Trading für Anfänger und Einsteiger

 

Tradingpsychologie und Tradingstrategien in Deutsch für Forex/Cfd und Futures

 

Tradingpsychologie

Die Suche nach dem Erfolg

Den inneren Schweinehund besiegen!

Disziplin alleine reicht nicht aus

Warum?

Mit Komplexität umgehen

Faktoren richtig beurteilen

Vorsprung durch Ihr Urteilsvermögen

Die beste Strategie

Kognitive Fähigkeiten

Emotionen im Griff haben

Unterschied CFD und Future

Futures interessant für den CFD-Trader

Trading und Markttechnik

Was versteht man unter einem Trend?

Aufwärtstrend

Abwärtstrend

Seitwärtstrend

Wie kann man von einem Trend profitieren?

Chancen und Risiken

Welche Einstiegsmöglichkeiten können genutzt werden

Einstieg in der Korrektur

Der "Punkt 2 Trade"

Eröffnung der Position am Widerstand oder der Unterstützung

Ausstiegsmöglichkeiten

Ausstieg nach einem vorher bestimmten Kursziel

Ausstieg mit Hilfe der Charttechnik

Planen, wie viel Verlust man maximal machen möchte

Das Stoppmanagement

Der Stopp-Loss in Bezug auf die Markttechnik

Gewinnmaximierung durch Anwendung des Stopp-Losses

Das Risikomanagement

Strategien

Pyramidentrades

Die Mitnahmestrategie

Turtle Trading

Trading mit Marktzyklen

Die Buy & Hold Strategie

Fazit

 

Disclaimer

Alle Rechte vorbehalten, einschließlich derjenigen des auszugsweiden Abdrucks sowie photomechanischen und elektronischen Wiedergabe. Dieses Buch will keine spezifischen Anlage-Empfehlungen geben und enthält lediglich allgemeine Hinweise. Autor, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung ihrer Gedanken und Ideen entstehen.


Tradingpsychologie


Das Stichwort „Tradingpsychologie“ lässt sich in verschiedenen Lehrbüchern und im Internet finden. In der Regel handelt es sich dabei um immer wieder gleichlautende Ratschläge und Empfehlungen, wobei der Mittelpunkt beim langfristigen Tradingerfolg liegen sollte. Viele Trader fixieren sich die ganze Zeit nur darauf, die richtige Strategie zu finden, die mit wenig Risiko große Gewinne verspricht und am besten das Konto schnell verdoppelt. Nach einer langen erfolglosen Suche, wird dann nur noch nach Strategien gesucht, die generell profitabel sind. Und irgendwann kommt das Thema Psychologie dann mehr und mehr in den Vordergrund. Selbst wenn man eine Strategie gefunden hat, die für jemanden funktioniert, heißt das noch lange nicht, dass diese Strategie auch bei einem selbst funktioniert.


Ab einem gewissen Punkt merken Sie, dass die bloße Handelsstrategie nicht ausreichend ist, um ein erfolgreicher Trader zu werden. Es steckt deutlich mehr Psychologie dahinter, als anfangs gedacht wird. Grundsätzlich muss der Alltag geändert werden, denn ein erfolgreicher Trader lebt anders als ein erfolgloser. Das beginnt morgens bei der Morgenroutine, setzt sich den ganzen Tag bei der Abwicklung der einzelnen Trades fort und endet beim Schlaf und den Freizeitaktivitäten.


Im Endeffekt ist die Struktur im Alltag ein Instrument, damit Sie sich strikt an den Handelsplan halten. Die Angst oder Gier darf nicht über Sie bestimmen und Sie dürfen sich nicht von sogenannten Verlusttrades irritieren lassen. Noch schlimmer sind „Rachetrades“. Wenn Sie einen Verlust realisiert haben und dann den Gewinn schnell wieder reinholen wollen. Bestenfalls wird das Risiko pro Trade noch stark erhöht und die nächsten Verlusttrades machen sich breit. Das Konto schrumpft mit wenigen Trades vielleicht um 10% oder auch um 90%. Das kann man verhindern, wenn man von Anfang an, den Riegel nach einem Trade zu macht und die eigenen Emotionen im Griff hat.


Die Suche nach dem Erfolg