cover
e9783641092641_cover.jpg

Inhaltsverzeichnis













































































Anmerkungen

Vorspiel, literarisch: Von der Utopie zum Albtraum

Vgl. Saage, Profile I, 71–93.

So durchgängig in: Saage, Profile IV.

Vgl. ebd. 97–120.

A. Huxley, Schöne neue Welt. Frankfurt 1989, 7.

Ebd. 17.

Zitiert nach: Saage, Profile IV, 121.

Horkeimer/Adorno, Dialektik 176.

I. Brandao, Kein Land wie dieses. Aufzeichnungen aus der Zukunft. Frankfurt 1986.

Kapitel 1 – Naturgesetze als Gegner: Die globale ökologische Katastrophe

Dyer, Schlachtfeld 9.

Saage, Profile III, 124.

Zitiert nach: Auer, Umweltethik 21f.

Vgl. Saage, Profile III, 71.

Meadows, Grenzen 72.

So Lomborg, Apokalypse 148.

McNeill, Planet 11.

Radkau, Natur 284.

McNeill, Planet 36.

Ebd. 56f. und 12.

De Closets, Fortschritt 41.

McNeill, Planet 17.

Diese Zahlen ebd. 20 und 333.

Ebd. 29 mit weiterem statistischen Material 380 und 384.

McNeill, Planet 17f.

Meadows, Grenzen 161.

Fuller, Ende 42 mit Bezug auf Daten der amerikanischen Environmental Protection Agency.

Barlow/Clarke, Gold 52.

Amery, Ende 154.

Meadows, Grenzen 163f.

De Closets, Fortschritt 12.

Lomborg, Apokalypse 71 und 74.

Eliade, Geschichte IV, 108.

Diese Zahlen bei McNeill, Planet 22.

Diese Zahlen bei Fuller, Ende 33.

Birg, Weltbevölkerung 82.

Fuller, Ende 33.

Vgl. Meadows, Grenzen 166–172.

So Lomborg, Apokalypse 199–203.

So ebd. 385.

McNeill, Planet 100.

Vgl. Meissner, Geschichte 100f.

So Lomborg, Apokalypse 319.

So Meadows, Grenzen 190 sowie Neill, Planet 132.

Vgl. Stehr/von Storch, Klima 59; Diamond, Kollaps 233 und Lomborg, Apokalypse 305f.

Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 24.

Kolbert, Sintflut 70 zitiert so Wallace Broecker von der Columbia University.

Vgl. Meissner, Geschichte 112f.

Meadows, Grenzen 127.

Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 33.

Kolbert, Sintflut 201, geschrieben 2006 – und seither bestätigt.

Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 44 f.

Vgl. Stehr/von Storch, Klima 108 und Meissner, Geschichte 125.

Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 64 und 66.

So McNeill, Planet 399.

Vgl. Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 57f und 60 sowie Kolbert, Sintflut 74f.

Kolbert, Sintflut 204.

Lomborg, Apokalypse 362.

Ebd. 317f.

Zitat und Zahlen aus Barlow/Clarke, Gold 48f.

Diamond, Kollaps 601.

Barlowe/Clarke, Gold 54.

Ebd. 19.

So ebd. 48 und 9.

Beide Angaben ebd. 35f. und Diamond, Kollaps 604f.

McNeill, Planet 170.

Barlowe/Clarke, Gold 144.

Lomborg, Apokalypse 85 und 185.

Ebd. 186f.

Dass es das schon tut, schildern Barlow/Clarke, Gold 134–137, 150–152 und 232–235.

McNeill, Planet 414.

Wright, Geschichte 123.

Zitiert nach: Grober, Nachhaltigkeit 175.

McNeill, Planet 62.

Nachzulesen ebd. 178–182 und Barlow/Clarke, Gold 68.

Vgl. Barlow/Clarke, Gold 67.

Beides bei Lomborg, Apokalypse 118 und 129.

Ebd. 130, und ähnlich ebd. 122f.

Ebd. 86.

McNeill, Planet 231.

Die Zahlen bei: McNeill, Planet 231 und Lomborg 139 und 433f.

So Diamond, Kollaps 578f, und Lomborg, Apokalypse 303. Zu diesem Zusammenhang vgl. auch Kolbert, Sintflut 56, und Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 33.

Lomborg, Apokalypse 138.

McNeill, Planet 261.

Diamond, Kollaps 592, und Lomborg, Apokalypse 130–132.

Lomborg, Apokalypse 132.

Zu diesen Zahlen: Drewermann, Fortschritt 330, Meissner, Geschichte 98, sowie ausführlich Fortey, Leben 266–273 und 311–338.

Das Zitat bei: Barlow/Clarke, Gold 45, die Hochrechnung zuvor bei: Zulehner, Futurologie 59f.

Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 76 mit einer Studie von 2004.

Lomborg, Apokalypse 293 und 298.

Quammen, Gesang 695f.

Diamond, Schimpanse 449.

Quammen, Gesang 698.

Hobsbawm, Zeitalter 645.

Toynbee, Menschheit 28.

Anders, Antiquiertheit II, 108.

De Closets, Fortschritt 49.

Drewermann, Fortschritt 11.

C. Amery, Vom Schimpansen zum menschlichen Maß, in: Publik Forum, 13. Januar 1995, 6.

Ebd. 7.

Diamond, Schimpanse 11.

Radkau, Natur 293f.

Anders, Antiquiertheit I, 262.

Dazu ausführlich Taxacher, Vernunft 86–92.

Wright, Geschichte 13.

Meadows, Grenzen 22.

Fuller, Ende 71.

Kittsteiner, Listen 127.

Fuller, Ende 65.

Kolbert, Sintflut 71.

So Zulehner, Futurologie 49.

Hobsbawm, Zeitalter 680.

Radkau, Natur 236.

McNeill, Planet 381.

De Closets, Fortschritt 69.

Dazu und zum Johnson-Zitat: Dyer, Schlachtfeld 194.

Dazu Kräutler, Nacht 147, und Grober, Nachhaltigkeit 229–237.

Vgl. Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 99.

Vgl. dazu H. Welzer, Empört Euch – Über Euch selbst!, in: Der Spiegel 28/2011, 112.

Dyer, Schlachtfeld 365.

Fuller, Ende 36.

So Auer, Umweltethik 202.

Ebd. 167.

In »Jenseits von Gut und Böse«, zitiert nach: Kraus, Theologie 550.

So Drewermann, Fortschritt 304.

Auer, Umweltethik 37.

Drewermann, Fortschritt 363.

Vgl. dazu die sehr gute Analyse von Anders, Antiquiertheit II, 17.

Auer, Umweltethik 36f.

Marquardt, Was dürfen wir hoffen I, 36.

So J. Huber 1982, zitiert nach: Auer, Umweltethik 159.

Lomborg, Apokalypse 375. Zu diesen Plänen (ablehnend) auch: Rahmstorf/ Schellnhuber, Klimawandel 134.

So Dyer, Schlachtfeld 267–296.

Grober, Nachhaltigkeit 276.

Drewermann, Fortschritt 304.

Vgl. dazu Meier, Athen 117.

Vogl, Gespenst 22.

Vgl. ebd. 55–61.

Vgl. dazu Fleischmann, Gewinn 155–160 mit Blick auf den Stoizismus von Adam Smith.

Vgl. dazu ebd. 119–133.

Ruster, Menschen 100.

Ebd. 107.

K. Füssel, in: Bruhin/Füssel/Petzel/Schlette, Misere 304f.

Diamond, Kollaps 344.

Fleischmann, Gewinn 75 und 235.

Karl-Heinz Bordbeck, Die Nivellierung der Zeit in der Ökonomie, in: Befristete Zeit, Jahrbuch für politische Theologie 3 (1999) 150.

Meadows, Grenzen 220.

Bordbeck, wie oben: Anm. 144.

Ruster, Menschen 13.

Vgl. dazu und zum Folgenden: Auer, Umweltethik 119–121.

Meadows, Grenzen 223.

Amery, Vorsehung 231.

Kant, Frieden 66f.

So Meier, Athen 103. Ich gebe der Formulierung eine etwas andere Interpretation als Meier.

Amery, Ende 245.

Anders, Antiquiertheit I, 269.

Saage, Profile IV, 445.

Horkheimer/Adorno, Dialektik 162.

Ruster, Gott 128 – anknüpfend an Walter Benjamin.

Anders, Antiquiertheit I, 274.

Ebd. 298.

Anders, Antiquiertheit II, 389.

Die letzten beiden Zitate ebd. 389 und 388.

Vgl. Lomborg, Apokalypse 161f.

Diamond, Kollaps 537.

Vgl. ebd. 538.

Zitiert nach: Marquardt, Was dürfen wir hoffen I, 147f.

C. Amery, Vom Schimpansen zum menschlichen Maß, in: Publik Forum, Januar 1995, 6.

Anders, Antiquiertheit I, 143.

T. R. Peters, Biblische Apokalyptik und Politische Theologie, in: Befristete Zeit. Jahrbuch für politische Theologie 3 (1999) 69.

Marquardt, Was dürfen wir hoffen II, 49.

Horkheimer/Adorno, Dialektik 140.

Adorno, Moralia 395.

Horkheimer/Adorno, Dialektik 140.

Adorno, Moralia 210f.

Drewermann, Fortschritt 288f.

J. Huber, Die verlorene Unschuld der Ökologie (1982), zitiert nach: Auer, Umweltethik 43.

Zitiert nach: Grober, Nachhaltigkeit 161.

Adorno, Moralia 397.

Horkheimer/Adorno, Dialektik 153.

Marx, Kapital 157.

Ebd. 167.

Ebd. 445f.

Ebd. 385 und 527.

McNeill, Planet 179.

Vgl. Lomborg, Apokalypse 357–377.

Diamond, Kollaps 536.

E. Chiavacci, Eine sorgfältig verschleierte Wirklichkeit, in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie, Mainz, 5/1999, 553.

So paraphrasieren Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 126, bitter den neoliberalen Ethos.

Amery, Ende 242.

Fuller, Ende 52.

Amery, Ende 240.

Vgl. Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 84f, sowie Wöhlke, Nord-Süd-Konflikt 21 und 107 (Fußnote II,1), außerdem Dyer, Schlachtfeld 203.

Kapitel 2 – Ausbeutende Zivilisation: Die globale soziale Katastrophe

Landes, Wohlstand 517.

McNeill, Planet 343.

Wöhlke, Nord-Süd-Konflikt 24 und 33, zuletzt mit einem Zitat von Meyer-Abich.

Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 78. Zu Afrika: Dyer, Schlachtfeld 43.

Radkau, Natur 331.

McNeill, Planet 334.

Landes, Wohlstand 517.

Vgl. Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 118.

Vgl. dazu Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 78, und Lomborg, Apokalypse 335 und 350.

Vgl. dazu Hobsbawm, Geschichte 159.

Kräutler, Nacht 51.

Ebd. 145.

Vgl. Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 78.

So Amery, Ende 171.

Kräutler, Nacht 92.

Vgl. zu Mexiko etwa ebd. 98.

Beide Zitate: Lévi-Strauss, Tropen 84.

Vgl. etwa die beeindruckenden Schilderungen der ökologischen Zerstörung im Venezuela des frühen 19. Jahrhunderts: Humboldt, Reise 97f, 189 und 202f.

Vgl. dazu McNeill, Planet 108f über Europa und 113f über Japan.

Lomborg, Apokalypse 52.

Dazu Klein, Logo 345.

Dazu ebd. 341.

Barlow/Clarke, Gold 62.

So ein Bericht in »Verdi Publik« vom April 2007.

Landes, Wohlstand 430.

So nennt es Anders, Antiquiertheit II, 112.

Ebd.

So bei Lomborg, Apokalypse 381.

Wright, Geschichte 125.

Kräutler, Nacht 98.

Radkau, Natur 193.

McNeill, Planet 56. Allein Kasachstan wurde erst ab 1950 unter die Pflüge der UDSSR genommen.

Montanari, Hunger 189. Vgl. auch McNeill, Planet 340.

Montanari, Hunger 190.

Zulehner, Futurologie 65.

McNeill, Planet 43.

Wright, Geschichte 137.

Diamond, Kollaps 458.

So E. Perrot, in Concilium 37/5 (2001) 541.

Ebd. 544.

So ein Bericht des ZDF-Auslandsjournals vom 1. Juni 2007.

Vgl. Landes, Wohlstand 434f.

Hobsbawm, Geschichte 331.

Landes, Wohlstand 16.

J. Sobrino, in: Concilium 37/5 (2001) 633.

Wright, Geschichte 236.

Diese Zahl nennt Harald Welzer in: Empört Euch – Über Euch selbst!, in: Der Spiegel 28/2011, 113.

Vgl. dazu die Grafik bei Lomborg, Apokalypse 73.

Kant, Frieden 22.

Ebd. 32f.

Ebd. 42.

Ebd. 25.

Ebd. 45f.

Ebd. 46.

Die letzten Zitate alle ebd. 48.

Beide Zitate: Humboldt, Netzwerke 81 u. 83.

L. Hurbon, in: Concilium 1992, 505.

So Dussel, in: Concilium 12 (1980) 741.

Humboldt, Reise 86.

D. Ribeiro, in: Concilium 1992, 456.

Lévi-Strauss, Tropen 41.

Ebd. 321 und 385.

McNeill, Planet 98. Vgl. außerdem einen Bericht der Frankfurter Rundschau vom 1. März 1984 über einen Brand in Vila Soco/Cubatao.

Vgl. Delacampagne, Geschichte 289.

Ebd. 294. Laut Unicef steigt diese Zahl weiter rasant an: 2001 betrug sie 250 Millionen, »wobei mehr als die Hälfte der Kinder gesundheitsgefährdende Tätigkeiten ausübt« (ebd.).

Klein, Logo 338.

Vgl, ebd. 469.

Barlow/Clarke, Gold 81.

Kräutler, Nacht 43.

Meadows, Grenzen 72 f.

Sie stammen aus einem Dossier der Süddeutschen Zeitung vom 25./26. Juni 2011, 30–31.

Vgl. die Reportage »Afrikas Fische auf unseren Tellern«, Greenpeace Nachrichten 3/2011, 7–10.

Die Zahlen bei Barlow/Clarke, Gold 82.

Ebd. 81.

Vgl. dazu den ausführlichen Bericht im Spiegel 23 (1995) 108–126.

So Delacampagne, Geschichte 299.

Ebd. 303.

Anders, Antiquiertheit II, 25.

Ebd. 26.

Agamben, Homo 140f.

Vgl. ebd. 145–153.

Dazu ebd. 175–185.

Dazu ebd. 165f. Solche Experimente wurden auch an Armen in Lateinamerika durchgeführt.

Vgl. ebd. 189.

Vgl. Lüthi, in: Concilium 12 (1980) 702.

Ders., ebd. 703.

Vgl. dazu Riddell, in: Concilium 12 (1980) 688.

Vgl. Lüthi, in: Concilium 12 (1980) 704.

Lombardi, in: Concilium 12 (1980) 679.

Ders., ebd. 681.

So Zulehner, Futurologie 269.

De Closets, Fortschritt, 260.

Kittsteiner, Listen 126.

Vgl. dazu Barlow/Clarke, Gold 205.

Vgl. dazu ausführlich ebd. 207–224.

Landes, Wohlstand 606.

Kräutler, Nacht 60. Vgl. zur Sache auch ebd. 124.

Vgl. ebd. f.

Wöhlke, Nord-Süd-Konflikt 64f.

Ebd. 68.

Vgl. zu Brasilien etwa Kräutler, Nacht 75, 94, 97 und zu Lateinamerika insgesamt Landes, Wohlstand 340 und 436.

Vgl. Barlow/Clarke, Gold 205f.

Vgl. Kräutler, Nacht 124.

So Wöhlke, Nord-Süd-Konflikt 67.

Lomborg, Apokalypse 423 neigt – mit Berufung auf einen UN-Bericht Kofi Annans  – der zweiten Möglichkeit zu.

E. Chiavacci, in Concilium 35/3 (1999) 552.

Landes, Wohlstand 188f.

Zu dieser Einschätzung vgl. Landes, Wohlstand 188f. und Gründer, Welteroberung 515, ebenso Fleischmann, Gewinn 139.

So Meier, Athen 177.

Landes, Wohlstand 212.

Vgl. Zeit Welt- und Kulturgeschichte 16, 171.

Vgl. auch die ausgewogene Zusammenfassung von Dieter Nohlen, ebd. 176–193.

Landes, Wohlstand 436f.

Dyer, Schlachtfeld 15.

Lomborg, Apokalypse 382. Die Grafik ebd. 93.

Beide Zitate: Auer, Umweltethik 163.

A. Glück, zitiert nach: Auer, Umweltethik 98.

Vgl. dazu Kräutler, Nacht 143.

Hinter der Erklärung von Cocoyoc standen UNEP und UNCTAD. Zitiert nach: Kräutler, Nacht 144.

Vgl. dazu Klein, Logo 347–349.

McNeill, Planet 13.

Amery, Ende 157.

Diamond, Kollaps 465.

Zitiert nach: McNeill, Planet 349.

Das Zitat bei Diamond, Kollaps 451, die Zahlen dieses Absatzes zusammengestellt aus ebd. 444, 446 und 448, 452 und 455.

Vgl. die Statistik bei Wöhlke, Nord-Süd-Konflikt 27.

Diamond, Kollaps 461.

Kräutler, Nacht 152.

So behauptet es Drewermann, Fortschritt 22f. mit Berufung auf F. Vester.

Wöhlke, Nord-Süd-Konflikt 30.

McNeill, Planet 338.

Löwith, Weltgeschichte 95.

S. o. S. 56–63.

Vgl. den Bericht von R. Lara in: Concilium 42 (5/2006) 610f.

Ebd. 612.

Zitat und Zahlen bei A. L. Pulido, in: Concilium 42 (5/2006) 615.

Dazu Dyer, Schlachtfeld 36.

Referiert in: Zeit Welt- und Kulturgeschichte 16, 557.

Wright, Geschichte 138.

Zitiert nach: Zeit Welt- und Kulturgeschichte 10, 560.

So T. Assheuer in: Zeit Welt- und Kulturgeschichte 16, 557.

Chiavacci, in: Concilium 35/5, 556.

Kraus, Theologie 524.

Sennet, Fleisch 265.

Metz, Memoria 209.

Ebd. 210.

So Metz, in: Concilium (1992) 520.

Vgl. Adorno, Moralia 455–462 (Nr. 150).

Saage, Profile I, 1.

Beide Zitate: H. Welzer, in: Empört Euch – Über Euch selbst!, Der Spiegel 28/2011, 113.

Kapitel 3 – Das Anthropozän: Die Moderne als permanente Endzeit

Ich greife hier zurück auf meine ausführliche Darstellung in: Taxacher, Vernunft, insb. 74–92.

Quammen, Gesang 801.

K. J. Hsu, Die Sterblichkeit des Planeten, in: Concilium 34 (1998) 414.

I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Zweiter Abschnitt (Reclam Ausgabe Leipzig 1983) 246.

E. Abbey, zitiert nach J. M. Ashley, in: Concilium 35 (1999) 625.

Kräutler, Nacht 45.

Radkau, Natur 34.

So G. M. Teutsch, zitiert nach: Auer, Umweltethik 65.

So James Lovelock schon 1985, zitiert nach: Dyer, Schlachtfeld 316.

Vgl. dazu Kolbert, Sintflut 198.

So J. Huber, zitiert nach: Auer, Umweltethik 160.

So Amery, Ende 199.

Ebd. 200.

Anders, Antiquiertheit I, 239.

Anders, Antiquiertheit II, 20.

Ebd. 9f.

K. Koch, Auch ein Problem der Zeit…, in: Communio. Internationale Katholische Zeitschrift, Ostfildern, 28 (1999) 494.

Anders, Antiquiertheit I, 307.

So die Datierung bei F. Hinkelammert, in: Concilium 37 (2001) 549.

So sagt es der Germanist Klaus Vondung, zitiert in: Der Spiegel 1/1999, 137.

Amery, Ende 143.

Anders, Antiquiertheit II, 20.

Koselleck, Sinn 235.

Vgl. dazu H. G. Stobbe, Apokalypse und Weltuntergang, in: Wort und Antwort 38/1 (1997) 22.

Auer, Umweltethik 36.

Meadows, Grenzen 167 (Grafik dazu 166).

Vgl. dazu Grober, Nachhaltigkeit 269.

Diamond, Kollaps 628.

Birg, Weltbevölkerung 121.

Beide Zitate: Rahmstorf/Schellnhuber, Klimawandel 122 und 133.

Zitiert bei Kolbert, Sintflut 124.

Auer, Umweltethik 24 mit Bezug auf G. Foley.

Amery, Ende 244.

H. Rosa, in: Befristete Zeit, Jahrbuch für politische Theologie 3 (1999) 175f.

Zitiert nach: Kolbert, Sintflut 61.

Hobsbawm, Zeitalter 720.

Zitiert nach: Maedows, Grenzen 260.

Drewermann, Fortschritt 46.

Ebd. 160.

Fuller, Ende 72f.

Zitiert in: Auer, Umweltethik 30.

Die Zitate bei: Dyer, Schlachtfeld 12f.

So Zulehner, Futurologie 32.

So Auer, Umweltethik 157.

McNeill, Planet 354f.

Alle zitierten Stichworte werden genannt bei Auer, Umweltethik 158 und 160.

Anders, Antiquiertheit II, 439.

Radkau, Natur 225.

Vgl. Adorno, Dialektik 162.

So Zulehner, Futurologie 23.

Das bestätigt die Meinungsforschung. Vgl. ebd. 61.

So die Analyse bei: Saage, Profile IV, 543 f.

Auer, Umweltethik 24–31. Ganz ähnlich typisiert auch Zulehner, Futurologie 26f.

Vgl. den Stil von Auer, Umweltethik 28.

Die Zitate ebd. 41 und 46.

Meadows, Grenzen 216. Vgl. auch ebd. 152.

Ebd. 11.

Friedlander, Ende 16.

Vgl. McNeill, Planet 357f.

Fuller, Ende 67.

So ungeschützt plaudert F. Borkenau, Ende 536f. den Optimismus moderner Theologie aus.

Amery, Ende 158.

So Auer, Umweltethik 304, mit einem Zitat von G. Altner.

Die Zitate ebd. 7, 14 und 10.

J. M. Ashley, in: Concilium 35 (1999) 625.

Zulehner, Futurologie 33.

Kapitel 4 – Gegenwart braucht Prophetie: Theologische Qualifikation der Zeit

Uehlinger, in: Concilium 5 (1995) 409.

Ihnen galt das Buch: Taxacher, Vernunft, dessen Ergebnisse ich im Folgenden immer wieder nutzen werde, ohne sie hier nochmals ausführlich begründen zu können.

K. Koch, in: Communio 28, 502.

So R. Guardini, Ende 118.

Ebd.

Kräutler, Nacht 65.

Vgl. dazu Taxacher, Vernunft 37–73.

Dazu ebd. 76–81 und 122–130.

Marquardt, Was dürfen wir hoffen I, 226.

Kraus, Theologie 223.

D. Mieth, in: Bruhin/Füssel/Petzel/Schlette, Misere 33.

Vgl. Giesen, Offenbarung 179–182.

Zulehner, Futurologie 230.

Todorov, Eroberung 289.

Zitiert nach Uelinger, in: Concilium 5 (1995) 405.

Ebd.

Ebd. 409.

Eliade, Geschichte 3/2, 119 f.

Ebd. 120.

Dazu Taxacher, Vernunft 134–141.

Vgl. Zulehner, Futurologie 223 und 242–267. Meine Zusammenfassung folgt diesen Ausführungen.

Vgl. auch P. Winzeler, in: Pangritz, Radikalitäten 88.

Vgl. Zulehner, Futurologie 266.

G. Gutierrez, in: Concilium 12 (1980) 735.

Dazu vgl. Fleischmann, Gewinn 212f. und 235–239.

Beide Zitate: Zulehner, Futurologie 268.

M. Salinas, in: Concilium 1992, 513.

Zitiert nach: Kräutler, Nacht 31.

Augustinus, Gottesstaat 21 (Buch I,9)

Ebd.

Marquardt, Was dürfen wir hoffen III, 240.

Von Balthasar, Theologie 111.

Marquardt, Was dürfen wir hoffen III, 165. Vgl. insgesamt ebd. 236–257.

Von Balthasar, Theologie 110f.

Marquardt, Was dürfen wir hoffen III, 244.

Ebd. 252.

Ebd.

Vgl. dazu Taxacher, Endzeit 18–20 und 27–29.

Die Zitate dieses Abschnitts aus: Marquardt, Was dürfen wir hoffen III, 248 und 246.

So Zulehner, Futurologie 20.

Diamond, Kollaps 24.

Das glaubt Dyer, Schlachtfeld 73.

Die Zitate dieses Absatzes aus: Diamond, Kollaps 152f.

Dyer, Schlachtfeld 74.

So Anders, Antiquiertheit I, 17f.

So Meier, Athen 105.

So Fuller, Ende 59.

Ebd. 60.

Barlow/Clarke, Gold 253.

De Closets, Fortschritt 51.

Meier, Athen 129.

Anders, Antiquiertheit I, 178.

So eine Aufzählung bei Barlow/Clarke, Gold 253.

Ebd.

Birg, Weltbevölkerung 12.

S. o. S. 56–63.

S. o. S. 102–109.

Meier, Athen 104.

Beide Zitate ebd. 30.

Die Zitate dieses Absatzes aus: ebd. 31 und 204.

Die Zitate dieses Absatzes bei: De Closets, Fortschritt 34 sowie 61f.

Ebd. 301. Vgl. die ähnliche Beschreibung der heutigen Genforschung bei Meier, Athen 102.

So Anders, Antiquiertheit II, 404f.

Ebd. 406.

Ebd. 407.

Barth, Dogmatik III 3, 327. Die Lehre vom Nichtigen wird in § 50 der Kirchlichen Dogmatik (ebd. 327–425) ausführlich entwickelt.

Ebd. 611.

So Rahner, Grundkurs 115. Seine Erbsünden-Lehre findet sich dort 113–121 kompakt zusammengefasst.

Anglet, Begrenzung 82.

Vgl. dazu S. Plonz, Herrenlose Mächte. Die Befreiungstheologie entdeckt Karl Barth, in: Evangelische Kommentare. Monatszeitschrift, 1/1997, 40–42.

Ruster, Menschen 198f. und 150.

Ebd. 93.

Marquardt, Was dürfen wir hoffen III, 395.

Vgl. dazu Arendt, Elemente 670.

Beide Zitate nach: Agamben, Auschwitz 77.

Amery, Ende 160.

Beide Zitate: Marquardt, Was dürfen wir hoffen I, 186–188.

Ebd. 196.

Kapitel 5 – Glauben und Leben im Anthropozän: Biblische Ressourcen für die Nach-Moderne

Dieses und das folgende Zitat von: Kraus, Theologie 541.

Ruster, Menschen 58.

Kant, Frieden 79.

Ebd. 65.

Ebd. 83f.

Zulehner, Futurologie 176.

Zu diesen Vorgängen vgl. ebd. 177 f. (Fußnote 406) und 241.

Kant, Frieden 43f. (Fußnote 1)

Zulehner, Futurologie 240.

Ebd. Vgl. auch 242.

Fleischmann, Gewinn 213.

Zulehner, Futurologie 270.

So die Zuspitzung einer Formulierung bei Kraus, Theologie 514.

Fleischmann, Gewinn 214.

Kraus, Theologie 527.

Vgl. dazu etwa die Studien von B. Krondorfer, K. v. Kellenbach und N. Reck: Mit Blick auf die Täter. Fragen an die deutsche Theologie nach 1945, Gütersloh 2006. Zur Reflexion der theologischen Folgen vgl. meinen Aufsatz: Ausweglose Geschichte  – Ausgang Religion? In: Evangelische Theologie. Zweimonatszeitschrift, Gütersloh, 3/2007, 186–200.

Vgl. Auer, Umweltethik 78f.

Anders, Antiquiertheit II, 462.

So Ruster, Menschen 257, mit Verweis auf eine Studie von Oliver Reis.

Beide Zitate: Marquardt, Was dürfen wir hoffen II, 15.

Marquardt, Was dürfen wir hoffen I, 51.

So formuliert es Anders, Antiquiertheit I, 309.

Vgl. den Bericht »Als gäbe es ein Morgen« in der Süddeutschen Zeitung, 23./34. Oktober 2010, 1.

Fleischmann, Gewinn 245.

Ausführlich geschildert habe ich diese biblischen Weisen in: Taxacher, Vernunft.

Beide Zitate: B. U. Meyer, in: Pangritz, Radikalitäten 138–140.

Vgl. dazu Walzer, Exodus 88.

Ruster, Glauben 28.

Ruster, Menschen 256. Vgl. auch ebd. 235.

Beide Zitate ebd. 166 und 238.

Zu diesen Forderungen vgl. Ruster, Glauben 125 und 206.

So ebd. 118f.

So Ruster, Menschen 259.

So Zulehner, Futurologie 232.

So Northrop Frye, zitiert nach: Walzer, Exodus 127.

Walzer, Exodus 127.

Adorno/Horkheimer, Dialektik 35.

Adorno, Moralia 463.

Blumenberg, Lebenszeit 78.

Arendt, Elemente 648.

Anglet, Macht 15.

Ebd. 106 und 108.

Ebd. 16 und 127.

So ebd. 165 und 189.

Diese Reihung ebd. 162.

Ebd. 141.

Die letzten Zitate ebd. 191f.

Beide Zitate von C. Keller, in: Concilium 34/2 (1998) 58.

So Margalit, Ethik 63.

Beide Zitate von C. Keller, in: Concilium 34/2 (1998) 58.

Marquardt, Was dürfen wir hoffen I, 55.

Vgl. dazu Taxacher, Vernunft 93–99.

Die Zitate dieses Absatzes aus: Fuller, Ende 20, 102 und 94.

Die Zitate dieses Absatzes ebd. 92 und 101f.

Beides ebd. 96.

Ebd. 97.

Beides ebd. 100.

Spengler, Untergang 548.

Drewermann, Krieg 14.

Literatur

Hier aufgeführt werden nur häufiger zitierte Bücher. In den Fußnoten sind sie mit Autorennamen und Kurztitel angegeben. Einzelne Beiträge aus Sammelbänden, Zeitschriften, Zeitungen und Lexika werden in den Fußnoten ausführlich nachgewiesen.

 

Adorno, Theodor W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a. M. 1951

Ders.: Negative Dialektik, Frankfurt a. M. 31982

Agamben, Giorgio: Homo Sacer. Die Souveränität der Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M. 2002

Ders.: Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt a. M. 2003

Amery, Carl: Das Ende der Vorsehung. Die gnadenlosen Folgen des Christentums. Reinbeck bei Hamburg 1972

Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1, München 1956

Ders.: Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 2: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. München 1980

Anglet, Kurt: Begrenzung der Zeit. Traktat über Vollendung. Würzburg 2008

Ders.: Macht und Offenbarung. Zum Geheimnis der Gesetzwidrigkeit. Würzburg 2009

Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt a. M. 1955

Auer, Alfons: Umweltethik. Ein theologischer Beitrag zur ökologischen Diskussion. Düsseldorf 1989

Augustinus, Aurelius: De Civitate die – Der Gottesstaat. Zwei Bände. München/ Wien/Zürich 1979

Balthasar, Hans Urs von: Theologie der Geschichte. Ein Grundriss. Einsiedeln 1959

Barlow, Maude/Clarke, Tony: Blaues Gold. Das globale Geschäft mit dem Wasser. München 2003

Barth, Karl: Die Kirchliche Dogmatik, Bd. III, 3: Die Lehre von der Schöpfung. Zürich 1950

Birg, Herwig: Die Weltbevölkerung. Dynamik und Gefahren. München 1996

Blumenberg, Hans: Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt a. M. 2001

Borkenau, Franz: Ende und Anfang. Von den Generationen der Hochkulturen und von der Entstehung des Abendlandes. Hrsg. Richard Löwenthal. Stuttgart 1984

Bruhin, Josef/Füssel, Kuno/Petzel, Paul/Schlette, Heinz Robert: Misere und Rettung. Beiträge zu Theologie, Politik und Kultur. Nikolaus Klein SJ zu Ehren. Luzern 2007

De Closets, Francois: Vorsicht Fortschritt! Über die Zukunft der Industriegesellschaft. Frankfurt a. M. 1973

Delacampagne, Christian: Die Geschichte der Sklaverei. Düsseldorf 2004

Diamond, Jared: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. Frankfurt a. M. 2005

Ders.: Der dritte Schimpanse. Evolution und Zukunft des Menschen. Frankfurt a. M. 1998

Drewermann, Eugen: Der tödliche Fortschritt. Von der Zerstörung der Erde und des Menschen im Erbe des Christentums. Regensburg 61990

Ders.: Der Krieg und das Christentum. Von der Ohnmacht und Notwendigkeit des Religiösen. Regensburg 1982

Dyer, Gwynne: Schlachtfeld Erde. Klimakriege im 21. Jahrhundert. Stuttgart 2010

Eliade, Marcia: Geschichte der religiösen Ideen

Bd. 3/2: Vom Zeitalter der Entdeckungen bis zur Gegenwart. Freiburg i. Br. 1991

Bd. 4: Quellentexte. Freiburg i. Br. 1981

Fleischmann, Christoph: Gewinn in alle Ewigkeit. Kapitalismus als Religion. Zürich 2010

Friedlander, Albert A.: Das Ende der Nacht. Jüdische und christliche Denker nach dem Holocaust. Gütersloh 1995

Fuller, Gregory: Das Ende. Von der heiteren Hoffnungslosigkeit im Angesicht der ökologischen Katastrophe. Zürich 1993

Giesen, Heinz: Die Offenbarung des Johannes. Regensburger Neues Testament. Regensburg 1997

Guardini, Romano: Das Ende der Neuzeit. Ein Versuch zur Orientierung. Würzburg 1950

Grober, Ulrich: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München 2010

Gründer, Horst: Welteroberung und Christentum. Ein Handbuch zur Geschichte der Neuzeit. Gütersloh 1992

Hobsbawm, Eric: Wieviel Geschichte braucht die Zukunft. München/Wien 1998

Ders.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München/ Wien 1995

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M. 132001

Humboldt, Alexander von: Südamerikanische Reise. Auswahl hrsg. von Reinhard Jaspert. Berlin 1977

Ders.: Netzwerke des Wissens. Ausstellungskatalog Berlin/Bonn/München 1999

Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Zitiert nach der Ausgabe: Strecker und Schröder, Stuttgart 1924

Kittsteiner, Heinz Dieter: Listen der Vernunft. Motive geschichtsphilosophischen Denkens. Frankfurt a. M. 1998

Klein, Naomi: No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern. Frankfurt a. M. 2001

Kolbert, Elizabeth: Vor uns die Sintflut. Depeschen von der Klimafront. Berlin 2006

Koselleck, Reinhart: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Berlin 2010

Kraus, Hans-Joachim: Systematische Theologie im Kontext biblischer Geschichte und Eschatologie. Neukirchen-Vluyn 1983

Kräutler, Erwin: Die Nacht ist noch nicht vorüber. Der Bischof vom Amazonas als Anwalt der Menschen. Freiburg i. Br. 1994

Landes, David S.: Wohlstand und Armut der Nationen. Warum die einen reich und die anderen arm sind. Berlin 2002

Lévi-Strauss, Claude: Traurige Tropen. Frankfurt a. M. 121999

Lomborg, Björn: Apokalypse Now! Wie sich die menschlichen Lebensgrundlagen wirklich entwickeln. Lüneburg 2002

Löwith, Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Stuttgart 81990

Meadows, Donella H. und Dennis L./Randers, Jörgen: Die neuen Grenzen des Wachstums. Reinbeck 1993

Margalit, Avishai: Ethik der Erinnerung. Max Horkheimer Vorlesungen. Frakfurt a. M. 2000

Marquardt: Friedrich-Wilhelm: Was dürfen wir hoffen, wenn wir hoffen dürften. Eine Eschatologie.

Bd. 1: Dürfen wir hoffen? Gütersloh 1993

Bd. 2: Was kommt auf uns zu? Gütersloh 1994

Bd. 3: Was dürfen wir hoffen? Gütersloh 1996

Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. (Volksausgabe, hrsg. von K. Kautsky). Stuttgart 1919

McNeill, John R.: Blue Planet. Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2003

Meier, Christian: Von Athen bis Auschwitz. Betrachtungen zur Lage der Geschichte. München 2002

Meissner, Rolf: Geschichte der Erde. Von den Anfängen des Planeten bis zur Entstehung des Lebens. München 1999

Metz, Johann Baptist: Memoria Passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit Johann Reikerstorfer. Freiburg i. Br. 2006

Montanari, Massimo: Der Hunger und der Überfluss. Kulturgeschichte der Ernährung in Europa. München 1993

Pangritz, Andreas (Hrsg.): »Biblische Radikalitäten«. Judentum, Sozialismus und Recht in der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts. Würzburg 2010

Quammen, David: Der Gesang des Dodo. Eine Reise durch die Evolution der Inselwelten. München 1998

Radkau, Joachim: Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt. München 2000

Rahmstorf, Stefan/Schellnhuber, Hans Joachim: Der Klimawandel. Diagnose, Prognosen, Therapie. München 2006

Rahner, Karl: Grundkurs des Glaubens. Einführung in den Begriff des Christentums. Freiburg i. Br. 41984

Ruster, Thomas: Der verwechselbare Gott. Theologie nach der Entflechtung von Christentum und Religion. Freiburg i. Br. 2000

Ders.: Von Menschen, Mächten und Gewalten. Eine Himmelslehre. Ostfildern 2005

Ders.: Glauben macht den Unterschied. Das Credo. München 2010

Saage, Richard: Utopische Profile

Bd. 1: Renaissance und Reformation. Münster 2001

Bd. 3: Industrielle Revolution und Technischer Staat im 19. Jahrhundert. Münster 2002

Bd. 4: Widersprüche und Synthesen des 20. Jahrhunderts. Münster 2003

Sennet, Richard: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Berlin 1995

Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. DTV-Ausgabe, München 1972

Stehr, Nico/von Storch, Hans: Klima, Wetter, Mensch. München 1999

Taxacher, Gregor: Nicht endende Endzeit. Nach Auschwitz Gott in der Geschichte denken. Gütersloh 1998

Ders.: Apokalyptische Vernunft. Das biblische Geschichtsdenken und seine Konsequenzen. Darmstadt 2010

Todorov, Tzvetan: Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen. Frankfurt a. M. 1985

Toynbee, Arnold: Menschheit und Mutter Erde. Die Geschichte der großen Zivilisationen. Berlin 1998

Vogl, Joseph: Das Gespenst des Kapitals. Zürich 2010

Walzer, Michael: Exodus und Revolution. Frankfurt a. M. 1995

Welt und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe. Hamburg 2006

Bd. 10: Zeitalter der Revolutionen

Bd. 16: Die Welt heute

Wöhlcke, Manfred: Der ökologische Nord-Süd-Konflikt. München 1993

Wright, Ronald: Eine kurze Geschichte des Fortschritts. Reinbeck 2006

Zulehner, Paul: Pastorale Futurologie. Kirche auf dem Weg ins gesellschaftliche Morgen. Pastoraltheologie Bd. 4. Düsseldorf 1990

 

 

Ich danke Dominik Reinle für das kritische Lesen, Kommentieren und Korrigieren des Manuskripts – und meinem Sohn Gereon für die Hilfe beim Literaturverzeichnis.