9783958130296-dok.jpg

Aelia
die Kämpferin

Marion Johanning

edition oberkassel
2016

Für meine Tochter Nina

Teil I

Treveris

Treveris, im Jahre des Herrn 441

Das Haus des Händlers Dardanus in Treveris sah von außen nicht ungewöhnlich aus. Klein und schlicht schmiegte es sich in eine Reihe weiß verputzter Häuser, die sich die Anhöhe zum Palastviertel hinauf­zog. Das rote Ziegeldach war verwittert, und es besaß nichts an Verzierungen, die auf den Reichtum seines Besitzers hingedeutet hätten. Wenn man aber das Haus betrat, dann fiel einem sofort der kostbare Fußboden der Eingangshalle auf, dessen weiße Marmor- und graue Schiefersteine sich wie auf einem Schachbrett abwechselten und ­jedem zeigten, dass der Besitzer des Hauses kein armer Mann war.

Doch der Sklave des Marcellus, an die marmornen Wandverkleidungen und bunt bemalten Holzdecken der Villa seines Herrn gewöhnt, beachtete den Fußboden nicht, nachdem er das Haus betreten hatte. Er streifte die lindgrün bemalten Wände mit ihren geometrischen Mustern nur mit einem flüchtigen Blick und ließ das wuchtige Holzkreuz, das für alle Hereinkommenden unübersehbar an einer Wand hing, links liegen, als er sich zum Hausherrn führen ließ. Er hatte es eilig. Sein Herr erwartete noch heute die Antwort auf eine wichtige Frage.

Dardanus empfing ihn in seinem Arbeitszimmer, wo er hinter seinem Schreibtisch aus Kirschbaumholz saß.

»Salve, Vortrefflicher.«

Marcellus’ Sklave verneigte sich steif und nicht zu lang; bei vielen anderen Herren in der Stadt wäre seine Begrüßung herzlicher ausgefallen, aber nicht bei diesem Mann, dem man nachsagte, er habe sein Geld auf unredliche Weise verdient. Es hieß, Dardanus würde Handel mit Waisenkindern betreiben, und das missbilligte der Sklave des Marcellus aus tiefstem Herzen. Kurz und knapp brachte er deshalb den Wunsch seines Herrn vor und verzog keine Miene, wodurch er dem Händler seine ganze Verachtung zeigte. Aber diesen schien es nicht zu stören, er bemerkte es nicht einmal.

»Was bringst du mir Schönes?«, fragte er in jenem herablassenden Ton, mit dem die Herren oft Sklaven anzureden pflegten, um sich dann zurückzulehnen und in langes Schweigen zu verfallen.

Er wog den Beutel mit den Münzen, den der Sklave ihm gegeben hatte, in der Hand.

Marcellusʼ Sklave schwieg. Er hatte abzuwarten, bis Dardanus ihm seine Antwort mitteilte; jedes weitere Wort wäre unhöflich gewesen und stand ihm nicht zu. Er heftete seinen Blick auf die Wandbemalungen – ein Gartenteich auf ockerfarbenem Grund, umgeben von Pflanzen und Wasservögeln. Ein schlichtes, zu ungelenk gemaltes Bild, fand der Sklave, der die filigranen Wandmalereien im Hause seines Herrn gewöhnt war. Solche Malereien besaßen nur Männer wie Dardanus, die teure, unbegabte Maler beauftragten, aber nichts von wirklicher Kunst verstanden. Er starrte missbilligend auf die schwere Silberschale, die auf dem Schreibtisch stand. Mochte dieser Mann noch so viel teures Gerät besitzen – es war alles nur die Protzerei eines Wichtigtuers, auf dessen Antwort er, der Sklave des vornehmsten Mannes der Stadt, leider zu warten gezwungen war.

Von den Gedanken des Sklaven ahnte Dardanus nichts, und selbst wenn, sie hätten ihn kaum gekümmert. Nachdenklich saß er in seinem Sessel, während die Strahlen der Morgensonne durch ein Fenster hereinfielen und ihm den Rücken wärmten. Er liebte diesen Raum. Morgens, wenn er hier arbeitete oder Besucher empfing, fiel das Sonnenlicht vom Innenhof herein, und nachmittags fand er hier die nötige Abgeschiedenheit, um seine Geschäfte in Ruhe zu überdenken. Nun musste er eine schwierige Entscheidung treffen, ausgerechnet nach einer Nacht, in der er wegen eines zu üppigen Mahls am Abend zuvor schlecht geschlafen und wirr geträumt hatte.

Marcellus war nicht nur der reichste Mann der Stadt, sondern auch Dardanusʼ bester Kunde. Deshalb konnte er es sich erlauben, ihn zur Eile zu drängen. Aber Dardanus hasste das. Es betrübte ihn, eine Entscheidung von so großer Tragweite in so kurzer Zeit treffen zu müssen.

Nachdenklich wog er wieder den Lederbeutel mit den Münzen in seiner Hand. Ein Blick auf das schimmernde Silber darin hatte ihm gereicht, um festzustellen, dass es sich um ein äußerst verlockendes Angebot handelte. Er wusste es, auch ohne sich die Mühe gemacht zu haben, seine Kosten auszurechnen. Er wäre ein Narr, wenn er es nicht annehmen würde. Nicht nur das Geld wäre dann seins, sondern im Falle eines Sieges auch der Erlös aus den Wetten. Selbst bei einer Niederlage wäre das mehr Geld, als er an Aufwendungen für das Mädchen gehabt hatte. Ein sicheres Geschäft also.

Aber Dardanus zögerte. Er maß den Sklaven, der vor ihm ausharrte, mit einem langen Blick. Er freute sich nicht über das Angebot. Das schlechte Gefühl in seinem Magen, das nicht nur vom reichlichen Essen kam, verstärkte sich. Etwas stimmte nicht.

Nicht dass er Mitleid mit dem Mädchen gehabt hätte. Es würde andere geben, dafür hatte er bereits gesorgt. Was ihn beunruhigte, war die Eile. Wenn Marcellus ihn so drängte, dann fürchtete er wahrscheinlich, dass Dardanus nach längerer Überlegung noch mehr für das Mädchen fordern könnte. Es bedeutete, er hielt es in Wahrheit für noch wertvoller.

Diese Erkenntnis versetzte Dardanus in Erstaunen. Wenn Marcellus das Mädchen für noch wertvoller hielt, würde er es früher oder später unbedingt haben wollen. Er kannte ihn gut genug, um zu wissen, dass Marcellus immer nur mit dem Besten zufrieden war. Seine Gastmähler genossen den Ruf des Besonderen und Erlesenen, und die Reichen der Stadt rissen sich darum, von ihm eingeladen zu werden. Wenn er das Mädchen haben wollte und so viel dafür bot, dann glaubte er, dass sie die beste Wahl war.

Dardanus räusperte sich. Es kostete ihn große Überwindung, Marcellusʼ Sklaven den Beutel zurückzugeben.

»Sag deinem Herrn, ich danke für sein Angebot. Aber es ist zu wenig für ein Mädchen mit so großartigen Fähigkeiten. Erhöht er um die Hälfte seines Gebotes, wäre ich einverstanden. So aber muss ich leider ablehnen.«

Kaum hatte er seine Forderung ausgesprochen, wollte Dardanus die Worte in seinen Mund zurückholen. Jetzt hatte er wahrscheinlich einen Preis genannt, der selbst für einen so reichen Mann wie Marcellus zu hoch war, und eine gute Gelegenheit verpasst, das Mädchen zu verkaufen.

Nun – es war geschehen. Er konnte es nicht mehr ändern und durfte sich nichts von seinen Bedenken anmerken lassen. Mit einer in den Jahren undurchschaubar gewordenen Miene sah er den Sklaven an und nickte ihm zu, während dieser den Beutel mit einem ebenso undurchschaubaren Gesichtsausdruck zurücknahm und sich vor ihm verneigte.

»Wie Ihr wünscht, Vortrefflicher.«

Mit diesen Worten verließ der Sklave das Arbeitszimmer. Nachdem der schwere Vorhang hinter ihm zugefallen war, blieb Dardanus nachdenklich zurück. Sein Magen schmerzte. Er erhob sich, starrte auf die Wandbemalung und beobachtete, wie die Sonnenstrahlen auf den Gartenteich fielen und ein paar Fische darin aufleuchten ließen, die sonst nicht zu erkennen waren. Ein großer Künstler war das, der so etwas malen konnte.

Dardanus rief nach seinem Haussklaven.

»Hol Sarus«, befahl er dem hereintretenden Mann. »Ich muss mit ihm reden.«

Kapitel 1

Im hinteren Teil des Hauses, der die wirtschaftlichen Räume beherbergte, knieten zehn Mädchen vor ihrem Lehrer. Sie hatten ihre Stirnen fest auf den Boden gedrückt. Alle waren kahl rasiert und steckten in den gleichen schmucklosen grauen Gewändern, unter denen ihre Körper zum Schutz vor Schlägen und Tritten fest in Leinenbinden gewickelt waren.

Aelia kniete zwischen ihnen und wartete darauf, dass ihr Lehrer Sarus sie endlich aufstehen ließ. Aber heute war er wieder schlecht gelaunt, an solchen Tagen ließ er sie immer lange knien. Sie presste ihre Lippen fest zusammen, während sie auf ihre Beine starrte, die sich unter dem grauen Stoff ihres Gewandes abzeichneten. Hart fühlte sich der Lehmboden unter ihren schmerzenden Knien an. Jetzt bloß nicht rühren, nicht den kleinsten Finger! Sarus würde jede Regung sofort bemerken und bestrafen. An Tagen wie diesen duldete er nicht mal den Hauch eines Ungehorsams.

Sie seufzte in sich hinein. Alles war still in dem ehemaligen Lagerraum, in dem sich einst die Waren des Vorbesitzers bis zum Dachgebälk gestapelt hatten. Sie hörte nur die leisen Atemzüge der Mädchen neben sich. Dass es ihnen ebenso ging wie ihr, war nur ein schwacher Trost. Sarus kannte sie alle genau und wusste, wie er jede Einzelne von ihnen bestrafen konnte.

Sie hörte das Geräusch seiner Sandalen auf dem Boden, als er vor ihnen herging. Es wechselte sich ab mit dem leichten Klatschen, das sein Stock verursachte, als er ihn mal gegen die eine, mal gegen die andere Schulter schlug.

»Ihr müsst lernen, eure Leiber zu beherrschen!«, rief er in die Stille hinein. »Euer Leib muss gehorchen wie das Schwert dem Soldaten, bis in die kleinen Zehen! Nur dann werden die Zuschauer euch lieben.«

Aelia verdrehte die Augen. Nun würde also wieder eine seiner endlosen Predigten kommen, während der sie reglos ausharren mussten.

»Ein gutes Schwert wird mit Feuer und Wasser geformt. Durch Hitze und Kälte wird es zu einer vollkommenen Waffe. Eure Leiber sind Schwerter im Dienste unseres Herrn!«

Seine Worte verhallten im Dachgebälk. Aelia atmete tief, während sie versuchte, ihre schmerzenden Knie ruhig zu halten. Sie durfte vor allem ihre Finger nicht bewegen, das würde er sofort bemerken.

Sie hörte, wie seine Schritte nur wenige Armlängen von ihr entfernt haltmachten.

»Habt ihr verstanden, was ich gesagt habe?«, donnerte er, ehe ihn die folgende Stille daran erinnerte, dass es ihnen während des Kniens nicht erlaubt war zu reden.

Er räusperte sich und ging weiter. »Ihr seid Mädchen und nicht zum Kämpfen geboren. Eure natürliche Bestimmung ist es, Kinder zu gebären, aber das Schicksal hat es anders gewollt. Es hat euch hierhin geführt, damit ihr die Kämpfe lernt und sie dem Publikum darbietet. Der Herr in seiner Güte hat euch aufgenommen und gewährt euch Obdach, weil er euch für würdig hält, die Schaukämpfe zu lernen. Aber ihr seid Mädchen! Also müsst ihr umso härter üben, um eure Leiber zu härten. Die Zuschauer wollen eure Anmut und eure Fähigkeit zu kämpfen sehen, und ihr habt alles dafür zu tun. Je besser ihr seid, desto besser ist es für unseren Herrn und für uns alle.«

Er legte eine kleine Pause ein, um seinen eigenen Worten nachzulauschen. Aelia, die ihre schmerzenden Knie kaum noch unter Kontrolle halten konnte, dachte, dass er ihnen ein weiteres Mal einen Vortrag darüber halten würde, wie froh sie sein konnten, hier zu sein und nicht in den Gossen der Stadt, als Sarus plötzlich innehielt. Sie hörte, wie er kehrtmachte und in ihre Richtung kam. Einen schreckerfüllten Augenblick lang glaubte sie, er hätte das Zucken ihrer Zehen gesehen, als sie merkte, dass er weiter unten stehen blieb, dort, wo die kleineren Mädchen knieten.

»Habe ich euch erlaubt, euch zu rühren?«

Eines der jüngeren Mädchen begann zu weinen.

»Steht auf!«, befahl er. Die Mädchen gehorchten und stellten sich in einer Reihe auf. Aelia war erleichtert, aber sie spürte kaum noch ihre Beine.

Sarus presste einem am Boden liegenden Mädchen seinen Stock in den Rücken. »Du wirst noch lernen zu gehorchen!«, knurrte er.

Aelia tauschte mit Verina, die neben ihr wartete, einen raschen Blick. Sie kannten das Mädchen, es war die kleine Lucilla, die erst im letzten Sommer zu ihnen gekommen war. Sie konnten sich denken, was passiert war: Lucilla hatte den Augenblick genutzt, als Sarusʼ Schritte sich von ihr entfernten, um ihre steifen Beine zu bewegen. Sie kannte ihn noch nicht gut genug, um zu wissen, dass er sich gerne umschaute. Sie wusste auch noch nicht, dass er alle oft so lange knien ließ, bis er ein Mädchen bei einer Bewegung erwischte, um es dann bestrafen zu können.

Heute war so ein Tag.

Sarus befahl Lucilla, sich zu erheben, und stieß sie in die Mitte der Halle. Mit seiner Statur verdeckte er das Mädchen vollkommen. Auf seinem nackten muskulösen Oberarm prangten mehrere ineinander liegende Kreise – das Feldzeichen der Legion, bei der er einst gedient hatte. Die dünne kleine Lucilla sah neben ihm aus wie ein Strohhalm. Sie mochte kaum älter als zehn Winter sein.

»Wie lautet die erste Lektion?«, rief er und sah streng auf sie herunter.

Lucilla warf ihm einen ängstlichen Blick zu, ehe sich ihr zitternder Mund zum Sprechen öffnete. »Ge … gehorche d … deinem Lehrer … in … in …«

»Lauter! Ich höre dich nicht!«

Lucilla atmete tief. Alle konnten sehen, wie sie mühsam um Fassung rang. »… in … in … allem …« Ihre Stimme war nur noch ein Hauch, ehe sie ganz erstarb.

Sarus machte eine wegwerfende Handbewegung und wandte sich an die Mädchen. »Wie lautet die erste Lektion?«

Marcia trat eilfertig hervor und wartete, bis Sarus ihr das Wort erteilte.

»Gehorche deinem Lehrer in allem, was er sagt, begrüße ihn, indem du vor ihm kniest und dich nicht rührst, bis er es dir erlaubt. Sprich nur, wenn er dich etwas fragt. Dann antworte wahr und klar«, zählte sie auf.

»Richtig.« Sarusʼ wohlwollender Blick verharrte eine Weile zu lang auf Marcia, die die Schönste von allen war. Sie besaß eine makellose Haut und ebenmäßige Gesichtszüge. Ihre Figur erinnerte Aelia an eine der Nymphen-Statuen am Brunnen im Forum von Treveris.

Sarus fuhr zu Lucilla herum.

»Hast du gehört, was sie gesagt hat?«

Lucilla nickte ängstlich. Ihre Hände krallten sich in ihr graues Gewand.

»Dann wiederhole es!«

Lucilla schluckte. Sie öffnete den Mund, lange bevor sie anfing zu sprechen. »Ge … ge … horche deinem Lehrer … in allem, was er sagt, begrüße ihn … und … und …«

Sie suchte verzweifelt nach Worten, ehe ihre Stimme versagte. Unglücklich sah sie zu Boden. Sarus klatschte mit dem Stock gegen seine Schultern, während sein abschätzender Blick auf dem Mädchen ruhte.

»Wie lange bist du schon hier?«

»Drei Monde, Herr.«

»Wirklich? Schon drei Monate lebst du hier auf Kosten des Herrn?«

Lucilla schwieg.

»Antworte!«

»Ja, Herr.«

Sarus seufzte laut. »Nun, dann wird es Zeit, dass du die erste Lektion lernst!«

Lucilla hob den Blick nicht. »Ja, Herr«, sagte sie leise.

»Marcia!«, rief Sarus, ohne Lucilla aus den Augen zu lassen. »Hol den Wagen!«

Marcia verneigte sich und huschte in eine Ecke, in der neben einer Amphore in einem verrosteten Ständer ein zweirädriger, mit rotem Stoff bespannter Wagen stand, der aussah wie die kleine Nachbildung eines Streitwagens. Marcia zog ihn an der Deichsel quer durch die Halle zu Lucilla, nahm ein Geschirr von der Ladefläche und legte es dem Mädchen an. Als sie damit fertig war, setzte sie ihr eine Stoffhaube mit zwei roten Hörnern auf den Kopf.

Lucilla sah betroffen auf die Gurte herunter, die ihre Brust umspannten. Der Schreck zeichnete sich auf ihrem Gesicht ab, als Marcia die Gurte am Wagen befestigte. Sarus befahl ihr, im Kreis zu laufen. Lucilla gehorchte. Langsam setzte sich der Wagen in Bewegung und rumpelte über den Lehmboden. Sarus tauschte seinen Stock gegen eine dünne Lederpeitsche, postierte sich in der Mitte der Halle und befahl den Mädchen, hinter dem Streitwagen herzulaufen. »Schneller!«, donnerte er und ließ seine Peitsche über den Boden sausen. Lucilla rannte wie ein Pferd im Kreis um Sarus herum und zog den Wagen. Lächerlich grotesk sah sie aus mit ihrer roten Haube. Der Wagen ratterte hinter ihr über den unebenen Boden.

»Na los, los!«, rief Sarus. »Stell dir vor, du bist Diocles, der berühmteste Wagenlenker aller Zeiten, und du willst den Sieg für deine Partei! Der Circus Maximus in Rom ist bis auf den letzten Platz besetzt, alle feuern dich an. Auf der Ehrentribüne sitzen der Kaiser und die Senatoren. Du gibst alles! Du lässt dich nicht aus der Bahn werfen! Na los, schneller, mach schon!«

Er schnalzte mit der Zunge und schwang die Peitsche.

Aelia seufzte. Sie ahnte, dass nun wieder ein harter Vormittag folgen würde. Sie kannte den Streitwagen und wusste, dass er nicht leicht zu ziehen war. Spätestens am Mittag würden Lucilla ihre Kräfte verlassen, wenn Sarus sie nicht vorher erlöste.

Und tatsächlich – mit der Zeit schleppte Lucilla sich immer langsamer dahin, während Sarus mit ihr Satz für Satz der ersten Lektion durchging. Bald konnte sie die Lektion auswendig herunterbeten, doch Sarus ließ sie sie immer noch wiederholen.

»… nur, wenn er dich etwas fragt. Dann antworte wahr und klar«, schloss Lucilla keuchend. Ihr Gesicht leuchtete rot vor Anstrengung unter der Haube. Ihre Stimme hatte einen rauen, dunklen Ton bekommen, als würde sie gleich versagen. Die Mittagssonne schien durch die mit Schweinsblasen bespannten Fensterluken und wärmte den alten Lagerraum auf. Es roch nach Schweiß und den Ausdünstungen der Mädchen.

Mitleid stieg in Aelia auf. Sie wusste genau, was Lucilla durchmachte. Sie hatte es oft genug selbst erleiden müssen, bis sie gelernt hatte, Sarusʼ Tücken zu durchschauen und seinen Strafen zu entgehen.

Eines Tages wird es besser sein, du musst nur Geduld haben.

Das hätte sie ihr jetzt gern zugeflüstert, aber es war unmöglich. Sarus hatte die anderen Mädchen inzwischen in die Mitte der Halle befohlen, wo sie eine Übung machen mussten.

Aelia musste sich auf das besinnen, was vor ihr hing – ein mächtiger, mit Sand gefüllter Sack an einer eisernen Kette, die im Dachgebälk befestigt war. Sie trat vor ihn hin, hob ihre Fäuste und stieß eine Kaskade an Faustschlägen gegen ihn, bis er knarrend in seiner Halterung hin- und herschwang.

»Fester!«, rief Sarus. »Das geht noch besser!«

Aelia presste die Lippen aufeinander und zwang sich, nicht zu ihm hinüberzusehen. Der Schweiß lief ihr den Rücken hinunter, und ihre Zunge wirbelte wie ein trockenes Stück Holz in ihrem Gaumen. Sie hatte den Sack jetzt wohl an die fünfzig Mal heftig traktiert, und immer hatte er mehr geschwungen als bei den anderen Mädchen, aber Sarus honorierte es nicht. Sie seufzte und wiederholte ihre Faustschläge, aber das Ungetüm bewegte sich nicht mehr als vorhin.

Sarus winkte missbilligend ab, und Aelia ging müde zu den anderen Mädchen zurück. Unauffällig spähte sie durch eine der Fensterluken, um zu sehen, wo die Sonne stand. Es musste bald Mittag sein, Zeit für die Pause. Sie beobachtete, wie die Strahlen der Sonne durch die Luke auf ein blasses, hoch gewachsenes Mädchen fielen, das gerade vor den Sandsack getreten war.

Die Barbarin! Ihr kahl geschorener Kopf schimmerte wie ein Totenschädel im hellen Mittagslicht. Das Gewand schlotterte um ihre magere Figur, aber sie war erstaunlich kräftig. Sie hieb ihre Fäuste so wuchtig gegen den Sack, dass die Kette klirrte. Der Sandsack schwang in weiten Bewegungen hin und her, während der Kettenhaken am Holz des Dachgebälks knarrte. Sarus klatschte und vergaß Lucilla für einen Augenblick. »Sehr gut! Deine Ahnen würden stolz auf dich sein! Du bekommst als beste von allen heute abend den Tageslohn.«

Die Barbarin lachte und hob die Faust. Aelia starrte sie missmutig an, einen Atemzug lang begegneten sich ihre Blicke. Eghild lächelte triumphierend. Aelia sah weg, um ihre Wut nicht zu zeigen. Diese verfluchte Eghild hatte sich also wieder einmal den Tageslohn unter den Nagel gerissen!

Dieser Lohn bestand aus einer zusätzlichen Mahlzeit am Abend, verdoppelte ihre karge Ration und war deshalb hart umkämpft. Aber Sarus vergab diese Gunst immer willkürlich und schürte damit Neid und Missgunst unter den Mädchen.

Aelia ballte die Fäuste und fing einen warnenden Blick von Verina auf. Stumm verständigten sich die beiden. Aelia schüttelte den Kopf und seufzte leise. Sie sah zu Lucilla hinüber, die immer noch den Streitwagen hinter sich herzog. Langsam rumpelte der Wagen über den Lehmboden. Lucilla kämpfte offensichtlich gegen die Erschöpfung an. Ihr schmächtiger Körper stockte unter dem Gewicht des Wagens. Die rote Haube war verrutscht und hing ihr schräg auf dem Kopf. Ein Tropfen fiel aus ihrem Gesicht auf den Boden. Tränen. Oder Schweiß.

Aelia ballte die Fäuste, sah auf ihre geröteten, schwieligen Hände hinunter. Sie hatte in den Jahren bei Dardanus gelernt, ihre Gefühle zu beherrschen, aber sie waren noch nicht abgestorben. Mit ihren siebzehn Wintern, die sie wohl zählte, gehörte sie zu den ältesten Mädchen hier und zu denen, die am längsten hier waren, aber sie war noch nicht abgestumpft genug, als dass sich nicht doch noch Widerstand in ihr geregt hätte.

Sie warf einen kurzen Blick auf Lucilla, hob die Arme und ging zum Sandsack. Sie holte tief Luft, dann hieb sie ihre schmerzenden Fäuste gegen den Sack. Danach hob sie das Bein, winkelte es an und trat mit dem Fuß so heftig gegen den Sack, dass er hüpfte und seine Kette aus dem Haken zu springen drohte.

Ein kleines zufriedenes Lächeln glitt über ihr Gesicht, ehe sie sich zu den anderen umwandte. Die Mädchen starrten sie entsetzt an. Marcia war blass geworden, die Barbarin runzelte ihre weiße Stirn. Nur Verina musterte Aelia mit einem ruhigen Ausdruck voller Verständnis.

Sarus verließ seinen Posten bei Lucilla und kam zu ihr. Sie war fast so groß wie er, der ehemalige Soldat, und konnte ihm geradewegs in die Augen sehen. Ihre schlanke Gestalt, durch die jahrelangen Übungen kräftig und muskulös geworden, verharrte ruhig und aufrecht vor ihm, während ihre dunklen Augen ihn wütend anfunkelten. Schweigend musterte er sie eine Weile, als müsste er sich überlegen, wie er sie nun bestrafen würde.

Er lächelte. »Habe ich euch nicht nur Faustschläge befohlen? Warum führst du dann Tritte gegen den Sack?«

Sie schwieg und presste die Lippen fest aufeinander.

»Antworte!«

Damit du endlich von Lucilla ablässt und mich bestrafst.

Sarus gab einen unwilligen Laut von sich. »Da du nicht schwerhörig bist, nehme ich an, dass du es mit Absicht getan hast«, stellte er fest. Seine Stimme klang beinahe vergnügt, als würde er sich freuen, dass er endlich noch jemanden bestrafen konnte.

Aelia, der seine Heiterkeit nicht entging, antwortete nicht. Sollte er sie doch wieder als Spross einer treverischen Dirne und eines südgallischen Legionärs beschimpfen, das war ihr egal. Sie sah mit ausdrucksloser Miene an ihm vorbei auf Lucilla, die leise weinend auf dem Boden lag.

Sarus runzelte die Stirn. »Du glaubst, du kannst dir das erlauben? Weil du lange genug hier bist, meinst du, frech sein zu dürfen? Aber das bedeutet nichts, gar nichts! Du fängst jeden Tag neu an. Vor einer Schlacht zählt auch nicht, wie oft ein Krieger gesiegt hat. Es zählt nicht, wie viele Feinde er getötet hat. Er zieht in den Kampf, als wäre es sein erster.«

Er wandte sich an die Mädchen. »In meiner Legion wurden ungehorsame Soldaten ausgepeitscht! Ihr habt Glück, dass ihr keine ­Soldaten seid!«

Er befahl ihnen, sich in einer Reihe aufzustellen und auf der Stelle zu laufen. Zufrieden schritt er sie ab, und als er sich vergewissert ­hatte, dass sie genug außer Atem waren, ließ er sie noch schneller laufen.

Aelia biss sich vor Wut auf die Lippen. Sie hatte nicht damit gerechnet, dass er sie alle bestrafen würde. Das hatte er bisher nur ein- oder zweimal getan.

Heute Abend werden sie wütend auf mich sein.

Tatsächlich ließ Sarus die Mädchen noch den ganzen restlichen Tag für Aelias Ungehorsam büßen, während sich Lucilla in die Obhut der Köchin begeben durfte. Wenigstens sie war gerettet.

*

Erst am Abend konnte Aelia allein mit Verina sprechen. Die Mädchen waren so erschöpft, dass nicht einmal der kräftige Linseneintopf, den die Köchin ihnen am Abend kochte, sie wieder aufrichten konnte. Müde kauerten sie auf den zerschlissenen Decken in der Blauen Kammer und sprachen kaum, aber keine von ihnen machte Aelia Vorwürfe.

Die Blaue Kammer war ein kleiner Raum neben der Lagerhalle, der den Mädchen als Aufenthaltsraum diente. Seinen Namen trug er wegen der tiefblauen Wandbemalung, an der sich noch die dunklen Umrisse einiger Schränke erhalten hatten. Wahrscheinlich war er früher einmal ein Schreibzimmer gewesen, in dem die Waren des Vorbesitzers in Verzeichnisse eingetragen wurden, ehe sie in die Lagerhalle kamen. Nun war er leer bis auf die Decken der Mädchen und die Eimer mit dem eiskalten Brunnenwasser, mit dem sie sich gewaschen hatten. Hilarius, der Haussklave, beaufsichtigte die müden Mädchen.

Es war schwierig, sich auf den Innenhof zu stehlen, aber Aelia und Verina schafften es trotzdem. Sie hatten sich wie immer mit einem Zeichen verständigt, eines aus jener Sprache, die sie im Laufe ihrer Jahre bei Dardanus entwickelt hatten und die nur sie beide verstanden – eine Sprache aus Gesten, geheimen Zeichen und Blicken. Dann war Aelia unter dem Vorwand, die Latrine zu benutzen, hinausgegangen, und Verina war ihr gefolgt. So taten sie es immer, wenn sie allein sein wollten. Es war schon dunkel auf dem Innenhof, nur am Eingang zum Stall zuckte eine Fackel im Herbstwind.

Die Gemächer des Hausherrn, die den Hof auf der anderen Seite umschlossen, lagen im Dunkeln. Vermutlich war Dardanus ausgegangen; als Händler mit zahlreichen Klienten hatte er immer viele Verpflichtungen in der Stadt.

Die beiden Mädchen blickten sich um, ob ihnen jemand gefolgt war. Aber es war nichts zu hören außer dem Rascheln des Laubes, das der Wind über den Hof wehte.

»Aelia, er wird immer schlimmer!«

Fast übertönte der Herbstwind Verinas geflüsterte Worte. Aber sie krochen dennoch in Aelias Ohren und legten sich wie ein eisiger Hauch auf ihr Gemüt. Sie fasste Verina am Ärmel und zog sie in eine windgeschützte Ecke des Hofes. »Du kennst Sarus doch, er hat seine schlimmen Tage.«

»Aber sie waren nie so! Er kennt keine Gnade mehr! Die arme Lucilla wäre in Ohnmacht gefallen, wenn du nichts getan hättest! Glaubst du, ein Dämon hat von ihm Besitz ergriffen? Dann möge Gott sich seiner Seele erbarmen.«

Verina bekreuzigte sich. Es sah ihr ähnlich, dass sie sich auch nach einem solchen Tag noch um die Seele ihres Lehrers sorgte. Aelia sah auf ihre schwieligen Hände hinunter und seufzte. Obwohl sie becherweise Brunnenwasser getrunken hatte, war sie immer noch durstig. Außerdem tat ihr jeder Muskel weh.

»Was sollen wir denn machen?« fragte sie. »Wir können froh sein, dass wir hier sind! Wer weiß, was aus uns geworden wäre!«

»Nein«, versetzte Verina. »Wir hätten zu den Heiligen Schwestern gehen können. Oder wir wären von einem barmherzigen Menschen aufgenommen worden. Wir hätten uns irgendwo etwas verdienen können oder …«

»Ach ja?«, fuhr Aelia dazwischen, »wie denn? Du weißt doch genau, dass es hunderte von Waisenkindern seit den Überfällen auf unsere Stadt gibt! Und es werden nicht weniger! Ich ertrage lieber Sarus, als mir Tag für Tag das Essen erbetteln zu müssen.«

»Ist es eine Schande, betteln zu müssen? Jesus hat gesagt, die Vögel auf den Feldern und im Wald säen nicht, sie ernten nicht, und der Herr ernährt sie doch.«

Aelia runzelte die Stirn. Sie hasste es, wenn Verina so etwas sagte. Geh doch zu den Heiligen Schwestern, hätte sie ihr am liebsten entgegnet, aber sie schwieg. Sie wollte die Freundin nicht verärgern, außerdem konnte Verina nicht weg von hier, selbst wenn sie es wollte. Vor einigen Jahren war ein Mädchen aus Dardanusʼ Haus geflohen, und man hatte es Wochen später erwürgt am Ufer der Mosella gefunden. Daran erinnerte der Hausherr sie immer wieder gern.

»Du hast doch nicht etwa vor …«

»… zu fliehen? Oh nein!«, entgegnete Verina, und ein trauriges ­Lächeln huschte über ihr rundes, wenig hübsches Gesicht.

»Auch wenn ich mir jeden Tag wünsche, woanders zu sein. Jeden Tag bete ich zu Gott, er möge mich von Sarus und von den Kämpfen endlich befreien. Wenn doch nur diese widernatürliche Vorliebe der Zuschauer für die Schaukämpfe nicht wäre.« Sie seufzte tief.

»Wünsch dir das lieber nicht«, versetzte Aelia. »Dardanus würde uns ohne zu zögern ans Hurenhaus verkaufen, wenn wir ihm nichts mehr einbringen würden.«

»Glaubst du wirklich?«

»Ja, ganz sicher.« Aelia war zu lange in Dardanus’ Haus und hatte zu viel erlebt, um noch von der Gutherzigkeit seines Besitzers, die er ihnen immer glauben machen wollte, überzeugt zu sein. »Die Schaukämpfe sind noch harmlos«, entfuhr es ihr. Schon bereute sie ihre Worte. Aber Verina hatte sie verstanden.

»Was meinst du damit?«, fragte sie leise.

Verdammt, warum hatte sie nur etwas gesagt? Aelia fuhr sich mit der Zunge über die trockenen Lippen. Ein kühler Windstoß nestelte an ihrem Gewand und ließ sie frösteln trotz der Stoffbinden, die sie darunter trug.

»Ich habe dem Herrn versprochen, mit niemandem darüber zu ­reden.«

Verina starrte sie an. Im kümmerlichen Fackellicht sah sie blass und entsetzt aus. Sie griff mit kalter Hand nach Aelia. »Was für Kämpfe?«

Aelia zögerte.

Es drängte sie, Verina alles anzuvertrauen, was sie wusste, sich endlich alles vom Herzen zu reden. Andererseits wollte sie nicht, dass die Freundin sich noch mehr ängstigte und womöglich etwas Unbedachtes tat. Aber Verina ließ nicht locker.

»Haben wir uns nicht immer alles anvertraut? Habe ich dich jemals verraten? Ich würde nie etwas tun, das dir schadet. Aelia, du musst es mir sagen!«

Aelia erkannte, dass sie nicht mehr zurückkonnte. Verina würde nicht nachlassen, bis sie ihr alles erzählt hatte. »Also gut«, sagte sie und spähte ins Halbdunkel, ob sie schon jemand suchte. Aber der Hof war leer bis auf eine Katze, die zum Stall lief und durch ein Schlupfloch in der Tür verschwand.

»Ich war bei einem echten Kampf«, flüsterte sie.

Eine Weile war alles still.

»Du warst bei einem echten Kampf?«, echote Verina. »Du musstest wirklich kämpfen?«

»Ja«, versetzte Aelia knapp und fragte sich, wie die Freundin erst reagieren würde, wenn sie erst die ganze Wahrheit kannte. Sie atmete tief ein und fuhr dann fort: »Sie haben mich während eines Gastmahls gegen einen Verbrecher kämpfen lassen, einen Schläger aus den Verliesen der Stadtwache. Ich hatte Glück und konnte ihn besiegen.«

Sie lächelte matt, während sie sich verbot, an jenen Abend zurückzudenken. Nur mit viel Glück hatte sie den harten Schlägen dieses Mannes ausweichen können, der sämtliche Tricks und Finten eines Menschen beherrschte, der es gewohnt war, sich sein Leben lang mit den Fäusten durchzuschlagen. Sie hingegen hatte es Überwindung gekostet, ihn mit jenem Hieb an die Schläfe niederzustrecken, von dem sie wusste, dass er sicher zur Bewusstlosigkeit führte.

»Es gab Wetten«, erzählte sie weiter. »Dardanus muss ein Vermögen mit mir verdient haben, weil alle auf meinen Gegner gesetzt ­haben.«

Verina starrte sie aus großen Augen an. »Deine Wunde an der Stirn im Sommer war also kein Ausrutscher von einem Schaukampf«, stellte sie fest.

Aelia nickte.

»Und danach warst du noch zweimal fort. Waren das auch richtige Kämpfe?« Verinas Stimme klang heiser.

Aelia nickte wieder. »Es gefällt ihnen, die Kämpfe nach den Gastmählern zu sehen. Sie wetten und feuern ihren Favoriten an – wie früher in der Arena.«

»Aber das ist verboten!« Verinas Stimme war nur noch ein Hauch, fast verschluckt vom Wehen des Windes.

»Niemand schert sich darum. Ich glaube, unsere Schaukämpfe sind ihnen zu langweilig geworden.«

Die Schaukämpfe waren seit Jahren eine beliebte Zugabe bei Gastmählern, Festen und privaten Theaterstücken, nachdem das Theater der Stadt abgebrannt war. Die Mädchen hatten dabei einstudierte Darbietungen, die Teil einer Aufführung waren, oder Szenen aus berühmten Stücken gezeigt – je nach Geschmack des Gastgebers. Allerdings hatte Sarus ihnen auch Dinge beigebracht, die sie nur für echte Kämpfe brauchten, und sie gegeneinander kämpfen lassen, wann ­immer es ihm gefiel.

»Aber wir sind Mädchen!«

Verinas Stimme klang, als hätte ein Reibeisen ihren Hals von innen aufgeraut.

»Sie mögen unseren Anblick«, stellte Aelia, die sich an die lüsternen Blicke mancher Zuschauer erinnerte, nüchtern fest. »Sarus hat mir erzählt, dass es einst, vor langer Zeit, auch Gladiatorinnen gab, ehe man die Frauenkämpfe verboten hat.«

»Heiliger Herr Jesus!« Verina bekreuzigte sich. »Wenn unser ­Kaiser das alles wüsste.«

»Er wird es nie erfahren«, bemerkte Aelia trocken. »Selbst wenn – was kümmert’s ihn, was am Rand einer weit entfernten Provinz vor sich geht? Treveris ist schon lange keine Kaiserresidenz mehr.«

Verina nahm Aelias Hände in ihre. »Was für Gegner hattest du noch?«

Aelia genoss die Berührung, während Wärme sie durchflutete. Das sah Verina ähnlich, erst an andere zu denken, ehe sie sich Gedanken darüber machte, was das Gesagte für sie selbst bedeutete.

»Beim zweiten Mal musste ich gegen einen Sklaven kämpfen. Ein ehemaliger Ringer – ich musste aufpassen, dass ich ihm nicht zu nahe kam – und beim letzten Mal gegen zwei Huren.«

»Gegen zwei auf einmal?«

»Das war nicht schlimm, sie konnten überhaupt nichts«, lächelte Aelia. »Sie wollten mich immer nur an den Haaren ziehen, aber das ging ja nicht.«

Sie brach ab und schluckte. Sie wollte Verina nicht ­erzählen, dass es sie besondere Überwindung gekostet hatte, die beiden armen Frauen, die man wohl gezwungen hatte, gegen sie anzutreten, mit ein paar Faustschlägen niederzustrecken.

»Ist das nicht furchtbar?«, hauchte Verina. »Menschen aufeinander zu hetzen wie Tiere. Wo soll das hinführen? Was wird aus uns werden?«

»Ich weiß es nicht.« Aelias Stimme wurde vom Rascheln der ­Blätter übertönt, als der Wind durch den Baum fuhr. Sie fühlte sich erleichtert, endlich mit jemandem über ihr Geheimnis gesprochen zu haben, aber es beunruhigte sie auch. »Sag nur nichts. Wenn du etwas verrätst, töten sie mich.«

Verina drückte ihre Hand. »Du kannst dich auf mich verlassen.« Aber ihre Stimme zitterte, und in ihrem Blick lag Angst. »Wir sollten doch fliehen«, flüsterte sie. »Wir könnten uns zur Bischofskirche retten. Oder wir fliehen ganz aus der Stadt.«

»Nein! Die Soldaten sind überall, das weißt du doch! Wir werden nicht aus der Stadt kommen, sie werden uns finden und dann …«

Aelia wollte nicht darüber nachdenken.

Sie sah auf ihre Hände hinunter. Es hatte sie Überwindung ­gekostet, aber dann hatten diese Hände sie jedes Mal gerettet. Die jahrelangen harten Übungen bei Sarus trugen nun Früchte. Sie war zu einer Kämpferin geworden, die andere besiegen konnte, und ihr heimlicher Stolz darüber war so tief in ihr verborgen, dass sie ihn nicht einmal sich selbst geschweige denn der Freundin eingestehen wollte.

»Aber du riskierst dein Leben!«

»Das macht nichts. Ich kann immer wieder gewinnen, ich spüre es. Ich halte durch, bis sie sich etwas anderes einfallen lassen.«

Verina ließ sie los und trat einen Schritt zurück. »Nein, das geht nicht! Wir müssen etwas tun!«

»Was denn? Wenn wir fliehen, schnappen sie uns. Wenn wir Verletzungen vortäuschen oder uns absichtlich verletzen, riskieren wir, dass Dardanus uns verkauft. Wir können nichts tun, Verina! Wir sind ihm ausgeliefert!«

»Wer weiß, wie lange das noch dauert. Irgendwann nehmen sie die anderen Mädchen, und dann …«

Verina unterdrückte ein Schluchzen. Aelia wollte sie trösten, als in den privaten Gemächern des Hausherrn Lampen entzündet wurden.

»Wir müssen zurück«, sagte Aelia hastig. »Morgen reden wir ­weiter.«

Verina nickte, und sie beeilten sich, in die Blaue Kammer zurückzukehren. Hilarius nickte ihnen schweigend zu. Er hatte ihr langes Fehlen nicht bemerkt oder wenn, dann ließ er sich nichts anmerken. Bald danach gab er den Befehl zum Schlafengehen, und die Mädchen erhoben sich widerspruchslos. Hilarius war ein kräftiger Mann, trotz seines Alters noch eine beachtliche Erscheinung. Eindrucksvoll zeichneten sich die Muskeln seines Oberkörpers unter seiner Tunika ab. Es hieß, er sei einst Gladiator gewesen und habe als junger Mann in der Arena von Treveris gekämpft, früher, als es noch Gladiatorenkämpfe gab. Die Mädchen hatten großen Respekt vor ihm, und keines wagte es, gegen ihn aufzubegehren.

Er führte sie über den Hof eine schmale Treppe hinauf, die ­zwischen Küche und Stall lag, dann durch einen dunklen Gang, um sie dort in ihre winzigen Verschläge für die Nacht einzuschließen.

Aelia wollte lieber allein sein, aber sie musste sich ihr Gefängnis ausgerechnet mit der Barbarin teilen. Sie gab sich Mühe, Eghild nicht zu beachten, während sie sich hastig entkleidete.

Ihr Verschlag, in dem sie schliefen, lag über dem Pferdestall, besaß dünne hölzerne Wände, die sie von den anderen trennten, eine Luke und zwei schlampig zusammengenagelte Holzpritschen, die ihnen als Nachtlager dienten. Da er direkt unter dem Dach lag, wurde es im Winter so kalt, dass nur die Wärme, die vom Stall heraufkam, sie nachts vor der Kälte schützte. Aelia konnte sich an Nächte erinnern, in denen sie sich mit einem anderen Mädchen das Bett geteilt hatte, um nicht zu erfrieren.

Von Zeit zu Zeit wies Hilarius ihnen neue Schlafplätze zu. Auf ­diese Weise sollte vermieden werden, dass die Mädchen sich zu sehr aneinander gewöhnten und Freundschaften entstanden. Aelia hatte sich schon mit allen Mädchen einen Verschlag geteilt, aber mit ­Eghild noch nicht.

Voller Befremden beobachtete sie, wie die Barbarin sich auf die Knie niederließ und in ihrer Sprache ein Gebet murmelte, um dann, nachdem sie sich erhoben hatte, lange unter der Luke zu verharren. Sie hob die Arme und öffnete die Handflächen, als wollte sie das Mondlicht auffangen. So blieb sie stehen, während sich ihre Lippen in einem lautlosen Gebet bewegten. Nach einer Weile ließ sie die Arme sinken und verharrte eine Zeitlang mit gebeugtem Rücken, während Aelia sie heimlich beobachtete. Da fiel der Blick der Barbarin auf sie.

»Du nicht mehr Mädchen helfen«, zischte sie in ihrem schlechten Latein. »Wir sonst alle büßen.«

Ihre hellen Augen schimmerten im Mondlicht wie Eis. Aelia lief ein kalter Schauer über den Rücken. Sie erhob sich langsam von ihrem Lager. »Willst du mir drohen?«

Eghild rührte sich nicht. Schweigend stand sie da und starrte Aelia an. Da sie etwa gleich groß waren, konnten sie sich direkt in die Augen sehen.

»Mädchen dumm, muss Strafe haben. Wenn du ungehorsam, wir alle büßen.«

In Aelia stieg Wut auf. Sie wollte sich auf keinen Fall von Eghild belehren lassen. Nicht von einer Fränkin, deren Stammesgenossen ihre Stadt immer wieder überfallen, gebrandschatzt und geplündert hatten.

»Halt den Mund!«, knurrte sie und hob die Fäuste noch ein Stück höher. Sie wusste, dass die Barbarin ihr im Faustkampf unterlegen war und es nicht wagen würde, sie anzugreifen.

Eghild grinste. Ihre hellen Augen glitzerten im matten Licht, das durch die Luke hereinfiel, während Aelias dunkle Augen jede ihrer Bewegungen festhielten. Sie waren für einen Augenblick wie Licht und Schatten – ein heller und ein dunkler Typ, die sich in ihrem ­Gefängnis gegenüberstanden, bis Eghild eine abfällige Geste machte und sich auf ihre Pritsche warf.

Aelia zögerte noch eine Weile, ehe auch sie sich auf ihr Nachtlager niederließ. Noch lange danach lag sie wach und lauschte auf Eghilds Atemzüge. Kühle Luft, die nach Herbst roch, wehte herein, und fast schien es ihr, als könnte sie den Geruch der Mosella riechen, der vom Flusstal heraufwehte.

Es hatte einmal andere Tage gegeben, Tage, an denen sie an der Hand ihrer Mutter zum Hafen gegangen war. Silbern glänzte das Wasser, auf dem die Boote schaukelten, während die Sklaven Kiste um Kiste aus dem bauchigen Rumpf eines Handelsschiffes holten. Aelia konnte sich an einen kleinen Affen erinnern, der in einen Käfig aus Weidengeflecht gesperrt war. Nie zuvor hatte sie ein so drolliges Tier gesehen. Sie blieb stehen und starrte, der Affe hielt eine Weile still und sah sie an, dann kreischte er so laut, dass sie es mit der Angst bekam und zurückwich, bis ihre Mutter sie fortzog.

Ihre Mutter hatte auf ein Schiff gewartet, das nicht gekommen war, und sie waren den ganzen Heimweg in gedrückter Stimmung ­gewesen.

Aelia musste wieder an den Affen denken. Nie hätte sie damals gedacht, dass sie einmal eingesperrt sein würde wie er. Wie lange war sie nicht mehr am Hafen gewesen und hatte die Schiffe beobachtet! Sie war einmal ein ganz normales treverisches Kind gewesen, aber das war so lange her, dass sie sich kaum noch daran erinnern konnte. Sie seufzte leise und sah durch die Luke in den nächtlichen Himmel, wo die Wolken den Mond verdeckten, ehe sie endlich einschlief.

Kapitel 2

Am nächsten Morgen erschien völlig überraschend Dardanus in der alten Lagerhalle. Die Mädchen fuhren erschreckt zusammen, als die Tür laut hinter ihm ins Schloss knallte. Er kam nur selten, um den Kämpfen zuzusehen, und wenn er kam, hatte es meistens zu bedeuten, dass er ein Mädchen für einen Kampf auswählen wollte.

Sofort fielen die Mädchen vor ihm auf die Knie. Sie waren erhitzt, weil Sarus sie im Stockkampf unterrichtet hatte. Sarus liebte den Stockkampf. Er hatte diese in Treveris unbekannte Art zu kämpfen von einem Hunnen aus seiner Legion gelernt und war stolz darauf, wenn die Mädchen sie bei den Gastmählern vorführen durften. Der Stockkampf war bei den Zuschauern noch beliebter als der Messerwurf, den nur die älteren Mädchen, die schon Jahre bei Dardanus waren, beherrschten.

Die Mädchen pressten ihre Stirnen auf den Boden. Aelia fühlte ihren Herzschlag in den Schläfen pochen, als sie Dardanus erst leise mit Sarus sprechen und dann ihre Schritte hörte. Sie bemerkte, wie er kurz vor ihr innehielt, und für einen Augenblick fürchtete sie, dass er sie für ihren Ungehorsam von gestern bestrafen würde.

Nur nicht rühren, ganz still bleiben.

»Stickig ist es hier, guter Sarus«, hörte sie Dardanus sagen. »Willst du, dass sie ohnmächtig werden?«

»Sie müssen lernen, das auszuhalten«, antwortete Sarus ungerührt.

»Ja, ja, ich kenne deine Meinung, mein Lieber«, erwiderte Dar­danus. »Im Winter lässt du sie wieder auf dem Hof üben, bis sie krank werden.«

»Wenn ihre Leiber sich erst an den Wechsel gewöhnt haben, werden sie nicht mehr krank.«

»Ja, ja.« Dardanus fächelte sich mit einer Hand Luft zu. »Aber nun wirst du so freundlich sein und frische Luft hereinlassen, ja? Sonst ersticke ich noch.«

Aelia hörte, wie Sarus zur Tür ging und sie öffnete. Sofort strömte frische Luft herein. Sie atmete auf, aber nun wurde ihr kalt.

Der Hausherr klatschte in die Hände. »Erhebt euch!«

Langsam standen die Mädchen auf, während sie ihre Stöcke vor sich auf dem Boden liegen ließen.

Dardanus war klein und rund, mit einem kahlen Kopf, der von ­einem Kranz dunkler Haare umgeben wurde. In seinem blassen Gesicht lagen dunkle Augen, mit denen er lebhaft umherblickte. Über seiner Tunika aus schlichtem Leinen trug er – obwohl es erst Herbst war – einen Umhang aus Kaninchenfell.

Aelia hörte ihn näher kommen, als er die Reihe der Mädchen abschritt.

Sie würde ihm keinen Anlass zu einer Strafe geben. Ihr Gewand saß tadellos, und sie bewegte sich keinen Fingerbreit. Sie heftete ­ihren Blick auf den Boden und sah, wie die Stiefel des Händlers vor ihr stehen blieben. Die Wolke eines aufdringlichen Parfumöls umgab ihn.

»Wie ich gehört habe, hat es gestern Verletzte gegeben«, sagte er.

»Eine der Kleineren musste zur Köchin gebracht werden, Herr«, beeilte sich Sarus zu erklären. »Aber sie war nur überanstrengt. Nun sind alle wieder vollständig.«

Aelia spürte, wie Dardanus sie musterte.

»Mein lieber Sarus, ich bin mir sicher, du weißt, was du tust. Die Mädchen wissen es bestimmt zu schätzen, dass du ihnen so viel beibringst und dass sie in meinem Haus ein Leben haben, um das sie ­jedes Straßenkind beneiden würde. Immer mehr Kinder lungern in der Stadt herum. Ein furchtbarer Zustand ist das! Kaiser Gratian würde in Trübsinn verfallen, wenn er wüsste, was aus seiner alten Residenzstadt geworden ist.«

Er streckte eine Hand aus, hob mit zwei Fingern Aelias Kinn und zwang sie, ihn anzusehen. »Es gibt Kinderbanden, die alles nehmen und essen, was ihnen in die Finger kommt. Sie lungern am Hafen herum, bestehlen Reisende, rauben Sklaven ihre Einkäufe. Aber die Soldaten greifen jetzt durch. Seitdem verschwindet das Gesindel in den Verliesen der Stadt und taucht nie wieder auf.«

Aelia begegnete Dardanus’ Blick. Sie begriff, dass er allein zu ihr sprach. »Unsere Mädchen können sich glücklich schätzen, hier sein zu dürfen, nicht wahr, Sarus?«

»Gewiss, Herr.«

»In manch einer schlaflosen Nacht fürchtete ich schon, die Schule aufgeben zu müssen«, fuhr Dardanus fort. »Alles muss sich natürlich lohnen, sonst ist es zwecklos. Die Vorliebe der Zuschauer für ­unsere Schaukämpfe scheint nachgelassen zu haben. Wenn sie sich also nicht anstrengen, Sarus, könnte ich mich gezwungen sehen, mich von ihnen zu trennen.«

Einen Wimpernschlag lang bohrte sich sein Blick in Alias Gesicht, dann ließ er ihr Kinn los und wandte sich ab.

Aelia blieb zitternd zurück, mit einem Herzen, das sich nur langsam beruhigte. Sie hatte die Drohung des Händlers verstanden. Ab sofort durfte sie sich nicht den kleinsten Ungehorsam mehr leisten, auch wenn es ihr noch so schwer fiel. Es könnte Dardanus einfallen, sie zu verkaufen, und nur der Himmel wusste, was sie dann erwartete. Wenn er auf den Gedanken käme, die ganze Schule aufzulösen, dann würden sie womöglich alle wieder zu Straßenkindern. Das durfte nicht geschehen. Nie mehr wollte sie auf der Straße leben.

Aus den Augenwinkeln konnte sie sehen, wie Dardanus vor Verina stehen blieb, die neben ihr wartete.

»Sie sehen alle etwas überanstrengt aus, guter Sarus.«

»Gewiss, Herr, ich schone sie nicht. Je besser sie sind, desto besser ist es für die Ehre dieses Hauses.«

»Ja, ja.« Dardanus ließ Verina stehen und wandte sich an den ­Lehrer.

»Übertreibe es nicht. Die Zuschauer wollen hübsche Mädchen ­sehen, keine ausgezehrten Vogelscheuchen.« Er hob die Hand. »Nun will ich sie sehen. Lass sie kämpfen.«

Sarus nickte und stellte sich vor die Mädchen. Er hob seinen Stock und teilte sie damit in Paare ein. »Weitermachen!«, befahl er.

Die Erleichterung durchströmte Aelia. Sie war noch einmal davongekommen, es würde keine Strafe folgen. Offenbar ließ es der Händler bei seiner Drohung bewenden.

Sie verneigte sich vor Verina, die ihr als Gegnerin zugeteilt worden war. Ausgerechnet sie. Mitleid durchfuhr Aelia, als sie in das bleiche Gesicht der anderen sah, das immer noch gezeichnet war von den Anstrengungen des Vortages. Da sie beide im selben Jahr zu Dardanus gekommen waren, hätte Verina ebenso gut sein müssen wie sie, aber sie war es nicht. Sie war behäbiger als Aelia, und ihre Angriffe waren so vorhersehbar wie ihre Verteidigung langsam. Verina war eindeutig nicht für das Kämpfen geboren.

Beide setzten ihre ausdruckslosen Mienen auf, als sie einander umkreisten. Sie kannten sich mittlerweile so gut, dass sie an den Mienen voneinander ablesen konnten, was die andere dachte, und das war bei einem Kampf nur hinderlich. Aelia hob ihre Hand, die den Stock hielt, während sie den anderen Arm schützend vor ihren Oberkörper hielt. Verina tat dasselbe. Eine Weile zögerten sie, während die ­Stöcke der anderen schon laut aufeinander krachten.