30 Touren auf historischen Spuren und in wilder Natur
Exklusiv für Sie als Leser:
MIT GPS-DATEN ZUM DOWNLOAD
unter: gps.bruckmann.de
Tourenüberblick
Vorwort
Wandern im Odenwald
Neckar und südlicher Odenwald
1 Neckarrunde bei Gundelsheim
Drei-Burgen-Runde an der Neckarschleife
2 Durch die Margarethenschlucht
Den Neckar auf und ab bei Neckargerach
3 Hinauf zur Minneburg
Ruine mit sagenhaftem Ausblick
4 Von Burg Eberbach zum Katzenbuckel
Zum höchsten Berg im Odenwald
5 Vom Froschteich zum Stutenhof
Familienausflug mit besonderem Abschluss
6 Von Heidelberg nach Neckargemünd
Über die Himmelsleiter auf den Königstuhl
7 Von der Vorderburg zum Schwalbennest
Vier-Burgen-Tour bei Neckarsteinach
8 Auf Buddhas Weg
Von der Marienkultstätte zum buddhistischen Kloster
Der nordwestliche Sandstein-Odenwald
9 Wanderung zum Dreiländerstein
Vom Harry-Potter-Schloss nach Breitenbach
10 Wanderung zur Wildenburg
Auf Wolfram von Eschenbachs Spuren
11 Wildpark Brudergrund
Von den Hirschen zu den Pferden
12 Marbach-Stausee
Rund um die größte Wasserfläche des Odenwaldes
13 Michelstadtrunde
Vom Fürstenschloss zur Einhardbasilika
14 Rund um Würzberg
Vom Römerkastell zur Räuberhöhle
15 Zur Gotthardsruine
Rundweg um Amorbach
16 Von Schneeberg aus durch den Odenwald
Auf Nibelungenpfaden durch das Morretal
17 Rundwanderung bei Miltenberg
Vom Main hinauf in den Odenwald
18 Laudenbach am Main
Von Laudenbach nach Brunnthal und zurück
19 Burg-Breuberg-Runde
Über Burg und Berg
20 Schloss Reichenberg und Burg Rodenstein
Von der Burg zum Schloss
Östlicher Odenwald – Bauland und Madonnenländchen
21 Osterburken und Adventon
Von den Römern bis zum Mittelalter
22 Limbacher Mühlenwanderung
Von der Limbacher zur Heidersbacher Mühle
23 Das Elztal auf und ab
Über Stege die Elz entlang
24 Hettigenbeuern und das Morretal
Wo ehemals Tabak angebaut wurde
25 Eberstadter Tropfsteinhöhle
Wanderung mit Höhleneinblick
26 Rund um Gerichtstetten
Durch Gärten, Wiesen und Wälder zur Keltenschanze
27 Limespfad bei Walldürn
Geradewegs den Römern folgen
28 Rundwanderung bei Hardheim
Über den Uhrmacherweg auf die Wacholderheide
29 Von Gottersdorf nach Reichartshausen …
… und auf dem Totenweg zurück
30 Von der Wohlfahrtsmühle zur Josephskapelle
Rundwanderung bei Hardheim
Zugabe
Register
Impressum
7 Mittelburg bei Neckarsteinach
10 Bildstock im Madonnenländle
17 Neckar bei Neckargemünd
29 Museumsdorf in Gottersdorf
leicht  | 
|
mittel  | |
schwierig  | |
Gehzeit  | 
|
Höhenunterschied  | 
|
Weglänge  | 
|
Einkehr  | 
|
Kinderfreundlich  | 
|
Sehenswürdigkeit  | 
|
Wintergeeignet  | 
|
viel Sonne  | 
|
Bademöglichkeit  | 
|
Anreise mit Bahn/Bus  | 
Tour  | 
|
Tourenvariante  | 
|
Richtungspfeil  | 
|
Ausgangs-/Endpunkt der Tour  | 
|
Bahnlinie mit Bahnhof  | 
|
S-Bahn  | 
|
Tunnel  | 
|
Seilbahn, Gondelbahn  | 
|
Bushaltestelle  | 
|
Parkmöglichkeit  | 
|
Hafen  | 
|
Autofähre  | 
|
Personenfähre  | 
|
Flugplatz  | 
|
Kirche  | 
|
Kloster  | 
|
Burg/Schloss  | 
|
Ruine  | 
|
Wegkreuz  | 
|
Denkmal  | 
|
Turm  | 
|
Leuchtturm  | 
|
Windpark  | 
|
Windmühle  | 
|
Mühle  | 
|
Hotel, Gasthof, Restaurant  | 
|
Jausenstation  | 
|
Schutzhütte, Berggasthof (Sommer/Winter)  | 
|
Schutzhütte, Berggasthof (Sommer)  | 
|
Unterstand  | 
|
Grillplatz  | 
|
Jugendherberge  | 
|
Campingplatz  | 
|
Information  | 
|
Museum  | 
|
Bademöglichkeit  | 
|
Bootsverleih  | 
|
Sehenswürdigkeit  | 
|
Ausgrabung  | 
|
Kinderspielplatz  | 
|
schöne Aussicht  | 
|
Aussichtsturm  | 
|
Wasserfall  | 
|
Randhinweispfeil  | 
|
Maßstabsleiste  | 
Erlebniswandern bedeutet nicht, auf Schritt und Tritt irgendwelche Aufregungen zu erleben, sondern eher, Ungewohntes zu entdecken oder Bekanntes, aber Vergessenes neu zu entdecken. Das kann das Wandern an sich sein oder, wenn man schon geübt ist, neue Regionen zu erkunden und wandernd zu erforschen.
Um aktuell zu sein, sind wir auch die Wege, die wir schon kannten, neu gegangen. Dabei habe ich versucht, die Auswahl so zu gestalten, dass auch einige Touren dabei sind, die mit der Familie, mit dem Kinderwagen, mit kleinen Kindern oder von Senioren gewandert werden können. Die ausgewählten Touren sind alle bei normaler Kondition leistbar und stellen keine besonderen Anforderungen. Wenn hier und da doch einmal, wird das in der Beschreibung erwähnt und eine meist kürzere Alternative angeboten. Für diejenigen, die sich gerne unterfordert fühlen, sind dagegen auch Vorschläge für Tourenerweiterungen dabei.
Blick von der Hinterburg bei Neckarsteinach auf den Neckar
Der Odenwald ist ein großes Gebiet. Es mit 30 Touren vollständig zu erfassen ist schlicht nicht möglich. Deshalb habe ich versucht, die Wanderungen halbwegs gleichmäßig über diese herrliche Region zu verteilen. Der überwiegende Teil der Touren liegt mitten im Odenwald, einige habe ich aber auch in das Randgebiet gelegt. Der Odenwald ist als Wanderregion durchgängig gut erschlossen, Wandervorschläge hat fast jeder Ort zu bieten. Deshalb dient dieses Buch eher als Überblick für die ganze Region und als Anregung, auf eigene Entdeckungstouren zu gehen.
Ich hoffe, dass Ihnen dieses Buch ein guter Führer ist und bei Ihnen die Liebe zur Region Odenwald wecken kann.
Lauda-Königshofen, Dezember 2020
Horst-Dieter Radke
Auf dem Weg zur Wildenburg
Fast jeder Ort kann mit Wanderführern und Wandertafeln Anregungen und Anleitungen bieten. Ein Wanderführer kann damit kaum konkurrieren und muss andere Akzente setzen. Er dient eher für den Überblick und das exemplarische Aufzeigen, wo welche Wanderungen möglich sind. Der Odenwaldklub e.V. (www.odenwaldklub.de/wer-wir-sind) hat ein Wegmarkierungssystem geschaffen, mit dem es sich wunderbar spontan an den meisten Stellen im Odenwald wandern lässt. Bei einer unserer Wanderungen sind wir zwei »Markierern« begegnet, die dabei waren, vorhandene Markierungen zu überprüfen und bei Bedarf zu erneuern. Die Chance, sich zu verlaufen, ist also nicht groß und wenn, dann kommen Sie doch in der Regel an einer Stelle heraus, von der Sie mindestens mit dem Bus wieder wegkommen. Das Verkehrssystem ist gut ausgebaut, und selbst in den entlegensten Orten ist meist eine Bushaltestelle zu finden. Davon, dass die Busse dort allerdings nicht im Zehn-Minuten-Takt vorbeikommen, kann ausgegangen werden, weshalb die gute Vorbereitung einer Wanderung die beste Garantie für einen guten Ausgang ist.
Die Wege am Neckar entlang führen dann und wann durch Wiesen.
Der Odenwald erhebt sich im Westen unmittelbar von der Oberrheinischen Tiefebene. Im Norden zeichnet die B 26 ungefähr die Grenze des Odenwaldes nach, die nicht so abrupt wie im Westen erkennbar ist, denn auch jenseits gibt es noch bergiges Waldland. Im Osten trennt der Main den Odenwald vom Spessart, im Südosten ist es das Flüsschen Erfa, im Südwesten grenzt der Odenwald an das Bauland. Der Neckar bildet die südliche Grenze des Odenwaldes (bis Heidelberg), wobei südlich des Neckars das Gebiet als »Kleiner Odenwald« benannt noch zum Mittelgebirge gerechnet werden kann.
Der Odenwald ist auch ein Dreiländergebiet: Teile liegen in Südhessen, Unterfranken (Bayern) und Baden-Württemberg. Bei der Zusammenstellung der Touren wurde darauf geachtet, die Wanderungen möglichst gleichmäßig auf diese Gebiete aufzuteilen. Bei der Gliederung des Buches bin ich aber nicht streng nach Landesgrenzen vorgegangen, sondern habe in den südlichen, den westlichen und den östlichen Odenwald gegliedert, wobei das die Länder schon fast trifft, aber hier und da werden Landesgrenzen überschritten. Doch was sind schon Grenzen heutzutage für einen Wanderer? Man geht hinüber und herüber und nirgends hemmt ein Zollbeamter den Wanderschritt.
Der Odenwald ist Nibelungenland. Es gibt mehrere Siegfriedbrunnen, den Nibelungensteig und noch einige andere Orte, die mit der Nibelungensage in Verbindung gebracht werden können. Der Nibelungenwanderweg führt durch den Odenwald, der auf Teilstrecken auch von Senioren bewältigt werden kann. Zahlreiche Burgen und Ruinen laden zur Besichtigung ein. Außerdem ist dieser Wanderweg gut dokumentiert, und man kann sich sogar einen Pass besorgen und Teilstück für Teilstück abstempeln lassen (www.nibelungenland.net/Qualitaetsweg-Nibelungensteig). An einigen Stellen passieren die im Buch vorgestellten Routen diesen Langstreckenwanderweg.
Auf den Spuren der Römer lässt sich im Odenwald ebenfalls gut wandern. Der Limes durchläuft den Odenwald (Miltenberg–Walldürn–Buchen–Osteburken), zahlreiche Kastelle sind noch zu sehen, auch Reste römischer Villen und einige Römer-Museen (z. B. in Osterburken). Auf einigen Wanderrouten aus diesem Buch wird es Begegnungen mit den Überresten der Römer im Odenwald geben.
Aber auch das Mittelalter und die Zeit bis zum 19. Jahrhundert lässt sich im Odenwald in Museumsdörfern gut erkunden (Adventon, Gottersdorf u. a.).
Natur gibt es im Odenwald reichlich: Die Naturparks Bergstraße-Odenwald und Neckartal-Odenwald bieten viele Wandermöglichkeiten. Am Neckar im südlichen Odenwald findet man beispielsweise ein Reliktvorkommen der Äskulapnatter, der größten Schlangenart Deutschlands. Sie ist jedoch völlig ungefährlich, wenig scheu und kann daher von Mai bis Anfang September gut beobachtet werden. Flora und Fauna sind reichhaltig und je nach Jahreszeit unterschiedlich zu bewundern.
Plätschernde Bäche begleitet man im Odenwald auf vielen Wegen.
Die höchste Erhebung ist der Katzenbuckel (626 m) in Baden-Württemberg, die zweithöchste die Neunkircher Höhe (605 m) in Hessen. Der Kolli (547,5 m) liegt im Dreiländereck von Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Der Kohlich (525 m) bei Breitenbuch in Bayern ist ebenfalls ein lohnendes Wanderziel. Dass dem höchsten Berg des Odenwaldes in diesem Buch eine Referenz erwiesen wird, ist selbstverständlich.
Die einzelnen Touren sind meistens Rundwanderungen. In einem Fall habe ich darauf verzichtet, weil die Verkehrsverbindungen für die Rückreise zum Ausgangspunkt oder die Weiterreise so gut sind, dass auch ungeplant immer zeitnah eine Verkehrsverbindung erreicht werden kann. Für die kürzeste Tour sind Sie eine knappe Stunde unterwegs, für die längste fast vier Stunden. Es ist immer nur die reine Gehzeit angegeben. Nicht eingerechnet sind die Pausen und die Zeit, die Sie sich für Besichtigungen nehmen. Und ganz exakt ist die Gehzeit auch nicht zu bestimmen, denn der eine geht langsamer und die andere schneller. Nehmen Sie es also als Richtwert. Elf Touren sind als leicht ausgezeichnet. Sie sollten von jedem, der noch mobil ist, bewältigt werden können und einige davon sind sogar für Kinderwagen tauglich.
Der Odenwald ist ein Mittelgebirge. Kein Vergleich zu den Alpen, aber es gibt doch schon Steigungen, die bewältigt werden müssen. Wenn mehr als 100 Höhenmeter bei einer Wanderung zu überwinden sind, vielleicht noch mehrmals im Verlauf der Wandertour, habe ich die Tour als mittelschwer gekennzeichnet. Wenn Sie so etwas gewohnt sind, weil Sie öfters in solchen Regionen wandern, werden Sie die Wanderung möglicherweise als leicht empfinden. Andere kommen da vielleicht schon an ihre Grenzen. Nur eine Wanderung habe ich alleine unternommen, bei den anderen 29 Touren war meine Frau dabei. Bei zwei Wanderungen war eine unserer Töchter dabei, die schon ganz andere Wanderungen, vor allem im Gebirge unternommen hat. Zwei Wanderungen haben wir mit Kindern und Enkelkindern unternommen, um auch die Familientauglichkeit zu prüfen. Ganz besonders bedanke ich mich für die Begleitung auf einigen Wanderungen bei zwei Freunden – Amos und Kook-Nam Cho-Ruwwe. Ohne sie hätte das Erwandern dieses Buches nur halb so viel Spaß gemacht.