Stephen Simon

DIE MACHT IST MIT DIR

SPIRITUELLES KINO – HOLLYWOODS NEUE BOTSCHAFTEN

Mit einem Vorwort von Neale Donald Walsch

Aus dem Amerikanischen von Sabina Trooger und Vincenzo Benestante

Titel der amerikanischen Originalausgabe:

THE FORCE IS WITH YOU

Mystical Movie Messages That Inspire Our Lives

Copyright © 2002 by Stephen Simon

Besuchen Sie uns im Internet:

www.amraverlag.de

Deutsche Ausgabe:

Copyright © 2008 by AMRA Verlag

Auf der Reitbahn 8, D-63452 Hanau

Telefon: + 49 (0) 61 81-18 93 92

Kontakt: info@amraverlag.de

Published by Arrangement with

Hampton Roads Publishing Company Incorporated.

Dieses Werk wurde vermittelt durch die Literarische Agentur

Thomas Schlück GmbH, D-30827 Garbsen.

Herausgeber & Lektor Michael Nagula
Umschlag Günter Treppte
Layout & Satz Sona Benesch
Druck CPI Moravia Books s.r.o.

ISBN 978-3-939373-21-6

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Funk, Fernsehen und sonstige Kommunikationsmittel, fotomechanische oder vertonte Wiedergabe sowie des auszugsweisen Nachdrucks der Übersetzung, vorbehalten.

DANKSAGUNG

Erinnern Sie sich noch: Sie haben als Kind mit einem Freund oder einer Freundin im Garten irgendetwas ganz Verrücktes gemacht, zum Beispiel ein wissenschaftliches Experiment, und Ihre Eltern haben Sie dabei erwischt? Da man als Kind äußerst ungern die Verantwortung für die Ausgeburten der eigenen Fantasie übernimmt, haben die meisten von uns wahrscheinlich schleunigst den Freund oder die Freundin oder irgendein anderes Lebewesen, das sich gerade zufällig in der Nähe befand, zum Urheber der ganzen Idee erklärt. So entstand ja auch die bekannte Ausrede »der Hund hat meine Hausaufgaben gefressen«. Derlei zeugt zwar nicht gerade von hohem geistigen Niveau, aber schließlich waren wir damals ja nur Kinder, und die meisten von uns haben sich seitdem beträchtlich weiterentwickelt. Deshalb möchte ich hier gleich am Anfang in aller Deutlichkeit feststellen: NEALE DONALD WALSCH HAT MICH ZU ALLEDEM ANGESTIFTET!

Neale redete wochenlang auf mich ein, dieses Buch zu schreiben, und ich dachte ehrlich gesagt, er hätte nicht mehr alle Tassen im Schrank. Ich hatte noch nie etwas Komplizierteres geschrieben als meine wöchentliche Einkaufsliste, und selbst die wird ständig von meinen Töchtern revidiert – ich hatte also nicht gerade ein solides Fundament, auf dem ich hätte aufbauen können. Aber Neale ließ nicht locker. Er wollte unbedingt, dass ich mich hinsetzte und schrieb, und irgendwie gehört er zu den Menschen, denen man nicht leicht etwas abschlagen kann. Neale ist nun seit mehreren Jahren mein Freund und inspiriert mich sehr. Unsere Firma Metafilmic hat mit Neale an der Verfilmung seiner Bücher Gespräche mit Gott gearbeitet, und dadurch habe ich nicht nur seine Arbeit sehr gut kennen und schätzen gelernt, sondern auch Neale selbst, der wirklich ein großartiger Kerl ist.

Eines Tages weigerte sich Neale rundweg, meine erneute Ablehnung zu akzeptieren – und da überlegte ich, ob ich vielleicht zu stur gewesen war. Wie kam ich eigentlich dazu, an seinen »Quellen« zu zweifeln? Er gab mir einen Zeitplan und ein paar hervorragende Schriftsteller-Tipps (zum Beispiel: »Beende deinen Arbeitstag immer mitten im Satz, damit du am nächsten Tag weißt, wo du wieder anfangen musst«), und ich fing an zu schreiben. Er behauptete, das Buch würde innerhalb von zwei Monaten aus mir herauskommen. Ich beendete die erste Rohfassung im April und war knapp zwei Monate später fertig.

Vergessen wir Kostolany. Wenn Neale mir etwas sagt, dann ist es am Besten, wenn ich auf ihn höre. Genauso geht es auch vielen anderen Leuten. Er inspiriert mich, und er hat dieses Buch inspiriert, und für beides bin ich ihm ewig dankbar. Hast du zufällig auch irgendwelche Börsentipps auf Lager, Neale?

Wie Sie bereits gelesen haben, ist dieses Buch meinen vier außergewöhnlichen Töchtern gewidmet. Ohne ihre Liebe und ohne den Spiegel, den sie mir vorhalten, wäre ich verloren.

Ein großes, liebevolles Dankeschön gilt meinen Eltern Harriet und Armand Deutsch. Ich danke dir, Mom, weil du mich immer wissen lässt, wie sehr ich geliebt werde, und dir, Dad, für deine unglaubliche Anständigkeit, Weisheit und Menschenwürde.

Meiner »kleinen« Schwester Susan Granger: Danke für deine vorbehaltlose Liebe. Du wirst immer meine Heldin sein.

Und unserer texanischen Mary Poppins, Blanca Chapa: Danke, dass du damals in unser Leben gekommen bist. Du bist ein großartiges Vorbild und ein Geschenk an das ganze Universum. Ohne dich hätte ich es nie geschafft, so wundervolle junge Frauen großzuziehen.

An die unglaubliche Lisa Schneiderman: Danke für deine Leitung und dafür, dass du mir Augen und Herz geöffnet hast.

An Dr. Stephen Renzin: Danke für die letzten vierzig Jahre, die ich so sehr zu schätzen weiß – du bist der gütigste und beste Freund im ganzen Universum.

An Lee Stein, Kip Hagopian, Ron Bass, Nick Thiel, Jane Sindell, Michael Dellar, Don Granger, Greg Mooers, Dyanne Aponte, Nancy Walsch, Robert Evans, Tara Walsch, Paul Roth, Anthony Benson, Melissa Giovagnoli, Beverly Dennis und Harris Schoenfeld: Danke für eure anhaltende Freundschaft, Führung und Großzügigkeit. Ohne euch alle hätte ich es nicht geschafft, so weit zu kommen.

An meinen geistigen Lehrmeister und lieben Freund Richard Matheson: Danke, dass du mir deine genialen Bücher anvertraut hast und dass du mir Gelegenheit gibst, zu Füßen eines Meisters zu lernen.

Meinem Mentor und Lehrer Ray Stark: Danke, dass du mir meinen ersten Job gegeben hast, dass du mich gelehrt, geleitet und inspiriert und es mir ermöglicht hast, meine Karriere mit einer lebenden Legende zu beginnen.

An Gay und Katie Hendricks: Ich bin euch tief dankbar, dass ihr den Glauben nicht verliert, sondern weitergebt.

An Barnet Bain: Danke für das Abenteuer und den Spiegel.

An Robert Friedman: Danke, dass du an mich und an dieses Buch glaubst ... und dass du der letzte »menschliche Mensch« in der Verlagswelt bist.

An Annie: Danke, dass du mich zu den Strömen des Glaubens zurückgeführt hast.

An Arielle Ford und Brian Hilliard: Danke für eure Anleitung, Freundschaft und Liebe.

An Andrew Fogelson: Danke für deine Unterstützung und deine Einsichten.

An Lisa Gerrard: Danke für die ungeheure künstlerische Leistung deiner CD The Mirror Pool. Ich muss sie beim Schreiben dieses Buches wohl Hunderte von Malen gehört haben, sie war meine »Muse« und klang jedes Mal neu.

An Chuck und Amanda Weber: Danke, dass ihr mir eine ständige Inspiration seid.

Und an alle, die sich mit mir über die Filme ausgetauscht haben, mit denen ich es im Laufe der Jahre zu tun hatte – danke, dass ihr mir Kraft und Inspiration gegeben habt, nicht nur, um dieses Buch zu schreiben, sondern auch, um mein Leben mit euren Hoffnungen und Träumen im Herzen zu leben.

Kommuniziert das Universum mit uns?
Oder wollen wir uns selbst etwas mitteilen?
Wie dem auch sei:
Es gibt geheimnisvolle Botschaften in Filmen.

Dieses Buch ist meinen vier Töchtern gewidmet:
Michelle, Tabitha, Cari und Heather,
weil sie mich die Bedeutung der Liebe gelehrt haben
und weil sie unendlich viel Geduld
bei meiner Erziehung haben.

INHALT

VORWORT VON NEALE DONALD WALSCH

EINFÜHRUNG: MAGELLANS SCHIFFE

1 WIR ENTDECKEN EIN NEUES GENRE

2 WIRKLICHKEIT UND ZEIT

Matrix * The 13th Floor – Bist du, was du denkst? * Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn * Vanilla Sky * Mulholland Drive – Straße der Finsternis * Waking Life * Sie liebt ihn, sie liebt ihn nicht * Ein tödlicher Traum * Zurück in die Zukunft * The Kid – Image ist alles und Frequency

3 VISIONÄRE ABENTEUER

2001 – Odyssee im Weltraum * Star Wars – Krieg der Sterne * Die unendliche Geschichte * Jäger des verlorenen Schatzes * In den Fesseln von Shangri-La * Tiger & Dragon – Der Beginn einer Legende

4 HOCHWASSER, FEUER, ERDBEBEN UND AUFSTÄNDE

Das China-Syndrom und Silkwood * Angriffsziel Moskau * Terminator und Terminator 2 – Tag der Abrechnung * Planet der Affen – Das Original * Armageddon – Das jüngste Gericht und Deep Impact * 1984 und THX 1138 * ... Jahr 2022 ... die überleben wollen ... * Uhrwerk Orange * Waterworld und Postman

5 LEBEN NACH DEM LEBEN

The Sixth Sense – Der sechste Sinn * Ghost – Nachricht von Sam * Hinter dem Horizont * Der Himmel soll warten * After Life – Nach dem Leben * Feld der Träume * Jacob’s Ladder – In der Gewalt des Jenseits * Flatliners – Heute ist ein schöner Tag zum Sterben

6 KOMÖDIE

Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben * Dogma * Oh Gott ... * Rendezvous im Jenseits * Und täglich grüßt das Murmeltier * Bill und Teds verrückte Reise durch die Zeit

7 AUSSERIRDISCHE

Independence Day * E.T. – Der Außerirdische und Unheimliche Begegnung der dritten Art * Starman * Contact * Cocoon * Alarm im Weltall * Final Fantasy – Die Mächte in Dir

8 GEISTIGE KRÄFTE UND BEWUSSTSEINSERWEITERUNG

Phenomenon – Das Unmögliche wird wahr * Powder * Shadow und der Fluch des Khan * Der Höllentrip * Projekt Brainstorm

9 DER TERROR DES FERNSEHENS

Network * Willkommen, Mr. Chance * Die Truman Show

10 ENGEL

11 DIE MACHT DER LIEBE

Cast Away – Verschollen * Schlaflos in Seattle * Forrest Gump * Family Man – Eine himmlische Entscheidung * Ist das Leben nicht schön?

12 DIESMAL WERDEN WIR ES SCHAFFEN

13 KLEINES EINMALEINS DER FILMPRODUKTION

14 HINTER DEN KULISSEN: EIN TÖDLICHER TRAUM

15 JENSEITS DER KAMERA: HINTER DEM HORIZONT

NACHWORT VON RICHARD MATHESON

ÜBER DEN AUTOR

PRODUKTIONSDATEN

FILMREGISTER

NAMENSREGISTER

VORWORT VON NEALE DONALD WALSCH

Bestsellerautor der »Gespräche mit Gott«-Serie

Wenn Sie Filme lieben, dann werden Sie dieses Buch lieben. Wenn Sie das Leben lieben, dann werden Sie von diesem Buch begeistert sein. Und wenn Sie gute Geschichten lieben, dann machen Sie sich darauf gefasst, viele großartige Geschichten zu hören.

Ich nenne sie die Geschichten, die von allen Geschichten handeln. Denn sie handeln davon, wie man Geschichten macht und was uns viele unserer beliebtesten Geschichten zu sagen haben – ob wir das nun gemerkt haben oder nicht.

Diese Geschichte wird ein wundervoller Freund von mir erzählen, der außerdem zufällig einer der großartigsten Geschichtenerzähler auf unserem Planeten ist: Stephen Simon.

Stephen arbeitet mit dem wundervollen Werkzeug Film und hat der Welt zwei der aufregendsten Geschichten aller Zeiten als Filme geschenkt: Ein tödlicher Traum und Hinter dem Horizont. Genau wie Millionen anderer Menschen war auch ich sofort fasziniert von dem erstgenannten Film, der mich für immer verzaubert hat – und der zweite hat mich schlichtweg umgehauen.

Als Produzent dieser Filme hat Stephen reine Magie auf die Leinwand und in mein Leben gebracht. Ich trage diese beiden Geschichten für immer in meinem Inneren. Wenn einen eine Geschichte nicht mehr loslässt, dann weiß man, dass man eine gute Geschichte gehört hat – ich meine, eine wirklich gute Geschichte. Und diese beiden Geschichten kann kein Herz jemals vergessen, denn sie vermitteln uns Botschaften, die sich nur alte Seelen ausmalen können und die in allen Seelen ein tiefes Echo finden.

Als ich diese beiden Filme zum ersten Mal sah, fragte ich mich, ob sie ihre außergewöhnlichen Botschaften bewusst und gezielt vermittelten, oder ob diese einfach als bloße Nebenprodukte in meinem Gemüt auftauchten – als unbeabsichtigte Resultate einer Filmherstellung, die rein kommerzielle Absichten verfolgt hatte. Als ich dann die erstaunliche Reise meines Lebensweges fortsetzte, begegnete ich zufällig dem Produzenten dieser Filme, was ich vorher nie für möglich gehalten hätte – und fand es heraus.

Ich fragte ihn.

Nein, es waren weiß Gott keine unbeabsichtigten Resultate.

Stephen und Barnet Bain, der Koproduzent von Hinter dem Horizont, wussten sehr genau, was für eine unglaubliche Botschaft sie mit diesen Filmen vermittelten, und sie hatten die Filme explizit mit diesem Ziel gedreht.

Stephen war ein bewusster Filmemacher: Er hatte beschlossen, durch sein Lebenswerk gezielt an der Bewusstseinserweiterung des Planeten mitzuarbeiten.

Ich bin stolz darauf, dass Stephen Simon heute zu meinen engsten Freunden zählt. Nicht, weil er ein Filmproduzent aus Hollywood ist (er lässt zu, dass man sich davon etwa dreieinhalb Minuten lang beeindrucken lässt), sondern weil er ein mutiges Mitglied unserer Menschenfamilie ist. Er hat sich dazu entschlossen, ein Bote zu sein, und er hat sich dazu entschlossen, etwas zu verändern, und er hat sich dazu entschlossen, eine bessere Welt und eine tiefere Wahrheit und eine umfassendere Vision zu sehen, und diese Sichtweise möchte er mit uns allen teilen. Nicht, damit wir sehen, wie einzigartig seine Welt ist, sondern damit wir dazu inspiriert werden, unsere eigene Welt ebenfalls einzigartig zu machen.

Das, wovon ich hier rede, kann Leben verändern. Diese Filme vermitteln Botschaften, die die innere Wirklichkeit verändern – und solche Veränderungen beeinflussen auch die äußeren Erfahrungen und können sogar die kollektiven Erfahrungen verändern, die wir alle auf diesem Planeten machen.

Als Stephen und ich uns eines Tages über diese Dinge unterhielten, fingen wir an zu überlegen, welche anderen Filme noch wahrhaft bewusstseinsverändernde Inhalte vermittelten – und schon nach wenigen Minuten war unsere Liste ziemlich lang geworden.

Wir fingen mit Matrix an (ein aktuelles und sehr deutliches Beispiel), dann kamen wir auf andere zeitgenössische Filme wie The Kid – Image ist alles (einer meiner Lieblingsfilme), Das Glücksprinzip, Feld der Träume, Cocoon, Frequency, Und täglich grüßt das Murmeltier, Star Wars, The 13th Floor, Ghost – Nachricht von Sam und auf viele andere, gefolgt von älteren Filmen wie Rendezvous im Jenseits, Kampf in den Wolken, Der Geist und Mrs. Muir, Auf Messers Schneide und unzählige andere. Wir waren sehr beeindruckt, dass wir innerhalb weniger Augenblicke so viele wirklich bedeutungsvolle Filme mit inhaltlichen Botschaften aufzählen konnten.

Allerdings überraschte uns das nicht allzu sehr. Wir begriffen beide, dass ständig wichtige und zeitgemäße Botschaften über das Leben an das Leben geschickt werden und dass die darstellenden Künste (darunter auch das Massenmedium Film) zu den wichtigsten Werkzeugen gehören, derer sich das Universum bedient, um diese Botschaften zu senden. Wie es sich herausstellte, ist die Unterhaltungsindustrie ein großartiger Zustelldienst.

»Weißt du was, Stephen, darüber müsstest du ein Buch schreiben!«, platzte ich plötzlich heraus. »Ich bin sicher, den Leuten ist genauso klar wie uns, dass hinter vielen Filmen mehr steckt, als man zunächst vermutet. Wäre es nicht toll, wenn ein Insider aus Hollywood enthüllen würde, wie so etwas entsteht? Und wenn er vielleicht sogar ein paar mystische Filmbotschaften aufzeigen würde, die wir womöglich übersehen haben?«

»Ach, ich weiß nicht«, meinte Stephen zögernd. »Ich bin Filmproduzent, kein Schriftsteller. Das ist dein Metier.«

»Heh«, bohrte ich nach, »wenn du reden kannst, dann kannst du auch schreiben! Außerdem: Wer könnte diese Geschichte besser erzählen als jemand, der solche Geschichten gemacht und diese Botschaften geschickt hat?«

Er dachte einen Moment darüber nach, und ich baute meinen Vorsprung hastig aus. »Stephen, es ist wichtig, dass die Welt das erfährt. Wir brauchen einen Überblick über all die Dinge, die wir uns selbst in Filmen mitgeteilt haben – wir müssen die Botschaften der Filme auf umfassende, unterhaltsame, heitere und zugleich bedeutungsvolle Weise untersuchen. Und du bist genau der Richtige dafür. Du bist sogar der einzig Richtige dafür.«

»Hmmm«, grinste er, »vielleicht hast du Recht.«

»Also mach’s

»Du liebe Güte, ich habe doch gar keine Zeit, ein Buch zu schreiben«, machte er wieder einen Rückzieher. »Das ist doch verrückt!«

»Willst du mich veräppeln? Du kannst das Buch innerhalb von acht Wochen schreiben. Du weißt alles, was man über dieses Thema nur wissen kann. Alles, was wir darüber wissen wollen. Komm schon, Stephen, Schluss mit der Geheimniskrämerei. Erzähl uns, wie so etwas gemacht wird. Erzähl uns alles

Allmählich begann sogar er, die Möglichkeiten zu ahnen, die sich da auftaten.

»Wenn ich das mache, dann musst du aber das Vorwort schreiben«, verlangte er.

»Topp!«, strahlte ich, und wir gaben einander die Hand darauf.

»Acht Wochen, wie?«, grübelte er.

»Genau. Acht Wochen. In zwei Monaten hast du das Buch. Du hast ja bereits alles im Kopf. Du musst es nur noch zu Papier bringen.«

Na ja, also gut, er hat es nicht in acht Wochen geschafft.

Sondern in zehn.

Was verlangt ihr eigentlich von mir – hätte ich etwa auch noch die Tageszeit voraussehen sollen?

Entscheidend ist: Lange bevor er selbst ein großartiger Filmemacher wurde, war dieser Mann ein absoluter Filmfan und somit auch ein Filmkenner, und er weiß genau, wie Filme gemacht werden. Wer könnte uns diese Geschichten über die Geschichten also besser erzählen als er?

Danke, Stephen, dass du die Botschaft empfangen hast: nämlich, dass deine neueste Botschaft an uns sich um die Botschaften drehen soll, die uns durch Filme vermittelt werden.

Ich liebe dieses Buch.

Und ich liebe dich, mein Freund.

EINFÜHRUNG
Magellans Schiffe

Ist es möglich, dass bestimmte Filme spirituelle Botschaften enthalten, die uns über unser kollektives Unterbewusstsein geschickt wurden – entweder von uns selbst oder vom Universum?

Ich glaube, die Antwort lautet ja.

Manche Menschen haben behauptet: Wenn Wesen aus anderen Zivilisationen oder Dimensionen uns bei unserer Entwicklung helfen wollten, dann würden sie dazu vor allem die Unterhaltungsmedien benutzen. Unsere begabtesten Lehrer haben das schließlich ebenfalls getan. Schamanen und große Lehrmeister haben immer am Liebsten Geschichten erzählt, um ihre Lehren zu vermitteln. Es ist kein Zufall, dass Konfuzius, Buddha und Jesus großartige Geschichtenerzähler waren.

Die heutigen großen Geschichtenerzähler sind Romanautoren, Verleger, Dichter, Musiker, Drehbuchautoren und Filmemacher.

Im Laufe der Evolution unserer Spezies gelangen wir immer wieder an gewisse evolutionäre Scheidewege, wo die alten Systeme abgelegt werden und ein neuer Verhaltenskodex entsteht. Filme sind das aufregendste Kommunikationsmedium, das je erfunden wurde – und was könnte natürlicher sein, als sie zu unserer Inspiration zu benutzen, damit sie uns dazu anregen, uns mit den ewigen Themen zu befassen: Wer sind wir, und warum sind wir hier?

Als ich diese Verbindung erkannte, wurden all meine Sinne elektrifiziert. Könnte es sein, dass diese Unterhaltungsform in den dunklen Kinosälen auf irgendeine kosmische Weise unsere tiefsten menschlichen Fragen, Herausforderungen und Sehnsüchte widerspiegelt? Könnte es sein, dass Filme eine metaphorische Verbindung zu den vergessenen Geheimnissen unserer Existenz sind?

Falls die Antwort ja lautet – warum ist das noch nie jemandem aufgefallen?

Ich glaube, ich weiß warum.

Ich möchte Ihnen, wie könnte es auch anders sein, eine Geschichte erzählen. Es ist die Geschichte von Magellans Weltumsegelung im Jahre 1519. Magellans Flotte bestand aus Segelschiffen mit hohen Masten, und die segelten in die Buchten primitiver Inseln, und die Eingeborenen drehten vor Angst beinahe durch, wenn sie diese riesigen Schiffe sahen. Die Priester an Bord brauchten Wochen, um die Eingeborenen zu beruhigen und kennen zu lernen.

Eines Tages segelte die Flotte wieder in die Bucht einer Insel, aber zum großen Erstaunen aller Leute an Bord beachteten die Eingeborenen am Ufer sie gar nicht. Sie gingen einfach weiterhin ihren Alltagsbeschäftigungen nach, ohne sich im Geringsten um die fremden Eroberer zu kümmern. Stellen Sie sich arrogante New Yorker an einem faulen Sonntagnachmittag vor. Diese Insulaner hatten einfach kein Interesse.

Als Magellans Besatzung in die Ruderboote geklettert war und sich dem Ufer näherte, reagierten die Eingeborenen endlich – und zwar mit viel größerem Entsetzen, als die Besatzung je zuvor erlebt hatte. Sie rannten schreiend ins Landesinnere, und erst nach Wochen und dank der Bemühungen von unzähligen Suchtrupps wurden sie endlich gefunden und ließen sich davon überzeugen, dass sie nichts zu befürchten hatten. Als die Priester die Eingeborenen schließlich beruhigt und ihre Sprache gelernt hatten, stellte sich etwas Unglaubliches heraus. Die Eingeborenen dieser Insel waren so primitiv, dass sie die Schiffe, als diese in ihre Bucht einliefen, physisch gar nicht wahrnehmen konnten, und deshalb hatten sie nicht auf sie reagiert! Diese Schiffe befanden sich so weit jenseits ihres Bewusstseins, dass sie sie buchstäblich nicht sehen konnten.

Metaphysische Filme und die darin enthaltenen Botschaften sind die Magellan-Flotte der heutigen Filmindustrie.

Die heutige Filmtechnik ist so weit fortgeschritten, dass es tatsächlich keine Einschränkungen mehr für die Dinge gibt, die wir auf der Leinwand sehen können. Sehr bald wird der Zeitpunkt kommen, an dem die Filmhersteller sämtliche äußeren Erfahrungen der menschlichen Fantasie mit Hilfe ihres technischen Könnens lückenlos auf die Leinwand gebannt haben werden.

Es gibt jedoch noch eine andere Landschaft, mit deren Darstellung man gerade erst begonnen hat – unsere Innenwelt, in der wir davon träumen, wer wir als Menschheit sein könnten, wenn wir alle unser Bestes tun würden.

Heute segeln Magellans Schiffe, diesmal beladen mit unseren tiefreichendsten Fragen und Hoffnungen, in die Gewässer des Massenbewusstseins und der menschlichen Wahrnehmung. Filme sind ein Teil des Hauptsegels. Ich glaube, es liegt nun an denjenigen von uns, die am Ufer stehen: Wir müssen mit neuen Augen sehen lernen ... Wir müssen lernen, einen fernen Evolutionshorizont zu erkennen, von dem die ersten Strahlen einer aufgehenden Sonne sich bereits in unseren Gewässern spiegeln.

Forrest Gump

1
WIR ENTDECKEN EIN NEUES GENRE

Ich glaube, das Universum schickt uns mit Hilfe von bestimmten Filmen Botschaften – oder vielleicht schicken wir uns diese Botschaften sogar selbst.

Oder beides. Es ist eine reine Auffassungssache. Einige von Ihnen fühlen sich vielleicht wohler mit dem Konzept, dass diese Botschaften ihren Ursprung außerhalb von uns haben, und andere finden mehr Kraft in der Einstellung, dass sie unserem eigenen Bewusstsein entspringen. Bei gewissen Themen und Herausforderungen erreicht das kollektive Bewusstsein der Menschheit von Zeit zu Zeit einen Punkt der Sättigung, an dem sich alles verändert. Dieser Punkt der Sättigung ist uns so gut wie nie bewusst. Normalerweise erkennen wir erst im Rückblick, was sich da ereignet hat.

Könnte es sein, dass ein Film oder eine Reihe von Filmen das Thema, das zu diesem Punkt der Sättigung führen wird, jetzt schon ausdrücken, bevor dieser Punkt erreicht ist – sodass sie unsere Wahrnehmung erhellen und letzten Endes den Punkt der Sättigung sogar herbeiführen oder sein Kommen beschleunigen?

Bei den Filmen, die in diesem Buch diskutiert werden, lautet die Antwort auf diese Frage eindeutig ja. Aber ich erhebe keineswegs den Anspruch, eine vollständige Liste solcher Filme erstellt zu haben. Ich kann mir jetzt schon lebhaft die entsetzten Aufschreie gewisser Personen vorstellen, die abgesehen von den hier aufgeführten Filmen noch andere Filme für würdig halten, in die Liste aufgenommen zu werden. Ich weiß, dass ich viele Filme ignoriere, obwohl sie ebenfalls in den Rahmen dieser Diskussion fallen. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Erstens: Obwohl ich mich redlich darum bemüht habe, dies zu vermeiden, könnte es sein, dass ich gewisse Filme einfach aus Versehen weggelassen habe, obwohl ich sie hätte einschließen sollen. Mea culpa. David Picker, Produzent und ehemaliger Chef von Paramount Pictures, hat meine Einstellung zu den in diesem Buch aufgenommenen und nicht aufgenommenen Filme auf einen treffenden Nenner gebracht. David hat eine wundervolle Philosophie über die Filme, die er gemacht hat und die, die er nicht gemacht hat: »Wenn ich alle Filme abgelehnt hätte, die ich je produziert habe, und wenn ich alle Filme produziert hätte, die ich je abgelehnt habe, dann wäre unterm Strich wahrscheinlich dasselbe herausgekommen.«

Zweitens habe ich gewisse Filme absichtlich weggelassen, obwohl ich weiß, dass sie eigentlich dazugehören, weil ich persönlich aus verschiedenen Gründen nicht allzu viel mit ihnen anfangen kann. Ein Sprichwort besagt, dass man nie einen Witz erzählen soll, den man selbst nicht für komisch hält. Es ist auch so schon schwierig genug, die Leute zum Lachen zu bringen. Und ich halte mich hier an diese Regel. Wenn ich persönlich nicht auf eine Botschaft reagiere, dann werde ich nicht versuchen, sie hier zu erklären, weil ich weiß, dass ich ihr Unrecht tun würde. Das ist auch einer der Gründe dafür, dass ich nie ein besonders guter Filmvertriebsleiter war. Ein Advocatus diaboli gibt den besten Filmvertriebsleiter ab. Ich dagegen kann nichts verkaufen, wenn es mir persönlich nichts sagt.

Drittens habe ich viele Filme ignoriert, die nicht in den Vereinigten Staaten gedreht wurden, und zwar aus zwei Gründen. Zum einen kenne ich mich einfach nicht genug mit den Filmen dieser Kategorie aus, es sei denn, sie wurden in den Vereinigten Staaten aggressiv vermarktet. Und zum anderen möchte ich, dass die meisten Filme, die in diesem Buch erwähnt werden, den Kinobesuchern und Lesern in den Vereinigten Staaten leicht zugänglich sind.

Viertens: Ich konzentriere mich hauptsächlich auf Filme, die mit Erfolg ein Massenpublikum ansprechen. Zwar habe ich auch ein paar relativ unbekannte Filme mit aufgenommen, aber insgesamt habe ich versucht, mich auf Filme zu konzentrieren, die ein Großteil der Leser vermutlich gesehen hat.

Fünftens schließe ich gewisse Filme aus, obwohl sie mich persönlich sehr beeinflusst haben, weil sie anscheinend einfach nicht hineinpassen. Zum Beispiel hat Lindsay Anderson innerhalb von fünf Jahren zwei ganz fantastische Filme inszeniert: If... im Jahr 1968 (Malcolm McDowells Schauspielerdebüt) und dann 1973 die »Fortsetzung« Der Erfolgreiche. Beides sind faszinierende Filme, aber ich habe einfach nicht herausgefunden, in welche Kategorie sie gehören, so sehr ich mich auch darum bemühte.

Viele dieser Filme waren kommerzielle Erfolge, andere waren es nicht. In der westlichen Gesellschaft haben sich die Kriterien für den Erfolg eines Projekts im Laufe der letzten rund dreißig Jahre sehr verändert. Früher war eines der Kriterien die Frage, wie viel Geld ein Projekt eingebracht hat. Heute ist es das einzige Kriterium. Wenn Sie ausschließlich das Ziel haben, Geld zu machen, und es gelingt Ihnen nicht, dann können Sie diese Erfahrung wahrscheinlich mit Recht als Misserfolg bezeichnen. Auf diesen Seiten wird Erfolg aber völlig anders gemessen. Wenn ein Film eine Botschaft hat, die auf unsere Fragen eingeht, dann ist er ein Erfolg und hat eine Erwähnung verdient. Einige der außergewöhnlichsten Filme aller Zeiten, darunter 2001 – Odyssee im Weltraum und Ist das Leben nicht schön?, waren ursprünglich kein Kassenerfolg.

Ich habe die Filme in diesem Buch nach Kategorien aufgeteilt, statt sie chronologisch aufzuführen, weil eine chronologische Ordnung meiner Meinung nach implizieren würde, dass unser kollektives Bewusstsein ausgesprochen methodisch vorgeht, und das glaube ich nicht. Ich glaube nicht, dass wir es hier mit einem umfassenden, bis in alle Einzelheiten ausgearbeiteten Plan zu tun haben. Ich glaube, dass wir uns als Spezies weiterentwickeln und uns mit jedem Schritt neu orientieren. Ich glaube an den freien Willen, an Vorherbestimmung und an Gott!

Klingt das wie ein Widerspruch?

Als Metaphysiker stelle ich fest, dass ich täglich mehr Zeit in jenem mächtigen Zwischenraum verbringe, der zwischen den angeblich widersprüchlichen Polen dieses Paradoxons klafft. Je entschlossener ich bin, die Widersprüche nicht zu lösen, sondern einfach im inneren Konflikt des Paradoxons mitzuschwingen, desto mächtiger werden die Einsichten und Lösungen.

Und was die Frage angeht, welche Filme in welche Kategorie gehören – ich kann nur sagen: Ich habe aufgrund dieses Dilemmas heute wesentlich mehr graue Haare in meinem Bart als vorher.

Manche Filme, wie Matrix und Final Fantasy, hätten ohne Weiteres in mehr als eine Kategorie gepasst, während andere, wie Tiger & Dragon sich fast überhaupt nicht einordnen lassen. In den vielen Fällen, in denen ein Film in mehr als eine Kategorie gepasst hätte, habe ich eine Grundsatzdiskussion über den Film mit aufgenommen und in das Kapitel eingefügt, von dem ich meinte, dass der Film dort am Besten aufgehoben ist, und dort ist er auch im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.

Erinnern Sie sich noch an die Szene im ersten Rocky-Film, in der Rocky Adrian erklärt, was er sich von seinem bevorstehenden Kampf gegen Apollo Creed erwartet? Er möchte »sich der Herausforderung stellen«. Niemand glaubt, dass er im selben Ring wie Creed überhaupt irgendetwas zu suchen hat, aber er möchte die persönliche Erfahrung machen, sich zu stellen und nicht aufzugeben. So etwas nennt man »Erwartungsmanagement«. In Rocky war das eine großartige Idee, denn dadurch konnte das Publikum dem Kampf ohne unrealistische Erwartungen zusehen. Man musste nicht erleben, dass Rocky Creed k.o. schlug, um von der Szene befriedigt zu sein.

Also sollten auch wir gleich hier und jetzt unsere Erwartungen managen.

Dies ist weder ein Lehrbuch noch eine wissenschaftliche Abhandlung. Ich bin weder für das eine noch für das andere qualifiziert und behaupte nicht, dass ich irgendetwas »beweisen« kann. Ich bilde mir nicht ein, dass ich Recht habe und dass jeder, der nicht mit mir übereinstimmt, Unrecht hat. Ich bin auch kein metaphysischer Missionar, das heißt: Ich will niemanden bekehren. Ich bin ein Filmproduzent, der Filme liebt und der innerhalb dieses Genres selbst einige Filme gemacht hat, und ich habe ganz einfach eine eigene Auffassung über spirituelle Themen in Filmen. Ich möchte, dass dieses Buch Spaß macht, zum Nachdenken anregt, persönlich ist und Hoffnung, Inspiration und Kraft vermittelt. Ich persönlich habe genug von all den apokalyptischen Szenarien, die unsere moderne Welt anscheinend dominieren, und ich glaube, dass die spirituellen Botschaften in Filmen uns in eine lichte und schöne Zukunft führen. Falls die Beobachtungen in diesem Buch Sie ansprechen, könnte man sie vielleicht als Einsichten bezeichnen. Und falls nicht, dann sind sie eben nur meine persönliche Meinung.

Falls das Ihre Erwartungen nicht genügend managt beziehungsweise herunterschraubt, und falls Ihre persönlichen Lieblingsfilme auf diesen Seiten nicht vorkommen, würde ich mich freuen, von Ihnen zu hören. Schicken Sie eine Mail an info@spiritualcinemacircle.com. Stellen Sie Fragen. Bilden Sie sich eine Meinung. Engagieren Sie sich. Vertiefen Sie Ihre Erfahrungen mit den spirituellen Botschaften der diskutierten Filmen – und auch mit den Filmen, die in diesem Buch nicht aufgeführt wurden.

Warum schreibe ich das?

Wir befinden uns an einem Scheideweg – unsere gesamte Gesellschaft und unsere Unterhaltungsindustrie. In der Welt herrscht eine tiefe Sehnsucht nach Sinn und Hoffnung und nach Geschichten, die das Beste in uns zum Vorschein bringen und uns dazu ermutigen, unser inneres Potenzial zu erfüllen. Geschichtenerzählen hat schon immer unsere Auffassungsgabe und unser Bewusstsein erweitert. Wir haben lange genug gekämpft. Wir sind oft genug gestorben. Wir haben genügend Schmerzen erlitten. Wir möchten mit uns selbst und der Welt in Frieden leben.

Eine spirituelle Erfahrung in der Kunst kann die Pforten der Wahrnehmung weit öffnen. Leider haben sich die internen Mechanismen unserer Unterhaltungsindustrie so entwickelt, dass der Aspekt des Geschichtenerzählens fast völlig daraus verschwunden ist. Daran ist niemand schuld. Wir können niemandem den Schwarzen Peter zuschieben. Es ist einfach passiert (und wir werden später im Buch viele Gründe dafür näher untersuchen).

Heute bietet sich uns die Gelegenheit, innerhalb dieses unerkannten Filmgenres der Spiritualität zum klassischen Format des Geschichtenerzählens zurückzukehren. Es herrscht eine neue Bewusstheit und Aufnahmebereitschaft für Geschichten, die die ganze Tiefe unserer Seele ausloten und sich damit beschäftigen, wie man unsere Seele erweckt und fördert.

Wenn wir das tun, erschaffen wir ein Umfeld, in dem die Schönheit und Macht dieser Filmbotschaften erkannt werden kann, und dann ... Ich zitiere einen meiner Lieblingssätze aus dem Film Der Löwe im Winter: »... in einer Welt, in der ein Zimmermann wieder auferstehen kann, ist alles möglich.«

All dies hängt zum großen Teil vom Glauben ab. Seit etwa vierhundert Jahren glaubt die westliche Gesellschaft an die Wissenschaft als objektiven Schlichter sämtlicher Meinungsverschiedenheiten. »Können Sie das beweisen?«, bedeutet heutzutage: »Können Sie das im Labor wissenschaftlich demonstrieren?«

Spaßeshalber wollen wir uns einmal einige der gerade aktuellen wissenschaftlichen Beweise ansehen.

* Heute können Quantenphysiker schlüssig beweisen, dass der Stuhl, auf dem Sie sitzen, oder das Bett, auf dem Sie liegen, während Sie dieses Buch lesen, gar nicht »real« sind. Alle physischen Objekte sind lockere Ansammlungen von Atomen, die den räumlichen Grenzen nicht unterworfen sind. Unser Bewusstsein verlangt aber, dass solche Objekte »fest« sind.

* Sie kennen doch die alte Frage, ob es ein Geräusch gibt, wenn im Wald ein Baum umfällt und niemand da ist, der es hört? Heutzutage behaupten viele Quantenphysiker, dass es kein Geräusch gibt – und dass es, wenn niemand da ist, der diese Dinge sieht, nicht einmal einen Baum oder einen Wald gibt!

* Die Wissenschaft hat bereits bewiesen, dass die Erwartungen des Beobachters das »objektive« Ergebnis eines Experiments direkt beeinflussen.

* Die moderne Wissenschaft hat außerdem bewiesen, dass das Licht aus Wellen besteht – aber nur, bis man es beobachtet, denn dann besteht es aus Partikeln. Das bedeutet, dass unsere Wahrnehmung seine Form verändert.

Wird es einen Skeptiker beeindrucken, all dies dargelegt zu sehen? Auf keinen Fall. Ebenso wenig würde ein leidenschaftlicher Theologe jemanden überzeugen können, der sich einem rein wissenschaftlichen Standpunkt verschrieben hat. Und genau das ist der springende Punkt: Wir sehen das, was wir sehen wollen.

Vor der Renaissance, also vor mehr als vierhundert Jahren, war das Pendel zum anderen Extrem ausgeschlagen. Die Kirche bestimmte, was »wahr« war, und von der Bevölkerung wurde erwartet, das, was die Kirche verkündete, als Wahrheit zu akzeptieren. Wir haben demnach in beiden Extremen einen Absolutismus erlebt – entweder absoluten, blinden Glauben an religiöse Dogmen oder einen ebenso unbeirrbaren Glauben an die wissenschaftlichen Methoden.

Einer der faszinierendsten Aspekte des modernen Lebens ist die Tatsache, dass das Pendel anscheinend endlich irgendwo in der Mitte zur Ruhe gekommen ist. Es gibt nach wie vor einen tiefen Glauben an spirituelle Zusammenhänge, und wir respektieren die Wissenschaft sehr, aber weder das eine noch das andere dominiert die westliche Gesellschaft völlig. Das trifft besonders in den Vereinigten Staaten zu. Wir befinden uns mitten in dem von mir erwähnten »Zwischenraum«. Für diejenigen von uns, die sich auf dem spirituellen Weg befinden, ist diese »Zwielichtzone« das ideale Umfeld (eine Art menschlicher Petrischale), denn dort können wir selbst zum Forscher werden.

Vielen von uns ist es heutzutage gar nicht mehr so wichtig, »der Welt« (unserem Ego) irgendetwas zu beweisen, sondern es geht uns mehr um Entdeckungsreisen (unsere Seele sehnt sich nach Abenteuern). Wie ich hoffe, spiegelt dieses Buch die letztgenannte Auffassung wider. Ich halte mich zwar nicht für einen Lehrer, aber ich leite seit 1995 Seminare über dieses Thema, weil es mich persönlich fasziniert und weil ich fand, es würde Spaß machen und alle Beteiligten inspirieren, sich innerhalb einer großen Gruppe damit zu beschäftigen. Man sagt, dass wir anderen das beibringen, was wir selbst am dringendsten lernen müssen. Ich habe in den letzten Jahren als Seminarleiter eine Menge über dieses Thema gelernt. Dieses Buch ist eine Weiterführung des Prozesses. Mich faszinieren diese Dinge, und für mich enthalten die Filme, die in diesem Buch erwähnt werden, eine Menge Weisheit und Inspiration.

Ich bilde mir keineswegs ein, dass Filme ausschließlich spirituelle oder evolutionäre Botschaften enthalten. Filme erhellen immer mehrere verschiedene Seelenlandschaften. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist Traffic – Macht des Kartells, in dem auf großartige Weise die (meiner Meinung nach wachsenden) Zweifel an unserem so genannten Krieg gegen die Drogen aufgezeigt werden.

Natürlich gehört es in Hollywood zum Alltag, dass Filme Botschaften vermitteln, denn das war quasi seit der Erfindung des Films eine Grundvoraussetzung. Aber spirituelle Filmbotschaften haben ein eigenes Genre geschaffen, das bisher noch gar nicht als solches erkannt worden ist. Und das ist wirklich etwas ganz Neues. Wir fangen nicht wieder bei der Erfindung des Rades an.

Wir entdecken ein neues Produktlabel.

Andere Genres haben ihre eigenen inneren Mechanismen und Botschaften – aber die spirituellen Reisen, die es innerhalb des letzten Jahrhunderts in Filmen gegeben hat, sind nie aufgezeichnet worden. Bis heute hat man das Genre noch nicht einmal als solches erkannt. Diese spirituellen, evolutionären Hinweise sind es, die mich faszinieren und motivieren.

Bisher hat noch kein Studio und keine Produktionsgesellschaft in Hollywood Spiritualität als eigenes Genre anerkannt. Alle haben entweder Angst davor, oder sie nehmen es gar nicht wahr – häufig sogar beides. Vielleicht kann dieses Buch zum Auslöser für einen kollektiven, bewussten Entschluss werden, diese modernen Magellan-Schiffe in einen offiziellen Hafen zu lenken und als eigenes Genre anzuerkennen. Eine solche Anerkennung würde den Themen der neuen Spiritualität, die in unserer heutigen Welt überall aufkeimen, eine neue Dynamik verleihen und sie internationalisieren, und in allen Neuproduktionen bliebe die innere Integrität des Materials gewahrt.

Ich glaube, Spiritualität ist ein eigenständiges Filmgenre, das es seit Jahrzehnten gibt, aber bisher nicht als solches erkannt wurde. »Ein Magellan-Schiff«. Mit diesem Buch möchte ich meinem Glauben an die Existenz und Relevanz dieses Themas Ausdruck verleihen – und darüber hinaus glaube ich, dass diese Filme den Schlüssel enthalten, der der Unterhaltungsindustrie das Tor zum nächsten Jahrhundert öffnen kann.

Nach einem Jahrhundert der Filmherstellung ist die äußere Welt im Film weitgehend bereits vermessen beziehungsweise ausgeschlachtet worden. Die neuen Grenzen der Innenwelt bieten uns die beste Gelegenheit, Neues zu entdecken, zu staunen und uns verzaubern zu lassen.

Was haben alle diese Filme gemeinsam?

Sie enthalten Aspekte, die ein wenig Licht auf die allerwichtigste Frage werfen, die wir uns selbst überhaupt stellen können:

Warum sind wir hier?

The 13th Floor

2
WIRKLICHKEIT UND ZEIT

Heutzutage stellen sowohl die Spiritualität als auch die Quantenphysik die so genannte Wirklichkeit, die uns umgibt, in Frage. Das Motto der Sechzigerjahre war »Die Autorität in Frage stellen«, und das Motto unseres Jahrzehnts ist »Die Wirklichkeit in Frage stellen«. Wir begreifen allmählich, dass unser Leben womöglich tatsächlich eine komplizierte Illusion ist, in der sich die Evolution unseres Bewusstseins abspielt. Die Preisfrage ist natürlich: Von wem wurde diese Illusion erschaffen, und zu welchem Zweck? Von Gott? Von uns? Von einer anderen Bewusstseinsform? Vielleicht haben ja alle diese Kräfte zusammengewirkt? Vielleicht war es auch keine dieser Kräfte?

Dieses Konzept ist ungeheuer schwer zu begreifen, denn es stellt absolut alles in Frage. Hat es irgendwann schon einmal etwas Ähnliches gegeben? Wenn ja, wäre es einfacher, das auszuloten, was heute geschieht. Gibt es irgendeinen Aspekt unseres Alltags, den wir früher nie in Frage gestellt haben und der sich bereits schlüssig als Illusion erwiesen hat?

Ja.

Die Zeit.

Zeitreisen faszinieren uns sehr, denn durch sie können wir die Fesseln unseres Alltags sprengen und uns vorstellen, was hätte sein können und was noch alles sein könnte. Und vor allem, glaube ich, sprechen unsere Herzen darauf ans, weil wir inzwischen wissen, dass sogar die Zeit eine Illusion ist. Sie ist nicht real. Dies ist eine Theorie, die kein Geringerer als Albert Einstein bewiesen hat.

Vielen Menschen fällt es schwer, die Illusion der Zeit zu begreifen, und ich werde nicht einmal versuchen, hier den wissenschaftlichen Beweis für diese Theorie anzutreten. Einfach ausgedrückt hat Einstein entdeckt, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft alle gleichzeitig existieren und dass nur unser Bewusstsein bestimmt, wo auf diesem Spektrum wir uns zu jedem beliebigen Zeitpunkt gerade befinden. In der Quantenphysik hat man diese Tatsache schon vor über dreißig Jahren akzeptiert. Ein weiteres Beispiel: Alle heutigen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Raumfahrt führen unweigerlich zu dem Schluss, dass für Reisen zwischen den Sternen eine Technologie, die unsere herkömmlichen Theorien über Zeit und Raum manipuliert, unabdingbar wäre.

Es ist also kein Wunder, dass Zeitreisen – sowohl in die Zukunft als auch in die Vergangenheit – ein beliebtes Drehbuchthema sind. Viele von uns sind von der Vorstellung fasziniert. Was wäre, wenn wir zurückreisen und die Vergangenheit sehen und vielleicht sogar verändern könnten? Was wäre, wenn wir sehen könnten, was die Zukunft für uns bereithält?

Irgendwo tief in unserem Inneren wissen oder ahnen wir, was da für ungeheure Möglichkeiten liegen, und deshalb sind Zeitreisen eine so faszinierende Vorstellung für uns.

Mittlerweile hat sich ziemlich herumgesprochen, dass die Zeit sogar vom wissenschaftlichen Standpunkt aus eine Illusion ist. Aber wie sieht es mit dem Konzept der Wirklichkeit aus?

Wenn nicht einmal die Zeit real ist, was ist dann real?

Seit kurzem gibt es eine wachsende Anzahl von Filmen, die auf einer grundlegend veränderten Auffassung über das menschliche Experiment namens Leben basieren.

Alle Filme innerhalb dieser »Wirklichkeitsgruppe« sind um die Jahrtausendwende herum entstanden. Ihr Hauptanliegen ist, eine absolut revolutionäre Auffassung der Wirklichkeit zu präsentieren. Für mich ist die bloße Tatsache, dass sie überhaupt gedreht wurden und dass einer von ihnen im Jahr 2001 sogar einen Oscar gewann, ein sehr positives und hoffnungsvolles Zeichen dafür, dass wir allmählich anfangen, wichtige Fragen über unsere eigene Existenz zu stellen, an die wir uns früher nie herangewagt hätten. Vier dieser Filme (Vanilla Sky, Beautiful Mind, Waking Life und Mulholland Drive) kamen gegen Ende des Jahres 2001 innerhalb von drei Monaten heraus. Das beweist die wachsende Faszination, die das Thema Wirklichkeit auf uns ausübt ... und das ist ein sehr gutes Zeichen für die Zukunft.

Um den großen Meister Shakespeare zu zitieren: »Etwas Wundervolles kommt auf uns zu ...«

WIRKLICHKEIT?

MATRIX

Matrix ist ein genial ausgedachter und großartig umgesetzter metaphysischer Action-Thriller. Oberflächlich betrachtet ist er ein schneller Actionfilm, vollgestopft mit optischen Spezialeffekten. Aber unter der Oberfläche befindet sich eine metaphysische Botschaft, die einem den Atem raubt und für die es in der Geschichte der Herstellung von teuren kommerziellen Filmen in Hollywood so gut wie keine Vorgänger gibt. Aus diesem Grund ist es schon ein historisches Ereignis, dass Matrix überhaupt gedreht wurde.

Denken wir mal kurz darüber nach. Hier haben wir einen Film, der seine Zuschauer dazu auffordert zu glauben, dass wir uns nur einbilden, unser Leben sei real. Dass es keine objektive Wirklichkeit gibt. Dass wir innerhalb eines komplizierten künstlich entwickelten Experiments leben (das in diesem Fall von Maschinen entworfen wurde), in dem wir lediglich Marionetten sind. Wenn man von dem Maschinenaspekt absieht, der uns eher das Gefühl der Hilflosigkeit vermittelt, grenzt eine solche Denkweise ans Metaphysische. Die Tatsache, dass Matrix bei den Kritikern und beim Publikum ein solcher Riesenerfolg war, sagt eine Menge darüber aus, wo wir als gesamte Menschheit seit der Jahrtausendwende stehen.

Heute stimmen so viele Menschen mit diesem Konzept über den Kern unserer Existenz überein, dass dasselbe Prinzip sowohl in Matrix als auch in The 13th Floor – Bist du, was du denkst? umgesetzt wurde (über diesen Film werden wir als Nächstes sprechen) – zwei Filme mit demselben verblüffenden Konzept. Für mich heißt das, dass wir ein Signal setzen: Wir sind bereit, unseren tiefsten existenziellen Fragen mit einer neuen Offenheit zu begegnen.

Letztlich handelt Matrix im Kern davon, dass wir innerhalb einer Illusion leben, dass die ganze Struktur unseres Alltags eine aufwendige, künstliche Illusion ist. Und ist das nicht ebenso der Kern der metaphysischen Gedanken? Die Tatsache, dass dieser Film mit einem großen Star (Keanu Reeves) und von einem großen Studio (Warner Brothers) gedreht wurde, beweist, wie weit wir uns innerhalb der letzten zwanzig oder dreißig Jahre entwickelt haben. Dieses Konzept ist so mutig und so konträr zum gegenwärtigen Stand der Dinge (innerhalb der Filmindustrie wie auch innerhalb unserer ganzen Gesellschaft), dass wir genau untersuchen sollten, wie außergewöhnlich es tatsächlich ist, so etwas als kommerziellen Film für ein breites Publikum zu drehen.

Erstens ist diese Art von spirituellen Botschaften in den Filmstudios von Hollywood tabu, sowohl bei den Produzenten als auch bei den Vertriebsleitern. Im kommerziellen Hollywood gibt es für sie nicht einmal eine eigene Kategorie. Wenn man in einer Vorstandssitzung eines Studios das Wort »Spiritualität« erwähnt, werden die Augen der Chefs glasig. Entweder wechseln sie hastig das Thema, oder sie verwerfen den ganzen Ansatz als »unkommerziell«. Ich möchte nicht so klingen, als wollte ich diese Leute beschimpfen. Das will ich keineswegs.

Im Gegensatz zu dem, was das Publikum sich häufig ausmalt, arbeiten in Hollywood vorwiegend anständige Menschen, die es gut meinen und sich wirklich tagtäglich darum bemühen, das Richtige zu tun. Es sind gute Menschen.

Die Herausforderung besteht ganz einfach darin, dass die neue Spiritualität, die in unserer Welt so wichtig geworden ist, bisher noch nicht bis in die Chefetagen Hollywoods vorgedrungen ist. Im Filmgeschäft sind Magellans Schiffe noch immer nicht auf dem Radarschirm erschienen. Das ist in unserer Industrie nichts Ungewöhnliches, denn Hollywoodfilme reflektieren traditionsgemäß immer Trends, die bereits tief in der Gesellschaft verwurzelt sind, statt der Gesellschaft umgekehrt neue Denkanstöße zu geben. Das ist weder gut noch schlecht. Es ist einfach so.

Unsere Industrie erfährt anscheinend alles immer zuletzt. Die Verlagsindustrie hat den Trend jedenfalls längst erkannt.

Die Prophezeiungen von Celestine, Gespräche mit Gott