JANUS
PANNONIUS
EPIGRAMMATA – EPIGRAMME
Lateinisch – Deutsch
Edidit et praefatione et notis illustravit et in
Germanicum vertit
Herausgegeben, mit einem Vorwort und
Anmerkungen versehen und übersetzt von
Josef Faber
2009
Books on Demand
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ANMERKUNGEN ZUM TEXT
- 1. AD MARTEM PRECATIO PRO PACE
- 1. AN MARS, GEBET UM FRIEDEN
- 2. GALEOTTI PEREGRINATIONEM IRRIDET
- 2. ER MACHT SICH ÜBER DIE PILGERFAHRT DES GALEOTTO LUSTIG
- 3. LAUDAT OPUS THEOLOGI CUIUSPIAM
- 3. ER LOBT DAS WERK EINES THEOLOGEN
- 4. SUUM OPUS MODESTE LAUDAT
- 4. BESCHEIDEN LOBT ER SEIN WERK
- 5. AD MATTHIAM REGEM
- 5. AN KÖNIG MATTHIAS
- 6. AD GRYLLUM
- 6. AN GRYLLUS
- 7. AD RUBERTUM
- 7. AN ROBERT
- 8. DE PAULO SUMMO PONTIFICE
- 8. ÜBER PAPST PAUL II.
- 9. AD GUARINUM
- 9. AN GUARINO
- 10. AD SEVERUM
- 10. AN SEVERUS
- 11. AD GRATIANUM
- 11. AN GRATIAN
- 12. IN CARBONEM POETAM
- 12. GEGEN DEN DICHTER CARBO
- 13. DE GUARINO
- 13. ÜBER GUARINO
- 14. IN ANTONIUM HOSPITEM
- 14. GEGEN SEINEN GASTGEBER ANTONIUS
- 15. AD GUARINUM
- 15. AN GUARINO
- 16. AD PERINUM
- 16. AN PERINO
- 17. DE AVE QUAE, CAPITE LICET ABSCISO, ADHUC VOLAT
- 17. ÜBER EINEN VOGEL, DER NOCH FLOG TROTZ ABGETRENNTEN KOPFES
- 18. IN OTACUSTAS
- 18. GEGEN LAUSCHER
- 19. DE EODEM
- 19. ÜBER DASSELBE THEMA
- 20. DE EODEM
- 20. ÜBER DASSELBE THEMA
- 21. IN SEVERUM
- 21. GEGEN SEVERUS
- 22. AD POETAM MARTIALEM
- 22. AN DEN DICHTER MARTIAL
- 23. AD LUCIAM
- 23. AN LUCIA
- 24. CONQUERITUR, QUOD SE SOCII AD LUPANAR SEDUXISSENT
- 24. ER BEKLAGT SICH DARÜBER, DASS SEINE GEFÄHRTEN IHN IN EIN BORDELL VERSCHLEPPT HABEN
- 25. IN ADULTERUM
- 25. GEGEN EINEN EHEBRECHER
- 26. IN LUCIAM
- 26. GEGEN LUCIA
- 27. DE EADEM
- 27. ÜBER DIESELBE
- 28. IN PAULUM
- 28. GEGEN PAULUS
- 29. IN GUIDONEM
- 29. GEGEN GUIDO
- 30. IN LINUM
- 30. GEGEN LINUS
- 31. DE VULVA URSULAE
- 31. ÜBER URSULAS SPALTE
- 32. IN RULLUM
- 32. GEGEN RULLUS
- 33. IN LIPPUM
- 33. GEGEN LIPPUS
- 34. AD STOICUM
- 34. AN EINEN STOIKER
- 35. IN SYLLAM
- 35. GEGEN SYLLUS
- 36. DE THESPI
- 36. ÜBER THESPIS
- 37. AD GUARINUM
- 37. AN GUARINO
- 38. MAGDALENA
- 38. MAGDALENA
- 39. OPTAT COITUM PUELLAE
- 39. ER WILL MIT EINEM MÄDCHEN SCHLAFEN
- 40. DE CORPORIBUS MATHEMATICIS
- 40. ÜBER MATHEMATISCHE KÖRPER
- 41. DE MONADE ET DYADE, NUMERIS
- 41 ÜBER DIE ZAHLEN EINS UND ZWEI
- 42. IN RUFUM
- 42. GEGEN RUFUS
- 43. IN RINUCIUM
- 43. GEGEN RINUCIUS
- 44. AD IULIUM
- 44. AN JULIUS
- 45. IN DEMETRIUM
- 45. GEGEN DEMETRIUS
- 46. IN CRISPUM
- 46. GEGEN CRISPUS
- 47. DE ELECTIONE MATTHIAE REGIS HUNGARIAE
- 47. ÜBER DIE WAHL DES MATTHIAS ZUM KÖNIG VON UNGARN
- 48. COMPRECATIO DEORUM PRO REGE MATTHIA IN TURCOS BELLUM PARANTE
- 48. GEBET AN DIE GÖTTER FÜR KÖNIG MATTHIAS, ALS ER ZUM KRIEG GEGEN DIE TÜRKEN RÜSTET
- 49. CONQUERITUR DE MORA REGIS
- 49. ER BEKLAGT SICH ÜBER DIE ABWESENHEIT DES KÖNIGS
- 50. DE CAPTIVITATE DRAGULAE WAIVODAE TRANSALPINI
- 50. ÜBER DIE GEFANGENNAHME DRAKULS, DES WOIWODEN VON TRANSSYLVANIEN
- 51. CONQUERITUR DE MORA REGIS MATTHIAE IN MOLDAVIA
- 51. ER BEKLAGT SICH ÜBER DIE ABWESENHEIT VON KÖNIG MATTHIAS IN MOLDAVIEN
- 52. DE CATHARINA REGINA HUNGARIAE
- 52. ÜBER KATHARINA; KÖNIGIN VON UNGARN
- 53. GRATULATUR DE DUPLICI VICTORIA MATTHIAE
- 53. ER FREUT SICH ÜBER MATTHIAS' DOPPELSIEG
- 54. DE SIGNO IOANNIS VITEZII ARCHIEPISCOPI
- 54. ÜBER DIE STANDARTE DES ERZBISCHOF JOHANNES VITÉZ
- 55. DE SIGNIS, QUAE MOLDAVIS EREPTA IN TEMPLO BEATAE MARIAE VIRGINIS BUDAE SUSPENDEBANTUR
- 55. ÜBER DIE STANDARTEN, DIE DEN MOLDAWIERN ENTRISSEN UND IN DER KIRCHE DER HEILIGEN JUNGFRAU MARIA ZU BUDA AUFGEHÄNGT WURDEN
- 56. DE DIVITE LAUDANTE PAUPERIEM
- 56. ÜBER EINEN REICHEN; DER DIE ARMUT LOBT
- 57. SE IPSUM EXCUSAT QUOD NON PROELIA TRACTET
- 57. ER ENTSCHULDIGT SICH DAFÜR, DASS ER NICHT AN SCHLACHTEN TEILNIMMT
- 58. EPITAPHIUM IOANNIS MATTHIAE REGIS PATRIS
- 58. EPITAPH DES JOHANNES, DES VATERS VON KÖNIG MATTHIAS
- 59. PALAESTRA GALEOTTI
- 59. DIE RINGSCHULE DES GALEOTTO
- 60. DE MUNITIONIBUS AB ARCHIEPISCOPO STRIGONIENSI CONSTRUCTIS
- 60. ÜBER DIE VOM ERZBISCHOF VON ESZTERGOM ERRICHTETEN BEFESTIGUNGSANLAGEN
- 61. DE CERVO REGIUM TRAHENTE VEHICULUM
- 61. ÜBER DEN DIE KÖNIGLICHE KUTSCHE ZIEHENDEN HIRSCH
- 62. DE CORONA REGNI AD FRIDERICUM CAESAREM
- 62. AN KAISER FRIEDRICH ÜBER DIE KRONE DES KÖNIGREICHES
- 63. EPITAPHIUM IOANNIS HUNNIADIS
- 63. EPITAPH DES JOHANNES HUNYADI
- 64. AD IOANNEM ARCHIEPISCOPUM STRIGONIENSEM
- 64. AN JOHANNES, ERZBISCHOF VON ESZTERGOM
- 65. AD FRIDERICUM CAESAREM
- 65. AN KAISER FRIEDRICH
- 66. INVITAT REGEM MATTHIAM AD HOSPITIUM SUUM
- 66. ER LÄDT KÖNIG MATTHIAS EIN SEIN GAST ZU SEIN
- 67. DE AMYGDALO IN PANNONIA NATA
- 67. ÜBER EINEN IN PANNONIEN GEWACHSENEN MANDELBAUM
- 68. DE PRODIGIO CLADEM SUMMO PONTIFICI SIGNIFICANTE
- 68. ÜBER EIN DEM HEILIGEN VATER UNHEIL VERHEIßENDES VORZEICHEN
- 69. DE PHRYNE
- 69. ÜBER PHRYNE
- 70. LAUDAT NICOLAUM PEROTTUM
- 70. ER PREIST NICCOLO PEROTTI
- 71. IN VALLAM
- 71. GEGEN VALLA
- 72. DE GRAECO
- 72. ÜBER EINEN GRIECHEN
- 73. AD GALEOTTUM
- 73. AN GALEOTTO
- 74. DE COMPARATIONE MARCELLORUM
- 74. ÜBER EINEN VERGLEICH DER MARCELLI
- 75. LIBRUM SUUM ALLOQUITUR
- 75. ER SPRICHT ZU SEINEM BUCH
- 76. AD GRYLLUM
- 76. AN GRYLLUS
- 77. AD RUFUM
- 77. AN RUFUS
- 78. AD GALEOTTUM
- 78. AN GALEOTTO
- 79. AD EUNDEM
- 79. AN DENSELBEN
- 80. IN ARROGANTEM
- 80. GEGEN EINEN ANGEBER
- 81. AD MATTHIAM REGEM
- 81. AN KÖNIG MATTHIAS
- 82. AD CONRADUM
- 82. AN KONRAD
- 83. IN CINCILUM FURACEM
- 83. GEGEN DEN DIEB CINCILUS
- 84. AD TRIBRACHUM POETAM
- 84. AN DEN DICHTER TRIBRACO
- 85. DE TRANSLATIONE IOANNIS EPISCOPI VARADIENSIS IN ECCLESIAM STRIGONIENSEM
- 85. ÜBER DIE VERSETZUNG VON JOHANNES, BISCHOF VON VÁRAD AUF DEN BISCHOFSITZ VON ESZTERGOM
- 86. DE PAULO SUMMO PONTIFICE
- 86. ÜBER PAPST PAUL
- 87. DE EODEM
- 87. ÜBER DENSELBEN
- 88. QUAESTIO ARDUA ET DIFFICILIS
- 88. EINE KNIFFLIGE UND SCHWIERIGE FRAGE
- 89. DE GUARINO
- 89. ÜBER GUARINO
- 90. DE REBELLIONE REGNI TRANSSILVANI
- 90. ÜBER DEN AUFSTAND DES TRANSSILVANISCHEN REICHES
- 91. QUARE NUNC, UT QUONDAM, SUMMORUM PONTIFICUM TESTICULI NON EXPLORANTUR
- 91. WARUM DIE HODEN DER PÄPSTE HEUTZUTAGE NICHT WIE FRÜHER UNTERSUCHT WERDEN1)
- 92. EPITAPHIUM PETRI ZOBII
- 92. EPITAPH DES PETER SZOBI
- 93. DE MESSIO
- 93. ÜBER MESSIUS
- 94. LAUS PANNONIAE
- 94. LOBPREISUNG PANNONIENS
- 95. DE FRANDO NAUFRAGO
- 95. ÜBER FRANDO IN SEENOT
- 96. AD GUARINUM VERONENSEM
- 96. AN GUARINO VON VERONA
- 97. AD GALEOTTUM
- 97. AN GALEOTTO
- 98. AD EUNDEM
- 98. AN DENSELBEN
- 99. AD PAULUM
- 99. AN PAULUS
- 100. AD LAURUM
- 100. AN LAURUS
- 101. AD GALLUM
- 101. AN GALLUS
- 102. AD GALEOTTUM
- 102. AN GALEOTTO
- 103. AD GALLUM
- 103. AN GALLUS
- 104. AD AGAPETUM
- 104. AN AGAPETUS
- 105. AD CLEMENTEM
- 105. AN CLEMENS
- 106. AD RUFUM
- 106. AN RUFUS
- 107. QUANDO PRIMUM ROMAE MUSIS SIT HONOR HABITUS
- 107. WANN DEN MUSEN IN ROM ERSTMALS EHRE ERWIESEN WURDE
- 108. AD RECTOREM
- 108. AN DEN REKTOR
- 109. SE IPSE COMMENDAT
- 109. ER EMPFIELT SICH SELBST
- 110. DE MARCELLO
- 110. ÜBER MARCELLUS
- 111. AD FRANCISCUM ARETINUM
- 111. AN FRANCESCO ARETINO
- 112. DE EPISCOPO MUTINENSI
- 112. ÜBER DEN BISCHOF VON MODENA
- 113. AD EUNDEM EPISCOPUM
- 113. AN DENSELBEN BISCHOF
- 114. IN PETRUM
- 114. GEGEN PETER
- 115. IN CRUDELEM PRAETOREM
- 115. GEGEN EINEN GRAUSAMEN RICHTER
- 116. IN GRYLLUM
- 116. GEGEN GRYLLUS
- 117. IN PAULUM
- 117. GEGEN PAUL
- 118. IN PHILELPHUM
- 118. GEGEN PHILELPHUS
- 119. DE ARCADA
- 119. ÜBER ARQUA
- 120. AD CARBONEM POETAM
- 120. AN DEN DICHTER CARBO
- 121. AD PAULUM
- 121. AN PAUL
- 122. DE NASO HARILLI
- 122. ÜBER DIE NASE DES HARILLO
- 123. AD ANELLUM
- 123. GEGEN ANELLO
- 124. COMMENDAT VERONAE SUUM LIBELLUM
- 124. ER EMPFIEHLT VERONA SEIN BUCH
- 125. IN GRAECIAM
- 125. GEGEN GRIECHENLAND
- 126. DE ROMA
- 126. ÜBER ROM
- 127. VERIS PROGNOSTICON
- 127. FRÜHLINGSVORHERSAGE
- 128. AD LAURENTUM
- 128. AN LORENZO
- 129. AD LUDOVICUM
- 129. AN LUDOVICO
- 130. DE SE IPSO
- 130. ÜBER SICH SELBST
- 131. DE AMICA SUA
- 131. ÜBER SEINE FREUNDIN
- 132. DE LAELIA
- 132. ÜBER LAELIA
- 133. AD EANDEM
- 133. AN DIESELBE
- 134. DE SE IPSO
- 134. ÜBER SICH SELBST
- 135. DE SE IPSO CUM VIRGINITATEM AMISISSET
- 135. ÜBER SICH SELBST NACH DEM VERLUST DER UNSCHULD
- 136. DE THEODORO GAZA
- 136. ÜBER THEODOROS GAZA
- 137. IN NICOLUM
- 137. GEGEN NIKOLAUS
- 138. DE DOCTO SIMULATO
- 138. ÜBER EINEN VORGEBLICH GELEHRTEN
- 139. DE AURISPA
- 139. ÜBER AURISPA
- 140. DE PORCIA
- 140. ÜBER PORCIA
- 141. AD RUFUM
- 141. AN RUFUS
- 142. IN BERTUM
- 142. GEGEN BERTUS
- 143. AD RULLUM
- 143. AN RULLUS
- 144. IN URSUM CINAEDUM
- 144. GEGEN DEN LÜSTLING URSUS
- 145. IN LEONEM CINAEDUM
- 145. GEGEN DEN LÜSTLING LEO
- 146. DE SIGNO AMPHITRYONIS
- 146. ÜBER DAS FELDZEICHEN AMPHITRYONS
- 147. AD LECTOREM
- 147. AN DEN LESER
- 148. IN PROSPERUM
- 148. GEGEN PROSPER
- 149. AD RUFUM
- 149. AN RUFUS
- 150. IN PHILITICUM
- 150. GEGEN PHILITICUS
- 151. AD GRYLLUM
- 151. AN GRYLLUS
- 152. AD GUARINUM
- 152. AN GUARINO
- 153. IN BLASIUM POMILIONEM
- 153. GEGEN BLASIUS POMILIO
- 154. IN EUNDEM
- 154. AN DENSELBEN
- 155. DE IMMUTATIONE SUI NOMINIS
- 155. ÜBER DIE ÄNDERUNG SEINES NAMENS
- 156. AD PAULUM
- 156. AN PAUL
- 157. AD MARCUM
- 157. AN MARCUS
- 158. IN DIONYSIUM
- 158. GEGEN DIONYSIUS
- 159. AD BARTHOLOMAEUM
- 159. AN BARTHOLOMÄUS
- 160. DE LAURENTIO VALLA
- 160. ÜBER LORENZO VALLA
- 161. EPITAPHIUM THADDAEAE
- 161. EPITAPH DER THADDAEA
- 162. EPITAPHIUM GUARINI
- 162. EPITAPH DES GUARINO
- 163. EPITAPHIUM VALERII MARCELLI
- 163. EPITAPH DES VALERIO MARCELLO
- 164. AD GALEOTTUM
- 164. AN GALEOTTO
- 165. AD EUNDEM
- 165. AN DENSELBEN
- 166. AD POLYCARPUM
- 166. AN POLYCARPUS
- 167. AD LUCIAM
- 167. AN LUCIA
- 168. AD ANTONIUM
- 168. AN ANTONIUS
- 169. AD EUNDEM
- 169. AN DENSELBEN
- 170. IN PHILIPPUM
- 170. GEGEN PHILIPP
- 171. AD LINUM
- 171. AN LINUS
- 172. DE SILVIA
- 172. ÜBER SILVIA
- 173. AD PROSPERUM
- 173. AN PROSPER
- 174. DE ROMA
- 174. ÜBER ROM
- 175. DE NASO CYRI ET GRYLLI
- 175. ÜBER DIE NASE DES CYRUS UND DES GRYLLUS
- 176. IN GRYLLUM
- 176. GEGEN GRYLLUS
- 177. AD MARCELLUM
- 177. AN MARCELLO
- 178. DE THEATRO VERONENSI
- 178. ÜBER DAS THEATER VON VERONA
- 179. DE ARBORE POMIS GRAVATA
- 179. ÜBER EINEN BAUM VOLLER ÄPFEL
- 180. DE ARTE
- 180. ÜBER KUNST
- 181. FRAGMENTUM
- 181. FRAGMENT
- 182. DE AMORE DEO
- 182. ÜBER DEN GOTT DER LIEBE
- 183. AD GRYLLUM
- 183. AN GRYLLUS
- 184. DE UVA
- 184. ÜBER DIE WEINTRAUBE
- 185. DE LAUDIBUS GUARINI
- 185. ÜBER DAS LOB GUARINOS
- 186. AD LEONELLUM DUCEM FERRARIAE
- 186. AN LEONELLO, HERZOG VON FERRARA
- 187. AD EUNDEM
- 187. AN DENSELBEN
- 188. AD GUARINUM
- 188. AN GUARINO
- 189. IN THEODORUM
- 189. GEGEN THEODORUS
- 190. DE ARGYROPYLO PHILOSOPHO
- 190. ÜBER DEN PHILOSOPHEN ARGYROPYLOS
- 191. DE MORTE AMICI
- 191. ÜBER DEN TOD EINES FREUNDES
- 192. AD LEONELLUM
- 192. AN LEONELLO
- 193. AD PETRUM
- 193. AN PETER
- 194. POPULOS NON PRODUCERE ELECTRUM
- 194. DASS PAPPEL KEINEN BERNSTEIN HERVORBRINGEN
- 195. IN CAROLUM
- 195. GEGEN KARL
- 196. IN CRESSAM
- 196. GEGEN CRESSA
- 197. IN GRYLLUM
- 197. GEGEN GRYLLUS
- 198. IN LUPUM
- 198. GEGEN LUPUS
- 199. DE VITAE MUTATIONE
- 199. ÜBER LEBENSÄNDERUNG
- 200. DE QUODAM IACTABUNDO
- 200. ÜBER EINEN ANGEBER
- 201. DE SE IPSO
- 201. ÜBER SICH SELBST
- 202. IN INCONSTANTEM
- 202. GEGEN EINEN UNZUVERLÄSSIGEN
- 203. IN MENDACEM
- 203. GEGEN EINEN LÜGNER
- 204. IN EUNDEM
- 204. GEGEN DENSELBEN
- 205. IN FUREM VERGILIANUM
- 205. GEGEN EINEN PLAGIATOR DES VERGIL
- 206. IN EUNDEM
- 206. GEGEN DENSELBEN
- 207. IN FUREM SUORUM CARMINUM
- 207. GEGEN EINEN DIEB SEINER GEDICHTE
- 208. IN LIBERAM
- 208. GEGEN LIBERA
- 209. AD AMICAM
- 209. AN SEINE FREUNDIN
- 210. IN BASINUM
- 210. GEGEN BASINUS
- 211. IN LUCIAM
- 211. GEGEN LUCIA
- 212. IN EANDEM
- 212. GEGEN DIESELBE
- 213. DE SUA AETATE
- 213. ÜBER SEIN ALTER
- 214. AD MARCELLUM
- 214. AN MARCELLO
- 215. AD BARTHOLOMAEUM
- 215. AN BARTHOLOMÄUS
- 216. AD EUNDEM
- 216. AN DENSELBEN
- 217. IN EXCOMMUNICATUM
- 217. GEGEN EINEN EXKOMMUNIZIERTEN
- 218. DE SIGISMUNDO MALATESTA TYRANNO ARIMINI
- 218. ÜBER SIGISMONDO MALATESTA, TYRANN VON RIMINI
- 219. DE EODEM
- 219. ÜBER DENSELBEN
- 220. DE SCLAVINIA
- 220. ÜBER SLAWONIEN
- 221. DE FORTUNA CURIALIUM
- 221. ÜBER DAS SCHICKSAL DER HÖFLINGE
- 222. DE BORSIO DUCE FERRARIAE
- 222. ÜBER BORSO, HERZOG VON FERRARA
- 223. DE VINCENTINO NAVIGANTE
- 223. ÜBER DIE SEEFAHRT DES VINCENTINUS
- 224. AD ORNITUM
- 224. AN ORNITUS
- 225. GRAECUM PROVERBIUM
- 225. GRIECHISCHES SPRICHWORT
- 226. AD ANELLUM MORTUUM
- 226. AN DEN TOTEN ANELLO
- 227. IN PRISCAM
- 227. GEGEN PRISCA
- 228. DE HOMINE PRAEPOSTERO
- 228. ÜBER EINEN VERKEHRTEN MENSCHEN
- 229. DE INTEMPESTIVE COMEDENTE
- 229. ÜBER EINEN ZUR UNZEIT ESSENDEN
- 230. AD PROSPERUM
- 230. AN PROSPER
- 231. IN GASPAREM
- 231. GEGEN GASPAR
- 232. IN SUPERFLUA QUAERITANTEM
- 232. GEGEN EINEN, DER SINNLOSE FRAGEN STELLT
- 233. EPITAPHIUM ALFONSI REGIS NEAPOLITANI
- 233. EPITAPH DES ALFONSO, KÖNIG VON NEAPEL
- 234. EPITAPHIUM PAPAE PII
- 234. EPITAPH VON PAPST PIUS
- 235. EPITAPHIUM LEONELLI FERRARIAE DUCIS
- 235. EPITAPH DES LEONELLO, HERZOG VON FERRARA
- 236. ARTEMISIA AD MAUSOLUM
- 236. ARTEMISIA AN MAUSOLUS
- 237. IN VITUM
- 237. GEGEN VITUS
- 238. DE MARSILIO FICINO
- 238. ÜBER MARSILIO FICINO
- 239. ARISTOTELES ARGYROPYLO
- 239. ARISTOTELES AN ARGYROPYLOS
- 240. DE AMORE SUO IN LEDAM PUELLAM
- 240. ÜBER SEINE LIEBE ZUR JUNGEN LEDA
- 241. DE SUO LIBRO
- 241. ÜBER SEIN BUCH
- 242. DE GALESO
- 242. ÜBER GALESUS
- 243. AD TELESPHORUM CINAEDUM
- 243. AN DEN LÜSTLING TELESPHORUS
- 244. DE AMBROSIO
- 244. ÜBER AMBROSIUS
- 245. DERIDET EUNTES ROMAM AD IUBILAEUM
- 245. ER MACHT SICH ÜBER DIE NACH ROM ZUM HEILIGEN JAHR REISENDEN LUSTIG
- 246. DE EODEM
- 246. ÜBER DASSELBE THEMA
- 247. DE EODEM
- 247. ÜBER DASSELBE THEMA
- 248. DE CAUPONE QUI ANNO IUBILAEI DITATUR
- 248. ÜBER DEN WIRT, DER DURCH DAS HEILIGE JAHR REICH WIRD
- 249. DE EODEM
- 249. ÜBER DASSELBE THEMA
- 250. DE EODEM
- 250. ÜBER DASSELBE THEMA
- 251. DE SE IPSO
- 251. ÜBER SICH SELBST
- 252. IN CAROLUM
- 252. GEGEN KARL
- 253. LAUDAT CARMINA TITI STROZZAE
- 253. ER LOBT DIE GEDICHTE DES TITO STROZZA
- 254. IN CELSUM
- 254. GEGEN CELSUS
- 255. IN AULUM
- 255. GEGEN AULUS
- 256. IN CAROLUM
- 256. GEGEN KARL
- 257. DE DIONYSIO TYRANNO SYRACUSANORUM
- 257. ÜBER DIONYSIUS, TYRANN VON SYRACUS
- 258. CONQUERITUR DE SUA INOPIA
- 258. ER KLAGT ÜBER SEINE ARMUT
- 259. IN GALLIONEM
- 259. GEGEN GALLIO
- 260. AD GALLIONEM
- 260. AN GALLIO
- 261. AD IOANNEM ANTONIUM
- 261. AN JOHANNES ANTONIUS
- 262. DE PAULO PONTIFICE SUMMO
- 262. ÜBER PAPST PAUL
- 263. AD LUNAM
- 263. AN LUNA
- 264. DE BONONIA
- 264. ÜBER BOLOGNA
- 265. DE SACRILEGO
- 265. ÜBER EINEN GOTTLOSEN
- 266. EPITAPHIUM GUARINI
- 266. EPITAPH DES GUARINO
- 267. EPITAPHIUM CHRISTOPHORI GALLI, MEDICI
- 267. EPITAPH DES ARZTES CHRISTOPHORUS GALLUS
- 268. QUALEM OPTAT AMICAM
- 268. WAS FÜR EINE FREUNDIN ER SICH WÜNSCHT
- 269. IN ADULTERUM
- 269. GEGEN EINEN EHEBRECHER
- 270. IN GRYLLUM
- 270. GEGEN GRYLLUS
- 271. IN CRISPUM
- 271. GEGEN CRISPUS
- 272. DE LITTERA PYTHAGORAE
- 272. ÜBER DEN BUCHSTABEN DES PYTHAGORAS
- 273. UBI ASINI EXONERANTUR
- 273. WO MAN ESEL ENTLASTET
- 274. IN THECLAM
- 274. GEGEN THEKLA
- 275. IN OVILLUM
- 275. GEGEN OVILLUS
- 276. IN HODUM
- 276. GEGEN HODUS
- 277. DE CARMINIBUS SUIS
- 277. ÜBER SEINE GEDICHTE
- 278. BELENES
- 278. BELENES
- 279. IN BRIGIDAM PODAGROSAM
- 279. GEGEN DIE AN GICHT LEIDENDE BRIGIDA
- 280. DE BILBILI
- 280. ÜBER BILBILIS
- 281. IN LADVANCUM
- 281. GEGEN LADVANCUS
- 282. IN PROSPERUM
- 282. GEGEN PROSPERO
- 283. IN LUCIAM
- 283. GEGEN LUCIA
- 284. AD LIBROS SUOS
- 284. AN SEINE BÜCHER
- 285. IN IUDAEUM FOENERATOREM
- 285. GEGEN DEN WUCHERJUDEN
- 286. DE LEONIBUS PER FLORENTINOS MISSIS
- 286. ÜBER DIE VON DEN FLORENTINERN GESCHICKTEN LÖWEN
- 287. DE EODEM AD MATTHIAM
- 287. ÜBER DASSELBE AN MATTHIAS
- 288. DE EODEM AD EUNDEM
- 288. ÜBER DASSELBE AN DENSELBEN
- 289. DE EODEM AD EUNDEM
- 289. ÜBER DASSELBE AN DENSELBEN
- 290. IN LAPPUM
- 290. GEGEN LAPPUS
- 291. AD MATTHIAM REGEM
- 291. AN KÖNIG MATTHIAS
- 292. IN CAROLUM
- 292. GEGEN KARL
- 293. IN UGONEM
- 293. GEGEN UGO
- 294. DE VULVA URSULAE
- 294. ÜBER URSULAS MÖSE
- 295. IN THEODORUM
- 295. GEGEN THEODOR
- 296. CUR STELLATUM SIT CAELUM
- 296. WARUM DER HIMMEL VOLLER STERNE IST
- 297. IN NON RESTITUENTEM MUTUUM
- 297. GEGEN EINEN SÄUMIGEN SCHULDNER
- 298. IN LUPUM
- 298. GEGEN LUPUS
- 299. IN EUNDEM
- 299. GEGEN DENSELBEN
- 300. IN VITUM
- 300. GEGEN VITUS
- 301. IN UGONEM
- 301. GEGEN UGO
- 302. IN LINUM DOCENTEM PAEDICARE
- 302. GEGEN LINUS’ EMPFEHLUNG HOMOSEXUELLEN VERKEHRS
- 303. DE EODEM
- 303. ÜBER DENSELBEN
- 304. DE EODEM
- 304. ÜBER DENSELBEN
- 305. DE EODEM
- 305. ÜBER DENSELBEN
- 306. DE NEGANTE MUTUUM
- 306. ÜBER EINEN SCHULDENLEUGNER
- 307. DE VULVA URSULAE
- 307. ÜBER URSULAS MÖSE
- 308. DE EADEM
- 308. ÜBER DIESELBE
- 309. ROMA AD HOSPITES
- 309. ROMS WORTE AN DIE BESUCHER
- 310. DE PIO PONTIFICE MAXIMO, QUI OBIIT IN EXPEDITIONE CONTRA TURCOS
- 310. ÜBER PAPST PIUS, DER AUF DEM FELDZUG GEGEN DIE TÜRKEN VERSTARB
- 311. IN UGONEM
- 311. GEGEN UGO
- 312. AD TROILUM
- 312. AN TROILUS
- 313. AD EUNDEM
- 313. AN DENSELBEN
- 314. DE SUA AETATE
- 314. ÜBER SEIN ALTER
- 315. IN CYPRIANUM
- 315. GEGEN CYPRIAN
- 316. IN EUNDEM
- 316. GEGEN DENSELBEN
- 317. DE VERSIBUS MARCELLI A SE LATINE EXPRESSIS
- 317. ÜBER DIE VON IHM INS LATEINISCHE ÜBERSETZTEN VERSE DES MARCELLUS
- 318. DE EODEM
- 318. ÜBER DASSELBE
- 319. DE AGNETE
- 319. ÜBER AGNES
- 320. IN MALCUM
- 320. GEGEN MALCUS
- 321. IN SENECAM LIPPUM
- 321. GEGEN DEN HALBBLINDEN SENECA
- 322. DE NARCISSO
- 322. ÜBER NARCISSUS
- 323. DE SE QUOD AMARE COEPISSET
- 323. ÜBER SICH, WEIL ER BEGONNEN HATTE ZU LIEBEN
- 324. AD LUCIAM
- 324. AN LUCIA
- 325. AD GEORGIUM
- 325. AN GEORG
- 326. DE LUCIAE PROGNOSTICO
- 326. ÜBER LUCIAS VORHERSAGE
- 327. IN GRYLLUM
- 327. GEGEN GRYLLUS
- 328. AD LAZARUM
- 328. AN LAZARUS
- 329. AD IUSTINAM
- 329. AN JUSTINA
- 330. EPITAPHIUM NICOLAI PONTIFICIS MAXIMI
- 330. EPITAPH VON PAPST NIKOLAUS
- 331. DE TECTIS PER IOANNEM ARCHIEPISCOPUM STRIGONIENSEM INSTAURATIS
- 331. ÜBER DIE VON JOHANNES, ERZBISCHOF VON ESZTERGOM, WIEDERERRICHTETEN GEBÄUDE
- 332. DE AENEA PIO SUMMO PONTIFICE
- 332. ÜBER PAPST AENEAS PIUS
- 333. AD PAULUM
- 333. AN PAUL
- 334. AD EUNDEM
- 334. AN DENSELBEN
- 335. DE AMATORE LIBRORUM VETERUM
- 335. ÜBER EINEN LIEBHABER VON ALTEN BÜCHERN
- 336. FRAGMENTUM
- 336. FRAGMENT
- 337. IN PINDOLAM
- 337. GEGEN PINDOLA
- 338. AD IULIUM
- 338. AN JULIUS
- 339. AD EUNDEM
- 339. AN DENSELBEN
- 340. IN PINDOLAM
- 340. GEGEN PINDOLA
- 341. EPITAPHIUM GEORGII MORE
- 341. EPITAPH DES GYÖRGY MÓRÉ
- 342. DE MANCO
- 342. ÜBER EINEN KRÜPPEL
- 343. IN DEMETRIUM
- 343. GEGEN DEMETRIUS
- 344. IN CRISPUM
- 344. GEGEN CRISPUS
- 345. IN EUNDEM
- 345. GEGEN DENSELBEN
- 346. MICHAELI VITEZIO NEPOTI
- 346. AN MICHAEL, ENKEL VON VITÉZ
- 347. FRAGMENTUM
- 347. FRAGMENT
- 348. AD AENEAM SYLVIUM
- 348. AN AENEAS SYLVIUS
- 349. RESPONSIO
- 349. ERWIDERUNG
- 350. AD EUNDEM
- 350. AN DENSELBEN
EINLEITUNG
Über die Familie und Herkunft des Janus Pannonius gibt es wenige gesicherte Erkenntnisse. Er wurde am 29. August 1434 als Sohn des Kleinadligen Ioannes de Csezmicei in Slawonien, der Gegend zwischen Donau und Drau, geboren. Über seinen genauen Geburtsort herrscht Unklarheit, die meisten Quellen nennen Kesince im heutigen Kroatien, damals Teil des Königreichs Ungarn. Seine ethnische Herkunft ist unklar. Der Florentiner Buchhändler Vespasiano Bisticci, der Janus persönlich gut kannte, nennt ihn „ein(en) Slawen“ und schreibt über sein Aussehen: „Dieser Giovanni war von sehr schönem Äußeren und bewundernswerter Lebensart“ (Vespasiano da Bisticci, Große Männer und Frauen der Renaissance, München 1995, p. 197)
Der Vater starb früh (1440), als Janus erst sechs Jahre alt war. Die Mutter Barbara versorgte die aus drei Jungen und einem Mädchen bestehende Familie, so gut es mit ihren bescheidenen Mitteln ging. Sie war die Schwester von János Vitéz, einem einflussreichen Würdenträger am königlichen Hof, der seit 1445 Bischof von Várad war und früh das Talent des jungen Janus erkannte und förderte. 1447 begab sich Janus auf Kosten seines Onkels zur Ausbildung nach Italien Im damaligen Zentrum aller Kultur, wo die europäische Avantgarde gerade begann, ein neues revolutionäres Weltbild zu entwickeln, fand der dreizehnjährige Janus in Ferrara im berühmten Humanisten Guarino da Verona einen begnadeten Lehrmeister. Sieben Jahre lang eignete er sich eine umfassende Bildung, vor allem in Latein und Griechisch, an: „… in dieser Schule wurde er deshalb und wegen seiner anderen, geradezu unerhörten Tugenden sehr bewundert – ja, es gab keinen, der nicht darüber staunte, wie er ohne jedes Laster, dafür voller Tugend war. Nicht nur kam niemals ein anderer von jenseits der Berge nach Italien, der ihm geglichen hätte; man sah auch keinen Italiener seines Alters, der ihm gleichgekommen wäre. … Er besaß einen bewundernswerten Verstand. In Prosa und im Abfassen von Versen war er sehr geschickt, letzteres ging ihm mit größter Leichtigkeit von der Hand. … in ganz Italien sprach man über nichts anderes, als über diesen jungen Mann. … es gab auch keinen in Italien, dessen Verstand an den seinen herangereicht hätte.“ (loc.cit.)
Auf Grund seines Genies machte Janus mit seinen poetischen Werken Furore in Italien, er lernte die bedeutendsten Geistesgrößen der Zeit kennen, bzw. trat in brieflichen Kontakt zu ihnen.
Seine bevorzugte Form war die des Epigramms, wie er es bei seinen großen Vorbildern Catull und Martial vorfand. Das Epigramm nutzte er nicht nur für Zeitkritik sondern auch für persönliche Invektiven, die Schilderung aktueller Ereignisse, persönlicher Befindlichkeiten und erotisch-obszöner Begebenheiten. Über seine satirischen Gedichte, beispielsweise gegen die Würdenträger der Kirche und ihre nicht immer würdevolle Lebensweise, lachte ganz Europa.
Ab 1451 besserte sich seine bis dahin oft prekäre finanzielle Lage, als bei einem Besuch bei seinem Onkel dieser ihm die Pfründe als „custos“ (Kanonikus) des Domkapitels von Várad verschaffte. 1454 schloss er seine Ausbildung bei Guarino ab und begann auf Wunsch des Onkels ein Jurastudium in Padua, das er 1458 mit der Promotion zum „doctor iuris canonici“ abschloss.
Noch im gleichen Jahr kehrte er nach Ungarn zurück, wo gerade Matthias Hunyadi zum König gewählt worden war. Einer der wichtigsten Berater und Vertrauten war János Vitéz, der seinen Neffen an den königlichen Hof berief. Dort gewann Janus das Vertrauen und die Gunst des Königs: 1459 wird er Kanzler der Königin und im Alter von 25 Jahren Bischof von Pécs; um 1466 ist er mehrere Jahre sogar Banus (Vizekönig) von Kroatien und Slawonien. Der Onkel wird Kanzler und ab 1465 bis zu seinem Tod Erzbischof von Esztergom und Primas von Ungarn.
Als am 10.12.1463 die geliebte Mutter stirbt, sind noch ein Bruder und die Schwester am Leben. Janus ist selten in Pécs, um sein Bistum kümmert er sich wenig. Die meiste Zeit verbringt er am königlichen Hof in Buda, wo er als Leiter der königlichen Kanzlei in der Innen- und Außenpolitik eine wichtige Rolle spielt. Der König schickt ihn 1465 als Leiter einer prächtigen Gesandtschaft nach Rom zu Papst Paul II. mit der Bitte um Unterstützung im Abwehrkampf gegen die Türken. Allerdings ist die Gesandtschaft wenig erfolgreich. Doch Janus erneuert alte Freundschaften und schließt neue mit den führenden Intellektuellen der Zeit.
Als sich die außenpolitischen Pläne von König Matthias Corvinus ändern, weg von der Verteidigung gegen das ottomanische Reich und hin zur territorialen Ausdehnung im Norden (Böhmen), kommt es zu einer allmählichen Entfremdung von Janus und Vitéz gegenüber dem König, zumal dieser mit Steuererhöhungen seinen zunehmend autokratischer werdenden Regierungsstil zu finanzieren versucht. 1470-1471 erfolgt ein Aufstand gegen den König; Anführer sind Vitéz und sein Neffe. Die Verschwörer bieten dem polnischen Prinzen Kasimir, einem Erzfeind von König Matthias, die Königskrone an. Als der Aufstand niedergeschlagen wird, flieht Janus nach Pécs und von da auf ein Schloss bei Zagreb, das seinem Freund und Mitverschwörer Oswaldus Thuz, dem Bischof von Zagreb, gehört. Dort stirbt er am 27.03.1472, von Tuberkulose geschwächt, an der er schon längere Zeit gelitten hatte. Sein Onkel überlebt ihn nur um wenige Monate und stirbt in Esztergom.
Die Feindschaft des Königs endete mit dem Tod des Verschwörers Janus. Dem Bischof gab er ein prächtiges Begräbnis in Pécs. Dem Dichter erwies er seine Verehrung dadurch, dass er seine literarische Hinterlassenschaft sammeln und in seiner weltberühmten Bibliothek, der Corvina, unterbringen ließ.
ANMERKUNGEN ZUM TEXT
Da eine kritische Gesamtausgabe der Werke von Janus Pannonius noch aussteht, sah ich mich gezwungen, eine Auswahl aus den zur Verfügung stehenden Ausgaben zu treffen. Es stehen im Wesentlichen vier Werke zur Verfügung:
Sámuel Teleki, Iani Pannonii Poemata und Iani Pannonii Opusculorum pars altera (Utrecht 1784)
Sándor V. Kovács, Janus Pannonius. Opera Latine et Hungarice (Budapest 1972)
Tibor Kardos (ed.), Janus Pannonius. Carmina Selectiora – Poemes Choisis (Budapest 1973)
Anthony A. Barrett, Janus Pannonius. Epigrammata – The Epigrams (Budapest 1985)
Telekis Ausgabe ist so gut wie nicht zu erhalten. Die fast vollständige Ausgabe von Kovács, die den Teleki-Text ohne Veränderung übernimmt, ist ebenfalls sehr schwer, höchstens antiquarisch erhältlich. Daher folgt die vorliegende Ausgabe dem Text von Barrett, der mit 350 Epigrammen eine umfassende Auswahl der wichtigen Gedichte bietet.
Seine Anordnung folgt metrischen Überlegungen: Die Gedichte 1-46 sind polymetrisch, ab c.47 handelt es sich um elegische Distichen (Hexameter + Pentameter). Unter Janus‘ polymetra kommt der Hendecasyllabus (elf Silben pro Vers) am häufigsten vor: c.2,4,5, 7-13, 15-18, 20-27, 29-36, 38,39, 42-46. In einfachen daktylischen Hexametern sind c.3,40,41. In jambischen Trimetern sind c.1,14; jambische Trimeter und Dimeter werden in c.6 benutzt. Choliamben findet man in c.19 und 28 und Asklepiadeen in c.37.
Interpunktion und Orthographie wurden behutsam dem in Deutschland Üblichen angeglichen, offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Zum besseren Verständnis der zahlreichen mythologischen und historischen Verweise eines poeta doctus wie Janus wurden Erläuterungen hinzugefügt.
Die Übersetzung versucht nicht eine dichterische Wiedergabe des Originals, sondern ist als Verständnishilfe gedacht. „Dabei steht nicht die Gefälligkeit des deutschen Ausdrucks als Ziel voran, sondern die Genauigkeit der Entsprechung zur Urgestalt“, wie Bernhard Kytzler im Nachwort zu seiner Übersetzung der Oden und Epoden des Horaz schreibt (Horaz, Oden und Epoden, Stuttgart 1978, p. 324f.).
Janus Pannonius – Poet and PoliticianThe Orb and the Pen – Janus Pannonius, Matthias Corvinus, and the Buda Court