
Die Entdeckung von nur wenige tausend Jahre alten Fossilien des Homo floresiensis auf einer kleinen indonesischen Insel hat die gängigen Lehrmeinungen über die Entwicklung des Menschen auf den Kopf gestellt. Haben frühe Vorfahren des Menschen vielleicht in unmittelbarer Nachbarschaft des modernen Menschen gelebt? Gibt es in abgelegenen Gegenden womöglich noch immer deren Nachkommen? Eine Expedition geführt von dem Anthropologen Dr. Alex van Houten macht sich nach Sumatra auf, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Doch es gibt Gegner, die genau das verhindern wollen …
www.gard-spirlin.com
GERHARD SCHNEIDER
Die Drei-Schritte-Methode
Rauchfrei mit der E-Zigarette
Dieser Ratgeber beschreibt, wie Sie sich in drei einfachen Schritten das Rauchen abgewöhnen und sich von Ihrer Nikotinsucht lösen können. Mithilfe der E-Zigarette gelingt es, die verschiedenen Suchtfaktoren voneinander zu trennen und damit einzeln abzuarbeiten. Jeder Schritt für sich ist überhaupt nicht schwierig und am Ende werden Sie auch keine E-Zigarette mehr benötigen!
Sie brauchen dabei keine Angst vor dem Aufhören zu haben, denn es gibt praktisch keine Entzugserscheinungen. Auch die Gefahr eines Rückfalls lässt sich mit dieser Methode minimieren.
Raucherentwöhnung war noch nie so einfach: Beginnen Sie jetzt mit dem besseren Teil Ihres Lebens!
Gerhard Schneider wurde 1965 in Österreich geboren.
Nach mehr als 30 Jahren Tabakabhängigkeit und unzähligen erfolglosen Entwöhnungsversuchen entwickelte er für sich selbst eine Methode, mithilfe der E-Zigarette mit dem Rauchen aufzuhören.
Er lebt und arbeitet als Elektronik-Ingenieur in Wien.
Zu seinen Hobbys zählen Musik, Geschichte und Sport.
Unter dem Pseudonym Gard Spirlin ist er außerdem Autor von Romanen und Kurzgeschichten:
www.gard-spirlin.com
Cover
Titelseite
Über den Autor
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Warum ist die E-Zigarette perfekt zur Raucherentwöhnung geeignet?
Die „Drei Schritte“
Was sind E-Zigaretten?
Was ist ein E-Dampfgerät?
Was sind Liquids?
Der erste Schritt: Vom Rauchen zum Dampfen
Die Wahl der geeigneten E-Dampfe
Das geeignete Liquid
Die Vorgehensweise
Die ersten Versuche
Den Ersatz ausbauen
Der eigentliche Schritt
Weitere Überlegungen
Wie geht es weiter?
Der zweite Schritt: Weg vom Nikotin
Warum die physische Nikotinabhängigkeit nur ein kleines Problem darstellt
Warum überhaupt weg vom Nikotin?
Wie komme ich weg vom Nikotin?
Vorbereitungen
Jetzt geht’s los!
Und das soll es schon gewesen sein?
Also Happy End?
Der dritte Schritt: Abschied von der Gewohnheit
Wie also gehen wir es an?
Die sanfte Methode: Nach und nach vergessen
Die brutale Methode: Das Dampfen einfach weglassen
Die dritte Alternative: Take it easy!
Der Weg zum Nichtraucher – mein persönlicher Erfahrungsbericht
An einem Samstagabend, vor einigen Jahren
Gleiche Szene, heute
Erster Kontakt zur E-Zigarette
Recherchen zu den Risiken
Die Kaufberatung
Das erste Mal
Zwischenstand
Rückschlag beim Segeltörn
Mehr Nikotin, sonst geht’s nicht!
Endlich: keine Zigaretten mehr
Die Dampfer-Demo
Nikotin wieder reduzieren, aber langsam
Geschafft, oder?
Ich bin lässig und lasse die Dampfe zu Hause
Endstand
Die Buchidee
Resümee
Anhang: Vergleich mit anderen Methoden der Raucherentwöhnung
Methode Willenskraft
Nikotinersatztherapie
„Endlich Nichtraucher!“ von Allen Carr
Hypnose, Akupunktur, Laserbehandlung
Fazit
Anhang: Risiken der E-Zigarette
Wie kann man die Risiken des E-Zigarettenkonsums minimieren?
E-Zigaretten: erste Einschätzung der Gesundheitsrisikos
Literaturverzeichnis
Lesetipp: Ein packender Roman von Gard Spirlin
Was Sie hier in den Händen halten, ist eine Anleitung, wie Sie in drei einfachen Schritten von der Tabaksucht ablassen können. Sie beruht auf meinen eigenen Erfahrungen. Ich war fast 35 Jahre lang Zigarettenraucher und hatte schon viele verschiedene, alle jedoch erfolglose Entwöhnungsversuche hinter mir, als ich durch Zufall auf die E-Zigarette stieß. Ursprünglich hatte ich lediglich vor, damit meinen Zigarettenkonsum zu reduzieren, doch zu meiner eigenen Überraschung ergab es sich Schritt für Schritt, dass ich auf diese Weise zum Nichtraucher wurde.
Was ich jedoch gleich an dieser Stelle betonen will: Ich bin kein Fürsprecher der E-Zigaretten-Lobby. Vielmehr sollte die E-Zigarette nur als temporäres Mittel zum Zweck der Entwöhnung dienen. Das Ziel des Buches ist es, Sie zum Nichtraucher zu machen, der auch keine E-Zigarette mehr benötigt. Der simple Grund dafür ist, dass es zu den Gesundheitsrisiken des E-Zigarettenkonsums noch kaum wissenschaftliche Erkenntnisse gibt. Nähere Informationen dazu finden Sie im Anhang.
Diese Anleitung unterscheidet sich von anderen Methoden zur Raucherentwöhnung dadurch, dass Sie keine Angst vor dem Aufhören haben müssen. Denn Sie werden sehen, dass jeder der drei Schritte für sich genommen relativ einfach ist. Als Lohn winkt Ihnen eine unbezahlbare Steigerung Ihrer Lebensqualität. Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg!
Dieses Buch richtet sich an Tabakraucher, die mit dieser gefährlichen Gewohnheit aufhören wollen und es – so wie ich – mit allen herkömmlichen Methoden nicht geschafft haben. Mithilfe der E-Zigarette ist es mir endlich gelungen, und das sogar ohne große Probleme.
Es wird immer wieder darüber diskutiert, ob die E-Zigarette überhaupt zur Raucherentwöhnung taugt, oder, ob man damit nur eine Ausprägung der Sucht mit einer anderen ersetzt. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich berichten, dass sie dazu sogar hervorragend geeignet ist! Allerdings ist es notwendig, die Sache nicht blindlings anzugehen, sondern mit System, mit einem Masterplan.
Dieses Buch soll sowohl Erfahrungsbericht dazu sein als auch eine detaillierte Anleitung, die helfen kann, Fallstricke zu vermeiden. Übrigens: Falls Sie kein Raucher sind, sehen Sie sich bitte nicht durch das Buch veranlasst, mit der E-Zigarette anzufangen. Sie sind bis jetzt ohne ausgekommen – lassen Sie es einfach dabei!
Wenn man immer wieder zur Zigarette oder anderen Tabakprodukten greift und von dieser Angewohnheit nicht lassen kann, ist man nach allgemeinem Verständnis „nikotinabhängig“. In Wahrheit besteht aber die Abhängigkeit aus mehreren Faktoren:
Diese drei Faktoren sind, wenn Sie Zigaretten rauchen, untrennbar miteinander verbunden. Der große Vorteil der Entwöhnung mithilfe der E-Zigarette liegt darin, dass Sie damit diese Suchtfaktoren sauber voneinander trennen können – und damit einzeln „abarbeiten“, sprich: sich davon lösen. Daraus leiten sich konsequenterweise die „drei Schritte“ ab, um vom Rauchen weg zu kommen.
Und das Schöne ist, wie Sie bald sehen werden:
Jeder einzelne Schritt ist für sich alleine genommen eigentlich einfach!
Im ersten Schritt geht es explizit um die Tabakentwöhnung, sprich: wegzukommen vom Verbrennen von Tabak und damit von den schädlichen Rauchinhaltsstoffen, die den Hauptanteil der Gesundheitsschäden verursachen. Wenn Sie diese Stufe gemeistert haben, haben Sie schon sehr viel gewonnen, nämlich Lebensqualität, Gesundheit und auch finanzielle Vorteile.
Im zweiten Schritt zeige ich Ihnen, wie Sie auch die Nikotinabhängigkeit loswerden können. Entgegen allem, was Sie bisher gehört haben: Es ist viel einfacher, als Sie glauben!
Der dritte Schritt ist dann eigentlich gar kein richtiger Schritt mehr, sondern eher ein sanftes Loslassen von einer simplen Gewohnheit, die Sie über sehr lange Zeit begleitet hat. Denn genau das wird es dann sein, wenn die anderen beiden Suchtfaktoren bereits besiegt sind.
Wie lange Sie sich für die einzelnen Schritte Zeit nehmen, bleibt Ihnen überlassen. Ich werde Ihnen aber durch gezielte Fragestellungen dabei helfen zu erkennen, ob Sie wirklich bereit für den nächsten Schritt sind. Lassen Sie sich im Zweifelsfall mehr Zeit, bis Sie die nächste Stufe angehen.
An dieser Stelle eine Bitte in Ihrem eigenen Interesse: Die Reihenfolge der Schritte ist essenziell wichtig und daher nicht veränderbar! Oder anders ausgedrückt: Zuerst müssen Sie gehen lernen, bevor Sie laufen können. Halten Sie sich bitte genau an meine Anweisungen, wenn Sie Erfolg haben wollen!
Die Bezeichnung E-Zigarette ist eigentlich irreführend, da es in dieser – im Gegensatz zu einer normalen Zigarette – zu keinem Verbrennungsvorgang kommt. Besser wäre es, von einem „Elektrischen Dampfgerät“ zu sprechen. Die korrekte Frage muss daher lauten:
Eine solche E-Dampfe (ich vermeide von nun an bewusst die Bezeichnung Zigarette) ist ein meist rundes, stabförmiges Gerät, das mithilfe einer elektrischen Glühwendel eine Flüssigkeit („Liquid“) verdampft, die vom Benutzer inhaliert wird. Es gibt sehr unterschiedliche Ausführungen, sowohl was die Leistung betrifft, als auch die Größe und Form. Neben zigaretten- und zigarrenförmigen Geräten gibt es auch solche in Pfeifenform. Die funktionalen Bestandteile sind aber immer die folgenden:
Es existiert mittlerweile eine große Auswahl an Geräten verschiedenster Hersteller, in der Regel werden Sie in den „Dampfershops“ (Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Produkten rund um das elektrische Rauchen spezialisiert haben) dazu gut beraten. Worauf Sie speziell achten müssen, wenn Sie das Gerät zur Raucherentwöhnung einsetzen wollen, erfahren Sie von mir im Kapitel zu Schritt 1.
Als Liquids werden die Flüssigkeiten bezeichnet, die in der E-Dampfe vaporisiert (sprich: verdampft) werden. Sie bestehen aus folgenden Zutaten in variierender Zusammensetzung:
Keine dieser Zutaten ist verpflichtend nötig, Sie könnten theoretisch z.B. auch reines, destilliertes Wasser dampfen. Allerdings würde sich damit das „Rauchgefühl“ sehr stark davon unterscheiden, was Sie von der Zigarette gewohnt sind.
Sowohl VG als auch PG finden in der Nahrungsmittelindustrie reichlich Verwendung und haben daher auch „E-Nummern“ (E422, bzw. E1520).
Der grundlegende Unterschied zu einer herkömmlichen Zigarette, Zigarre oder Pfeife ist, dass keine Verbrennung von Tabak stattfindet, sondern eine Verdampfung des Liquids. Ob das Inhalieren der oben genannten Stoffe ebenfalls gesundheitsschädliche Folgen hat, ist momentan Gegenstand einer breiten und teilweise heftig geführten Diskussion. Da Langzeitstudien dazu noch fehlen, ist eine abschließende Beurteilung derzeit nicht möglich. Im Anhang finden Sie Hinweise auf Untersuchungen, die sich mit den Risiken von E-Zigaretten beschäftigen. Tendenziell geht die Meinung dahin, dass Dampfen zumindest nicht gefährlicher als Rauchen ist.
Wie schon in der Einleitung erwähnt, besteht der erste Schritt auf Ihrem Weg zum Nichtraucher darin, den Umstieg vom Verbrennen von Tabak zum Dampfen von Liquids zu meistern. Das Gute dabei ist, dass Sie dazu weder Ihre Rauchgewohnheiten verändern müssen (statt jeder Zigarette dampfen Sie einfach), noch haben Sie Entzugserscheinungen zu befürchten (Sie verwenden vorerst nikotinhaltige Liquids).Noch dazu gewinnen Sie bereits mit diesem ersten Schritt gewaltige Vorteile: