Diese Ausgabe enthält den Text der Erstpublikation in ungekürzter Form, wie sie in »Pan« (4, 1898/99, H. 3, S. 177–182) erschienen ist und neu publiziert wurde in: Lou Andreas-Salomé: Aufsätze und Essays Bd. 3.2 Literatur II – »Lebende Dichtung« (AuE 3.2), S. 263–280.
Um auch in der elektronischen Ausgabe Zitierfähigkeit bieten zu können, wurden die Seitenzahlen der Neuedition in den Text aufgenommen (z.B. [24]). Sie zeigen stets den Beginn der Seite an. In den wenigen Fällen, in denen der Seitenumbruch mitten im Wort erfolgt ist, wurde er nun ans Ende dieses Worts gesetzt.
Die ursprünglichen Schreibweisen und Zeichensetzung wurden bewusst beibehalten. Zur Vereinheitlichung wurden lediglich die Regeln der Rechtschreibreform von 1901 (th zu t, ss zu ß, c zu z, v zu w) auf den Text angewendet. Eindeutige Schreibfehler wurden – unter Berücksichtigung der Lautstandswahrung – stillschweigend korrigiert.
Die charakteristischen Sperrungen der Erstausgabe wurden in die kursive Schreibweise umgesetzt.
Das Leben von Lou Andreas-Salomé, die am 12. Februar 1861 in St. Petersburg geboren wurde und am 5. Februar 1937 in Göttingen verstorben ist, umfasst die Emanzipation vom zaristischen Rußland mit Hilfe eines sehr scharfen und sich keinerlei Zwängen beugenden Verstands, die finanzielle Unabhängigkeit mit Hilfe der Schriftstellerei und die bereitwillige umfassende Akzeptanz des psychoanalytischen Prinzips in Bewunderung ihres Gründers.
Die Stadien dieses Lebens könnten auch betitelt werden mit den Namen der Weggefährten jener Zeiten – Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, Sigmund Freud –, man wird damit jedoch diesem selbstbestimmten Frauenleben nicht annähernd gerecht.
Eine ausführliche Lebensbeschreibung von Lou Andreas-Salomé findet sich in: »Lou Andreas-Salomé. ›Wie ich dich liebe, Rätselleben‹. Eine Biographie«, von Michaela Wiesner-Bangard und Ursula Welsch, die als Taschenbuch bei Reclam Leipzig 2002 erschienen ist (2. akt. Aufl. 2008). Sie ist auch als E-Book erhältlich bei MedienEdition Welsch 2010 (erweitert um ein Kapitel zur psychoanalytischen Theorie und Praxis von Lou Andreas-Salomé).
Ein Bildband mit bis dahin zum Teil unpublizierten Bildern ist unter dem Titel »Lou Andreas-Salomé. Eine Bildbiographie« 2004 bei Reclam Leipzig erschienen. Er ist auch als E-Book erhältlich bei MedienEdition Welsch 2014.
Auf der Website der MedienEdition Welsch finden Sie ausführliche Informationen zu Leben und Werk von Lou Andreas-Salomé – u. a. eine ausführliche Bibliographie der Werke von Lou Andreas-Salomé und Kurzbiographien wichtiger Personen aus ihrem Umfeld sowie eine aktuelle Sammlung von Sekundärliteratur – einschließlich fremdsprachiger Ausgaben.
Dort gibt es auch einen Onlineshop mit den verfügbaren Büchern und Fotopostkarten!
www.medienedition.de/lou-andreas-salome