1 Ernährung bei Dialysebehandlung

Diese Empfehlungen bitte immer mit Ernährungsberater/in, Arzt oder Diätologen/in absprechen! Die Rezepte und Zutatenlisten unterstützen die medizinischen Therapien.

Die Kalorienangaben frischer Zutaten (Obst und Gemüse) und die Inhaltsstoffe schwanken je nach Qualität und Erntezeit. Die Inhalte wurden von einer Diätologin und einer Ernährungsberaterin für die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) geprüft.

Autor:

© 2019 Josef Miligui

Quelle:

Die Listen werden aus der EBNS-Datenbank für die Ernährungsberatung generiert. Die Datenbank wird von Ernährungsberater, Therapeuten und Ärzte für die Beratung der Patienten/Klienten verwendet und ermöglicht eine Kombination mehrerer Syndrome.

Literaturliste:

Wir haben die Unterlagen als Wissensbasis genutzt und an unsere Erfahrungen angepasst und ergänzt.

www.ebns.at

Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN: 9783741200557

DIÄTETIK - Eiweiß und Elektrolyt - Nieren - (Hämo-)
Dialysebehandlung

(Buch: 009)

Ist bei Kreatininwerten von mehr als 15 mg/dl und Harnstoffwerten von mehr als 300 mg/dl notwendig, bei Diabetikern häufig früher, um einen guten körperlichen Zustand zu gewährleisten.

Die Dialysebehandlung übernimmt die Entfernung der harnpflichtigen Stoffe, gleichzeitig werden aber auch essenzielle Substanzen (Aminosäuren, Elektrolyte, wasserlösliche Vitamine) ausgewaschen.

Dies ist bei der Ernährungstherapie zu berücksichtigen.

Eiweiß: 1-1,2 g pro kg Körpergewicht, biologisch hochwertiges Eiweiß bevorzugen.

Natrium: Bei Hypertonie und Ödemen einschränken; Achtung: Salzreiche Kost bewirkt viel Durst, Dialysepatienten sind in ihrer Füssigkeitszufuhr oft eingeschränkt! Salzersatzmittel sind ebenfalls ungeeignet (kaliumreich)!

Kalium: kaliumreiche Lebensmittel meiden, um Hyperkaliämie zu verhindern (Schokolade, Nüsse, Obst- bzw. Obstsäfte– insbesondere Bananen und Trockenfrüchte, Gemüse- und Gemüsesäfte – insbesondere Spinat, Schwammerl bzw. Pilze und Kartoffeln; Kaliumgehalt durch Zubereitung vermindern: Kartoffeln und Gemüse im Wasser liegen lassen, mit viel Wasser kochen, Kochwasser wegschütten, bei Obst- und Gemüsekonserven Saft entfernen, Gemüse blanchieren

Phosphor: Bei Hyperphosphatämie einschränken; besonders phosphatreich sind Schmelzkäse und Schnittkäse, Cola Getränke, Bier, Milch- und Milchprodukte, Nüsse und Samen, Innereien, Fleisch- und Wurstwaren (besonders geräucherte), Fisch, Trockenfrüchte, Hülsenfrüchte Kakao, Schokolade, und Vollkornprodukte; Die Einnahme von phosphatbindenden Medikamenten ist häufig notwendig!

  1. Ernährung bei Dialysebehandlung
  2. Therapiestrategie
  3. Vermeiden
  4. Speiseplan
  5. Rezepte
  6. Wirkung der Lebensmittel
  7. Komplementär
  8. Grundlagen der Ernährung
  9. Weitere Ernährungsvorschläge
  10. EBNS - Software für die Ernährungsberatung

2 Therapiestrategie

Ausreichende, hochwertige Eiweißzufuhr, Flüssigkeitszufuhr lt.

Anweisung des behandelnden Arztes, salz arm, phosphatarm, kaliumarm. Statt Salz werden Kräuter und Gewürze verwendet. Um einem vermehrten Eiweißabbau entgegenzuwirken sollte der Dialysepatient auch auf eine ausreichende Energiezufuhr achten – der Energiequotient sollte dabei bei 35 – 40 kcal pro kg Körpergewicht liegen. Der Anteil der Fette als Energiequelle sollte etwa 35 – 40 Prozent, der Kohlehydrate ca. 40 - 50 Prozent und der Eiweiße etwa 15 bis 20 Prozent betragen.

Obst und Gemüse aus Konserven enthalten halb so viel Kalium wie frisches Obst oder Gemüse. Ebenso ist der Kaliumgehalt von Tiefkühlkost wesentlich geringer als der, frischer Nahrungsmittel.

Kaliumreduktion durch "Wässern": Kartoffeln oder Gemüse werden kleingeschnitten und über Nacht in der zehnfachen Wassermenge gewässert bzw. es wird das (warme) Wasser mehrfach gewechselt.

Gekocht werden sollte mit viel Wasser ohne, dass dieses Kochwasser anschließend weiter verwendet wird. Durch diese Maßnahmen kann der Kaliumgehalt in Gemüse um bis zu 2/3 gesenkt werden.

Die Eiweißzufuhr für Dialysepatienten sollte vor allem biologisch hochwertiges Eiweiß enthalten wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Milch und Milchprodukte.

3 Vermeiden

Kalium- bzw. phosphatreiche Getränke und Lebensmittel wie z.B. Salz, Nüsse, Müsli, Haferflocken, Trockenobst, Gemüse- und Obstsäfte, Bananen, Marillen, nicht entsprechend zubereitete Kartoffeln oder Gemüse, frische oder getrocknete Pilze und Schwammerl, Kartoffelfertigprodukte (Kartoffelpüree, Kartoffelknödel), Kartoffelchips, Innereien, Eigelb, Schmelzkäse, Kochkäse, Salzstangen, Laugenbrezel, Salzgurken, geräucherte und gepökelte Fleisch- und Fischwaren wie roher Schinken, Mettwurst, Sardellen oder Salzheringe, Fertiggerichte, Fertigsuppen, Brühwürfel, Fertigsoßen und Ketchup;

4 Speiseplan

kkal. p. Portion

4.1 Frühstück

Astronautenkost .............................................................................. 1045

Couscous-Salat ................................................................................ 338

Dicke Erbsensuppe für den Winter ................................................... 123

Fischsuppe mit Rosmarin ................................................................. 271

Gebratener Spargel mit Rucola ........................................................ 148

Gekochter Selleriesalat mit exotischen Gewürzen ........................... 165

Geröstete Hirse mit Pflaumenkompott .............................................. 139

Gerstenbrei mit Pflaumen ................................................................. 106

Gersten-Gemüse-Suppe................................................................... 281

Hafer-Congee ................................................................................... 162

Karotten-Kartoffel-Rucola Brötchen .................................................... 94

Kartoffel mit Löwenzahnsalat ........................................................... 162

Nudel-Auflauf mit Topfen und Pfirsichen .......................................... 442

Pikante Avocadocreme mit Hüttenkäse ............................................ 613

Pikante Tofu-Gemüse-Pfanne .......................................................... 241

Reis mit Pastinake ............................................................................ 206

Rhabarberkuchen mit Streusel ......................................................... 475

Schnellpolenta mit Avocado und Frühlingszwiebel .......................... 449

Selleriesuppe .................................................................................... 101

Topfenknödel auf Erdbeermus ......................................................... 553

Überbackenes Chicorée Gemüse .................................................... 230

Vanillecreme mit Beeren................................................................... 278

Weizen Grießnockerl mit Olivenkräutersauce und Salat .................. 244

Zwetschenkuchen ............................................................................. 502

4.2 Jause

Karotten-Kartoffel-Rucola Brötchen ................................................... 94

Rhabarberkuchen mit Streusel ........................................................ 475

Zwetschenkuchen ............................................................................ 502

4.3 Mittag

Astronautenkost .............................................................................. 1045

Basmatireis + Zucchini-Tofu Pfanne ................................................ 145

Brokkoli Cremesuppe ......................................................................... 98

Couscous-Salat ................................................................................ 338

Dicke Erbsensuppe für den Winter ................................................... 123

Ente mit Mungbohnen ....................................................................... 746

Fischsuppe mit Rosmarin ................................................................. 271

Gebratener Spargel mit Rucola ........................................................ 148

Gekochter Selleriesalat mit exotischen Gewürzen ........................... 165

Gelbe Linsensuppe ........................................................................... 155

Geröstete Hirse mit Pflaumenkompott .............................................. 139

Gerstenbrei mit Pflaumen ................................................................. 106

Gersten-Gemüse-Suppe................................................................... 281

Hafer-Congee ................................................................................... 162

Heilbutt mit Tomaten-Knoblauch-Sauce ........................................... 319

Hühnersuppe mit Eigelb und Petersilie ............................................ 117

Kalte Kirschensuppe mit Topfennockerl ........................................... 320

Karotten-Kartoffel-Rucola Brötchen .................................................... 94

Kartoffel mit Löwenzahnsalat ........................................................... 162

Kartoffel-Gnocchi mit Gemüse und Basilikumsoße .......................... 166