Abschied, Trennungen und Verluste
Die Emotionen der Veränderung,
für Männer erklärt!
© Gabriel Fritsch 2015
Umschlagfoto: Wolfram Schmidt / Meisdorf
Umschlagsgestaltung und Bildrechte: Gabriel Fritsch / Mannheim
Verlag: tredition GmbH / Hamburg
Paperback: ISBN 978-3-7323-3165-9
Hardcover: ISBN 978-3-7323-3166-6
e-Book: ISBN 978-3-7323-3167-3
Die in diesem Buch wie auch in dem darüber hinaus gehenden Bonusmaterial dargestellten Informationen, Anregungen, Empfehlungen und Übungen sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und erprobt. Trotzdem übernimmt weder der Autor noch der Verlag eine wie auch immer geartete Haftung für Schäden aller Art, die sich direkt oder auch indirekt durch Befolgen der in diesem Buch und dem darüber hinaus gehenden Bonusmaterial dargestellten Anregungen, Empfehlungen und Übungen ergeben. Im Zweifelsfall, bei psychischer Labilität und bei ernsthaften Beschwerden suchen Sie bitte den Rat und die Hilfe von Therapeuten und Ärzten.
Gewidmet: Shintarō Katsu
Ich habe für dieses, an Männer gerichtete Buch bewusst auf einen multigenderkompatiblen Schreibstil verzichtet. Die Damen der Schöpfung mögen mir das nachsehen.
Inhalt
EINLEITUNG
Ein Mann in der Krise – John Wayne oder Jammerlappen
DAS VERSTÄNDNIS DER GEFÜHLE ENTSCHEIDET DEN INNEREN WEG
Trauer und Ergriffenheit brauchen die Unterstützung des weiblichen Prinzips
Trauer und Wehleidigkeit
Sensibilität ist keine Wehleidigkeit
Die Natur und die Bedeutung von Gefühlen
Trauer und Erschrecken
Gefühlskälte, Nüchternheit und Destruktion
Trost
Trauer und Zeit
Tränen
Der innere Schrei
Rhythmen des Unglücks
Die Last der Anderen
WortBilder
Trauer und Heilung
Trauer und Seelenschmerz
Weltschmerz und Volkstrauer
Grafik zum Verständnis von Gefühlen
Vom Chaos zum Prozess
Die zwei Phasen im Trauerprozess
Trauer und Krankheit
DIE INNERE BEWEGUNG
Die Wandlung
1. der Container: Der Prozessraum für die Trauer
a. Der Zeit-Raum
b. Der Sinnkontext
c. Die Entscheidung, den Prozess anzuhalten
d. Die Begleiter
2. die Klärung der Emotionen
a. Die Akzeptanz des Unveränderbaren
b. Die Akzeptanz der Gefühle
c. Gefühle von Gedanken trennen
d. Gefühle vom Widerstand trennen
e. Sich ergreifen lassen, von der inneren Bewegtheit
f. Das Körpergespür
g. Die Vergebung
h. Der Kontakt mit dem Sinngrund der Emotionen
i. Trauer leben
3. Die Restbitte nach dem Prozess
4. Die Wiederkehr
WEITERES
Ausblick: Unser Inneres ist wichtig für gelingende Gemeinsamkeit
Weiterführendes Arbeitsmaterial zum Download:
Dankbarkeit im Rahmen dieses Buches