante, brach alles zusammen. Das ist sequentielle Traumatisierung. Ich gehe davon aus, dass sie auch in anderen Zusammenhängen vorkommt, etwa bei vielen Arbeitsmigranten der letzten Jahrzehnte und ihren Nachkommen.

10

Weltgesundheitsorganisation (1991): ICD 10, S. 157

11

So der Titel eines Buches von Waltraut Wirtgen (1997), an dessen Entstehung ich eng mitgearbeitet habe.

12

siehe Viñar (1997)

13

Niederland (1980), S. 232

14

Lifton (1988), S. 246

15

Ludewig-Kedmi (2001) sagt dazu: »Um ihre Verfolgungs- und Vernichtungsmaschinerie zu optimieren und aufrechtzuerhalten, bildeten die Nazis in den Konzentrationslagern und in den Ghettos eine Zwischenschicht von Häftlingen. Es waren jüdische und nicht-jüdische Funktionshäftlinge, die von der SS Aufgaben erhielten: Sie sollten andere Häftlinge kontrollieren und bewachen und führten auch Verwaltungsaufgaben für die Nazis durch. Umgangssprachlich wurden sie in den KZs auch Kapos genannt. Jüdische Funktionshäftlinge, wie z.B. die Judenratsmitglieder in den Ghettos oder die Kapos in den Konzentrationslagern, wurden so von den Nazis gezwungen, Gehilfen bei der Planung und Durchführung des Völkermordes zu werden.« (S. 9)

16

ebd., S. 10

17

ebd., S. 11

18

Vinocur (1972), S. 89

19

siehe Kogan (1997), die auf ihren Lehrer, den israelischen Psychoanalytiker Hillel Klein hinweist; ihm zufolge »diente das ›Schuldgefühl der Überlebenden‹ dem Zweck einer Anpassung, wenn es die Überlebenden und die Nachkommen mit der Vergangenheit, mit den Verstorbenen und mit dem Gefühl der Zugehörigkeit zur jüdischen Welt in Verbindung brachte.« (Kogan, S. 12)

20

Menzel (1988), S. 153

21

Giordano (1987), S. 11

22

ebd., S. 13

23

ebd., S. 361. Siehe auch Sichrovsky (1987)

24

ebd., S. 362

25

ebd., S. 361

26

Genaueres dazu in Müller-Hohagen (1994)

27

Die Akte Joel. Die Geschichte zweier Familien. Dokumentation, Deutschland /Österreich 2001, Regie und Buch Beate Thalberg

28

Fromm (1999)

29

Mentzos (1984)

30

Funk (2004), S. 17

31

Freud, Anna (1936)

32

Müller-Hohagen (1994)

33

Langbein (1996), S. 16

34

Maren und Marcelo Viñar (1997), S. 61

35

Hamburger Institut für Sozialforschung (1987), S. 24

36

Näheres siehe Müller-Hohagen (1996 a)

37

siehe etwa Miller (1981), Wirtz (1989), Herman (1993)

38

Langbein (1996), S. 11

39

in Kuby (1984), S. 21

40

in Kuby, S. 99

41

in Kuby, S. 137

42

in Kuby, S. 47

43

siehe Fischer (1984, 1992)

44

Bettag (1921)

45

ebd., S. 6

46

ebd., S. 5

47

ebd., S. 9

48

ebd., S. 121 f.

49

Giordano (1987), S. 11 f.

50

Müller-Hohagen (1994, 2001)

51

Boszormenyi-Nagy und Spark (1981)

52

Wurmser (1987, 1990)

53

Wurmser (1987), S. 115

54

ebd.

55

siehe Lorenzer (1986)

56

Wurmser (1987), S. 114

57

ebd., S. 317

58

siehe etwa Kogan (1997)

59

Näheres im Kapitel Eine erweiterte psychologische Perspektive

60

Persönliche Mitteilung

61

Müller-Hohagen (1993)

62

Keupp (1988, 1994, 2000), siehe auch Giddens (1995)

63

siehe Walzer (1993), Zahlmann (1994)

64

Viñar (1993), S. 63

65

Müller-Hohagen (1988), S. 48

66

Frankl (1982), S. 65

67

Freud (1933), S. 23

68

siehe Dolto (1985, 1989), Lichtenberg (1991), Stern (1992), Dornes (1997), Szejer (2000)

69

Persönliche Mitteilung

70

Benz (1988); Weiteres siehe Benz (2002)

71

in Chamberlain (1997), S. 23

72

ebd., S. 32

73

ebd., S. 32

74

ebd., S. 23

75

ebd., S. 8

76

ebd., S. 11

77

in Müller-Hohagen (1994), S. 174

78

Levi (1991), S. 129 f.

79

Epstein (1987), S. 11

 

 

Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Arbeit an NS-Nachwirkungen

1

siehe Graumann (1985)

2

siehe Lohmann (1984), Lockot (1985, 1994), Benz (2002)

3

siehe Niederland (1980)

4

siehe hierzu auch Herzka (1997), Ludewig-Kedmi und Tyrangiel (2002)

5

Wurmser, 1989, S. 514

 

 

Wege zur heutigen Überwindung von NS-Verstrickungen

1

siehe das Kapitel Fortdauernde Schrecken des Krieges

2

siehe das Kapitel Widerstand und das Leben danach

3

Ein Überblick zu diesen Fragestellungen findet sich bei Rosenthal (1997), S. 28–32, S. 353–356. Mit Blick auf die Befunde aus verschiedenen Interviews mit Familien aus Ost- und Westdeutschland kommt Rosenthal zu der These, dass »die Folgen der Vergangenheit für die Nachgeborenen sich tiefenstrukturell nicht voneinander unterscheiden«. (S. 355)

4

siehe Führer (1998)

5

Näheres siehe Müller-Hohagen (1994)

6

siehe Kapitel Traumatisierungen, und Fußnote Nr. 9

7

siehe Kapitel Suche nach Wegen

8

Janina Bauman (1986)

9

Zygmunt Bauman (1992), S. 7

10

ebd.

11

ebd.

12

ebd.

13

ebd., S. 100

14

ebd., S. 106 f.

15

Dieser Frage bin ich näher in Geschichte in uns nachgegangen (Müller-Hohagen, 1994).

16

siehe etwa Buchheim (1967)

17

siehe Kapitel Drängende Fragen zum Menschenbild

18

Herzka (1997) hat solche Gefahren ebenfalls beschrieben und dabei besonders auch auf entsprechende Tendenzen in den Humanwissenschaften hingewiesen, die er als »Peritotalitäres Syndrom« bezeichnet, das sich ähnlich, wie von Bauman dargestellt, aus Elementen zusammensetzt, die als einzelne durchaus allgemein vorkommen und ihre Brisanz erst in der speziellen Ausrichtung und Zusammensetzung erhalten.

19

Lévinas (1992), S. 64 f.

20

ebd., S. 72

21

ebd., S. 77

22

ebd., S. 77

23

ebd., S. 59

24

ebd., S. 64

25

Bauman (1992), S. 221

26

siehe hier

27

siehe Kapitel Linien von Verbundenheit

28

Dass diese Grundausrichtungen aber keineswegs auf das Nazi-Reich zwischen 1933 und 1945 beschränkt sind, auch wenn sie dort ihre beispiellose Zuspitzung und Wirksamkeit erhielten, sollte immer mitbedacht werden. Das hat in ganz anderer Weise als Bauman etwa Alice Miller (2004) hervorgehoben und dabei besonders auf die schädigenden Wirkungen der unkritischen Übernahme des Vierten Gebots hingewiesen. »Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, auf dass du lange lebest in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott, geben wird.« Dieses Gebot unterscheidet nicht zwischen liebenden und misshandelnden Eltern, und ihm fehlt als Gegengewicht eine Forderung, die sich an die Eltern richten würde. So aber hat dieses Gebot in seiner Einseitigkeit bis auf den heutigen Tag oft eine wesentliche Grundlage für stilles Erdulden autoritärer Gewalt und damit für tiefes seelisches Leiden ausgemacht – wie auch für deren Umwandlung in Destruktivität nach außen.

Ausblicke

Die oft gestellte Frage, ob das Glas Wasser halb voll sei oder halb leer, gilt für viele Themen, die in diesem Buch angesprochen sind. Bedeuten sechzig Jahre einen riesigen zeitlichen Abstand, oder ist das, gemessen an den angerichteten Verwüstungen, fast nichts? Haben wir uns in Deutschland weit von den Schatten der NS-Zeit fortbewegt, oder stecken wir tiefer darin, als wir es wahrhaben wollen? Was gilt für diesen Menschen und was für jenen? Lassen sich seelische Nachwirkungen der NS-Zeit wirklich überwinden, oder ist schon diese Vorstellung eine Form von Verleugnung?

In den Berichten dieses Buches wird wiedergegeben, wie sich Leid und Verstrickungen, die auf damals zurückgehen, im psychologischen Sprechzimmer von heute gezeigt haben. Es wäre gut, wenn die Allgemeinheit solche Zusammenhänge mehr als bisher wahrnähme; denn Schweres, das mit anderen geteilt wird, lässt sich eher überwinden. Und es müssen nicht die einen im Abseits leben und die anderen letztlich in der Furcht, bei ihnen oder ihren Angehörigen könnte auch »so etwas« vorliegen und im Untergrund wirksam sein. Das Wegschieben von Problemen macht zwar für den Augenblick manches leichter, aber auf Dauer bindet es viele Energien und kann später umso mehr in die Krise führen. Demgegenüber tun sich Wege zur Überwindung oft gerade dann auf, wenn man Verborgenes angeschaut hat. Ich hoffe, es ist deutlich geworden, wie sehr das helfen kann, aus Sackgassen herauszukommen.

Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen appelliere ich für einen solidarischeren Umgang miteinander angesichts der Lasten, welche die NS-Zeit uns allen hinterlassen hat in Deutschland und noch weit darüber hinaus. Das sind Lasten, die sogar über Generationen hinweg wirken. Es macht mir Sorgen, wenn ich an die vielen Menschen denke, für die das gilt. Deshalb habe ich den Wunsch, dass nicht eine Mehrheit sich für »unbetroffen« erklärt und es den anderen überlässt, sich in Isoliertheit mit den weiterhin vorhandenen seelischen Nachwirkungen herumzuschlagen. In den Berichten wurde immer wieder deutlich, dass es für viele »Betroffene« eine große Hilfe bedeutet hätte, wenn sie mehr an Resonanz und Mitgefühl erfahren hätten und wenn auch gesellschaftlich in stärkerem Maße ein Raum vorhanden gewesen wäre, in den hinein sie sich hätten artikulieren können. Die Öffentlichkeit darauf hinzuweisen sehe ich als eine wichtige Aufgabe für uns Fachkräfte aus psychologischer Beratung und Therapie.

Zweifellos hat es viele Bemühungen gegeben, Wege aus dem Desaster zu finden, individuell und gesellschaftlich. Vieles ist gelungen. Wir leben in einem grundlegend anderen Deutschland. Doch entheben uns die Fortschritte nicht der Aufgaben, die sich dazu heute stellen. Einige davon, wie ich sie sehe, habe ich benannt. Weitere Gesichtspunkte werden sich beim Lesen dieses Buches vielleicht noch ergeben.

Die direkten Auswirkungen von damals mögen sich trotz aller Schwere allmählich verdünnen. Doch an verschiedenen Stellen ist sichtbar geworden, dass viele Nachwirkungen der NS-Zeit nicht isoliert auf innerseelischem Gebiet allein liegen, sondern sich auch niedergeschlagen haben in den grundlegenden Orientierungen für unser Leben in Familie, Arbeitswelt, Wirtschaft und Politik, für den Umgang mit Minderheiten, mit Angst, Versagen, Schuld, Tod, Beziehungen ... Uns aus den Desorientierungen von damals zu befreien macht einen lang andauernden Prozess aus, gesellschaftlich wie auch individuell. Solche Überwindung alter Verstrickungen ist besonders wichtig in Zeiten allgemeiner Veränderungen und kann mit darüber entscheiden, ob Zukunft gelingt und, vor allem, ob dabei menschliche Wege des Miteinanders gegangen werden.