Erste Hilfen, Band 13

© Bildreflex.com

Miriam Funk, geb. 1975, ist Medizinjournalistin. Nach einer Ausbildung als Physiotherapeutin studierte sie Diplom-Übersetzen und Germanistik und absolvierte anschließend ein Volontariat in einem medizinischen Verlag. Sie arbeitet als Online-Redakteurin, Autorin und wissenschaftliche Lektorin. Ihre Leidenschaft gilt dabei den Themen Frauengesundheit und Gesundheitspolitik. Das Thema der ungewollten Kinderlosigkeit hat ihr eigenes Leben sehr geprägt und gab den Anstoß zu diesem und auch ihrem ersten im Mabuse-Verlag erschienenen Buch „Tabuthema Fehlgeburt“. Sie lebt mit ihrem Lebensgefährten, dessen Tochter und zwei Katzen im Westerwald.

www.miriamfunk.de

Miriam Funk

Ungewollt kinderlos – und jetzt?

Ein Ratgeber zum Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren AutorInnen und zum Verlag finden Sie unter: www.mabuse-verlag.de.

Wenn Sie unseren Newsletter zu aktuellen Neuerscheinungen und anderen Neuigkeiten abonnieren möchten, schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Vermerk „Newsletter“ an: online@mabuse-verlag.de.

© 2020 Mabuse-Verlag GmbH

Kasseler Str. 1 a

60486 Frankfurt am Main

Tel.: 069-70 79 96-13

Fax: 069-70 41 52

verlag@mabuse-verlag.de

www.mabuse-verlag.de

www.facebook.com/mabuseverlag

Umschlaggestaltung: Marion Ullrich, Frankfurt a. M.

Umschlagabbildung: © iStock.com/anyaberkut

Korrektorat: Simone Holz, Pisa, www.lektorat-redazione-holz.eu/

Satz und Gestaltung: Walburga Fichtner, Köln

ISBN: 978-3-86321-446-3

eISBN: 978-3-86321-504-0

Alle Rechte vorbehalten

Inhalt

Vorwort

1 |Was ist unerfüllter Kinderwunsch und wen betrifft er?

Diagnose: Unfruchtbarkeit

2 |Warum ist das Leid in Bezug auf ungewollte Kinderlosigkeit so groß?

Wir können alles haben – aber was, wenn nicht?

Kinderwunschkliniken erhöhen nur theoretisch die Chancen

Warum bekommen Menschen Kinder?

Alle bekommen Kinder, nur ich nicht

Trauer über etwas, was nie da war

Frauenbilder in der Öffentlichkeit

Glorifizierung der Mutterschaft

3 |Warum wird so wenig über ungewollte Kinderlosigkeit gesprochen?

Kinderlose Frauen in der Gesellschaft

Die Mutter aller Fragen: „Hast du Kinder?“

Gut gemeinte Ratschläge: „Da kann man doch etwas machen!“

Einfluss auf die Sexualität

4 |Kinderlosigkeit und das Umfeld

Mit anderen über den unerfüllten Kinderwunsch sprechen

Kinderwunsch und Veränderungen im Freundeskreis

Gefühle beim Kontakt mit Schwangeren und Kindern

5 |Den Kinderwunsch aufgeben

Trauer

Plan B – wie soll das gehen?

Aus der Spirale ausbrechen

Den Kinderwunsch als Single beenden

Mit anderen über den Abschluss reden

6 |Mit der Trauer umgehen

Unterschiedliche Trauerphasen

Trauer als Energielieferant für Neuausrichtung

Gefühle sind gut

Schuld- und Versagensgefühle

Weiblichkeit/Männlichkeit = Fruchtbarkeit?

Kinder und Familiengeschichte

Schamgefühle

Tipps zur Bewältigung der Trauer

Tagebuch schreiben

Kinderfrei statt kinderlos

Glücklich durch Kinder?

7 |Wege des Umgangs mit der Kinderlosigkeit

Warum ich?

Sich mit dem eigenen Körper aussöhnen

Sich um sich selbst kümmern

Glücklich ohne Kind? Perspektivwechsel nötig

Vorurteile gegenüber Kinderlosen

Austausch mit Gleichgesinnten

Schwierige Situationen meistern

Umgang mit Schwangeren und Kindern

Umgang mit Familienfesten

Der Gang zum Frauenarzt

Umgang mit übergriffigen Fragen und Ratschlägen

Umgang mit der Sexualität bei unerfülltem Kinderwunsch

Männer und unerfüllter Kinderwunsch

Neue Perspektiven entdecken

Persönlichkeitsentwicklung

Tu, was dich erfüllt!

Berufliche Veränderung

Community bilden und sichtbar werden

8 |Der Blick von außen: Tipps für das Umfeld

Ehrliche Kommunikation hilft

Abschließende Gedanken

Hilfen und Adressen

Danke!

Vorwort

Das Thema unerfüllter Kinderwunsch betrifft viele Menschen – viel mehr, als es auf den ersten Blick aussehen mag. Es ist eine Thematik, die viele Emotionen hervorruft, allen voran Trauer, und das bedeutet insbesondere: Abschiednehmen. Trauer und Abschiednehmen waren bereits zentrale Bestandteile meines ersten Buches Tabuthema Fehlgeburt. Das nun hier vorliegende Buch beschäftigt sich ebenfalls damit, wie Menschen mit dieser Situation umgehen. Ich habe Menschen befragt, die sich dem unerfüllten Kinderwunsch stellen und sich mit ihm arrangieren müssen. Denn es ist eine Situation, die man erst lernen muss zu akzeptieren. Viele Frauen und Männer sind zudem gleichzeitig von den Themen Fehlgeburt und ungewollter Kinderlosigkeit betroffen – ich bin eine von ihnen.

Menschen haben mir erzählt, wie sie mit dem Thema umgehen – für sich selbst und im Außen. Denn über ungewollte Kinderlosigkeit wird in der Öffentlichkeit kaum gesprochen, obwohl so viele Menschen betroffen sind. Nicht überall treffen sie auf Verständnis und müssen sich oft rechtfertigen, warum sie keine Kinder haben, weil sie das Thema, welches ein ganz persönliches ist, nicht ansprechen möchten. Sie müssen Bewertungen und Kommentare aushalten und zugleich mit den eigenen Gefühlen fertig werden. Außerdem müssen sie in einer Welt, die immer noch die traditionelle Familie mit Kindern für normal hält, ihren Platz neu definieren und finden. Und sie müssen neue Wege in ihrem Leben finden, da die ursprünglich eingeplanten Routen für sie gesperrt sind.

Damit komme ich zum konkreten Problem: Der unerfüllte Kinderwunsch ist keine Sache, die Menschen sich eingestehen und abhaken. Es handelt sich um eine einschneidende Problematik, die das Leben grundsätzlich beeinflusst und Wege abschneidet, die eingeplant waren. Damit müssen Menschen lernen, umzugehen. Ich habe Frauen und Männer gefragt, was ihr Weg war und wie es ihnen heute mit der Situation geht. Vielleicht kann dadurch für Betroffene die eigene Verarbeitung leichter, können neue Wege gefunden und Menschen für das Thema sensibilisiert werden.

Ich möchte mit diesem Buch Betroffenen zeigen, dass sie mit ihrer Situation nicht alleine sind und dass es viele Wege gibt, die Situation schlussendlich zu meistern. Den eigenen Weg muss jeder für sich finden. Aber es kann helfen zu sehen, was möglich ist, wie die Situation betrachtet und bewältigt werden kann und dass wir auch darüber reden können. Gleichzeitig möchte ich Menschen Hilfen an die Hand geben, wie sie sensibel mit Menschen in ihrem Umfeld umgehen können, die darunter leiden, keine Kinder zu haben. Wir müssen reden. Denn Kommunikation schafft meines Erachtens Verständnis. Und Verständnis und Empathie helfen in schweren Situationen wie einer solchen, einen Weg hinaus zu finden und den Blick nach vorne richten zu können.

1

Was ist unerfüllter Kinderwunsch und wen betrifft er?

Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Zustand, in dem sich Menschen aus verschiedenen Gründen befinden. Die Zahl der ungewollt Kinderlosen in Deutschland steigt. Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln. Aktuell sind schätzungsweise 1,5 bis 2 Millionen Menschen in Deutschland – die Dunkelziffer dürfte höher sein – von unerfülltem Kinderwunsch betroffen. Das bedeutet, dass inzwischen jedes 8. bis 10. Paar in Deutschland dauerhaft ungewollt kinderlos ist – Tendenz steigend. Hinzu kommen Menschen, die sich in keiner Partnerschaft befinden und gar nicht in die Zählungen eingehen. Statistiken besagen, dass jede 5. Frau in Deutschland kinderlos ist – dabei bleibt allerdings offen, wie viele davon gar keine Kinder möchten.

Das Problem der ungewollten Kinderlosigkeit ist vielfältig und vielschichtig. Es gibt Paare, die gerne ein Kind hätten, aber trotz aller Versuche und Hilfen der Reproduktionsmedizin keins bekommen können. Oft haben sie einen jahrelangen Leidensweg hinter sich, der mit vielen körperlichen Strapazen und emotionalen Achterbahnfahrten einherging. Medizinisch gesehen handelt es sich bei heterosexuellen Paaren um Sterilität bei mindestens einem der Partner. Sterilität ist eine Diagnose, also auch eine Erkrankung. Viele dieser Paare haben auch die Hilfe der Reproduktionsmedizin in Anspruch genommen – ohne Erfolg. Auch homosexuelle Frauenpaare haben häufig einen langen Leidensweg hinter sich. Sie versuchen es oft ebenfalls mit künstlicher Befruchtung und Spendersamen aus dem Ausland. Ebenso gibt es viele Singles mit Kinderwunsch, deren Lebensplanung eigentlich ganz anders aussah, es gibt homosexuelle Männer, die darunter leiden, nie eigene Kinder haben zu können, für die Leihmutterschaft oder Adoption jedoch keine Option ist oder nicht funktioniert hat. Manchen Menschen verbaut eine schwere Erkrankung den Weg zu einem Kind. Und es gibt Partnerschaften, in denen ein Partner den Kinderwunsch dem anderen Partner zuliebe „aufgibt“ – aber dennoch darunter leidet, weil er oder sie gerne ein Kind gehabt hätte. Der Wunsch lässt sich schließlich nicht einfach so abstellen. Die Konstellationen sind also vielfältig und sehr unterschiedlich.

Sucht man im Internet Informationen zum unerfüllten Kinderwunsch, so könnte man schnell den Eindruck gewinnen, dass dies nur ein „vorübergehendes“ Problem sei. Da kann man doch was machen, oder? Denn auf den meisten Seiten, die sich zum Thema finden, wird automatisch auf die Unterpunkte Reproduktionsmedizin, Adoption, Eizell- oder sogar Embryonenspende verwiesen – unendliche Möglichkeiten also? Dabei sind wir direkt beim Punkt: Einen dauerhaft unerfüllten Kinderwunsch, mit dem sich Menschen abfinden müssen, gibt es in der öffentlichen Wahrnehmung kaum. Denn es gibt schließlich heutzutage genug Alternativen, zum Wunschkind zu kommen. Oder etwa nicht?

Betroffene könnten so den Eindruck gewinnen, dass sie es nur nicht intensiv genug angestrengt haben, sich zu wenig bemüht oder eine Option ausgelassen haben. Leider wird dabei außer Acht gelassen, dass nicht jeder Weg für jeden Menschen der richtige ist oder aus verschiedenen Gründen nicht infrage kommt. So möchte ein Paar, das bereits mehrere Fehlgeburten durchgemacht hat, vielleicht nicht auch noch die physischen und psychischen Strapazen einer künstlichen Befruchtung auf sich nehmen, die im Übrigen auch kein Kind garantiert, auch wenn dieser Eindruck – besonders von den Reproduktionskliniken – häufig erweckt wird. Eine alleinstehende Frau, die einen starken Kinderwunsch hat, für die aber alleinstehend Mutter werden – unabhängig ob durch Samenspende oder andere Möglichkeiten – keine Option ist, fragt sich, ob sie ihre Ansprüche runterschrauben muss, um einen geeigneten Partner finden. Für homosexuelle Männer kommt vielleicht nicht automatisch eine Leihmutterschaft infrage. Werden die vielfältigen Möglichkeiten nicht ausgeschöpft, kann es mit dem Kinderwunsch schließlich nicht so weit her sein. Es wird fälschlicherweise der Eindruck vermittelt, dass heute jeder, der ein Kind möchte, auch eins haben kann. Somit existiert das Problem der ungewollten Kinderlosigkeit in der Wahrnehmung vieler Menschen gar nicht oder ist ein Stück weit selbst „verschuldet“.

Mit dem Blick auf die vielfältigen Möglichkeiten, warum es dazu kommt, dass Menschen kein Kind haben, obwohl sie sich eins gewünscht hätten, wird klar, dass sich das Thema überall in der Gesellschaft befindet. Selbst wenn wir davon ausgehen, dass „nur“ jedes 10. Paar ungewollt kinderlos ist, dann kennt auch jeder jemanden in seinem Umfeld, den dieses Thema betrifft. Also ist eigentlich niemand damit allein und könnte theoretisch Gesprächspartner zum Thema in seinem Umfeld finden.

Ich habe mit vielen ungewollt kinderlosen Frauen über das Thema gesprochen, was sie bewegt, wie sie mit unterschiedlichen Situationen umgehen, was sie fühlen und ob und wie sie Unterstützung fanden. Schlussendlich habe ich eine Umfrage auf meinem Blog gestartet, an der 75 Menschen teilgenommen haben. Davon waren 2 Männer und 73 Frauen. Ihre Antworten sind in dieses Buch eingeflossen. Studien deuten darauf hin, dass Frauen stärker unter ungewollter Kinderlosigkeit leiden als Männer und in der Folge häufiger an Depressionen erkranken. Das ist möglicherweise eine Erklärung dafür, warum nur 2 Männer an der Umfrage teilgenommen haben. Auch in Gesprächen zeigten die Männer sich oft nicht so sehr vom unerfüllten Kinderwunsch beeinträchtigt wie Frauen. Was natürlich nicht automatisch bedeutet, dass sie auch weniger darunter leiden. Oft verwiesen sie auf ihre Partnerin, die mehr darunter leide, und darauf, dass sie sich als dafür zuständig fühlten. Eine Ausnahme bildeten in den Gesprächen homosexuelle Männer, die angaben, oft ebenfalls sehr darunter zu leiden, keine Kinder haben zu können.

Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Jahr 2015 lieferte erstmals Daten und Fakten zur Situation von kinderlosen Frauen und Männern aus den unterschiedlichen Milieus sowie zur Bedeutung und den Folgen der Kinderlosigkeit unter den besonderen Aspekten Geschlecht, Alter, Lebensphase, Lebenslauf, Werteorientierung, Lebensstile, Partnerschaft und sozialem Umfeld. In dieser Untersuchung haben sich 15 Prozent der Frauen und 9 Prozent der Männer früher sehr stark ein Kind gewünscht, möchten aber inzwischen keines mehr. Der Grund dafür ist in den meisten Fällen erstaunlicherweise Selbstschutz, um sich nicht länger dem Wechselbad von Hoffnung und Enttäuschung auszusetzen und sich zu zermürben. Diese Menschen haben keine Kraft und keinen Mut mehr und sie haben sich deshalb vom Kinderwunsch gelöst, der für sie nur noch Negatives bedeutet und sie Kraft gekostet hat. Die Ablösung ist zwar sehr schmerzhaft, aber eine selbstbestimmte, klare Entscheidung, die neue Perspektiven schafft, die zudem sehr positiv sind. Zum Aushalten der latent oft weiter bestehenden emotionalen Achterbahnfahrten (eigentlich noch ein Kind zu wollen, sich aber rational dagegen entschieden zu haben), haben einige Frauen und Männer die Strategie, sich ihre Entscheidung immer wieder zu bestätigen, indem sie sich überzeugende Argumente ins Gedächtnis rufen. Bei einigen Frauen und Männern kam ein weiteres Motiv hinzu: Ihre Partnerschaft ist nicht mehr so stabil und harmonisch wie früher: Sie denken über Trennung nach, können und wollen mit dieser Partnerin/diesem Partner kein gemeinsames Kind mehr. Andere waren in der Trennungsphase oder schon geschieden, waren wieder Single oder hatten eine neue Partnerin/einen neuen Partner, mit der/dem sie sich aber derzeit kein Kind vorstellen konnten.

Diagnose: Unfruchtbarkeit

Unfruchtbarkeit (Sterilität) ist eine medizinische Diagnose, die gestellt wird, wenn nach regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr nach ein bis zwei Jahren keine Schwangerschaft eingetreten ist. Dabei werden die primäre und die sekundäre Sterilität unterschieden. Bei einer primären Sterilität ist es noch nie zu einer Schwangerschaft gekommen, bei der sekundären Sterilität hingegen gab es bereits mindestens eine vorangegangene Schwangerschaft. Dann sprechen Mediziner auch von Infertilität. Darunter werden auch Frauen gezählt, die beispielsweise eine oder mehrere Fehl- oder Totgeburten erlitten, aber noch kein lebendes Kind geboren haben. Bei Unfruchtbarkeit erfolgt in der Regel eine spezielle Diagnostik, um die Ursachen dafür herauszufinden. In etwa 45 Prozent der Fälle ist die Ursache organisch bei der Frau zu finden, in zirka 40 Prozent beim Mann und immerhin etwa 15 Prozent der Fälle von Unfruchtbarkeit bleiben hinsichtlich der Ursache ungeklärt.

Häufige Ursachen der Unfruchtbarkeit bei Frauen sind funktionelle oder organische Ursachen, wie ein Eileiterverschluss oder Störungen der Eierstockfunktion, Fehlbildungen der Gebärmutter sowie Fehlbildungen oder Störungen des Muttermundes und der Vagina. Außerdem kommen häufig hormonelle Störungen beispielsweise durch Schilddrüsenerkrankungen vor. Bei Männern sind die häufigsten Ursachen Probleme bei der Bildung von Spermien, hormonelle Störungen oder Erkrankungen der Samenleiter. Bei Männern und Frauen können im weitesten Sinne auch sexuelle Funktionsstörungen vorliegen.

Die Diagnose Unfruchtbarkeit verdeutlicht schon, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die medizinisch teilweise behandelt werden kann. Die Kosten für die Diagnostik werden dann auch von den Krankenkassen übernommen. Bei vielen Diagnosen kommt im Anschluss daran dann nur die Reproduktionsmedizin als Behandlung infrage.

Das bezieht sich allerdings nur auf Menschen, die in einer heterosexuellen Partnerschaft leben und den Kinderwunsch aktiv verfolgen. Viele andere Gründe für Kinderlosigkeit, wie beispielsweise keinen Partner zu haben oder Homosexualität, sind wie bereits beschrieben nicht unter der medizinischen Diagnose Unfruchtbarkeit einzuordnen.