Contents
Umschlag
Halbtitel
Titelseite
Widmung
Impressum
Inhalt
Woher sind wir geboren: Prägungen
Europas Geburtskirche: Aachen, das Neue Rom. In der Hauptstadt Karls des Großen
Die Luthersau: An der Wittenberger Stadtkirche prangt eine judenfeindliche Skulptur. Soll sie bleiben?
Gott mit keinem: Der Westfälische Frieden von 1648 festigte Deutschlands Glaubensspaltung und begründete Europas säkulare Politik
Im Himmelreich teutscher Nation: Eine Reise gen Walhalla
Preußens Totempfahl: Die Berliner Siegessäule, das erste Nationaldenkmal des deutschen Kaiserreichs
Heia Hamburg!: Auf Spurensuche in Deutschlands Kolonialhauptstadt
Da lag mal wer: Was blieb von der Münchner Räterepublik?
Die Marx-Engels-Kathedrale: MEGA: Ein Jahrhundertwerk nähert sich der Vollendung
Hier war es: In Chełmno begann die »Endlösung«. Eine Winterreise nach Polen
Endlich Moskau!: Nachsowjetische Impressionen zwischen Stalin, Gott und Vaterland
Utopie und Massengrab: Ein Jubiläumsbesuch der »Großen Sozialistischen Oktoberrevolution«
Mit Stalin in den Westen?: Georgische Erfahrungen
Europas Nordkorea: Eine Reise ins postkommunistische Albanien
Der Prediger von Fukushima: Mit Winfried Kretschmann in Japan und Korea
Die Seuche und ihr Arzt: 1892 besiegt Robert Koch die Hamburger Cholera. Eine gegenwärtige Erinnerung
Anhang
Quellenverzeichnis
Photonachweis
Der Autor
Page List
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
Guide
Umschlag
Inhalt
Christoph Dieckmann Woher sind wir geboren
Christoph Dieckmann
Woher sind wir geboren
Deutsche Welt- und Heimreisen
Ch. Links Verlag
Meinem Verleger Christoph Links
mit Dank für drei Jahrzehnte Begleitung
zwischen Heimat und Welt
Auf Wunsch des Autors erscheint das Buch in nichtreformierter Rechtschreibung.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
Der Ch. Links Verlag ist eine Marke der Aufbau Verlag GmbH & Co. KG
1. Auflage, Februar 2021
entspricht der 1. Druckauflage vom Februar 2021
© Aufbau Verlag GmbH & Co. KG
www.christoph-links-verlag.de
Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin, Tel.: (030) 44 02 32-0
Umschlaggestaltung: Nadja Caspar, unter Verwendung
eines Gemäldes von Caspar David Friedrich:
»Hügel und Bruchacker bei Dresden«, 1824
Satz: Nadja Caspar, Ch. Links Verlag
ISBN 978-3-96289-109-1
eISBN 978-3-86284-497-5
Woher sind wir geboren
Prägungen
Europas Geburtskirche
Aachen, das Neue Rom. In der Hauptstadt Karls des Großen
Die Luthersau
An der Wittenberger Stadtkirche prangt eine judenfeindliche Skulptur. Soll sie bleiben?
Gott mit keinem
Der Westfälische Frieden von 1648 festigte Deutschlands Glaubensspaltung und begründete Europas säkulare Politik
Im Himmelreich teutscher Nation
Eine Reise gen Walhalla
Preußens Totempfahl
Die Berliner Siegessäule, das erste Nationaldenkmal des deutschen Kaiserreichs
Heia Hamburg!
Auf Spurensuche in Deutschlands Kolonialhauptstadt
Da lag mal wer
Was blieb von der Münchner Räterepublik?
Die Marx-Engels-Kathedrale
MEGA: Ein Jahrhundertwerk nähert sich der Vollendung
Hier war es
In Chełmno begann die »Endlösung«. Eine Winterreise nach Polen
Endlich Moskau!
Nachsowjetische Impressionen zwischen Stalin, Gott und Vaterland
Utopie und Massengrab
Ein Jubiläumsbesuch der »Großen Sozialistischen Oktoberrevolution«
Mit Stalin in den Westen?
Georgische Erfahrungen
Europas Nordkorea
Eine Reise ins postkommunistische Albanien
Der Prediger von Fukushima
Mit Winfried Kretschmann in Japan und Korea
Die Seuche und ihr Arzt
1892 besiegt Robert Koch die Hamburger Cholera. Eine gegenwärtige Erinnerung
Anhang
Quellenverzeichnis
Photonachweis
Der Autor
Woher sind wir geboren?
Aus Lieb.
Wie wären wir verloren?
Ohn Lieb.
Was hilft uns überwinden?
Die Lieb.
Kann man auch Liebe finden?
Durch Lieb.
Was läßt nicht lange weinen?
Die Lieb.
Was soll uns stets vereinen?
Die Lieb.
Johann Wolfgang von Goethe