Gabi Brede ist Business-Trainerin für Kommunikation und Präsentation in Frankfurt am Main. Sie veröffentlicht seit Jahren Ratgeber zu Betriebssystemen, Office-Anwendungen und zu Bürosoftware von Apple.
Horst-Dieter Radke ist Autor von zahlreichen Fach- und Sachbüchern – darunter zu FileMaker Pro und Microsoft Office für Mac – sowie von Kriminalromanen und Novellen.
Gemeinsam verfassten die Autoren bei SmartBooks Bücher zu iWork ’08 und iWork ’09, den Vorgängerversionen von Pages, Keynote und Numbers.
Die iWork-App im Büro und unterwegs nutzen
Keynote
Die iWork-App im Büro und unterwegs nutzen
Sie haben Anregungen und oder Fragen zum Buch? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Bei inhaltlichen Fragen und Hinweisen zum Buch: Gabriel Neumann, Lektorat (neumann@smartbooks.de)
Bestellungen richten Sie bitte an: bestellung@dpunkt.de
Oder besuchen Sie unsere Verlags-Homepage www.SmartBooks.de
Projektleitung und Lektorat |
Gabriel Neumann |
Redaktionelle Mitarbeit |
Florian Schmidgall |
Layout und Satz |
Peter Murr |
Umschlaggestaltung |
Friederike Diefenbacher-Keita |
Druck und Bindung |
M. P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, |
Bildnachweis:
Foto Horst-Dieter Radke |
Birgit-Cathrin Duval |
Kapiteltrennseiten |
Allgemeiner Teil: iStock 18673956 Seite 1 |
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN:
PDF 978-3-86491-980-0
ePub 978-3-86491-981-7
mobi 978-3-86491-982-4
2. Auflage 2016
SmartBooks • Ein Imprint der dpunkt.verlag GmbH
Copyright © 2016 dpunkt.verlag GmbH, Wieblinger Weg 17, 69123 Heidelberg
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.
5 4 3 2 1 0
Kapitel 1 Allgemeiner Teil – Starten mit Ihrer iWork-App
Keynote
Kapitel 2 Einstieg ins Programm
Kapitel 3 Text eingeben und gestalten, Kommentare aufnehmen
Kapitel 4 Bilder und Objekte
Kapitel 5 Tabellen & Diagramme
Kapitel 6 Animieren und präsentieren
Kapitel 7 Für Sie und Ihr Publikum – Folien strukturieren, präsentieren, weitergeben
Tastenkürzel
Kapitel 1 Allgemeiner Teil – Starten mit Ihrer iWork-App
Geschichte und Entwicklungen
Installieren und Starten
Installation
Starten
Was ist anders?
Was ist neu?
Oberfläche
Die Desktopversionen
Darstellung
Konfigurieren
Bereitstellen
Die Browserversionen
Die iOS-Versionen
Split View
iCloud und Sicherheit
Anwendungen und unterschiedliche Geräte
Arbeiten im Team über die iCloud
Keynote
Kapitel 2 Einstieg ins Programm
Ein Thema auswählen, favorisieren oder austauschen
Arbeiten mit PowerPoint-Dateien
Das Handwerkszeug für Mac
Frühere Programmversionen
Immer up to date mit iCloud Drive
Präsentationen teilen und gemeinsam bearbeiten
iOS
Kapitel 3 Text eingeben und gestalten, Kommentare aufnehmen
Text bearbeiten am Mac, unter iOS, in der iCloud
Folien erstellen: Hilfreiche Tipps vorab
Trick: Kopierten Text im Design der Zielfolie einsetzen
Trick: Text auf mehrere Spalten verteilen
Funktional und optisch ansprechend: Textfelder
Textfelder gestalten
Texte formatieren
Stile modifizieren
Die Aufzählungszeichen modifizieren
Was Sie sonst noch brauchen für Zeichen und Texte
Die Schriftenauswahl
Kommentare aufzeichnen
Achtung: Aufnahme
Vorlagen bearbeiten
Die Größe von Textplatzhaltern
Selbst gestaltete Vorlagen als Thema sichern
iOS und iCloud
Das Wichtigste im Überblick für die Arbeit unter iOS und in der iCloud:
Kapitel 4 Bilder und Objekte
Stile für Bilder und Objekte
Bilder einsetzen
Ein Bild beschneiden
Bilder bearbeiten
Drehen, kippen, spiegeln
Bildausschnitte freistellen
Rahmen und Bilderstile
Erläuterungen geben
Eigene Rahmen für spezielle Bildausschnitte
Aus Formen Grafiken erstellen
Formen miteinander verbinden
Formen bearbeiten
Stile sichern, erweitern und verwalten
Hilfslinien und Lineale für die Arbeit mit Grafiken und Objekten
Objekte gruppieren
Links erstellen
Audio- und Filmdateien in die Präsentation einbinden
Dateigröße reduzieren
iOS
Kapitel 5 Tabellen & Diagramme
Tabellen erstellen
Daten eingeben
Addieren, subtrahieren etc.: Rechnen Sie mit Keynote
Tabellenzellen automatisch füllen
Das Format der Zellinhalte
Den Zellhintergrund anpassen
Zellen mithilfe von Regeln hervorheben
Daten veranschaulichen: Diagramme
Ein Diagramm erstellen
Interaktive Diagramme
Diagrammtitel und Legenden
Achsen und Datenreihen
Ihr favorisiertes Diagramm als Stil definieren
iOS
Diagramme
Kapitel 6 Animieren und präsentieren
Grandios von einer Folie zur nächsten
Magische Momente: Ausgewählte Übergänge
Übergänge mit Texteffekten
Übergänge mit Objekteffekten
Text und Objekte animieren
Animieren mit Aktion
Die Reihenfolge der Animation
iOS: Übergänge und Animationen
Objekte animieren
Kapitel 7 Für Sie und Ihr Publikum – Folien strukturieren, präsentieren, weitergeben
Feintuning in der Darstellung »Gliederung«
Die Folien sortieren: Der Leuchttisch
Moderatornotizen
Dran denken: Kommentare
Die Generalprobe
Von Folie 23 auf Folie 5: Der Folienwechsler
Die Wiedergabearten
Beamerpräsentation
Eigenständige Präsentationen
Präsentationen nur mit Links
Die Präsentation mit Keynote Remote steuern
Mit Tastenkürzeln durch die Präsentation
Exportschlager: Präsentationen weitergeben
PowerPoint
QuickTime
HTML
Bilder
Die Präsentation drucken
iOS
Tastenkürzel für Keynote
Allgemeiner Teil
Starten mit Ihrer iWork-App
Die drei Anwendungen Pages, Keynote und Numbers sind eigenständige Programme. Trotzdem haben diese Anwendungen einiges gemeinsam: Dienste, Tools und Paletten sind in jeder der drei Anwendungen auf die gleiche Art und Weise zu bedienen. Um die Fähigkeiten Ihrer App richtig kennen zu lernen, lohnt der Vergleich mit früheren Versionen und der Blick zu den Schwester-Programmen.
Bevor Sie die Arbeit mit Ihrer App beginnen können, müssen Sie sie installieren.
Von allen Office-Programmen am Markt dürfte Apples iWork das jüngste sein. Es erschien erstmals im Januar des Jahres 2005 und löste das bis dahin gepflegte Programmpaket AppleWorks ab. Neu war allerdings nur die Zusammenstellung. Die Einzelapplikationen existierten schon vorher. Keynote – das Präsentationsprogramm – brachte Steve Jobs von NeXT mit. Die Version Keynote 1.0 erschien als Programm im Jahr 2003. Pages, das Text-und Layoutprogramm, kam 2005 auf den Markt. Es wurde zusammen mit Keynote als erstes iWork-Paket angeboten. Numbers in der ersten Version kam im Jahr 2007 hinzu.
Mit der Version iWork ’09 stellte Apple mit iWork.com eine internetbasierte Ergänzung zur Verfügung, mit der sich Dokumente mit anderen Teilnehmern betrachten und kommentieren ließen. Dieser Dienst wurde jedoch im Sommer 2012 im Zuge der Umstellung auf iCloud eingestellt. Im Mai 2011 ergänzte Apple iWork um iOS-Anwendungen, die jedoch nicht als Programmpaket, sondern als einzelne Apps verkauft wurden.
Mit Erscheinen der aktuellen Version Ende 2013 kündigte Apple an, dass alle Besitzer eines neuen iOS-Gerätes die Programme kostenlos bekommen. Wenig später wurde dieses Angebot auch auf Käufer von neuen OS-X-Geräten bezüglich der Desktop-Versionen der Programme ausgeweitet.
Wenn Sie Besitzer eines älteren Mac oder iOS-Gerätes sind, müssen Sie die neuen Applikationen kaufen, und zwar jede einzeln. In der Presse liest man zwar immer noch den Begriff iWork und meint die Gesamtheit der drei Anwendungen, als geschlossenes Paket ist es jedoch nicht mehr zu beziehen. In diesem Buch wird dieser Begriff ebenfalls anwendungsübergreifend genutzt, also wenn es nicht um die einzelne Anwendung geht. Beachten Sie, dass die neuen iWork-Anwendungen als Betriebssystem OS X 10.9 oder aktueller voraussetzen. Seit der ersten Veröffentlichung dieser neuen Version hat es zahlreiche Nachbesserungen und Erweiterungen gegeben. Die wichtigsten werden in dieser überarbeiteten und ergänzten Auflage berücksichtigt. Apple lässt die Installation der neuesten Updates nur mit dem jeweils aktuellen OS X zu.
Die iWork-Anwendungen müssen über den App Store gekauft werden.
Neu sind die Webapplikationen der iWork-Suite. Sie lassen sich in unterschiedlichen Browsern einsetzen, sogar auf einem PC. Man kann so nicht nur systemübergreifend arbeiten, sondern auch noch teamorientiert, wenn man Dokumente für andere Benutzer freigibt.
iWork-Applikationen können nun sogar im Browser eingesetzt werden.
Die iWork-Applikationen sind bereits installiert – zumindest bei Neugeräten. Andernfalls muss man sie über den App Store erwerben. Eine andere Bezugsquelle gibt es nicht. Die Anpassung älterer Versionen über ein Update klappt jedenfalls nicht. Das Tool Softwareaktualisierung, das Sie über das -Menü öffnen können, nimmt dieses Update nicht vor. Und das ist auch gut so, denn die neue Version hat es in sich. Apple hat sie komplett neu programmiert. Dabei sind einige Details aus den vorangegangenen Versionen verloren gegangen. Nach der ersten Freude über die neue Version kam deshalb bald der Aufschrei derjenigen Anwender, die schon intensiv mit den früheren Versionen gearbeitet haben. Apple hat versprochen, Nachbesserungen vorzunehmen. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Buches war dieses Versprechen schon in vielen Punkten erfüllt, Unterschiede bleiben trotzdem. Deshalb werden bei einer Installation der neuen Version die alten nicht vom Rechner gelöscht.
Die Update-Funktion erkennt zwar die neue Version nicht, beim Start der älteren Anwendung wird aber auf die neue Version hingewiesen.
Zu den Details der Veränderungen beachten Sie das Unterkapitel Was ist anders?
Viel Gedanken um die Installation muss man sich nicht machen. Wurde die Applikation aus dem App Store geladen, so wird sie auch gleich installiert. Beachten sollten Sie, dass im Dock nach wie vor die alten iWork Anwendungen liegen. Um sie zu entfernen, ziehen Sie die Icons aus dem Dock und lassen sie verpuffen, oder Sie klicken diese mit der rechten Maustaste an und wählen aus dem Kontextmenü Optionen | Aus dem Dock entfernen.