cover

Als Ravensburger E-Book erschienen 2014

Die Print-Ausgabe erscheint in der Ravensburger Verlag GmbH.

© 2014 Ravensburger Verlag GmbH
Alle Rechte dieses E-Books vorbehalten
durch den Ravensburger Verlag GmbH
Postfach 2460, D-88194 Ravensburg

Text Copyright © Bernhard Hagemann
Umschlagbild und Vignetten: Dagmar Henze

ISBN 978-3-473-47515-5

www.ravensburger.de

C_Print_52505.pdf

Er hört das Nebelhorn eines Containerfrachters und den Lärm der Schmilinskystraße. Er hört Hupen, Rufe, Fahrradklingeln, während sich vor seinen Augen der leere Gang im Haus der Großeltern erstreckt, achthundert Kilometer von der Schmilinskystraße entfernt. Es gibt hier keine Möbel mehr, keine Bilder, keine Teppiche.

Stoerte hat den Kopfhörer auf, weil er nicht die Ameisen hören will und nicht die Schnecken und nicht die Schlangen. Er will lieber die Geräusche von Hamburgs Hafen und Straßen, die er auf seinem MP3-Player hat. Die Geräusche hat er zu Hause aufgenommen, in Hamburg. Bevor er wegziehen musste.

Seine Mutter sagt, dass es Quatsch ist, dass man Ameisen nicht hören kann, und auch Käfer nicht, Schnecken auch nicht und auch keine Schlangen. Und er soll doch den blöden Kopfhörer abnehmen.

Seine Mutter hat mal wieder keine Ahnung und Stoerte sagt, dass er die Ameisen leise bellen hört. Und dass ihn das stört.

Wenn er das Geräusch nachmacht, wie sich bellende Ameisen anhören, dann macht er leise: „Illz-Illz-Illz!“

Sein Mutter sagt, dass ‚Illz‘ kein Bellgeräusch ist, und beweist damit einmal mehr, dass sie keine Ahnung hat.

Stoerte ist ein Allesmerker. Das sagt er seiner Mutter auch immer.

„Ich merke alles!“

Je mehr Lärm jetzt allerdings aus dem Kopfhörer kommt, umso weniger merkt er von alldem, was er sonst merkt.

Sein Name Stoerte ist altwikingisch. Den Namen hat ihm sein Vater gegeben, denn der ist Seefahrer. Das stimmt nicht ganz. Sein Vater ist eigentlich praktischer Arzt und will im Haus der Großeltern eine Landpraxis aufmachen. Und den Namen Stoerte hat Stoerte sich selber gegeben. Seit er in Bayern wohnen soll, hat er sein Leben ein bisschen umgeschrieben.

Seine Eltern haben ihm den Namen Linus gegeben, aber Stoerte ist norddeutscher, findet Stoerte. Eckig und kantig, wie das Land im Norden, wie Hamburg. Nicht so wie Bayern mit den lieblich geschwungenen Hügeln, auf denen im saftigen Grün Ameisen brüllen und Kälber die bayerische Hymne muhen. Zusammen mit seinem Nachnamen ist Stoerte mehr als wikingisch, das ist dann richtig piratisch. Stoerte heißt nämlich Becker mit Nachnamen. Und Stoerte schreibt man mit ‚OE‘, das sieht noch nordischer aus. Man spricht es aber wie ein ‚Ö‘ – ‚Störte‘.

Störte Becker! Fast wie Deutschlands berühmtester Pirat.

‚Stoerte‘ könnte aber auch ein Fremdwort für Heimweh sein. Denn Stoerte stört in Bayern so ziemlich alles. Die Lederhosen, das Bier, die Kühe, die weißen Wolken, die grauen Wolken, die Berge, die Weißwürste, die Gelbwürste, die Bratwürste, der Name Spezi für Colamix, die …

Zuerst haben sie sich gegen den Umzug gewehrt, er und seine Seele. Gemeinsam haben sie Neurodermitis bekommen, dann allergisches Asthma auf jede Polle südlich der Donau, dann kreisrunden Durch- und Haarausfall. Aber niemand hat die Anzeichen bemerkt, eigentlich auch Stoerte nicht. Seitdem haben sich Stoerte und seine Seele wieder beruhigt.

Aber Heimweh hat er immer noch. Schnell hat er gemerkt, dass es ihm hilft, wenn er wie ein Bekloppter mit Kopfhörer und Hamburggeräuschen im Ohr durch die Gänge des riesigen Hauses rennt. Harter Boden unter den Füßen und Hupen in den Ohren: Das ist Großstadt. Fehlt nur noch eine Ampel, die den Verkehr regelt, wenn jemand auf den Flur kommt, aus der Toilette oder dem Bad oder einem der Zimmer. Eine Ampel hier im Haus – die wird er sich zu Weihnachten wünschen.

Stoerte rennt den Gang entlang. Sein dunkles, für einen Jungen recht langes Haar weht ihm um den Kopf, so wie einem Piraten auf der Nordsee. Der Kopfhörer mit den Geräuschen ist groß und rutscht unter den schnellen Schritten von den Ohren.

Die Armbanduhr an seinem linken Arm benutzt er als Stoppuhr. Aber er braucht die Uhr nicht, um zu wissen, dass er immer schneller wird. Er braucht die Uhr auch nicht, um zu wissen, dass er viel mehr Zeit benötigt als für die alte 4-Zimmer-Wohnung in Hamburg.

Stoerte rennt durchs Haus und klatscht alle vier Wände jedes der vierzehn Zimmer im Erdgeschoss und im ersten Stock ab. Dann erst darf er wieder an die Eingangstür zurückkehren. Die Regeln stammen von ihm selber.

Er stoppt seine Zeit. Zwei Minuten und zwanzig Sekunden. Wofür das gut ist, weiß er selber nicht.

„Linus!“, mahnt ihn seine Mutter. Sie steht auf dem großen Kiesplatz vor dem Haus, hat das Handy am Ohr und versucht zum x-ten Mal, die Umzugsfirma anzurufen. Die Ankunft des Möbelwagens ist überfällig, er müsste schon seit einer halben Stunde hier sein.

„Linus!“

Stoerte hört seine Mutter nicht. Er sieht ihre Lippen. Da ist sein Name nur:

„I – u!“ Wer heißt schon ‚I – u‘?

Ohne Kopfhörer hört er dann, was sie sagt: „Hast du auch saubere Hände? Nicht dass du die Wände verschmierst …!“

„In Bayern heiße ich Stoerte“, sagt er und schon ist der Kopfhörer wieder auf dem Kopf. Nicht zu fassen, wofür man Kopfhörer alles abnehmen muss.

„I – i – äs – ing – ab.“

Stoerte tut seiner Mutter den Gefallen und ‚nimmt dieses Ding ab‘.

„Hast du dein Zimmer aufgeräumt?“

„Mein Zimmer ist leer.“

„Dein Koffer! Hast du den Koffer weggeräumt?“

„Mama!“, seufzt Stoerte. „Die paar Sachen im Koffer. Wo soll ich die hinräumen? Ich habe …“

Eine abwehrende Handbewegung seiner Mutter und Schluss ist mit der Unterhaltung. „Hallo? Bin ich da bei Buchner Umzug? Ja, hier Susanne Becker. Sagen Sie …“

Stoertes Mutter entfernt sich in Richtung Blumenbeet.

Stoerte überlegt, ob er seinen Lauf durchs Haus noch einmal wiederholen soll. Früher wäre das in diesem Haus undenkbar gewesen. Früher unterhielten seine Großeltern hier eine Landpension. Auf den Fluren lagen die Teppiche, auf ihnen standen Stühle und Tische, an den Wänden hingen Bilder. Die Zimmer waren möbliert, wie man es von einem Hotelzimmer kennt. Große Betten, kleine Tische, ein Schrank. Außerdem waren meistens Gäste anwesend.

Aber die Pension ist nun Vergangenheit. Stoertes Großeltern sind inzwischen gestorben, das Haus ist renoviert und wird nun von Stoerte und seiner Familie bewohnt. Ganz so stimmt das noch nicht, denn Stoerte und seine Mutter sind erst seit ein paar Tagen da. Aber was die Zukunft angeht, so werden sie hier wohnen. Hier in diesem riesigen 14-Zimmer-Haus seiner Großeltern in Angerding, einem Dorf in Oberbayern nahe den Bergen und nahe dem See, den man vom Dachfenster des Hauses aus sehen kann. Ein Ort, wo dringend ein Landarzt gebraucht wird und wo seine Mutter eine Töpferei aufmachen will. Denn seine Mutter ist Töpferin, und seit Stoerte denken kann, klebt an ihren Händen Ton, mal feucht, mal getrocknet.

Die Töpferei seiner Mutter befindet sich schon seit zwei Wochen hinter dem Haus in einer großen Doppelgarage. Das ist der neue Platz, an dem in Zukunft Vasen, Schüsseln und vieles mehr entstehen sollen. Der schwere Brennofen und das große Materiallager der Töpferei sind mit einem früheren, gesonderten Transport gekommen, zusammen mit vielen Sachen aus der Garage, dem Speicher und dem Keller.

Um hier bald wirklich wohnen zu können, erwarten Stoerte und seine Mutter aber nun den Umzugswagen mit den Möbeln.

Eigentlich sollte die bayerische Zukunft der Familie Becker schon vor einer halben Stunde begonnen haben. Aber vom Möbelwagen ist weit und breit noch nichts zu sehen. Und Stoertes Vater kommt erst in drei Wochen von Hamburg, weil er dort noch im Krankenhaus arbeiten muss.

„In einer Stunde sind sie da!“, ruft seine Mutter und seufzt. „Sie stehen im Stau.“

Die Füße seiner Mutter stecken in alten Turnschuhen, darüber trägt sie eine alte Jeans und darüber eine weiße Bluse. Die braunen Haare sind zu einem Pferdeschwanz gebunden. So sieht sie oft aus, wenn sie an der Töpferscheibe sitzt, und so sieht sie auch jetzt zum Umzug aus.

Sie schiebt das Handy in die Hosentasche und macht ein paar Schritte aufs Haus zu, wo Stoerte noch immer an die Tür gelehnt steht.

„In einer Stunde erst?“, sagt er.

Stoerte hat keine Lust, noch mal durchs Haus zu rennen. Er geht die Treppe nach oben. Den Flur entlang und dann das dritte Zimmer auf der linken Seite. Das ist seines. Stoertes Koffer ist schon hier. Sein großes, langes Tau, das er von einem ehemaligen Kapitän im Hamburger Hafen geschenkt bekommen hat, liegt wie eine Riesenschlange zusammengerollt in der anderen Ecke des Zimmers.

In Gedanken hat Stoerte das Zimmer schon eingerichtet. Er weiß, dass er seine Barkasse, die manche Menschen Bett nennen, gegenüber vom Fenster aufstellen wird. Der Kommandostand, den manche Menschen Schreibtisch nennen, kommt direkt vors Fenster. Und die Schleusenwand, die manche Menschen Schrank nennen, soll an die Wand daneben. An die Wände kommt die Tapete mit den Schiffen, auf die Tapete die Bilder mit den Schiffen.

Jetzt ist das Zimmer noch leer. Weiß und leer. Es riecht nach frischer Farbe, obwohl die Renovierung schon drei Wochen zurückliegt. Das ganze Haus riecht nach Farbe, deswegen sind die Fenster aufgerissen.

Der Sommer durchströmt das weiß gestrichene Haus mit einem sanften Wind. Stoerte geht ans Fenster. Da draußen überall ist Bayern, grün und hügelig, voller Ameisen, die man nicht sieht, die Stoerte aber hört mit ihrem ‚Illz-Illz‘. Im Hintergrund stehen die Berge wie eine bröckelige Wand. Wenn der Meeresspiegel steigt und Deutschland überschwemmt wird, würde sich das Wasser an den Bergen stauen. Vielleicht hat Stoerte ja Glück und erlebt das.

Aber was soll er jetzt machen, bis die Möbel kommen? Hier in Bayern ist der letzte Schultag. Stoerte hat schon seit drei Wochen Sommerferien. Das war das einzig Gute an seinem Umzug: Seine Sommerferien dauern in diesem Jahr neun Wochen. In sechs Wochen erst wird er hier in die fünfte Klasse kommen. Bis dahin hat er das Schreiben und Lesen wieder verlernt.

Stoerte sieht aus dem Fenster. Den großen Baum dort auf der Wiese, nicht weit von ihrem Haus, kennt er noch von früher. Der steht da immer schon. Aber an das Baumhaus kann er sich nicht erinnern. Wie eine kleine Festung ist es zwischen die starken Äste der mächtigen Krone gebaut. Oder wie ein Boot, das sich bei Hochwasser dort oben verkeilt hat. Viel ist von hier aus allerdings nicht zu sehen. Die Blätter sind zu dicht. Aber Stoerte glaubt, sogar eine Terrasse erkennen zu können. Das will er sich mal genauer ansehen.

Seine Mutter steht jetzt in der Küche am Ende des unteren Flurs. Die Küche ist der einzige Raum, der schon eingerichtet ist. Sie ist nagelneu. In den roten Hängeschränken spiegelt sich das einfallende Sonnenlicht und das Chrom von Spüle und Herd funkelt wie kleine Blitze. Die Küche sieht aus wie in einem Werbespot für Putzmittel.

„Ich fahr mit dem Rad ein bisschen in der Gegend rum!“, ruft Stoerte und springt die Treppe hinunter.

Er hört wieder nur Hamburg über seinen Kopfhörer, ahnt aber, dass seine Mutter etwas fragt. Stoerte ist nicht nur ein Merker, sondern auch ein Ahner.

„Zum Baum da drüben“, antwortet er über die Schulter.

Er schwingt sich auf sein neues Rad, das ihm sein Vater zum Umzug geschenkt hat, und fährt durch das große Tor mitten rein ins Bayern.