Alina Frey

Reishi - Pilz mit Superkräften

Pilz der Unsterblichkeit

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

Titel

Reishi - ein Pilz mit Superkräften

Vitalpilz Reishi

Vitalpilz oder Speisepilz?

Bei diesen Krankheiten hilft Reishi

Die wichtigsten Wirkstoffe

Das Immunsystem

Reishi in der Krebstherapie

Reishi bei Arthritis, Neurodermitis und Allergien

Reishi schützt und entgiftet die Leber

Reishi hilft HIV - Infizierten

Reishi beruhigt die Nerven und fördert den Schlaf

Reishi Tee - die Zubereitung

Reishi stärkt das Herz

Lindert chronische Atemwegserkrankungen

Reishi wirkt bei Höhenkrankheiten

Angst - Angststörungen

Depressionen

Gegen Candida und Leaky Gut

Reishi Pilz in der Vorbeugung

Reishi gegen Übermedikation

Reishi für die Nieren

Reishi-Pilz und Lungen

Reishi gegen Stress

Reishi belebt die Nebennieren

Reishi senkt den Blutdruck

Reishi senkt den Cholesterinspiegel

Reishi-Pilz Anwendung

Dosierung von Reishi

Reishi Smoothie

Impressum neobooks

Reishi - ein Pilz mit Superkräften

Reishi, eines der beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel in der TCM, gilt in China als „Pilz des langen Lebens“, als Kraut spiritueller Kraft. Klingt ganz schön dick aufgetragen. Doch bei genaueren Hinsehen wird schnell klar: Die Lobeshymnen sind verdient.

Vitalpilz Reishi

Seit Tausenden von Jahren ist Reishi in der chinesischen Naturkunde ein fester Bestandteil. Auch in den Schriften der Hildegard von Bingen ist hin und wieder von dem Pilz die Rede, der in seiner asiatischen Heimat als Symbol des Glücks und des ewigen Lebens gilt. Auch bei uns in Deutschland ist Reishi mittlerweile kein Fremder. Abgeleitet von seiner botanischen Zugehörigkeit zu den Lackporlingen, ist er in unseren Breiten jedoch besser als glänzender Lackporling bekannt. Reishi wächst in der ganzen Welt in natürlich gedeihenden Laubwäldern. Er versteckt sich gut geschützt am Stamm kräftiger Bäume wie Buchen, Erlen und Birken, wo er sich in halbrunder Form an die Rinde schmiegt. Besonders wohl fühlt er sich an Eichenbäumen. Wie wir den Vital-Pilz finden? Zuerst sollten wir unseren Blick gen Waldboden richten und nach einem flachen, hutartigen Pilz mit seitlichem Stiel suchen. Seine Form erinnert ein wenig an eine Niere. Ist dessen Oberfläche glänzend, fast lackartig, und gelb-orange bis rötlich-schwarz, haben wir gute Chancen, es mit dem Vital-Pilz zu tun zu haben. Sollten Sie Zweifel haben, prüfen Sie die Konsistenz. Ist diese sehr hart, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Reishi-Fund schon sehr, sehr groß.

Grafik1

Vitalpilz oder Speisepilz?