VORWORT

Einfach – in jeglicher Hinsicht. Ob nun beim Einkauf oder bei der Zubereitung. Einfach heißt, mit maximal 6 Zutaten etwas Leckeres zuzubereiten. Unkompliziert in relativ kurzer Zeit beispielsweise ein Zwei- oder Drei-Gänge-Menü für Freunde oder Familie kochen. Einfach heißt, die benötigten Zutaten auf Fotos einzeln – und als fertiges Gericht auf einem großen Foto zu sehen. Einfach heißt, der Einkauf ist durch eine kurze Zutatenliste überschaubar und hält sich somit auch kostenmäßig in Grenzen.

Auch die Rezepte sind relativ einfach gehalten, damit jeder, ob geübt oder Neuling, schon beim Durchblättern Lust verspürt, sofort in die Küche zu gehen und loszulegen. Die Auswahl ist groß und kunterbunt, ein toller Querschnitt der modernen internationalen Küche, so wie wir heute essen und genießen wollen. Ob nun Buns oder ein Mais-Bananen-Cake gebacken werden, das Kapitel der Aufstriche mit Baba Ganoush und veganer Leberwurst rauf und runter ausprobiert wird – ich bin mir sicher, dass beim Durchblättern der vielfältigen Rezepte das kulinarische Herz vor Freude hüpft.

Brezel-Serviettenknödel, Himmel & Erde, Bulgur mit Kumquats, Erdbeer-Risotto und Lachs mit flüssigem Safranreis, alles macht neugierig und zeigt zudem wie Altbewährtes hip und noch einfacher zu kochen ist. Querbeet, von Suppen wie Spice Bomb in Gemüsebrühe über Hauptgerichte wie Guinness-Gulasch bis hin zu Snacks wie knusprige Kichererbsen – und wollten Sie nicht schon lange auch ein paar neue Getränkeideen ausprobieren?

Einfach heißt, einfach anfangen. Guten Appetit!

ALLES SO SCHÖN EINFACH

Grundsätzlich sind bei den Rezepten, wenn benötigt, Grundzutaten wie Salz und Pfeffer, über die jeder Haushalt verfügt, angegeben. Nun mögen Sie sich fragen, ob tatsächlich jedes Rezept mit nur 6 Zutaten, manchmal auch nur mit 4 oder 5 auskommen kann. Die Antwort ist ja. Sie erhalten das Grundrezept, wie es sein und schmecken soll. Natürlich können Sie individuell die Rezepte mit Gewürzen ergänzen, kreativ bearbeiten oder nach jeweiligem Geschmack erweitern.

AUSSTATTUNG

Dazu gehört eine Grundausstattung für die Küche, die von verschiedenen Messern, Schüsseln, Töpfen, Pfannen und Küchenutensilien wie Pfannenwender, Kochlöffel, Sparschäler und Schneebesen reicht. Auch ein elektrisches Handrührgerät, ein Stab- oder Standmixer und ein Haarsieb zum Passieren von Brühen oder Saucen erweisen sich als nützliche Helfer.

Andere Hilfsmittel wie Nudelholz, Ravioli-Ausstecher oder Backformen lassen sich meistens leicht ersetzen – eine Flasche, ein umgedrehtes Glas oder eine feuerfeste Schüssel tun’s im Grunde genauso. Frei nach dem Motto „Der Zweck heiligt die Mittel“ ist einfach (fast) alles erlaubt, was zum gewünschten Ergebnis führt.

Es werden also keine komplizierten Küchengeräte oder Küchenhandwerkzeug gebraucht. Auch keine Fritteuse oder Mikrowelle. Einfach und effektiv ist das Credo.

VORRATSHALTUNG

Die Zutaten auf den Fotos sind selbsterklärend und werden, je nach Rezept, eingekauft. An Vorrat sind für dieses Kochbuch an Gewürzen Salz und Pfeffer, integriert in einem gängig sortierten Gewürzregal, wichtig. In manchen Rezepten werden auch Paprikapulver, Kümmel und Muskatnuss benötigt. Oder ganze Pfefferkörner, Gewürznelken, getrocknete Kräuter wie Majoran und Oregano oder Lorbeerblätter. Diese werden stets mit bei den bis zu 6 Zutatenfotos angegeben.

PFLANZENÖL

Als Basis-Zutat wird bei den Rezepten, sofern benötigt, Pflanzenöl angegeben. Damit ist geschmacklich neutrales und hoch erhitzbares pflanzliches Öl gemeint. Das kann Sonnenblumen-, Raps-, Weizenkeim- oder Distelöl sein. Steht bei einem Rezept explizit Olivenöl, so wird dieses entweder kalt für einen Salat oder für den entsprechenden Geschmack des Gerichts benötigt.

BACKOFENTEMPERATUREN

Die Temperaturangaben in diesem Kochbuch sind für das Garen mit Ober- und Unterhitze angegeben. Falls Ihr Herd mit Heiß- oder Umluft arbeitet, so brauchen die angegebenen Temperaturen bei den Rezepten nur um 20 °C niedriger eingestellt werden.

PORTIONSANGABEN

Bei jedem Rezept sind die Zutaten für 4 Personen angegeben. Ausnahmen gibt es bei den Süßspeisen und Kuchen, wenn Kasten- oder Springformen gebraucht werden. Dies gilt auch für Brote und Brötchen sowie für Getränke oder Eingemachtes. Alle diese Ausnahmen sind bei den Rezepten vermerkt.

EINFACH UNKOMPLIZIERT

Natürlich sind die kreativen innovativen Rezepte in diesem Kochbuch „nicht in Stein gemeißelt“. Wer beispielsweise keine Topinambur mag, kann diese gegen Kartoffeln austauschen. Wem der Geschmack und Geruch von Bergkäse zu stark ist, kann auch auf einen neutralen Gouda-Käse zurückgreifen. Bei Rezepten, bei denen Wein verwendet wird, lässt sich dieser, je nach Gericht, mit einer anderen Flüssigkeit, wie Brühe oder Wasser, tauschen. Das ist vor allem wichtig, wenn Kinder mitessen. Auch ein Fleischgericht, wie z. B. das „Guinness-Gulasch“ schmeckt zwar durch das spezielle Bier super, aber kann genauso gegen ein anderes Bier ausgetauscht oder durch eine Brühe ersetzt werden. Statt Bananenblättern, die zum Dämpfen verwendet werden, können Sie auch Alufolie hernehmen. Manche Zutaten wie beispielsweise geräuchertes Paprikapulver, Merguez-Würstchen, Pankomehl oder Dashi-Pulver können manchmal außerhalb von Großstädten nicht gleich auf Anhieb besorgt werden. Allerdings ist hier das Internet eine gute Möglichkeit, an diese Sachen heranzukommen. Wer keine Zeit hat, Nudelteig wie in mehreren Rezepten beschrieben, selber herzustellen, greift einfach auf entsprechende Fertigprodukte zurück. Der Anspruch dieses Buchs besteht allerdings darin, zu zeigen, wie EINFACH und UNKOMPLIZIERT moderne, frische und kreative Küche geht. Und das natürlich mit neuen kulinarischen Ideen, die vor allem gut schmecken, aber auch Lust aufs Kochen machen.

4 Personen 35 MIN Zubereitung Salz
Pfeffer
Öl

SÜSSKARTOFFEL-KOKOS-SUPPE

1

2

3

4

5

6

500 g Süßkartoffeln

1 Stängel Zitronengras

4 Stängel Koriandergrün

200 g Tomaten (Dose)

500 ml Gemüsebrühe

200 ml Kokosmilch

SÜSSKARTOFFELN schälen und in etwa 2 cm große Stücke schneiden. ZITRONENGRAS waschen und etwas flach klopfen. Das KORIANDERGRÜN waschen und zerzupfen.

In einem breiten Topf 1 EL Öl erhitzen und darin die SÜSSKARTOFFELSTÜCKE 1 Minute anbraten. Die TOMATEN hinzufügen, kurz durchrühren und mit GEMÜSEBRÜHE sowie mit KOKOSMILCH aufgießen. Bei mittlerer Hitze 15 bis 20 Minuten köcheln lassen und dabei das ZITRONENGRAS einlegen.

Das ZITRONENGRAS entfernen, die Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit KORIANDER garnieren.

4 Personen 15 MIN Zubereitung
30 MIN Kühlzeit
Salz  

KALTE WILDKRÄUTER-SUPPE MIT MELONE

1

2

3

4

5

2 Bio-Salatgurken

1 Stange Staudensellerie

50 g Wildkräuter

1 EL Zitronensaft

1 Cantaloupe-Melone

GURKEN mit der Schale klein schneiden. STAUDENSELLERIE abziehen und in Stücke schneiden. KRÄUTER waschen, verlesen und einige für die Garnitur beiseitelegen.

GURKENSTÜCKE und STAUDENSELLERIE in den Küchenmixer geben und fein pürieren. KRÄUTER, ZITRONENSAFT sowie Salz zufügen und nochmals pürieren.

Die Suppe kalt stellen. Inzwischen die MELONE halbieren und mit einem entsprechenden Schneider Kugeln ausstechen.

Ein Sieb mit einem Passiertuch auslegen und die Suppe durchgießen. In jede Suppenschale einige MELONENKUGELN geben, mit der kalten Suppe aufgießen und mit den restlichen KRÄUTERBLÄTTCHEN garnieren.

4 Personen 35 MIN Zubereitung Salz
Pfeffer
Öl

TOPINAMBURSUPPE MIT CHIPS

1

2

3

4

5

500 g Topinambur

150 g Petersilienwurzel

750 ml Gemüsebrühe

2 Schalotten

200 g Sahne

TOPINAMBUR und PETERSILIENWURZELN schälen. TOPINAMBUR in Stücke schneiden. Von einer PETERSILIENWURZEL etwa 20 dünne Scheiben abschneiden und beiseitestellen, den Rest ebenfalls in Stücke schneiden.

Die SCHALOTTEN schälen, fein würfeln und in 1EL Öl kurz andünsten. TOPINAMBUR und PETERSILIENWURZEL hinzufügen und mit GEMÜSEBRÜHE aufgießen. Bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen und dabei mit Salz und Pfeffer würzen. SAHNE einrühren und nach 1 bis 2 Minuten die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren.

Öl in einem kleinen Topf erhitzen und die PETERSILIENWURZELSCHEIBEN etwa 30 Sekunden frittieren. Die Suppe mit den Chips servieren.

4 Personen 25 MIN Zubereitung Salz
Pfeffer
 

PARMESAN-SUPPE MIT CRUNCH

1

2

3

4

200 g Parmesan

500 ml Gemüsebrühe

200 g mehligkochende Kartoffeln

etwas frisches Basilikum, zerzupft

Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, Backblech mit Backpapier belegen.

Den PARMESAN auf einer Küchenreibe fein reiben. Aus 50 g PARMESAN kleine Häufchen auf das Backblech streuen und leicht flach drücken, für etwa 10 Minuten im Ofen backen. Den restlichen PARMESAN beiseitestellen.

Die GEMÜSEBRÜHE zum Kochen bringen. Die KARTOFFELN schälen, klein schneiden und in der BRÜHE etwa 20 Minuten garen.