cover

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

ISBN: 978-3-641-17453-8
V001

1. Auflage

© 2016 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen

der Verlagsgruppe Random House GmbH,

Neumarkter Str. 28, 81673 München

Idee und Gesamtgestaltung: Norbert Pautner, Berlin

Projektleitung: Birte Schrader

Herstellung: Claudia Scheike

E-Book Herstellung: JB

E-Book Produktion: Vera Hofer

VORLAGEN

Die Vorlagen auf der nächsten Seite können hier heruntergeladen und ausgedruckt werden: www.bassermann-verlag.de/kastanienfiguren-vorlagen

Inhaltsverzeichnis

Basteltipps

Raupe

Maus

Hase

Tiger

Löwe

Affe

Eule

Pinguin

Storch

Flamingo

Elefant

Chamäleon

Esel

Einhorn

Elch

Drache

Bauarbeiter

Ritter

Elfenkönig

Pinocchio

Vorlagen

BASTELTIPPS

So klappt’s besser mit dem Bohren, Kleben und Zusammenstecken.

Kastanien sammeln und aufbewahren

Oft lassen die Bäume ihre Früchte schon Ende August auf den Boden fallen. Warte ruhig, bis die stachlige Fruchthülle offen ist. Pflücke auch lieber keine unreifen Kastanien vom Baum.

Wenn du nicht gleich alles verbasteln willst, was du gesammelt hast, kannst du die Kastanien in einer Box aufbewahren. Dazu musst du sie gut trockenreiben, damit sie nicht schimmeln.

Das Aufbewahren lohnt sich allein schon darum, weil du Eicheln und Bucheckern ohnehin oft nicht gleichzeitig mit den Kastanien sammeln kannst.

Mehr Bastelmaterial aus der Natur

Die Fruchtbecher der Eiche, auch Eichelhütchen genannt.

Die Fruchtbecher der Buche, in denen die Bucheckern sitzen.

Walnussschalen – wenn die Nüsse frisch sind, kannst du den Inhalt einfach aufessen.

Naturkorken: Wenn du niemand kennst, der gern Wein trinkt, gibt’s die Korken auch im Bastelladen.

Bohren, kleben und verbinden

Wenn du die verschiedenen Löcher in die Kastanien bohren willst, musst du dafür sorgen, dass der Bohrer nicht abrutscht, weil du dich sonst verletzen könntest. Am besten, du schraubst die Kastanien vor dem Bohren vorsichtig in einem Schrauben-Nussknacker fest. So kann nichts verrutschen.

Falls du keinen Schrauben-Nussknacker bekommen kannst, lassen sich die Kastanien auch mit einem (rutschfesten!) Lederhandschuh aus dem Baumarkt festhalten. Dadurch ist deine Hand auch ganz gut geschützt. Damit du die Kastanie auch dort anbohrst, wo das Loch hingehört, musst du es vorstechen. Wie das geht, erfährst du im Folgenden.

Markiere mit einem weißen Buntstift, wo du die Löcher bohren willst. Steche die Löcher dann mit einer Pinnwand-Heftzwecke (die hat einen größeren Kunststoffgriff) vor.

Spanne die Kastanie in den Nussknacker ein und bohre die Löcher so groß, wie du sie brauchst (2 oder 3 mm). Die Bohrer heißen Nagelbohrer; du bekommst sie im Baumarkt.

Zahnstocher und Schaschlikspieße schneidest du am besten mit einer Zange zurecht. Da du die Holzstäbchen später oft noch anpassen musst, solltest du lieber erst einmal etwas längere Stücke zuschneiden.

Wenn du die Holzstäbchen passend zurechtgeschnitten hast, kannst du sie mit einem Tropfen Alleskleber ins Loch einkleben. Bestreiche dafür erst das Ende des Holzstäbchens und drehe es dann fest ins Loch ein.

Der 2 mm starke Bohrer ist etwa so dick wie ein Zahnstocher. Der 3-mm-Bohrer entspricht einem Schaschlikspieß.

So stehen die Kastanienfiguren wirklich gut