Dieses Buch ist allen Mahnern und einsamen Rufern gewidmet, denen das Wohlergehen unserer Gesellschaft am Herzen liegt. Jeder kritische Geist ist einsam und gehört zu einer Minderheit. Die Minderheit von heute kann jedoch die Mehrheit von morgen sein.

Dieses Buch ist auch meiner Frau Marlene gewidmet für ihre kritischen und klugen Ratschläge, die mich in meinem Leben begleitet und die stets eine gute Ratgeberin war.

Bonn, im März 2019

Michael Ghanem

„Die Gedanken sind frei“

2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre

Teil 11 A

Der Niedergang der Medien?

Für eine Erneuerung der Medien!

… Es gibt ARD und ZDF und niemand sieht zu …

… Es gibt Zeitungen und niemand liest sie…

Über den Autor: Michael Ghanem

https://michael-ghanem.de/

Über den Autor:

Jahrgang 1949, Studium zum Wirtschaftsingenieur, Studium der Volkswirtschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Ethik, arbeitete viele Jahre bei einer internationalen Organisation, davon fünf Jahre weltweit in Wasserprojekten, sowie einer europäischen Organisation und in mehreren internationalen Beratungsunternehmen.

Er ist Autor von mehreren Werken, u.a.

„Ich denke oft…. an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc – Versunkene Insel der Toleranz”

„Ansätze zu einer Antifragilitäts-Ökonomie“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 1: Angela Merkel – Eine Zwischenbilanz“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 2: Politisches System – Quo vadis?“ „2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 3: Gesellschaft - Bilanz und Ausblick

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 4: Deutsche Wirtschaft- Quo vadis?“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 5: Innere Sicherheit- Quo vadis?“ „2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 6: Justiz- Quo vadis?“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 7: Gesundheit- Quo vadis? Band A, B und C“

„2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 8: Armut, Alter, Pflege - Quo vadis?“

2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 9: Bauen und Vermieten in Deutschland – Nein Danke!

2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre Teil 10A: Bildung in Deutschland - Quo vadis?“

„Eine Chance für die Demokratie“

„Deutsche Identität – Quo vadis?

„Sprüche und Weisheiten“

„Nichtwähler sind auch Wähler“

„AKK – Nein Danke!

„Afrika zwischen Fluch und Segen – Teil 1 Wasser“

Bonn, im März 2019

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort

2. Das Fernsehen

3. Die Sozialen Medien

3.1 Social Media

3.2 Soziales Netzwerk (Internet)

4. Die Elektronischen Medien

4.1 Vorbemerkung

4.2 Ist es die Hauptaufgabe der Medien, das Volk zu verdummen?

4.2.1 Vorbemerkung

4.2.2 Die Medien und die heutige Presse

4.2.3 Ziele der Medien

4.2.4 Kontrolle?

4.2.5 Das Versagen der deutschen öffentlichen Medien: Kritische Würdigung

4.3 Die öffentlichen Medien

4.3.1 Der Rundfunkstaatsvertrag

4.3.2 ARD

4.3.3 ZDF

4.3.4 Phoenix

4.3.5 Öffentliches Radio

4.3.6 DLF Deutschlandfunk

4.3.7 Finanzierung

4.3.8 Der Staatsvertrag

4.4 Die Privaten Medien

4.4.1 Vorbemerkung

4.4.2 Die Springer Gruppe

4.4.3 Die Bertelsmann Gruppe

4.5 Zahlen und Fakten

5. Die Printmedien

5.1 Die deutschen Zeitungen

5.2 Die Printmedien

5.2.1 Druckerzeugnis

5.2.2 Zeitung

5.2.3 Zeitungssterben

5.2.4 Bild (Zeitung)

5.2.5 Die Abendzeitung

5.2.6 Express (deutsche Zeitung)

5.2.7 Westdeutsche Zeitung

5.2.8 Die Zeit

5.2.9 Der Spiegel

5.2.10 Stern (Zeitschrift)

5.2.11 Berliner Zeitung

5.2.12 Hannoversche Allgemeine Zeitung

5.2.13 Funke Mediengruppe

5.2.14 Kölner Stadt-Anzeiger

5.2.15 Frankfurter Allgemeine Zeitung

5.2.16 Frankfurter Rundschau

5.2.17 Südwestdeutsche Medien Holding

5.2.18 Stuttgarter Nachrichten

5.2.19 Die Welt

5.2.20 Süddeutsche Zeitung

5.3 Zahlen und Fakten

6. Kritische Würdigung

6.1 Wenn Halbwissen die Meinungen manipuliert

6.2 Journalismus ist eine zu ernste Angelegenheit, um sie Journalisten allein zu überlassen

6.3 Der Irrglaube der Journalisten Politik machen zu dürfen

6.4 Lügenpresse versus Lückenpresse

6.5 Warum gehen die Auflagen zurück?

6.6 Presse als vierte Macht?

6.7 Meinungsfreiheit in Deutschland

6.7.1 Vorbemerkung

6.7.2 Zustand der Meinungsfreiheit

6.7.3 Rolle der öffentlichen Medien

6.7.4 Rolle der privaten Medien

6.7.5 Rolle der alternativen Medien

6.7.6 Kritische Würdigung

6.8 Die Manipulierer

6.8.1 Vorbemerkung

6.8.2 Medienmanipulation

6.8.3 Wer sind die Manipulierer?

6.9. Korruption im Journalismus

6.9.1 Grundsätzliches

6.9.2 Kritische Würdigung

7. Dreizehn verlorene Jahre

8. Fazit

9. Ausblick

10. Epilog

11. Literaturverzeichnis

1. Vorwort

Die Medien, seien es Printmedien oder elektronische Medien, haben sich in den letzten 30 Jahren erheblich verändert. Nach Ansicht vieler kritischer Beobachter ist diese Transformation nicht gut gelungen, denn die Qualität der Unterhaltung, der Versorgung mit Informationen und des Journalismus haben sehr stark nachgelassen. Dies hat mehrere Gründe.

Zuerst muss festgestellt werden, dass der Hintergrundjournalismus erheblich teurer geworden ist und dass die großen Zeitungen mehr Geld mit Werbeanzeigen verdienen als mit Nachrichten. Insoweit versucht die Branche, so günstig wie möglich an Informationen heranzukommen, selbst dann, wenn diese von der einen oder andern Zeitung mehr oder weniger kopiert worden sind. Ein weiterer Grund ist vor allem die Übernahme vieler Medienunternehmen und Zeitungen durch den Finanzsektor. Dadurch erfolgt eine Konzentration des Marktes.

Aber auch die Tatsache, dass immer weniger Abonnenten bereit sind, den notwendigen Preis zu bezahlen und dass ein Teil der Bevölkerung sich lieber auf alternative Medien und soziale Netze verlässt als auf die traditionelle Presse und Medien trägt zu den Problemen der Branche bei. Die Abkehr von vielen traditionellen Zeitungslesern kommt nicht von ungefähr und wird durch die unverantwortlichen Verhaltensweisen von den Eliten in den Medien und der Presse verstärkt, die den notwendigen Abstand zu den Mächtigen der politischen Eliten abgelegt haben, um mehr oder weniger die Stimme dieser Eliten zu werden.

Insbesondere die öffentlichen Medien stehen hier in der Hauptkritik, denn sie verschweigen sehr oft Missstände – und verstoßen damit gegen eine Uraufgabe der Presse und der Medien - um persönliche Karrieren zu verfolgen. Die öffentliche Medienlandschaft zeichnet sich heue dadurch aus, dass sie von den politischen Parteien beherrscht wird, und dass kein Journalist, kein Moderator und nicht mal der kleine Pförtner je eine Karriere machen könnte, ohne in einer politischen Partei Mitglied zu werden.

Es darf daher nicht verwundern, dass ein Teil der Bevölkerung die jetzige Presse mit Lügenpresse, Lückenpresse, die Skrupellosen, die Korrupten und sonstigen negativen Bezeichnungen überzieht. Festzuhalten ist, dass die jetzige Medienlandschaft sich ihr eigenes Grab schaufelt. Es ist aber auch kein Wunder, wenn immer mehr Teile der Bevölkerung auf Nachrichtendienste in sozialen Medien ausweichen, auch wenn diese sehr oft ungeprüfte, unrichtige, und teilweise manipulative Information weitergeben.

Mit diesem Buch beschreibt der Autor die Entwicklung der letzten 13 Jahre im Bereich der Medien, die sehr stark beeinflusst worden sind durch die Hinterzimmer Politik der Angela Merkel und ihre Einflussnahme auf die öffentlichen und privaten Medien. Kein Wunder - war sie doch zu DDR Zeiten bei der FDJ zuständig für den Bereich Manipulation und Propaganda.

Die Marktkonzentration bei den Medien ließ Mächte entstehen, die der Presse und damit der Demokratie und der Meinungsvielfalt den Todesstoß geben könnten. Es ist daher von Nöten, dass die Bevölkerung durch ihr Verhalten keine weiteren Zusammenschlüsse von Medien mehr duldet. Und vor allem durch die Abwahl der traditionellen Parteien die Macht der Parteien in den öffentlichen Medien endlich zu begrenzen. Politiker und politische Parteien vertreten niemals das Interesse des kleinen Mannes, vielmehr vertreten sie die Interessen einer kleinen Clique von Lobbyisten.

Der Autor versichert, dass er beim Zustandekommen dieses Buches keine Information aus seinem beruflichen Werdegang benutzt hat, vielmehr hat er ausschließlich auf öffentlich zugängliche Informationen zurückgegriffen.