… neun weit verstreute Blumentöpfe mitten im Atlantik
… ein Ziel für Naturtouristen
… ein Desaster für Cluburlauber
… ideal für Individualisten
Und wohin nun?
Aktiv und faul sein
In Wanderstiefeln unterwegs
Unter, im und auf dem Wasser
Und sonst so?
Die Seele baumeln lassen
Beachlife
Menschen, Städte und Kultur
Inseln der Seligen
Ein Volk, das Feste feiert
Stadtgeflüster
Kreative Azoren
Die besten Museen im Überblick
Azoren kulinarisch
Sättigend und bodenständig
Aus dem Meer
Im Käseparadies
Ohne Fleisch, Fisch und Käse
Und was trinkt man so?
Unterwegs auf den Azoren
Santa Maria
Die schönsten Orte
Wahnsinnsblicke
Plätze fürs Picknick
Wohin zum Baden?
Und was tun bei Regen?
Inselgeschichte
Vila do Porto und der Inselwesten
Sehenswertes
Anjos
Das westliche Inselinnere
Praia Formosa
Von Praia Formosa weiter gen Osten
Der Inselosten
Das östliche Inselinnere
São Lourenço
São Lourenço/Umgebung
Santo Espírito
Maia
Wanderungen auf Santa Maria
Wanderung 1: Von Vila do Porto nach Praia
Wanderung 2: Rund um den Pico Alto
Wanderung 3: Rundwanderung um São Lourenço
Wanderung 4: Von Santo Espírito nach Maia
São Miguel
Die schönsten Orte
Wahnsinnsblicke
Plätze fürs Picknick
Wohin zum Baden?
Und was tun bei Regen?
Inselgeschichte
Ponta Delgada
Orientierung
Sehenswertes
Praça 5 de Outubro
Forte de São Brás
Igreja de São José und angrenzende Gebäude
Convento de Nossa Senhora da Esperança
Palácio da Conceição (Casa da Autonomia) und Centro Municipal de Cultura
Sahar-Hassamain-Synagoge
Jardim António Borges
Jardim do Palácio de Sant’Ana und Jardim José do Canto
Igreja de Colégio de Todos os Santos und Núcleo de Arte Sacra
Galerie Fonseca Macedo
Museu Carlos Machado und Núcleo de Santa Bárbara
Igreja Matriz de São Sebastião
Câmara Municipal (Rathaus)
Largo de Gonçalo Velho Cabral und die Portas da Cidade
Igreja de São Pedro
Ermida de Nossa Senhora da Mãe Deus
Gruta do Carvão
Ponta Delgada/Umgebung
Fajã de Baixo
Südküste
São Roque/Baden
Livramento/Baden
Lagoa
Remédios
Água de Pau
Caloura
Ribeira Chã
Praia
Água d’Alto
Vila Franca do Campo
Sehenswertes
Vila Franca do Campo/Umgebung
Ribeira Seca
Ribeira das Tainhas/Ponta Garça
Praia d’Amora/Baden
Miradouro do Castelo Branco
Lagoa do Congro
Die Küste des Inselwestens
Relva
Feteiras
Candelária und Ginetes
Ponta da Ferraria
Miradouro do Escalvado
Mosteiros
João Bom
Bretanha
Santo António
Capelas
Fenais da Luz
Calhetas
Rabo de Peixe
Santana
Das Innere des Inselwestens
Vista do Rei, Lagoa Azul und Lagoa Verde
Sete Cidades
Lagoa de Santiago und Miradouro do Cerrado dos Freitas
Parque Lagoa do Canário
Parque Lagoas Empadadas
Pico da Pedra
Erholungsgebiet Pinhal da Paz
Ribeira Grande und die Serra de Água Pau
Sehenswertes
Rathaus
Museu Municipal
Museu da Emigração Açoreana
Moinho do Vale
Casa do Arcano
Igreja Matriz de Nossa Senhora da Estrela
Igreja do Espírito Santo
Museu Vivo do Franciscanismo
Arquipélago
Ribeira Grande/Umgebung
Ribeira Seca
Praia de Santa Bárbara
In die Serra de Água de Pau
Caldeira Velha
Lagoa do Fogo
See-Geschichte
Caldeiras
Lombadas
Der Inselosten entlang der Küste
São Bras/Lagoa de São Bras
Porto Formoso
Maia
Praia da Viola/Baden
Fenais da Ajuda
Salga
Ribeira dos Caldeirões, Achada und Feteira Grande
Algarvia, Santo António de Nordestinho und São Pedro de Nordestinho
Nordeste
Ostküste Nordeste bis Povoação
Pedreira und Pico Bartolomeu
Miradouro da Ponta do Sossego
Miradouro da Ponta da Madrugada
Praia Lombo Gordo
Água Retorta und Umgebung
Faial da Terra und Umgebung
Povoação
Ribeira Quente
Das Tal von Furnas
Furnas
Furnas/Sehenswertes und Umgebung
Wanderungen auf São Miguel
Wanderung 5: Zum Höllenfenster über Remédios
Wanderung 6: Das Tal des Ribeira da Praia entlang zum Lagoa do Fogo
Wanderung 7: Über die Klippen von João Bom
Wanderung 8: Rund um Sete Cidades
Wanderung 9: Nordostumrundung der Caldeira das Sete Cidades
Wanderung 10: Durch die Serra Devassa
Wanderung 11: Rundtour von Caldeiras zum Salto do Cabrito
Wanderung 12: Von Ribeira Funda nach Maia
Wanderung 13: Zum höchsten Berg der Insel – von Algarvia auf den Pico da Vara
Wanderung 14: Von Faial da Terra zum Wasserfall Salto do Prego
Wanderung 15: Rundtour von Faial da Terra nach Água Retorta
Wanderung 16: Um den Lagoa das Furnas
Terceira
Die schönsten Orte
Wahnsinnsblicke
Plätze fürs Picknick
Wohin zum Baden?
Und was tun bei Regen?
Inselgeschichte
Angra do Heroísmo
Sehenswertes
Zwischen Angra und Praia
Porto Judeu
São Sebastião
Porto Martins
Praia da Vitória
Praia da Vitória/Umgebung
Lajes
Fontinhas
Weiter die Küste entlang
Alagoa da Fajãzinha
Quatro Ribeiras/Baden
Biscoitos
Altares
Raminho
Mata da Serreta
Ponta do Queimado
Cinco Ribeiras
São Mateus da Calheta
Das Inselinnere
Serra de Santa Bárbara
Lagoa da Falca/Lagoa das Patas
Lagoa do Negro/Gruta do Natal
Furnas do Enxofre
Höhle Algar do Carvão
Caldeira de Guilherme Moniz
Serra do Cume
Wanderungen auf Terceira
Wanderung 17: Auf den Spuren der Karrenspuren
Wanderung 18: Buchtenwanderung bei Agualva
Wanderung 19: Von Serreta zum Kratersee Lagoinha
Wanderung 20: In die Mistérios Negros
Graciosa
Die schönsten Orte
Wahnsinnsblicke
Plätze fürs Picknick
Wohin zum Baden?
Und was tun bei Regen?
Inselgeschichte
Santa Cruz da Graciosa
Sehenswertes
Weitere Ziele in der Nordhälfte
Guadalupe
Barro Vermelho/Baden
Farol da Ponta da Barca
Vitória
Porto Afonso/Baden
Serra Branca
Der Inselsüden
Praia
Luz und Umgebung
Die Caldeira
Furna do Enxofre
Furna de Abel
Furna da Maria Encantada
Carapacho
Wanderungen auf Graciosa
Wanderung 21: Einmal quer über die Insel
Wanderung 22: Von Praia rund um die Caldeira
Wanderung 23: In die Baía da Folga
Faial
Der schönste Ort
Wahnsinnsblicke
Plätze fürs Picknick
Wohin zum Baden?
Und was tun bei Regen?
Inselgeschichte
Horta
Sehenswertes
Horta/Umgebung
Die Caldeira
Rund um die Insel
Praia do Almoxarife/Baden
Pedro Miguel/Ribeirinha
Salão
Cedros
Ribeira Funda und Umgebung
Praia do Norte/Baden
Ponta dos Capelinhos/Capelo
Sehenswertes
Varadouro
Castelo Branco
Feteira
Wanderungen auf Faial
Wanderung 24: Umrundung der Caldeira
Wanderung 25: Von der Caldeira nach Capelo (Weg der zehn Vulkane, Teil I)
Wanderung 26: LevadaTrail – von Cedros nach Capelo
Wanderung 27: Von Praia do Norte in die Baía da Ribeira das Cabras
Wanderung 28: Von Capelo zur Ponta dos Capelinhos (Weg der zehn Vulkane, Teil II)
Pico
Die schönsten Orte
Wahnsinnsblicke
Plätze fürs Picknick
Wohin zum Baden?
Und was tun bei Regen?
Inselgeschichte
Madalena do Pico
Sehenswertes
Zwischen Madalena und Lajes do Pico
Criação Velha und die Gruta das Torres
Pocinho/Baden
Porto Calhau/Baden
São Mateus
São Caetano und Porto de São Caetano/Baden
São João
Lajes do Pico
Zwischen Lajes und São Roque do Pico
Ribeiras/Santa Cruz
Calheta de Nesquim
Manhenha
Piedade
Miradouro Terra Alta
Santo Amaro
Prainha do Norte und Umgebung
São Roque do Pico (Cais do Pico)
Zwischen São Roque do Pico und Madalena
Santa Luzia und Umgebung
Porto Cachorro und die Zona das Adegas
Das Inselinnere
Pico Alto
Die Lagoas im Hochland
Wanderungen auf Pico
Wanderung 29: Rund um Calheta de Nesquim
Wanderung 30: Wanderung 30: Rund um Santa Luzia
Wanderung 31: Besteigung des Pico
Wanderung 32: Vom Lagoa do Capitão nach São Roque do Pico
Wanderung 33: Vom Hochland hinab in die Baía de Canas
São Jorge
Die schönsten Orte
Wahnsinnsblicke
Plätze fürs Picknick
Wohin zum Baden?
Und was tun bei Regen?
Inselgeschichte
Velas
Sehenswertes
Die Westspitze
Parque das Sete Fontes und Umgebung
Ponta dos Rosais
Fajã do João Dias/Baden
Die Südküste zwischen Velas und Calheta
Fajã de Santo Amaro
Ribeira do Nabo
Urzelina
Manadas
Fajã das Almas/Baden
Calheta
Die Nordküste
Norte Pequeno und Umgebung
Fajã da Ribeira da Areia
Norte Grande
Fajã do Ouvidor
Fajã de Além und Santo António
Toledo
Die Ostspitze
Ribeira Seca
Fajã dos Vimes
Parque da Silveira
Fajã de São João
Topo
Wanderungen auf São Jorge
Wanderung 34: Vom Pico das Calderinhas über den Pico da Esperânça nach Norte Pequeno
Wanderung 35: Von Norte Pequeno zur Fajã do Mero und zur Fajã da Penedia
Wanderung 36: In die Fajã de Além
Wanderung 37: Von Portal in die Fajã dos Vimes
Wanderung 38: Von der Fajã dos Vimes in die Fajã de São João
Wanderung 39: Von der Serra do Topo über die Fajã da Cal¬deira de Santo Cristo bis zur Fajã dos Cubres
Flores
Die schönsten Orte
Wahnsinnsblicke
Plätze fürs Picknick
Wohin zum Baden?
Und was tun bei Regen?
Inselgeschichte
Santa Cruz das Flores
Sehenswertes
Der Inselnorden
Fazenda de Santa Cruz
Parque de Merendas da Alagoa
Cedros
Ponta Ruiva
Ponta Delgada
Die Lagoas im Inselinneren
Kleine Berg- und Seentour
Fajã Grande und der Südwesten
Fajã Grande/Umgebung
Fajãzinha
Caldeira
Mosteiro
Lajedo und Umgebung
Fajã de Lopo Vaz/Baden
Lajes das Flores und der Südosten
Lomba und Umgebung
Caveira und Umgebung
Wanderungen auf Flores
Wanderung 40: Von Ponta Delgada nach Fajã Grande
Wanderung 41: Vom Lagoa Comprida nach Fajã Grande
Wanderung 42: Von Lajedo nach Fajã Grande
Corvo
Die schönsten Orte
Wahnsinnsblicke
Plätze fürs Picknick
Wohin zum Baden?
Und was tun bei Regen?
Inselgeschichte
Vila Nova do Corvo
Caldeirão
Wanderungen auf Corvo
Wanderung 43: Von Vila Nova do Corvo zum Caldeirão
Wanderung 44: Durch Corvos Caldeirão
Nachlesen & Nachschlagen
Geografie
Lage/Entfernung
Topografie
Vulkanismus und Geologie
Geologischer Rahmen
Die Entstehung des Atlantiks und der Azoren ...
Die Inseln wandern
Das Alter der Azoren
Vulkanausbrüche auf dem Gebiet der Azoren
Vulkantypen auf den Azoren
Aktuelle Situation
Klima und Reisezeit
Nie heiß, nie kalt ...
Auf Wetterkapriolen gefasst sein
Im Vergleich zu Deutschland
Wie wird’s oder wie ist’s wirklich
Wassertemperaturen
Reisemonate
Flora
Gestern und heute
Artenvielfalt
Vegetationszonen
Die wichtigsten und auffälligsten Pflanzen (eine Auswahl)
Fauna
Tier-Geschichte(n)
Tierarten
In der Luft
Unter Wasser
Delfine und Wale
Bevölkerung
Azoreaner und Portugiesen
Die Fakten
Auswanderung und Einwanderung
Religion
Bildung
Politik und Verwaltung
Status
Kommunalverwaltung
Exekutive und Legislative
Wirtschaft
Inseln im Wandel
Am Tropf der EU
Aufschwung und Abschwung
Beschäftigungsstruktur
Landwirtschaft
Fischerei
Tourismus
Industrie
Umweltprobleme
Geschichte
1139 – Portugal wird Königreich
Ab 1415 – das Zeitalter der Entdeckungen
Ab 1580 – Spanien regiert Portugal
Ab 1640 – die Dynastie Bragança
Ab 1807 – die napoleonische Invasion und ihre Folgen
Ab 1826 – zwei Brüder auf dem Weg zum Krieg
Portugal in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Ab 1910 – die Republik
Ab 1926 – die Militärdiktatur
Ab 1932 – Salazar und der Estado Novo
1974 – Nelkenrevolution und Demokratie
Der Archipel wird Região Autónoma dos Açores
Mithilfe der EU ins dritte Jahrtausend
Anreise
Nonstop auf die Azoren
Via Lissabon oder Porto auf die Azoren
Gepäck
Mit dem Segelschiff auf die Azoren oder von dort weiter
Reiseveranstalter – Azoren-Experten
Verkehrsmittel vor Ort
Flugzeug
Schiff
Bus
Mietfahrzeug
Taxi
Trampen
Wandern
Markierte Wanderwege
Wandervorschläge
Radeln, Mountain- und Downhillbiking
Übernachten
Hotels und Pensionen
Turismo no Espaço Rural (TER)
Quartos Particulares (Privatzimmer)
Pousadas de Juventude (Jugendherbergen) und Hostels
Campismo (Camping)
Essen und Trinken
Mahlzeiten im Lokal
Gänge, Gerichte und Spezialitäten
Getränke
Wissenswertes von A bis Z
Azulejos
Baden
Bücher/Literaturtipps
Diplomatische Vertretungen
Einkaufen
Elektrizität
Feiertage und Festas
Folklore und Musik
Geld
Gesundheit
Information
Internetzugang
Kinder
Kleidung
Land- und Straßenkarten/Navigationssysteme
Öffnungszeiten
Polizei (Polícia)
Post (Correio)
Reisedokumente
Reisen mit Behinderung
Schwule und Lesben
Sport
Sprachkenntnisse
Telefonieren
Toiletten
Zeit
Zigaretten
Zoll
Etwas Portugiesisch
Über dieses Buch
Präambel
Impressum
Was haben Sie entdeckt?
Vielen Dank!
Übersichtskarten und Pläne
Zeichenerklärung
Ponta Delgada, Übersicht
São Miguel, Übersicht
Index
Alles im Kasten
Santa Maria im Überblick
Airport Santa Maria – internationale Drehscheibe mitten im Atlantik
Deserto vermelho – Santa Marias rote Wüste
Die Baía da Raposa – ein verstecktes Idyll
Montags blaumachen – wo die Redewendung ihren Ursprung hat
Taucherparadies Formigas
São Miguel im Überblick
Antero de Quental und die Geração de 70
Das Fest der Wunder
Von der Straße ins Museum verbannt: der Capote-e-Capelo
Eine Pflanze, eine Frucht: die Ananas
Yves Decoster – Künstler mit Herz
Cerâmica Vieira – Synonym für Azoren-Keramik
Procissão do Trabalho
Von der Küste zu den Vulkanseen und nach Sete Cidades
Die blauen Tränen der Prinzessin
Fruchtige Passion – der Maracuja-Likör
Geothermie – Energie aus dem Bauch der Erde
Plantações de Chá Gorreana und Chá Porto Formoso – die letzten Teeplantagen von São Miguel
Hymne an die Liebe
Romeiros – die Pilger der Insel
Ein Stück vom Paradies: Parque Terra Nostra
Corte Real – die Entdeckerfamilie
Terceira im Überblick
Alle sind eingeladen – die Festas do Espírito Santo
Steine der Steinzeit: die Megalithbauten von Posto Santo
Vitorino Nemésio und die Wehmut der Azoreaner
Glück im Unglück: Air-Transit-Flug 236
Angst und Schrecken aus der Tiefe
Rinderwahnsinn – Stierkampf auf der Straße
Wie man Geschichte schreibt
Graciosa im Überblick
Die Windmühlen von Graciosa
Süße Mitbringsel – Queijadas da Graciosa
Als die Erde bebte
Faial im Überblick
Martin Behaim – sein Globus und sein Leben
Am Strang zwischen Alter und Neuer Welt
Peter Café Sport – internationaler Treffpunkt unterm Museum
Stop-over Horta
Pico im Überblick
Eine kuriose Whiskysammlung und ihre Geschichte
Der Wein der Lava – Picos Welterbe
Wale – einst mit Harpunen gejagt, heute mit Kameras
Wo der Lebertran herkommt – Museu Industrial da Baleia
São Jorge im Überblick
Alles Käse – Queijo São Jorge
Piraten und Irrlichter
Touren auf dem Inselrücken – das zentrale Bergland
Tragik am Wegesrand
Flores im Überblick
Die Murals von Santa Cruz
Geschenke des Meeres
Corvos Versuch, Weltgeschichte zu schreiben
Corvo im Überblick
Das Azorenhoch
Kreischen, Krächzen, Singen – die Gelbschnabelsturmtaucher
Pottwal, der Wal der Azoren
Die USA – zehnte Insel der Azoren
Emanuelstil
Charles Robert Darwin und die Azoren
Hinter dem Ananasvorhang
Naturparks der Azoren
Cão de Fila de São Miguel
Finger weg vom Hai!
Abgeschoben in eine fremde Heimat
Kartenverzeichnis
Santa Maria, Übersicht
Vila do Porto
Wanderung 1: Von Vila do Porto nach Praia (GPS)
Wanderung 2: Rund um den Pico Alto (GPS)
Wanderung 3: Rundwanderung um São Lourenço (GPS)
Wanderung 4: Von Santo Espírito nach Maia (GPS)
Ponta Delgada Innenstadt
Vila Franca do Campo
Sete Cidades
Ribeira Grande
Povoação
Furnas
Wanderung 5: Zum Höllenfenster über Remédios (GPS)
Wanderung 6: Das Tal des Ribeira da Praia entlang zum Lagoa do Fogo (GPS)
Wanderung 7: Über die Klippen von João Bom (GPS)
Wanderung 8: Rund um Sete Cidades (GPS)
Wanderung 10: Durch die Serra Devassa (GPS)
Wanderung 11: Rundtour von Caldeiras zum Salto do Cabrito (GPS)
Wanderung 12: Von Ribeira Funda nach Maia (GPS)
Wanderung 13: Zum höchsten Berg der Insel – von Algarvia auf den Pico da Vara (GPS)
Wanderung 14: Von Faial da Terra zum Wasserfall Salto do Prego (GPS)
Wanderung 16: Um den Lagoa das Furnas (GPS)
Terceira, Übersicht
Angra do Heroísmo
Praia da Vitória
Wanderung 17: Auf den Spuren der Karrenspuren (GPS)
Wanderung 18: Buchtenwanderung bei Agualva (GPS)
Wanderung 19: Von Serreta zum Kratersee Lagoinha (GPS)
Wanderung 20: In die Mistérios Negros (GPS)
Graciosa, Übersicht
Santa Cruz da Graciosa
Wanderung 21: Einmal quer über die Insel (GPS)
Wanderung 22: Von Praia rund um die Caldeira (GPS)
Wanderung 23: In die Baía da Folga (GPS)
Faial, Übersicht
Horta
Wanderung 24: Umrundung der Caldeira (GPS)
Wanderung 27: Von Praia do Norte in die Baía da Ribeira das Cabras (GPS)
Wanderung 28: Von Capelo zur Ponta dos Capelinhos (Weg der zehn Vulkane, Teil II) (GPS)
Pico, Übersicht
Madalena do Pico
Lajes do Pico
São Roque do Pico/Cais do Pico
Wanderung 29: Rund um Calheta de Nesquim (GPS)
Wanderung 30: Rund um Santa Luzia (GPS)
Wanderung 31: Besteigung des Pico (GPS)
Wanderung 32: Vom Lagoa do Capitão nach São Roque do Pico (GPS)
Wanderung 33: Vom Hochland hinab in die Baía de Canas (GPS)
São Jorge, Übersicht
Velas
Calheta
Wanderung 34: Vom Pico das Calderinhas über den Pico da Esperânça nach Norte Pequeno (GPS)
Wanderung 35: Von Norte Pequeno zur Fajã do Mero und zur Fajã da Penedia (GPS)
Wanderung 36: In die Fajã de Além (GPS)
Wanderung 37: Von Portal in die Fajã dos Vimes (GPS)
Wanderung 38: Von der Fajã dos Vimes in die Fajã de São João (GPS)
Wanderung 39: Von der Serra do Topo über die Fajã da Caldeira de Santo Cristo bis zur Fajã dos Cubres (GPS)
Flores, Übersicht
Santa Cruz das Flores
Wanderung 40: Von Ponta Delgada nach Fajã Grande (GPS)
Wanderung 42: Von Lajedo nach Fajã Grande (GPS)
Corvo, Übersicht
Villa Nova do Corvo
Flugverbindungen, innerazoreanische
Zeichenerklärung
Ponta Delgada, Übersicht
São Miguel, Übersicht
Unterwegs mit
Michael Bussmann
Jahrgang 1967, geboren in Esslingen. Germanistik-, Journalistik- und Politologiestudium in Bamberg, nebenher Dokumentarfilmarbeiten. Seit 1998 recherchiert und schreibt er überwiegend für den Michael Müller Verlag, ehemals von der goldenen Stadt Prag aus, heute von Deutschlands einziger Metropole: Berlin. Mehr vom Autor erfährt man auf dem Reiseblog www.hierdadort.de.
Eine tiefschwarze Wand zum Meer hin, ein Vorhang aus Regen, darüber bizarr aufgetürmte Wolkenformationen, die in rasendem Tempo auf Sie zueilen. Und doch, eine Stunde später: „Da hinten wird’s hell!“ Eines kann ich Ihnen versichern: Diesen Satz werden Sie während Ihrer Zeit auf den Azoren nicht nur ein Mal ausrufen. Auch Paare, die sich schon nichts mehr zu sagen haben, finden auf den Azoren immer ihr Thema: das Wetter. Nirgendwo blickt man wohl öfters zum Himmel als auf den Azoren und stellt Prognosen an. Das üppige Grün der Inseln kommt nicht von ungefähr - mit Regen ist stets zu rechnen. Chuva heißt „Regen“ im Portugiesischen. Dieses Wörtchen lernt man schnell. Chuva gibt es selbst dann, wenn über Europa das Azorenhoch für Sonne, Sonne und nochmals Sonne sorgt. Und Chuva gibt es in allen Varianten. Nieselig-sprühend, mit Sonnenstrahlen als Begleiter und einem kunterbunten Regenbogen über den Bergweiden. Von einer heftig-überraschenden Gemeinheit, die Bäche schnell zu Flüssen werden und Wasserfälle aus dem Nichts auftauchen lässt. Oder lieblich-erfrischend im warmen Sommer. Die Naturgewalten bekommt man wohl kaum eindrucksvoller vorgesetzt als hier, mitten im Atlantik. Also nicht ärgern, sondern geduldig sein und staunen! Da hinten wird es doch schon wieder hell ...
Orientiert auf den Azoren
DieInseln im Profil
Die Azoren sind ...
Auf den Inseln der Azoren leben rund 246.000 Menschen. Das entspricht einer Einwohnerdichte von 105 Personen/km² (Deutschland 231 Einwohner/km²). Am dichtesten besiedelt ist São Miguel mit 185 Einwohnern, das Schlusslicht bildet Corvo mit 25 Einwohnern/km². Die größte Insel des Archipels ist São Miguel, gefolgt von Pico, Terceira, São Jorge, Faial, Flores, Santa Maria, Graciosa und Corvo.
... neun weit verstreute Blumentöpfe mitten im Atlantik
Der paradiesgrüne Archipel erstreckt sich in den unendlichen Weiten des Atlantiks zwischen Europa und Amerika südlich des 40. Breitengrads (etwa auf Höhe von Sizilien). Fernab von jeder Festlandsküste ragen hier neun Inseln, die zu Portugal gehören, aus den Fluten. Sie verteilen sich über ein Meeresgebiet, das fast so groß ist wie das Mutterland. Die östlichste Insel, Santa Maria, liegt annähernd 600 km von der westlichsten Insel entfernt. Ihr Name ist Flores - passend für eine Insel, so grün und bunt wie ein Blumentopf mitten im Atlantik. Groß sind die Inseln nicht - mit einer Gesamtfläche von 2335 km² sind alle Inseln zusammengenommen kleiner als Mallorca (3618 km²).
... ein Ziel für Naturtouristen
Der Star ist hier die Landschaft! Die Inseln, die vulkanischen Ursprungs sind, offenbaren Kraterseen, wildromantische Höhenzüge, dichte Lorbeerwälder, rauschende Wasserfälle und schroffe Lavaküsten. Meterhohe Hortensienhecken säumen Weiden mit bimmelnden Kühen darauf, am Wegesrand gedeihen Passionsblumen, in Gärten Bananenstauden. Und drum herum das allgegenwärtige tiefblaue Meer. Grün und Blau, die Farben von Kaspers Frau, harmonieren auf dem Archipel. Dies alles nur durch die Windschutzscheibe zu sehen, wäre schade und geht oft gar nicht - Wanderstiefel sollten im Gepäck sein!
... ein Desaster für Cluburlauber
Wer hingegen zur Klientel Club Med & Co gehört, ist auf den Azoren falsch. Animation am Pool einer All-inclusive-Anlage, palmengesäumte Strände, an denen im Liegestuhl Caipi-Orgien gefeiert werden, ein ausschweifendes Nachtleben oder illuminierte Basarmeilen? Fehlanzeige - nichts davon gibt es hier. Nada.
... ideal für Individualisten
Natürlich werden nach der Reise auch all jene etwas zu erzählen haben, die einen Pauschalurlaub in einem Stadthotel in Ponta Delgada oder eine organisierte Rundreise gebucht haben. Mit Pipi in den Augen jedoch werden die nach Hause zurückkommen, die die Inseln mit Muße individuell bereist haben. Widerstehen Sie der Verlockung, so viele Inseln wie möglich sehen zu wollen - weniger ist manchmal mehr! Vier oder fünf Inseln in zehn Tagen oder gleich alle Neune in zwei Wochen - von solch durchstrukturierten Reisen ist eher abzuraten, zumal Inselhopping viel Zeit kostet und Ihnen außerdem das verrückte Azorenwetter immer wieder einen gehörigen Strich durch die Rechnung machen kann. Wer Pech hat, lernt so nur die Inselflughäfen von innen kennen. Auch lässt das feste Programm einer organisierten Rundreise oft keine spontanen, kurzfristigen Änderungen zu. Wie schade, wenn man im dicksten Nebel zu den spektakulärsten Aussichtspunkten in den Bergen gekarrt wird, während an der Küste die Sonne scheint ...
Und wohin nun?
Geografisch, jedoch nicht politisch, sind die neun Azoreninseln in drei Gruppen eingeteilt. Santa Maria und São Miguel bilden die Ostgruppe (grupo oriental), Terceira, Graciosa, Faial, Pico und São Jorge die Zentralgruppe (grupo central), Flores und Corvo die Westgruppe (grupo ocidental).
Der mit Abstand größte Teil der Besucher entscheidet sich für São Miguel,zumal dorthin die besten Flugverbindungen bestehen. Die Insel vereint sämtliche Schönheiten des Archipels, ist zugleich die am dichtesten besiedelte und touristisch am besten erschlossene. Ganz anders Santa Maria, ein echtes Landei, das durch malerische Buchten und Dörfer im Hänsel-und-Gretel-Setting begeistert.
Faial prahlt mit dem bezaubernden Hafenstädtchen Horta und einer Mondlandschaft an der Ponta dos Capelinhos. Von Faial lassen sich zudem die landschaftlich reizvollen Nachbarinseln Pico (mit viel Wein und dem höchsten Berg Portugals) und São Jorge (mit traumhaften Wanderwegen und einer extrem ungewöhnlichen Topografie) unkompliziert und schnell per Fähre erreichen. Terceira hat mit seinem Renaissance-Hauptstädtchen Angra do Heroísmo ein UNESCO-Welterbe zu bieten, das kleine, verpennte Graciosa dafür eine mächtige Caldeira von höchstem Schauwert.
Flores und Corvo schließlich sind noch echte Geheimtipps für Azoren-Fortgeschrittene, die ohne gastronomische Höhenflüge auskommen und auch mal mehrere Tage hintereinander nasse Zehen und tiefhängende Wolken ertragen. Denn dort, ganz weit draußen im Atlantik, spielt das Wetter öfters mal die Drama-Queen!
Auf den Inseln geht beides
Aktiv und faul sein
Auf den Azoren kann man schrecklich aktiv, aber auch schrecklich faul sein. Es könnte schwer werden, sich für eines zu entscheiden.
Je bewohnter die Insel, desto größer das Sportangebot. Aktivitäten für Touristen werden nur durchgeführt, wenn auch genügend Touristen da sind - auf kleinen Inseln wie Graciosa nur im Hochsommer, auf touristisch stärker frequentierten Inseln von Frühjahr bis Herbst.
In Wanderstiefeln unterwegs
Wer sich mit dem Rucksack aufmacht, den belohnen die Azoren mit versteckten, nur über alte Saumpfade zu erreichenden Schönheiten, mit ausgedehnten Blumenteppichen im Frühjahr, kleinen Buchten und Schluchten, imposanten Kratern und einsamen Seen. So manche Azoreninsel ist ein Paradies für Wanderer - es gibt kaum eine schönere Art, die Azoren zu entdecken. Mehrere hundert Kilometer markierte Wanderwege existieren mittlerweile auf den Inseln, und jedes Jahr werden es mehr. Highlight für viele: die Besteigung des Pico, des höchsten Gipfels Portugals. Die schönsten Wanderwege bieten neben Pico die Inseln São Jorge, Flores, Faial und Santa Maria, wo es einen tollen Fernwanderweg rund um die Insel gibt. Grundregel: Planen Sie die Wanderung für den Tag am selben Morgen! Bei Sonne ab in die Berge, bei tief hängenden Wolken an die Küste! Etwas Ausdauer und Kondition sollte man auf jeden Fall mitbringen, viele Wanderungen sind mit anstrengenden Anstiegen verbunden. Mehr zum Thema Wandern.
Unter, im und auf dem Wasser
Der Atlantik rund um die Azoren gleicht einem gigantischen Plantschbecken für Tiere mit und ohne Kiemen. Unter Tauchern sind die hiesigen Gewässer wegen ihres Reichtums an Großfischen ein Geheimtipp, es geht hinab zu Mantas, Haien oder Mobulas. Anfänger aber sollten sich wegen gefährlicher Strömungen genau überlegen, ob sie mitmischen wollen (mehr zum Thema Tauchen). Wer mit dem kalten Nass weniger direkt in Berührung kommen will, nimmt an einer Whalewatching-Ausfahrt teil - am besten bei Espaço Talassa auf Pico. Einmal im Schlauchboot von fünf neugierigen Pottwalen umringt, ist ein Erlebnis, das man sein Leben lang nicht vergessen wird. Neben Pottwalen können Sie, je nach Jahreszeit, auch große Bartenwale sehen. Selbst der Blauwal, das größte Tier der Welt, macht auf den Azoren Station. Doch der Atlantik ist kein Zoo - die Sichtchancen sind sehr hoch, aber Sichtungen nicht gewährleistet. Auch Schwimmen mit Delfinen wird vielerorts angeboten - eine Aktivität, die von Tierschützern allerdings kritisch betrachtet wird. Mehr zum Whalewatching, zum Schwimmen mit Delfinen.
Und sonst so?
Canyoning, Abseiling und andere aufregende Sportarten mit „ing“ hinten dran - nahezu alles ist möglich, alles machbar. Adventure ist ein Thema auf den Azoren, wenn auch nicht auf allen Inseln. Außerdem kann man mehrere Eilande auf dem Rücken von Pferden entdecken (am professionellsten auf Faial), kann sich mit etwas Kondition aufs Rad schwingen und auf hoher See den dicken Fisch an Bord ziehen (auf den Azoren wurden schon Rekorde im Big-Game-Fishing aufgestellt). Zwischendurch bietet sich eine Relaxingrunde in einem der Thermalpools an, um anschließend auf Megawellen zu surfen oder, oder, oder ... Und obendrein gibt es drei Golfplätze von internationalem Rang: zwei auf São Miguel und einen auf Terceira. Mehr dazu und im Reiseteil.
Die Seele baumeln lassen
Auf den Terrassen mancher Unterkünfte könnte man den ganzen Urlaub verbringen. Wer also schon immer mal Thomas Manns Gesamtwerk im Urlaub verschlingen wollte, wird auf den Inseln dazu Gelegenheit haben. Es geht aber noch fauler: Man kann auch einfach sitzen und gucken. Und sitzen und gucken. Und dazwischen dösen und träumen - mit dem süßesten Wellenrauschen als Wiegenlied. Grandiose Über-Blicke bekommt man auch von den zahlreichen Miradouros, den Aussichtspunkten - statistisch gesehen haben die Azoren die höchste Aussichtspunktdichte überhaupt. Oder man prokrastiniert ganz simpel am Strand.
Beachlife
Knapp 700 km Küstenlinie besitzt der Archipel, doch alle Sandstrände zusammen machen vermutlich keine 5 km aus. Wer ausschließlich zum Baden auf die Azoren fliegt, hat das falsche Ziel gewählt. Die Küste ist rau, große Wellen können aus dem Nichts auftauchen, die Strömungen sind vielerorts gefährlich. Aber immerhin gibt es Strände! Nette Sandstrände, wenn auch nicht im XXL-Format, bieten São Miguel, Santa Maria und Faial. Auf den anderen Inseln dominieren Felsstrände, Kiesbuchten, Naturschwimmbecken und allenfalls kleine Sandbuchten. Die aber können überaus idyllisch sein - wenn denn das Wetter passt.
Nicht nur Natur
Menschen, Städte und Kultur
Die Azoren sind Inseln handfester Bauern mit hochgekrempelten Ärmeln und raubeiniger Fischer, die in stillen Dörfern leben. Stimmt alles. Aber eben nicht nur - v. a. die bevölkerungsreichsten Inseln haben auch Kunst, Kultur und ein bisschen urbanes Leben in petto.
Detailinfos zum Thema „Folklore und Musik“.
Inseln der Seligen
Ganz klar: Wer auf diesen friedlich-beschaulichen Inseln aufgewachsen ist, kann nicht auf Krawall gebürstet sein. Die Azoren sind eines der sichersten Reisegebiete Europas, die Insulaner selbst Sweethearts. Der Umgang mit Touristen ist unaufdringlich, höflich und korrekt. Doch etwas Zeit bzw. paciência (Geduld) sollte man mitbringen, vieles kann dauern. Denn so manche Einrichtung - egal ob Laden, Museum oder Behörde - wird nur von einer einzigen Person am Laufen gehalten. Und ist diese mal krank oder sind deren Kinder krank, dann bleibt der Rollladen unten. Auf den Azoren vertraut man sich noch gegenseitig, insbesondere auf den kleineren Inseln. Wo sonst sagt Ihnen ein Autoverleiher: „Stellen Sie das Auto einfach am Fährhafen ab und legen Sie den Schlüssel ins Handschuhfach!“ Nirgendwo fühlt man sich bedroht - was zu schier sträflichem Leichtsinn führen kann.
Ein Volk, das Feste feiert
Wenn’s irgendwo böllert, dann steigt eine Festa. Meist böllert es schon Tage im Voraus. Mit viel Bier und Hingabe bereiten die Azoreaner ihre Feste vor, ganz nach dem Motto: Wenn’s zur eigentlichen Festa regnen sollte, hat man wenigstens im Vorfeld schon seinen Spaß gehabt. Zu Prozessionen bekommen Straßen und Plätze liebevoll arrangierte Blütenwege verpasst, darüber wehen kunterbunte Fähnchen. Während der Heilig-Geist-Feste im Frühjahr und Sommer laufen die Azoreaner zur Hochform auf. Dann gibt es auf manchen Inseln (insbesondere auf Terceira) auch Stierkämpfe auf der Straße. Zaungäste sind immer willkommen. Am Anfang jedes Inselka-pitels wird auf die größten Events aufmerksam gemacht, für Stierkämpfe.
Stadtgeflüster
Die Azoren können mancherorts tatsächlich auch ein wenig urban sein, so in Ponta Delgada, der inoffiziellen Hauptstadt des Archipels. In den engen Pflastergassen reiht sich Geschäft an Geschäft, dazwischen Caféterrassen, Klöster, Kirchen und Paläste. Selbst der eine oder andere Hipsterspielplatz ist hier zu finden. Angra do Heroísmo auf Terceira hingegen ist eine Renaissanceperle, die noch heute jenen Reichtum zur Schau stellt, den einst die Galeonen auf dem Weg zwischen der Alten und der Neuen Welt auf die Insel brachten. Im Yachthafen von Horta auf Faial schließlich treffen sich Seebären aus aller Herren Länder - ein durch und durch elegantes Städtchen mit zuckertortigen Gebäuden in Weiß und Pastell.
Kreative Azoren
In Sachen Kunst und Kultur können die Inseln mit dem Festland zwar nicht mithalten. Dass aber immer mehr kreative Köpfe von dort zuziehen (und nicht nur aus Portugal!), tut der Szene gut. Theater gibt es nur wenige, auf fast allen Inseln aber Konzertsäle und kleine Galerien. Arbeiten zeitgenössischer azoreanischer Künstler wie Urbano oder Tomaz Sousa Borba Vieira zeigt z. B. die Galerie Fonseca Macedoin Ponta Delgada. Kunst findet aber nicht nur drinnen, sondern auch draußen statt - spannende Street-Art junger, wilder Künstler kann man selbst im kleinen Madalena auf Pico bestaunen. Über azoreanische Künstler informiert die Seite www.discoverazores.org. Das Kunstfestival der Inseln schlechthin nennt sich Walk & Talk (www.walktalkazores.org) und findet meist im Juli auf São Miguel statt.
Die besten Museen im Überblick
Arquipélago in Ribeira Grande (São Miguel): Die Ausstellungen in diesem Tempel zeitgenössischer Kunst, einer schick konvertierten ehemaligen Alkohol- und Tabakfabrik, gehören zu den besten ganz Portugals. Ein Muss!
Museu Carlos Machado in Ponta Delgada (São Miguel): Das größte Museum der Azoren ist in einem ehemaligen Kloster aus dem 16. Jh. untergebracht. Es verfügt über einen riesigen Fundus an Naturgeschichtlichem, sakraler und weltlicher Kunst.
Centro de Interpretação do Vulcão in Capelinhos (Faial): Architektonisch spektakuläres Museum, das unter (!) der Aschewüste am Westzipfel Faials erbaut wurde und über den Vulkanausbruch von 1957/58 informiert.
Museu Industrial da Baleia in São Roque (Pico): Industriemuseum in einer 1983 aufgegebenen Walfabrik. Hochspannend! Auf der Insel gibt es noch zwei weitere Museen, die sich dem Walfang bzw. den Walfängern widmen.
Traditionsküche ohne Chichi
Azoren kulinarisch
Kaffee, Maracuja, Tee - was man auch sät, auf den Inseln kann man es ernten. Und wo nichts angebaut wird, grasen werdende Steaks auf fetten Weiden. Davor ein Meer voller Gaumenfreuden. Die Produkte der Inseln sind allererster Kajüte - es hängt nur vom Koch ab, was daraus gemacht wird.
Mehr zu den Spezialitäten der einzelnen Inseln am Anfang jedes Inselkapitels. Weitere allgemeine Infos zum Thema „Essen & Trinken“ auf den Azoren.
Sättigend und bodenständig
Handfeste, gehaltvolle Gerichte zeichnen die traditionelle Küche der Azoren aus. Fisch (Peixe) und Fleisch (Carne) halten sich dabei die Waage. Auf den kleinen Inseln, wo der Bauer nichts isst, was er nicht kennt, fallen sie am simpelsten aus - dort bekommt man Fisch mit Kartoffeln und gekochtem Gemüse, einen großen Fleischlappen mit Spiegelei und Pommes oder einen herzhaften Eintopf mit Bohnen und Chouriço. Experimenteller und teils sogar sehr niveauvoll geht es auf den besser erschlossenen Inseln wie São Miguel, Terceira oder Faial zu. Dort kann man mittlerweile sogar in überaus stylishen Lokalen essen. Ansonsten sitzt man meist, typisch portugiesisch, in recht nüchternen Speisesälen. Achtung: Die Azoreaner langen ordentlich zu - nicht selten reicht eine Portion für zwei! Mittags werden in vielen Lokalen Büfetts aufgebaut - günstig und vielfältig.
Aus dem Meer
Wer auf Fisch und Meeresfrüchte steht, wird sich auf den Inseln wie im Paradies fühlen. Thunfisch, Schwarzmaul, Meeraal, Achselfleckbrasse, Sardinen - was wird nicht alles vor der Küste der Inseln gefischt. Das Meeresgetier landet nicht nur in der Pfanne, sondern auch in schmackhaften Eintöpfen wie der Caldeira de peixe. Unbedingt kosten sollte man auch den beliebten, in Rotwein geschmorten Oktopus-Eintopf (Polvo guisado). Eine Delikatesse sind zudem Lapas (biologisch korrekt die „Gemeine Napfschnecke“), deren orangefarbenes Fleisch nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich an das von Muscheln erinnert. Probieren sollte man auch Cracas („Seepocken“ → Foto) oder Canilhas („Herkuleskeulen“). Allerdings ist es auf den bevölke-rungsärmeren Inseln nicht immer einfach, frischen Fisch oder frische Meeresfrüchte in den Restaurants zu bekommen. Mal gibt es Fisch im Übermaß, mal gar nicht - Frischfisch kann nicht herbeigezaubert werden, wenn in den Tagen zuvor die See zu rau für Ausfahrten war.
Im Käseparadies
Die Azoren sind bekannt für ihren Käse (Queijo). Die glücklichen Kühe auf den Hochlandweiden der Inseln liefern eine unglaublich hochwertige Milch mit viel Omega-3-Fettsäure. Aus dieser Milch wird hervorragender Rohmilchkäse hergestellt, je nach Reifegrad schmeckt er mild, würzig oder pikant. Der beste Käse kommt von São Jorge, mehr dazu. Als Vorspeise reicht man zudem auch einen weißen, leicht wabbeligen Frischkäse, der mit Piri-Piri-Soße beträufelt wird. Vorsicht: Das azoreanische Chilisößchen hat es in sich!
Ohne Fleisch, Fisch und Käse
Das ist nicht ganz so einfach. Vegetarier fühlen sich auf den Azoren zuweilen wie Punkrockfans in einem Klassikkonzert, von Veganern ganz zu schweigen. Es gibt auf den Inseln bislang nur wenige Lokale, die sich explizit an Vegetarier und Veganer richten. Wer auf sämtliche tierische Produkte verzichtet, braucht in vielen Lokalen, v. a. auf den kleineren Inseln, die Speisekarte gar nicht erst aufklappen, zumal in der traditionellen Küche selbst für Beilagen wie Bratkartoffeln häufig Schweineschmalz als Bratfett verwendet wird. Mit Glück findet man hin und wieder Gerichte wie „Gekochte Kartoffeln mit Ei“. Fündiger wird man auf den größeren Inseln, wo junge Küchenchefs durchaus auch kreative vegetarische und vegane Gerichte kredenzen. Oder man brutzelt und grillt sich selbst etwas - die traumhaft gelegenen Picknickplätze laden nur so dazu ein.
Und was trinkt man so?
Viel Kaffee. Wenn Sie es den Bauern gleichtun wollen, frühmorgens mit einem Schnaps. Die Kaffeekultur ist ausgeprägt, einen Espresso, zu dem die Azoreaner einfach café sagen, bekommt man schon für 0,60 €. Azoreanischer Wein ist grundehrlich und i. d. R. trocken, angebaut wird er v. a. auf São Miguel, Graciosa und Pico. Der Azorenwein schlechthin ist der Vinho de Cheiro, ein fruchtiger Rotwein, der wegen seines hohen Alkaloidgehalts nicht in die EU exportiert werden darf. Auch Bier wird auf den Azoren gebraut, allerdings nur auf São Miguel. Wer lieber alkoholfrei unterwegs ist, aber ein lokales Getränk probieren möchte, dem sei Kima, eine auf São Miguel hergestellte Maracuja-Limo empfohlen. Mehr Infos zu allen Getränken, zum Wein.
Unterwegs auf den Azoren
Santa Maria
Das Eiland im Südosten des Archipels ist die sonnigste aller Azoreninseln. Für die einen ist Santa Maria die kleine, unscheinbare Schwester von São Miguel, anderen gilt sie als die Algarve der Azoren. Beides stimmt in Ansätzen. Das Eiland im Südosten des Archipels ist auf jeden Fall die sonnigste aller Azoreninseln. Das heißt aber nicht, dass Nebel und Regen unbekannt sind.
Wussten Sie, dass auf dem Flughafen von Santa Maria zuweilen kleine Privatjets mit Koffern voller Geld zwischenlanden?
Glaubt man Roland Kaiser, wurde Santa Maria aus Träumen geboren. In Wirklichkeit aber ist Santa Maria, wie alle Inseln der Azoren, vulkanischen Ursprungs. Man vermutet, dass sich die Insel vor ungefähr acht bis 16 Mio. Jahren, also im Tertiär, aus den Fluten des Atlantiks erhob. Damit ist Santa Maria die älteste Insel des Archipels. Lange Zeit glaubte man, dass der Vulkan, der Santa Maria schuf, erloschen sei. Aufgrund von Erosionsprozessen, verursacht durch Wind, Regen und Gezeiten, hätte die Insel eigentlich schrumpfen müssen. Aber sie spielt ihr eigenes Spiel - Santa Maria hebt sich weiterhin aus den Fluten empor, weshalb man an Stellen oberhalb des Meeresspiegels auch Meeresfossilien finden kann. Als Grund dafür wurden früher tektonische Prozesse verantwortlich gemacht, heute glaubt man, dass es eine unterirdische Magma-Ader in mehreren Kilometern Tiefe gibt, die die Insel nach oben presst. Wenn die Theorie stimmt, würde das bedeuten, dass der Vulkan von Santa Maria noch gar nicht erloschen ist.
Zweifellos wurde Santa Maria als erste Insel der Azoren besiedelt, wahrscheinlich wurde sie auch als erste Insel entdeckt. Ihr Boden gilt als einer der fruchtbarsten der Azoren, köstliche Melonen gedeihen auf ihm. Von schweren Naturkatastrophen blieb Santa Maria, die drittkleinste Insel des Archipels, in den letzten Jahrhunderten weitgehend verschont.
Die flache westliche Inselhälfte wirkt nicht gerade pittoresk. Die weite Ebene ist zwar außergewöhnlich für die Azoren, doch raubt ihr das darauf gelegene große Flughafenareal jeden Reiz. Auch Vila do Porto, der Hauptort, ist nicht gerade das, was man eine Perle nennt. Geradezu umwerfend dagegen präsentiert sich der bergige Ostteil der Insel. Mit seinen verwunschenen Wäldchen, Wiesen und kleinen weißen Häuschen besitzt er fast Brüder-Grimm-Qualitäten, dazu wartet der Osten mit einladenden Buchten samt hellen Sandstränden auf. In puncto schönen Bademöglichkeiten kann Santa Maria gar São Miguel das Wasser reichen. Ansonsten liegen zwischen dem beschaulichen, infrastrukturell armen Santa Maria und der populären Ferieninsel São Miguel Welten.
Das größte Problem, das sich dem Santa-Maria-Besucher stellt, ist der Mangel an Unterkünften, ganz besonders dort, wo die Insel reizvoll ist. Die wenigen Hotels befinden sich größtenteils in oder nahe der Inselmetropole Vila do Porto - kein allzu spannender Standort. Findet man jedoch ein Häuschen oder ein Zimmer in der östlichen Inselhälfte, dann ist Erholung in einer traumhaften Landschaft garantiert. Selbst die Wahrscheinlichkeit eines Anrufs aus Ihrem Büro ist dort gering, der Mobilfunkempfang ist vielerorts miserabel!
Die schönsten Orte
Maia und São Lourenço. Beide Ortschaften liegen an malerischen Buchten, umarmt von Weinbergen und dem Meer.
Wahnsinnsblicke
Hat man vom Miradouro la Macela auf die grüne Bucht von Praia mit ihrem weiten Sandstrand. Vom Gipfel des Pico Alto blickt man über die ganze Insel, vom Miradouro an der Ponta da IIha bei São Lourenço auf das vorgelagerte Inselchen Ilhéu do Romeiro und von den Aussichtspunkten auf dem Weg nach Maia über die Klippen, die terrassierten Weinberge, die liebliche Ortschaft, das Meer und den Leuchtturm.
Plätze fürs Picknick
Unterm Wasserfall in der Baiá da Raposa, im märchenhaften Waldpark Fontinhas, am Poço da Pedreira und mit Meeresblick am Miradouro la Macela. Im Waldpark Fontinhas und am Miradouro la Macela kann man auch gemütlich grillen.
Wohin zum Baden?
Der größte Strand der Insel, ja gar einer der größten Strände der Azoren, ist die Praia Formosa. Nett baden kann man auch in Maia (toller Meerwasserpool) und São Lourenço (kleine, durch Felsen unterteilte Sandstrände). Beliebt, aber bei Weitem nicht so schön ist auch das Badeareal von Anjos (ebenfalls Meerwasserpools).
Und was tun bei Regen?
In Santo Espírito wartet ein Museum auf Ihren Besuch, in Vila do Porto gibt es gar zwei - bis zu Ihrem Besuch vielleicht schon drei oder vier, denn weitere sollen folgen. Darüber hinaus kann man in Vila do Porto eine Café- und Kneipentour unternehmen - trinkt man schön langsam, reichen die Bars lässig für einen ganzen Tag.